
Grüner Tee hat schon längst den Weg in unsere Supermarkt-Regale gefunden und gehört für viele Menschen ähnlich wie der Kaffee zu den Muntermachern beim Start in den Tag. Nicht nur, weil er sehr belebend schmecken kann, sondern auch, weil man dem grünen Tee einige positive Wirkungen auf die Gesundheit nachsagt.
So soll der grüne Tee beispielsweise auch beim Abnehmen behilflich sein. Doch was ist dran an den Dingen, die grünem Tee nachgesagt werden? Ist er wirklich gut für die Gesundheit – oder sollte man doch lieber beim guten alten Kaffee bleiben?
Wissenswertes zum grünen Tee – seit mehr als 5000 Jahren geschätzt
Grüner Tee, der für uns heute teilweise schon etwas selbstverständlich geworden ist, wurde schon vor vielen Jahren im asiatischen Raum als Heilpflanze eingesetzt. Schriftliche Überlieferungen belegen sogar, dass der grüne Tee Menschen schon seit mehr als 5000 Jahren bekannt sein muss und sich auch dementsprechend lange in Japan und China im Einsatz befindet.
Es muss also etwas an den Gerüchten um die gesundheitsfördernden Wirkungen des grünen Tees dran sein – oder?
Übrigens besagt so manche Legende, dass der Wind dem chinesischen Kaiser Shen-Nung ein paar Blätter in sein heißes Wasser fegte, sodass dieses sich grün färbte. Weil der grüne Tee dem Kaiser so gut schmeckte, wurde es zum Inbegriff für die asiatische Kultur.
Wie grüner Tee gewonnen wird – der feine Unterschied zu anderen Teearten
Gewonnen wird grüner Tee aus der “Camellia Senensis”-Pflanze. Die geernteten Blätter werden dabei nur kurz mit heißem Dampf erhitzt, um haltbar zu bleiben – dadurch bleibt nicht nur die grüne Farbe der Bestandteile erhalten, sondern auch alle wichtigen Nährstoffe.
Bei fermentierten Zutaten hingegen, die gären konnten, ist dies nicht in dem Ausmaß der Fall. Allein in dieser Hinsicht bietet grüner Tee also schon einmal einen großen Vorteil anderen Teesorten gegenüber.
Die behandelten Blätter werden anschließend sanft zusammengerollt und getrocknet, sodass sie weiterverarbeitet und verpackt werden können. Grüner Tee wird außerdem nicht stark zerkleinert, sondern lediglich vorsichtig blanchiert. Das soll gewährleisten, dass der Hauptteil der Blattzellen intakt bleibt und somit auch der Farbstoff später an den Aufguss abgegeben werden kann.
Wie wird grüner Tee richtig zubereitet, damit seine Vorteile zur Geltung kommen?
Vorteile für die eigene Gesundheit und seelische Verfassung bietet der grüne Tee in jedem Fall. Alleine deshalb, weil Liebhaber des grünen Tees deutlich weniger auf Kaffee zurückgreifen. Möchte man die beruhigende Wirkung des grünen Tees genießen und gesundheitliche Vorteile durch die grüner Tee Wirkung erzielen, sollte man ihn wie folgt zubereiten:
Den Tee nicht mit kochend heißem Wasser aufgießen, sondern Wasser kochen und dann abkühlen lassen.
Hat das Wasser 80 Grad erreicht, kann der grüne Tee übergossen werden. Ideal sind allerdings 60 Grad Celsius. Kochendes oder zu heißes Wasser würden die Inhaltsstoffe des grünen Tees zerstören, sodass sie der Gesundheit keinerlei Vorteile mehr bieten können.
Handelt es sich um eine aromatisch sehr starke Teesorte, reicht es, wenn diese ein bis zwei Minuten einzieht. Mildere grüne Teesorten können ruhig bis zu vier Minuten einziehen, um ihren Geschmack zu entfalten. Auch kann es sich lohnen, den ersten Aufguss des starken Grüntees weg zu schütten oder anderweitig zu nutzen, um die Blätter noch einmal mit abgekühltem Wasser zu begießen und ziehen zu lassen.
So entsteht ein milderer Aufguss mit weniger bitteren und herben Geschmacksnoten. Auch sagt man über einen zweiten Aufguss, dass dieser weniger Koffein beinhaltet und daher besser für die Abendstunden vor dem Schlafengehen ist.
Bei grünem Tee kommt es maßgeblich auf die richtige Qualität an. Je höher diese ist, desto sanfter und vorsichtiger wurden die Blätter des grünen Tees verarbeitet, sodass sie auch eine hohe Konzentration an Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen enthalten. Weniger gut verarbeitete grüne Tees erkennt man beispielsweise daran, dass sie sehr stark zerkleinerte Bestandteile enthalten und das Wasser auch nicht allzu grün färben.
Die grüner Tee Wirkung – der Gesundheits-Booster im Detail
Obwohl die meisten Nutzer von grünem Tee von der grüner Tee Wirkung überzeugt sind, ist sich die Wissenschaft in dieser Sache noch recht uneins:
Zahlreiche Studien haben sich bereits mit dem asiatischen Heil-Getränk beschäftigt, die Zusammensetzung der verwendeten Pflanze auseinandergenommen und auch die Bestandteile geprüft – alles ohne einheitliche Antwort darauf, wie der grüne Tee der körperlichen und geistigen Gesundheit wirklich behilflich ist.
Allerdings lässt sich aus einigen Inhaltsstoffen des grünen Tees so mancher Schluss ziehen, was die Wirkung betrifft – und diese wurden durch so manche Studie belegt oder zumindest untermauert. Diese Wirkung soll grüner Tee beispielsweise auf Geist und Körper haben:
- die Immunabwehr soll unterstützt werden
- Erkältungen, Husten und Schnupfen lassen sich etwas erträglicher machen und besser abwehren
- Bluthochdruck wird gesenkt
- Karies wird vorgebeugt, der Zahnschmelz gestärkt
- der Cholesterinspiegel wird gesenkt
- Bakterienübertragungen und Entzündungen werden minimiert
- Stress wird abgebaut, man entspannt besser
- körperliches und geistiges Wohlbefinden werden in Einklang gebracht
- beugt Krebs vor
Kann grüner Tee die Gesundheit aber in diesem Sinne wirklich fördern und verbessern – und wenn ja, wie?
Wie wirkt grüner Tee auf das Immunsystem?
Vor allem wer sich nach einigen Erkältungen nicht mehr richtig auf Vordermann fühlt, kann sein Immunsystem durch den grünen Tee regelrecht boosten. Weil neben Zink auch etwa 130 andere wichtige Inhaltsstoffe in grünem Tee zu finden sind, erhält der Körper außerdem alles was er braucht, um die Gesundheit aufrecht zu erhalten.
Auch bei Erkältungen, Schnupfen und Husten oder einem gereizten Hals kann grüner Tee behilflich sein: Wegen oben genannten Gründen boostet man sein Immunsystem, sodass die Krankheit schneller überstanden werden kann.
Auch, dass der Tee beruhigend wirkt und zum Entspannen bringt, kann Erkältungen erträglicher machen. Mit etwas Honig versüßt werden Reizungen im Hals und Husten außerdem erfolgreich gelindert – und das ganz ohne Medikamente.
Wie wirkt grüner Tee auf Bluthochdruck?
Grüner Tee hat eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und senkt durch seine vielen Inhaltsstoffe Bluthochdruck gut, sodass Krankheiten dieser Art vorgebeugt werden kann. Um diesen Vorteil allerdings für sich zu nutzen, sollte der Verzehr von grünem Tee regelmäßig, also mehrmals am Tag erfolgen. Gerade die Stressabbauende und entspannende Wirkung des Tees kann auch dabei helfen, Bluthochdruck mit diesem Ursprung auf Dauer zu minimieren.
Wie wirkt sich grüner Tee auf die Mundraum-Gesundheit aus?
Weil grüner Tee Fluor enthält, stärkt er nicht nur den Zahnschmelz, sondern beugt damit auch Karies vor. Einen großen Beitrag leistet hier auch die antibakterielle Art des Tees, die schon im Mundraum dafür sorgt, dass vorhandene Bakterien minimiert werden und Karies erst gar nicht entstehen muss.
Wie wirkt grüner Tee in Bezug auf den Cholesterinspiegel?
Hilft grüner Tee um Stress abzubauen und besser zu entspannen?
Wer also oft unruhig, nervös oder ungehalten ist, kann sich mit grünem Tee selbst helfen. Da man sich beim Verzehr außerdem bewusst ein paar Minuten für sich nimmt, sinkt der Stress automatisch, sodass man zur Ruhe kommt und Körper und Geist in Einklang kommen.
Kann grüner Tee Krebs vorbeugen?
Damit beugt grüner Tee Krebs sozusagen vor – doch auch dies konnte nicht gänzlich nachgewiesen werden. Einige Studien zeigen aber, dass vor allem das Risiko für Brustkrebs, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs durch grünen Tee wahrscheinlich gemindert wird.
Dies ist jedoch auch von Alter, Konsum und anderen Lebens-Faktoren abhängig, sodass die Ergebnisse nicht unbedingt eindeutig sein müssen. Den grünen Tee vorbeugend zu trinken, kann jedoch in keinem Fall schaden.
Wie wirkt grüner Tee bei äußerer Anwendung?
Weiterführende Quellen und Literatur
[1] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/tee-und-kaffee/gruener-tee-ein-wundermittel
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Tee
[3] https://www.gruenertee.com/wirkung/
[4] https://www.gruenertee.com
Bildquelle: 123rf.com / 63078571