Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

27Stunden investiert

14Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem leckeren, wärmenden Getränk, mit dem du es dir in diesem Winter gemütlich machen kannst? Dann ist Zimttee genau das Richtige für dich. Zimttee ist ein beruhigendes, süßes und würziges Getränk, das heiß oder kalt genossen werden kann.

Er hat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, z. B. fördert er die Verdauung und stärkt das Immunsystem. Außerdem ist er einfach zuzubereiten und leicht zu finden. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über den Kauf und die Zubereitung von Zimttee wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zimttee hat eine entspannende, entzündungshemmende, blutzuckersenkende und antibakterielle Wirkung. Somit profitieren besonders Diabetiker, Arthritis Leidende und Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden von Zimttee.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zimttees im Beutel, als Pulver oder losen Zimttees, wobei sich die drei verschiedenen Varianten in Zubereitung und Preisklassen unterscheiden.
  • Lose Zimttees und die in Pulverform kannst du individuell dosieren und ihre Intensität bestimmen, wobei Zimttees im Beutel, aufgrund ihrer schnellen Zubereitung und Vorportionierung, alltagstauglicher sind.

Zimttee Test: Das Ranking

Platz 1: Celestial Seasonings Bengal Spice

Der Celestial Seasonings Bengal Spice Zimttee in Beuteln ist ein veganes Heißgetränk, welches aufgrund seiner würzigen Noten Zimt, Ingwer, Kardamom und Gewürznelken, ein intensives und exotisches Aroma versprüht. Zudem enthält der Chai kein Koffein und ist somit auch für Kinder geeignet. Traditionell stammt der Bengal Spice Tee aus Indien und erinnert geschmacklich an einen aromatischen Schwarztee.

Neben dem Zimt, der 38 Prozent des Tees ausmacht, kannst du auch Vanille, Schwarzen Pfeffer, Muskat und Nelken herausschmecken. Du solltest den Bengal Spice Zimttee nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen und an einem kühlen, sowie trockenen Ort lagern. Um ein traditionelles indisches Teeerlebnis zu genießen, kannst du den Chai, laut dem Hersteller, mit Milch und Zucker kombinieren. Kunden, die diesen Artikel kauften, waren besonders von seinem intensiven Geschmack und seiner natürlichen Süße begeistert.

Platz 2: VAHDAM, Zimt-Masala-Chai-Tee

Keine Produkte gefunden.

Der lose Vahdam Zimt-Masala-Chai-Tee enthält 100% natürliche Gewürze und kann als Chai Latte, Eistee oder als zimthaltiges Heißgetränk genossen werden. Der frische Zimt wird mit Kardamom und Assam-Schwarztee verfeinert und überzeugt laut Hersteller nicht nur mit seinem intensiven Aroma, sondern senkt den Cholesterinspiegel, kurbelt die Verdauung an und erleichtert das Abnehmen.

Der vakuumverpackte und vegetarische Zimttee stammt ursprünglich aus Indien und überzeugt in seinem milden Geschmack. Laut dem Hersteller, unterscheidet der Vahdam Zimt-Masala-Chai-Tee sich von andere Zimttees, da er keine Nelken oder Pfeffer enthält. Kunden schätzen an dem Tee besonders seine Frische, dass er vegetarisch ist und seine luftdichte Verpackung, die den Tee noch länger aromatisch und frisch hält.

Platz 3: Ceylon Zimt Pulver in Premium Bio Qualität, gemahlen

Das Ceylon-Zimtpulver stammt aus einer kleinen Bauernkooperative in Madagaskar und Sri Lanka und trägt die höchsten Qualitätsgrade, wie Alba und C5. Das Aroma des Zimttees ist fein, holzig und leicht süßlich. Der Zimttee überzeugt mit einem sehr geringen Cumarin-Gehalt von nur 17,5 mg/kg. Zudem ist der Tee nach EG-Öko-Verordnung Bio-zertifiziert.

Laut dem Hersteller passt der Zimttee besonders zu Süßspeisen und orientalischen Gerichten und kann in einem Papierfilter direkt in heißem Wasser aufgelöst werden. Kunden, die das Ceylon-Zimtpulver erwarben, schätzen seinen intensiven Geschmack und seine gesundheitsfördernde Wirkung gegen Erkältung und Magenprobleme.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zimttee kaufst

Was ist Zimttee und wie wirkt er?

Die Inhaltsstoffe des Zimttees stammen aus der Rinde des Zimtbaums und bestehen aus Zink, Schleim, Gerbstoffen, Vitamin C und Kapfer.

Außerdem besteht Zimttee zu einem großen Teil aus Limonen, Zimtaldehyden und Terpenen. Der Zimt aus dem Zimttee gehört übrigens zu den Lorbeergewächsen.

Da alle diese Inhaltsstoffe eine heilende und entzündungshemmende Wirkung von Krankheiten wie Arthritis verzeichnen.

Zudem kann der Konsum von Zimttee Schmerzen reduzieren, Bakterien bekämpfen, hat eine wärmende Wirkung, kämpft gegen Krämpfe und Schleim an und fördert die Ausscheidung von Harn.

Kanne mit Zimtstangen

Zimttee in seinen verschiedensten Varianten überzeugt nicht nur mit seinem exotischen und wärmenden Charakter. Auch seine gesundheitsfördernden Effekte machen ihn weltweit zu einem beliebten Hausmittel gegen Arthritis, Menstruationsbeschwerden und Appetitlosigkeit. (Bildquelle: unsplash.com / Mae Mu)

Zudem verhindert Zimttee Übelkeit, Erbrechen und kann den Appetit steigern, gleichzeitig jedoch auch die Verdauung ankurbeln, sodass Abnehmen erleichtert und die Fettverbrennung aktiviert wird.

Außerdem wird dem Tee aus Zimt ein blutzuckersenkender Effekt zugeschrieben, und ist somit eine natürliche Alternative für Zuckerkranke, die effektiver wirkt als seine künstlich hergestellten Alternativen.

Um dich näher an das Thema heranzuführen zu zeigen, was Zimt ist und was man über den Zimt im Zimttee wisse sollte, haben wir dir hier ein Video herausgesucht, welches dir die wichtigsten Zimt-Fakten erklärt.

Für wen eignet sich Zimttee und für wen nicht?

Zimttee eignet sich für sehr viele Menschen aufgrund seiner zahlreichen und vielseitigen gesundheitsfördernden Wirkungen.

Besonders eignet sich der Konsum von Zimttee für dich, wenn du abnehmen möchtest, an Diabetes leidest, starke Menstruationsbeschwerden hast, erkältet bist oder dich über Magenprobleme beklagst.

Hast du Diabetes, ist Zimttee eine perfekte natürliche Lösung im Gegensatz zu künstlichen Medikamenten, da die Inhaltsstoffe des Zimtes deinen Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise regulieren.

Da der Zimttee deine Blutzuckerwerte reduziert und gleichzeitig das Insulin in deinem Körper reguliert, fördert der Zimttee das Abnehmen.

Möchtest du das ein oder andere Kilo purzeln sehen, solltest du dir eine Tasse Zimttee einschenken, da er dafür sorgt, dass dein Körper weniger Fett speichert und dass deine Verdauung und Fettverbrennung angekurbelt werden.

Auch wenn du dich mit Erkältungen rumplagst, kann Zimttee wie ein natürliches Medikament wirken und deine Beschwerden reduzieren.

Aufgrund Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Zink, entfaltet der Tee aus Zimt eine antiseptische, antibakterielle und entzündungsverringernde Wirkung, die Erkältungen heilt und Kopfschmerzen und Migräne lindert.

Bei Verdauungsproblemen oder Magenschmerzen, hilft Zimttee dir besonders, da er Blähbauchen entgegenwirkt und die Verdauung erleichtert.

Dies erreicht der Zimttee, da er die hilft die Nahrungsmittel, die du aufnahmst, besser und schneller zu verdauen und abzubauen.

Außerdem profitieren Frauen mit starken Regelschmerzen von den gesundheitsfördernden Effekten des Zimttees. Seine Wärme entspannt die Unterleibskrämpfe und kann auch für eine regelmäßige Periode sorgen, da sein Inhaltsstoff Hydroxychalcon die Monatsblutung reguliert und normalisiert.

Für deine Kinder eignet sich Zimttee ebenso, da der Tee aus Zimt ein optimales Hausmittel gegen Erbrechen und Übelkeit ist, welches du sorglos auch deinem Nachwuchs verabreichen kannst. Zimttee wirkt aufgrund seiner gesundheitswirksamen Inhaltsstoffe kreislaufstabilisierend.

Außerdem enthält Zimttee Catechine, die den Magen beruhigen, Aufstoßen vermeiden und Übelkeitswellen reduzieren können. Somit wird der Brechreiz gelindert und der Magen beruhigt.

Damit du dir die gesundheitlichen Auswirkungen von Zimt auf deinen Körper bildlicher vorstellen kannst, haben wir dir hier ein Video herausgesucht.

Zimt hat auf der anderen Seite jedoch auch eine gesundheitsschädliche Seite, die viele negative Nebenwirkungen besonders bei Schwangeren, Konsumenten von Medikamenten und Personen mit Magengeschwüren haben kann.

Nimmst du Medikamente oder auch Antibiotika, solltest du keinen Zimttee, geschweige denn Zimt konsumieren.

Dies gilt besonders für dich, wenn du Blutverdünner nimmst oder an Blutgerinnungsstörungen leidest. Dies liegt daran, dass Zimt eine blutverdünnende Wirkung hat und eine Blutgerinnungsstörung somit intensivieren kann.

Schwangere sollten zudem auch keinen Zimttee konsumieren, da er die Gebärmutter anregt. Er regt den Blutfluss an und stimuliert frühzeitige Wehen oder Kontraktionen der Gebärmutter, die sogar zu Fehlgeburten führen können.

Kurz vor der Geburt kann Zimttee die Geburt jedoch erleichtern, da er Wehen hervorruft und die Geburt somit einleiten kann.

Bei Magengeschwüren solltest du auch lieber auf Zimttee verzichten, da er deine Magenschleimhäute reizen kann. Das im Zimttee enthaltene Cumarin kann Magengeschwüre intensivieren und in hohem Maße auch zu Leber- und Nierenschäden in deinem Körper führen.

Frage also lieber deinen Arzt bevor du Zimttee trinkst, in welchen Mengen und Dosierungen du das Heißgetränk konsumieren darfst, ohne deine Gesundheit zu beeinträchtigen.

Zimttee in Maßen ist somit für Kinder, Diabetiker, Entbindende, Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden und Arthritis Leidende empfohlen, jedoch nicht für Schwangere, stillende Frauen und Menschen mit Blutgerinnungsstörungen.

Wo kann ich Zimttee kaufen?

Die Zutaten für Zimttee lassen sich mittlerweile in allen Supermärkten, Discountern und Online Shops erwerben. Natürlich kannst du Zimttee aber auch schon direkt im Teebeutel verpackt kaufen.

Des Öfteren kannst du den Zimttee deiner Wahl auch direkt im deinem örtlichen Bio-Fachhandel besorgen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Zimttees verkauft:

  • Amazon.de
  • Teegschwendner.de
  • Alnatura-shop.de
  • Ebay.de
  • Mueller.de

Alle Zimttees, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine passende Teesorte für dich gefunden hast, kannst du diese direkt erwerben.

Wie kannst du Zimttee selber herstellen?

Natürlich kannst du auch deinen eigenen Zimttee kochen. Dafür greifst du entweder auf Zimtstangen, Teebeutel, losen Zimttee oder Pulver zurück, auf die wir im Entscheidungsteil konkreter eingehen werden.

Zunächst gießt du die Zimtquelle seiner Wahl mit heißkochendem Wasser auf und lässt das heiße Gemisch für ca. 10 Minuten ruhen. Dann entfernst du die Zimtstange, den Teebeutel oder filterst die losen Bestandteile des Zimttees aus deinem Getränk.

Wenn du magst kannst du dein Zimtgetränk noch mit Milch, Zucker oder Honig nach Belieben abschmecken, sodass der Zimttee deinem individuellen Geschmack entspricht.

Entscheidest du dich dafür deinen Zimttee mit Zimtpulver aufzugießen, solltest du eher zu Ceylon-Zimt greifen, da Cassia-Zimt einen sehr viel höheren Prozentsatz an Cumarin enthält, der zu den oben genannten negativen Nebenwirkungen führen kann.

Was kostet Zimttee?

Zwischen den verschiedenen Zimttees gibt es eine relativ große Preisspanne. Je nach Inhaltsvolumina, Herkunft des Zimttees, Zertifizierung und Marke des Tees ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Die Spanne kann von circa 2 bis 83 Euro reichen. Für den Fall, dass du aufgrund deiner unregelmäßigen Monatsblutung, Diabetes oder Verdauungsbeschwerden auf den Konsum von zimthaltigen Heißgetränken angewiesen bist und du den Geschmack magst, erscheinen uns die Preise für Zimttees angemessen.

Zimttees im Beutel beginnen bereits ab einem Preis von 3 Euro, wobei natürlich meistens gilt, dass eine Verpackung mit wenigeren Teebeuteln günstiger sind als welche mit einer großen Anzahl an Beuteln.

Das Pulver für den Zimttee kannst du sehr günstig erwerben, da die Angebote schon ab 2 Euro beginnen. Zudem weisen die Zimtpulverpakete oft ein großes Inhaltsvolumina auf, sodass du sehr lange etwas von deinem Zimtpulver hast.

Zimtpulver ist tendenziell günstiger als Zimttee in Beuteln, da die aufwendige und kostspielige Verpackung in Teebeuteln bei losem Zimttee wegfällt.

Art des Zimttees Preis
Zimttee im Beutel  3-41 €
Zimttee als Pulver 2-83 €
Loser Zimttee 5-15 €

Lose Zimttees sind daher schon etwas teurer und du musst damit rechnen, dass sie preislich bei ungefähr 5 Euro liegen. Oft sind lose Zimttees teurer, da sie öfter das Bio-Siegel tragen, anderweitig zertifiziert sind oder höhere Inhaltsvolumina vorweisen, als Zimttee in Teebeuteln.

Interessierst du dich für einen losen Zimttee im höheren Preissegment, kannst du mit circa 15 Euro rechnen, wobei du mit unterschiedlichen Preisen je nach Herkunftsland und Hersteller rechnen darfst.

Bei den Zimttees aus Pulver reichen die Beträge bis hin zu 83 Euro, wobei du im Gegenzug rund 5 kg Zimtpulver erwarten kannst und ein Zimtpulver, welches Bio-zertifiziert ist. Teure Zimttees im Beutel können dann auch schon einmal mit circa 41 Euro etwas teurer sein.

Der höhere Preis ist jedoch durch die Verfeinerung mit anderen Geschmacksrichtungen wie Ingwer, Honig und Kräutern und seiner exotischen Herkunft aus Vietnam, Indien oder Indonesien gerechtfertigt.

Welche Alternative gibt es zu Zimttee?

Tees können aus vielen unterschiedlichen Früchten, Gewürzen und Kräutern bestehen. Jede der Sorten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Zimttees geben.

Art der Alternative Beschreibung
Schafgarbentee Hilft gegen Magen-Darm-Galle-Störungen und regt aufgrund seiner Azulen, Flavone und Bitterstoffe die Verdauung an. Ist ein Haushaltsmittel gegen Appetitlosigkeit, Übelkeitsgefühl und Menstruationsbeschwerden. Fördert die Durchblutung, ist entzündungshemmend und antibakteriell und kann kurz vor der Geburt Wehen einleiten.
Pimenttee Erinnert geschmacklich an Zimt, Muskat und Nelken. Wirkt gesundheitsfördernd, da er die Durchblutung anregt und den Blutdruck senkt. Unterstützt beim Abnehmen und erleichtert die Verdauung, da Pimenttee die Magensäure anregt und Proteine leichter verdauen lässt.

Jede der Teesorten hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint der Zimttee den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein. Nicht ohne Grund ist Zimttee weltweit beliebt und gilt als natürlich Wunder- und Haushaltsmittel gegen verschiedenste Beschwerden, welches du jedoch in Maßen genießen solltest.

Entscheidung: Welche Arten von Zimttees gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich dazu entschieden hast, Zimttee zu erwerben, solltest du beachten, dass du das heiße zimthaltige Getränk in 3 verschieden Alternativen finden wirst:

  • Zimttee im Beutel
  • Losen Zimttee
  • Zimttee aus Pulver

Die Herstellung, die Verwendung und Lagerung der drei unterschiedlichen Tees aus Zimt bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wie du den Tee am liebsten genießt, eignet sich eine andere Art für dich.

Durch den folgenden erklärenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Zimttee im Beutel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In Supermärkten findest du neben allen herkömmlichen Teesorten auch Zimttee in Beuteln.

Der Vorteil von Zimttee in Beuteln ist, dass er sehr schnell zuzubereiten ist. Du musst deine wertvolle Zeit nicht damit verbringen, den Tee zu dosieren oder ihn selbst zusammenzumischen, wie es bei Pulvertee oder losem Zimttee der Fall ist.

Beuteltee ist deshalb die perfekte alltagstaugliche Variante, die dir Zeit spart und praktisch zuzubereiten ist.

Zudem entfaltet Beuteltee sein Aroma und das eventuell enthaltene Koffein in heißem Wasser schneller, als in Pulverform oder lose.

Dies liegt daran, dass das Zimtgewürz im Teebeutel klein zerteilt ist, deren Oberfläche jedoch ein größeres Volumen aufweist als bei losem Tee, wodurch das Aroma intensiver schmeckt und die Intensität des Zimts sich im Wasser schneller verbreiten kann.

Vorteile
  • Alltagstauglich: schnelle und praktische Zubereitung
  • Vereinfachte Lagerung: hat langes Haltbarkeitsdatum
  • Keine weiteren Küchenutensilien benötigt
  • Schnelle Aroma- und Koffeinentfaltung
Nachteile
  • Teemenge kann nicht selbst bestimmt werden
  • Zeremonielle Teezubereitung wird verpasst
  • Geringwertige Qualität
  • Umweltschädliche Teebeutel
  • Oft nur Standardsorten in Beuteln zu finden

Ein weiterer Vorteil von Zimttee im Beutel ist, dass er sehr einfach gelagert werden kann. Er benötigt nicht viel Platz und kann aufgrund seiner Leichtigkeit und seiner Verpackung auch mitgenommen werden kann. So kannst du ihn auch unterwegs genießen kann.

Das Genießen von Zimttee im Beutel wird außerdem einfach, weil du keine zusätzlichen Küchenutensilien brauchst, wenn du Beuteltee trinken möchtest.

Da der Zimttee bereits in Beuteln portioniert ist, musst du ihn nur in heißem Wasser aufgießen und ziehen lassen – und schon ist er fertig! Du kannst also auf Filter oder Tee-Eier in Zukunft verzichten.

Was zeichnet losen Zimttee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zu seiner im Beutel verpackten Variante, glänzt der lose Zimttee mit seiner auf dich abgestimmten Note.

Dadurch, dass du den Tee von Anfang bis Ende selber kochst und abfüllst, kannst du die traditionelle Seite der Teeherstellung und Zeremonie der Zubereitung genießen, die eine entspannende und meditative Wirkung haben kann.

Zudem überzeugt der lose Zimttee mit einer sehr hohen Qualität und seiner weitreichenden Diversität in verschiedensten Geschmacksrichtungen, die in Beuteltees oder als Pulver nicht erreicht werden können.

So findest du in Online-Shops beispielsweise exotischen losen Zimttee mit Nelken, Orangen, Kurkuma oder Kaktusfeige, von denen du als Beutel-Form nur träumen kannst.

Vorteile
  • Teemenge und -intensität kann individuell bestimmt werden
  • Traditionelle Teezubereitung kann ausgekostet werden
  • Sehr hohe Qualität
  • Viele außergewöhnliche Sorten
Nachteile
  • Wenig alltagstauglich: aufwendige Zubereitung
  • Zusätzliche Küchenutensilien wie Teesiebe benötigt
  • Langsame Entfaltung des Koffeins und Aromas

Möchtest du aufgrund gesundheitlicher Faktoren lieber eine geringe Menge an Zimt in deinem Tee genießen, solltest du auch zu losem Zimttee greifen, da dieser nicht wie im Beutel vorportioniert ist, sondern du ihn individuell dosieren kannst und somit seine Intensität regulierst.

Dies ist besonders auch eine Möglichkeit für schwangere Frauen, die bald entbinden möchten und denen der Zimtgehalt im Beuteltee nicht stark genug dosiert ist.

https://www.instagram.com/p/BxFGI3hgrTz/

Was zeichnet Zimttee aus Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Zimttee in Pulverform hat den großen Vorteil, dass er im Gegensatz zu Teebeuteln oder losem Zimttee sehr preisgünstig zu erwerben ist.

Du kannst ihn sogar einfach mit dem Zimt aus deinem Küchenschrank kochen und musst nicht extra einen Zimttee aus dem Supermarkt oder dem Online-Shop erwerben.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Individuelle Dosierung möglich
  • Intensives Aroma
Nachteile
  • Schwer löslich in heißem Wasser
  • Zusätzliche Küchenutensilien wie Teesiebe und Papierfilter benötigt
  • Zeitkonsumierende Zubereitung

Wie auch sein Gegenspieler im losen Format, überzeugt Zimttee in Pulverform mit seiner Fähigkeit, ihn individuell zu dosieren. So kannst du seine Intensität individuell auf gesundheitliche und geschmackliche Faktoren anpassen.

Außerdem wurde bei Zimttee in Pulverform ein intensiveres Aroma nachgewiesen, als bei Zimttees in Beuteln.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zimttees vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen, welche Aspekte du beachten solltest, um den optimalen Zimttee für dich zu finden und welche Entscheidungskriterien dabei eine Rolle spielen.

Die Kriterien, die bei der Entscheidung von Bedeutung sind, beinhalten hauptsächlich:

  • Teesorte
  • Teeeigenschaft
  • Herkunftsland
  • Zertifizierung
  • Größe der Verpackung

In den kommenden Paragraphen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Teesorte

Wie bereits erwähnt, ist Zimttee in den verschiedensten Variationen im Supermarkt oder in Online-Shops erhältlich. Die große Vielzahl an Zimttees wird besonders hervorgehoben, beachtet man die Teesorten, in denen das heiße, zimthaltige Getränk zu erwerben ist.

Du solltest dir bewusst darüber sein, dass die Teesorte nicht nur den Geschmack, sondern auch die im Tee enthaltene Koffeinmenge oder Intensität des Tees beeinflussen kann.

Bei zimthaltigen Teesorten unterscheiden wir prinzipiell zwischen Grüntees, Schwarztees, Früchtetees und Kräutertees.

Letztere werden mit heißem Wasser aufgegossen und müssen dann zwischen 5-10 Minuten ziehen. Die beiden erstgenannten Teesorten sollten in kalkarmem Wasser aufgegossen werden und sollten circa drei Minuten ziehen, damit der Zimttee keine bittere Note annimmt.

Teebeutel

Zimthaltige Teesorten gibt es in Pulverform, in Teebeuteln und als losen Zimttee im Handel zu erwerben. Wie du im Bild erkennen kannst, gibt es verschiedene Teesorten, die Zimt enthalten. Darunter Kräuter- und Früchtetees und die meist koffeinhaltigen Wachmacher: Grüntee und Schwarztee. (Bildquelle: pixabay.com / Skitterphoto)

Zimthaltige Kräuter- und Früchtetees bestehen aus pflanzlichen Elementen wie Blättern, Blüten und Fruchtteilen.

Die Variante aus Kräutern ist als Arzneitee deklariert. Zimthaltige Kräuter- und Früchtetees beinhalten normalerweise kein Koffein und sind somit auch eine „Wachmacher“.

Schwarze oder auch grüne Zimttees bestehen aus den Blättern der Pflanze, welche entweder fermentiert oder nicht fermentiert werden.

Möchtest du lieber keine fermentierten Blätter in deinem Zimttee, solltest du dich für grünen Zimttee entscheiden, welcher mit heißem Dampf bei der Herstellung in Berührung kommt, anschließend getrocknet wird und deshalb seine intensive grüne Farbe erhält.

Schwarzer Zimttee besteht wie bereits erwähnt aus fermentierten Blättern und somit gepresst, sodass die Blätter ihren Zellsaft ausscheiden, welcher sich mit Luft vermengt und den Zimttee länger haltbar macht und schwarz verfärbt.

Zimttees in der grünen und der schwarzen Variante enthalten meist Koffein und sind somit für Kinder nicht geeignet, lassen jedoch Müdigkeitsgefühle schnell verschwinden.

Teeeigenschaft

Genauso vielseitig wie Teesorten des Zimttees sind auch seine Teeeigenschaften.

Mittlerweile sind Eigenschaften des zimthaltigen Heißgetränkes von vegan über vegetarisch bis hin zu Bio vertreten. Gerade wenn du dich rein pflanzlich ernähren möchtest oder du Allergien hast, ist die Teeeigenschaft ein wichtiger Aspekt.

Wie bereits genannt, gibt es Zimttees auch in Mischung mit anderen Kräutern und Inhaltsstoffen. Darunter ist besonders auch Zimttee mit Honigextrakten sehr beliebt unter Käufern.

Hast du jedoch eine Allergie dagegen oder möchtest dich vegan ernähren, sind vegane Zimttees eine optimale Alternative für dich.

Sie enthalten rein pflanzliche Stoffe und bei ihrer Herstellung wurden keine tierischen Produkte verwendet beziehungsweise der Tierwelt geschadet.

Als Diabetiker solltest du außerdem zu veganen Zimttees greifen, da diese keine zusätzlichen tierischen Zucker wie Honig enthalten. Somit wird dein Blutzuckerspiegel nicht gehoben und du behältst ihn unter Kontrolle.

Bei einigen Zimttees werden zudem Insekten für die Herstellung benötigt. Diese Zimttees sind demnach weder vegan noch vegetarisch.

Insekten wie die Zikade Jacobiasca formosana versieht die Teeblätter mit Bissen, welche nach und nach oxidieren und dem Zimttee ein besonderes Aroma verleihen.

Eine weitere im Handel erhältliche Teeeigenschaft bei Zimttees sind zimthaltige Bio-Tees. Dabei wurde bei der Herstellung der biologischen Zimttees auf Pestizide, Herbizide und Fungizide verzichtet.

Zudem solltest du dich für Bio-Zimttee entscheiden, falls dir faire Produktionsfaktoren am Herzen liegen.

Der Anbau zimthaltiger Bio-Tees beinhaltet auch umweltfreundliche Anbau- und Erntebedingungen, sodass der Zimt nachhaltig angebaut wird, die Böden geschützt sind, das Grundwasser unverseucht bleibt und das Öko-System möglichst nicht gestört wird.

Konsumierst du Bio-Tee mit Zimt, profitierst du von chemiefreien Inhaltstoffen, fairen Produktionsbedingungen und natürlicher Geschmacksintensität.

Herkunftsland

Wie bereits bemerkt, gibt es zahlreiche Sorten von Zimttees, die drei verschiedene Arten von Zimt beinhalten können, welche aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen.

Da der Zimt besonders in den Breitengraden Südasiens gefunden werden kann, findet man Zimttee besonders häufig aus Gebieten nahe des Indischen Ozeans. Darunter besonders Zimttee aus Sri Lanka und Indien.

Oft stammt Zimttee jedoch aus den Anbaugebieten der Türkei, des Libanons, Israels, Koreas, Vietnams und orientalischer Länder.

Meistens handelt es sich bei den Zimttees aus dem Supermarkt um Ceylon Zimt, welcher in Sri Lanka, Indonesien, Lateinamerika und Madagaskar angebaut wird.

Eine weitere Zimtteeart aus Indonesien, besonders auf der indonesischen Insel Sumatra wachsend, ist der Cassia Zimt. Dieser wird oft in gröberen Stücken zum Teekochen verwendet oder auch fein gemahlen.

Die dritte Zimtteesorte beinhaltet Padang-Zimt aus Süd-China oder dem indonesischen Archipel und schmeckt derber, würziger und bitterer als Ceylon-Zimt.

Da Ceylon-Zimt, Cassia-Zimt und Padang-Zimt jeweils aus fernen exotischen Ländern stammen, solltest du dir bewusst darüber sein, dass alle drei Arten für die Produktion von Zimttees importiert werden müssen und lange Transportwege involviert sind. Diese können teuer und umweltbelastend sein.

Nichtdestotrotz solltest du dir das zimthaltige Heißgetränk nicht entgehen lassen, solange du es als exotisches und knappes Luxusgut betrachtest, welches du nicht im Überfluss konsumieren solltest.

Zertifizierung

Zimttees kannst du mit den verschiedensten Zertifizierungen finden. Dabei sind besonders das Bio-Gütesiegel und die Vegan-Zertifizierung für viele Verbraucher von Bedeutung.

Achtest du auf ökologischen Anbau des Zimttees und faire Produktionsbedingungen, solltest du dich für einen Bio-Zimttee nach EG-Öko-Verordnung entscheiden.

Der Zimt und die weiteren Inhaltsstoffe des Heißgetränks stammen aus biologischem Anbau. Trägt ein Zimttee das Bio-Gütesiegel, kannst du dir sicher sein, dass beim Anbau des Zimtes keine Pestizide, Herbizide oder Fungizide verwendet wurden.

Viele Zimttees tragen heutzutage zudem eine Vegan-Zertifizierung. Diese garantieren, dass sich im Zimttee deiner Wahl keine tierischen Produkte befinden, wie beispielsweise Honig, Karamell oder Kondensmilch.

Vegan-zertifizierte Zimttees tragen üblicherweise das Siegel der Vegan Society England, das V-Label des Vegetarierbund Deutschland e. V. oder das Vegan-Label der veganen Gesellschaft Deutschland e. V., welche dir signalisieren, welche Zimttees rein pflanzlich hergestellt wurden.

Größe der Verpackung

Zimttees in Beuteln werden normalerweise in Packungen mit 20 Beuteln à 2 Gramm im Handel angeboten. Somit sind sie leicht und auch praktisch in der Lagerung, da die Packung nicht viel Platz benötigt.

Zudem bedeutet die relativ kleine Anzahl an Zimtteeportionen, dass du dir keine Sorgen über die Haltbarkeit des Zimttees machen musst, da du ihn höchstwahrscheinlich, aufgrund seines kleinen Inhaltsvolumina, rasch konsumieren wirst.

Wie oben bereits erwähnt, werden jedoch besonders über Online-Shops auch Zimttees zu sehr großen Verpackungsvolumina verkauft. Besonders lose Zimttees kannst du häufig in Packungen finden, die bis zu 5 kg Zimttee umfassen.

Die Inhaltsmenge ist von großer Bedeutung bei Zimttee, da dieser, je länger er gelagert wird, in seiner Qualität abbaut. Falls du also ein Teegenießer bist, du ihn jedoch in Maßen konsumierst, solltest du Zimttee lieber in kleinen Mengen kaufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zimttee

Wie sollte ich Zimttee dosieren und wann sollte ich ihn einnehmen?

Zimt in Zimttee in Beuteln ist oft sehr gering dosiert. Die Beutel wiegen oft nur 2 Gramm, wobei die Menge an Zimt im Beutel noch geringer ist, da der Tee oft noch mit anderen Früchten und Kräutern gestreckt wird.

Empfohlen werden pro Tag höchstens Gramm reines Zimtpulver. Somit kannst du problemlos 3 Tassen Zimttee im Beutel pro Tag konsumieren.

Wenn du jedoch 6 Gramm Zimt pro Tag zu dir nimmst, solltest du dies höchstens für eine Dauer von 6 Wochen machen und danach keinen Zimttee für 7 Tage konsumieren.

So kannst du gewährleisten, dass der Cumarin-Gehalt in deinem Körper nicht zu hoch ist und du negative Nebenwirkungen des Zimttees, wie Leber- und Magenprobleme und Blutgerinnungsstörungen vermeiden kannst.

Warum ist Ceylon-Zimttee die bessere Alternative als Cassia-Zimttee?

Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt sind zwei verschiedene Zimtarten, die im Zimttee vorkommen können. Tendenziell solltest du immer eher zu Ceylon-Zimttee greifen, als zu Tee, der Cassia-Zimt enthält.

Dem ist so, da Cassia-Zimt einen höheren Cumarin-Gehalt hat, sodass in Ceylon-Zimt nur circa 0,02 Gramm Cumarin pro Kilogramm Zimt nachgewiesen werden, in Cassia-Zimt jedoch mehr als hundertmal so viel.

Zimtstangen

Wie bereits gennannt, findest du Zimttees in drei verschiedenen Zimtsorten: Padang-Zimt, Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Der hier abgebildete Cassia-Zimt, mit einer sehr glatten Struktur, enhält einen sehr großen Cumin-Gehalt, der gesundheitsschädliche Folgen mit sich bringen kann. Möchtest du also Zimttee kochen, solltest du nach Ceylon-Zimt Ausschau halten, der eine eher raue und spröde Struktur aufweist. (Bildquelle: unsplash.com / Aditya Joshi)

Besonders, wenn du schwanger bist, stillst oder du allergisch gegen Pollen und Cumarin bist, solltest du zu Ceylon-Tee greifen.

Cumarin kann nämlich bei besonders großer Dosis Migräne, Kopfweh und Leberbeschwerden auslösen und steigert in manchen Fällen sogar das Krebsrisiko.

Zudem ist Ceylon-Zimt für seine Hochwertigkeit und Qualität bekannt und ermöglicht eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Faktoren, die Cassia-Zimt nicht bieten kann.

Wie kann ich Zimttee lagern?

Zimttee im Beutel kannst du ohne Probleme lagern. Entscheidest du dich jedoch dazu, deinen Zimttee mit Zimtpulver selber anzurühren, solltest du beachten, dass Zimtpulver ein Haltbarkeitsdatum aufweist, welches du einhalten solltest.

Zimtpulver, egal ob Cassia-Zimt oder Ceylon-Zimt, sind circa ein halbes Jahr haltbar. In diesem Zeitraum solltest du das Zimtpulver konsumieren, da die Qualität des Zimtes danach nachlässt und das Aroma an Intensität verliert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/zimt-ist-zu-viel-cumarin-gefaehrlich-mythos-oder-medizin-a-1126831.html

[2] https://www.fitforfun.de/abnehmen/diaeten/fett-weg-fett-weg-mit-zimt_aid_9805.html

[3] https://www.focus.de/gesundheit/videos/unschlagbare-kombination-diese-wunderbaren-dinge-geschehen-in-ihrem-koerper-wenn-sie-zimt-und-honig-mischen_id_5357026.html

Bildquelle: pixabay.com / catnamejoe

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte