
Unsere Vorgehensweise
Weidenröschen Tee ist ein gesunder Aufguss aus den Bestandteilen des Weidenröschenkrauts. Er hat eine antibakterielle, entzündungshemmende, harntreibende und beruhigende Wirkung auf unseren Körper. Männer profitieren von ihm vor allem bei Prostatabeschwerden, wohingegen er Frauen bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden das Leben leichter macht. Erhältlich ist der Weidenröschen Tee abgepackt in kleinen Filterbeuteln oder in loser Form. Du kannst die krautige Pflanze aber auch selbst sammeln und zu einem Tee verarbeiten.
Mit unserem großen Weidenröschen Tee Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den richtigen Weidenröschen Tee für dich zu finden. Wir haben mehrere Produktarten einem Vergleich unterzogen, wobei wir uns die jeweiligen Vorteile und Nachteile näher angeschaut haben. Ob Weidenröschen Tee in Teebeuteln oder loser Weidenröschen Tee – zu beiden Produktarten wirst du auf dieser Themenseite nützliche Informationen finden. Auf diese Weise wollen wir dir die Kaufentscheidung vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Weidenröschen Tee ist ein Aufgussgetränk aus den Blättern, Blüten und Stängeln des Weidenröschens. Er wird vor allem aus dem Kleinblütigen Weidenröschen und dem Schmalblättrigen Weidenröschen hergestellt.
- Das Getränk wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, harntreibend und beruhigend. Es hilft bei Prostata-, Blasen- und Nierenerkrankungen sowie bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden. Ebenso verschafft es bei Migräne und Schlaflosigkeit Abhilfe.
- Der Tee aus Weidenröschen ist in Teebeuteln oder in loser Form erhältlich. Du kannst die Pflanzen aber auch selbst sammeln und zu einem Tee verarbeiten.
Weidenröschen Tee Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bio Weidenröschen Tee
- Der beste Weidenröschen Tee in Teebeuteln
- Der beste Weidenröschen Prostatatee
- Der beste Iwan Tee aus Weidenröschen
Der beste Bio Weidenröschen Tee
Der beste Bio Weidenröschen Tee stammt vom Achterhof. Der lose, geschnittene Tee aus dem Kleinblütigen Weidenröschen enthält weder Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker noch künstliche Aromastoffe, künstliche Farbstoffe oder Glutamat. Das Weidenröschen für den Tee wurde unter kontrollierten Bedingungen biologisch angebaut.
Der Weidenröschen Tee vom Achterhof ist ein Naturprodukt, welches mit seinem blumig herben Geschmack überzeugt. Durch seine Fülle an antioxidativen Flavonoiden und antibakteriellen Tanninen kannst du deinen körpereigenen Abwehrmechanismen etwas Gutes tun.
Der beste Weidenröschen Tee in Teebeuteln
Eine Packung Weidenröschen Tee von Aurica enthält 20 Teebeutel mit jeweils 1,75g an Kleinblütigem Weidenröschenkraut. Aurica verkauft Naturwaren, weshalb im Tee keine Konservierungsstoffe zu finden sind.
Mit seinem milden, blumig bitteren Geschmack kann der Weidenröschen Tee dir angenehme Linderung bei Blasen- und Harnbeschwerden verschaffen. Dadurch, dass er in Teebeuteln abgepackt ist, kannst du ihn zudem recht einfach und schnell zubereiten.
Der beste Weidenröschen Prostatatee
Der Prostatatee von TEE MEYER besteht aus dem Kleinblütigen Weidenröschen und hat keine Konservierungsstoffe inne. Der Tee kommt in loser Form aus einzelnen, klein geschnittenen Blättern des Weidenröschens. Die Blätter stammen aus einer Wildsammlung oder einem rückstandskontrollierten Anbau.
Leidest du an einer beginnenden gutartigen Vergrößerung der Prostata, einer Prostataentzündung oder hast eine Prostata-Operation hinter dir, könnte der Weidenröschen Tee von TEE MEYER genau das Richtige für dich sein. Er hilft dir mit seiner antioxidativen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung dabei, die Symptome oder Nebenwirkungen zu mildern.
Der beste Iwan Tee aus Weidenröschen
Der Iwan Tee oder auch Iwan Chai von der Marke Aidigo (russisch: Айдиго) setzt sich ganz klassisch aus dem fermentierten Schmalblättrigen Weidenröschen zusammen. Der lose, geschnittene Tee stammt aus Russland. Er lässt sich mehrere Male aufbrühen, ohne seine wohltuenden Eigenschaften zu verlieren.
Der Iwan Tee hat bei regelmäßigem Trinken einen entzündungshemmenden und beruhigenden Effekt auf den Körper. Demnach kann er nicht nur deine Darmtätigkeit verbessern, sondern auch bei Migräne und Schlaflosigkeit helfen. Falls du mit Beschwerden in dem Bereich zu kämpfen hast oder einfach nur original russischen Tee aus Weidenröschen ausprobieren möchtest, solltest du dir den Iwan Tee von Aidigo genauer anschauen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Weidenröschen Tee kaufst
Was ist Weidenröschen Tee?
Für die Zubereitung des Tees werden besonders das Kleinblütige Weidenröschen und das Schmalblättrige Weidenröschen verwendet. Diese Pflanzenarten kommen mit einigen Unterschieden einher, was ihr Aussehen und ihre Verbreitung angeht.
(Bildquelle: pixabay.com / Hans)
Das Kleinblütige Weidenröschen stellt eine ausdauernde krautige Pflanze dar. Es erreicht eine Wuchshöhe von 18 bis 100 Zentimetern, manchmal sogar bis zu 160 Zentimetern. Die hellrosanen bis dunkelvioletten Blüten enthalten acht Staubblätter, die jeweils 4 bis 8,5 Millimeter lang sind.
Von weiten Teilen Europas über den Nordwesten Afrikas und Vorderasien bis hin zu den gemäßigten Zonen Asiens – das Kleinblütige Weidenröschen verfügt über ein großes Verbreitungsgebiet. Es mag vor allem feuchte Umgebungen rund um Flüsse oder Sümpfe. Du kannst es aber auch an regenreichen Bergwiesen und Hängen antreffen. Die Pflanzenart blüht zwischen Juni und September.
(Bildquelle: pixabay.com / Erik Lyngsoe)
Das Schmalblättrige Weidenröschen ist eine sommergrüne, ausdauernd krautige Pflanze. Es kann Wuchshöhen von 50 bis 120 Zentimetern, in seltenen Fällen sogar bis zu 200 Zentimetern erreichen. Die rosanen bis purpurfarbenen Blüten sind ungefähr zwei bis drei Zentimeter breit und bestehen aus vier Kelchblättern sowie vier heller gefärbten Kronblättern.
Von Nordamerika über Sibirien bis hin nach Skandinavien – das Schmalblättrige Weidenröschen ist mittlerweile auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Es zieht vor allem Kahlschläge, Ufer, Böschungen, Fels- und Blockschutt, Trümmergrundstücke als auch Ruderalstellen als Standort vor. Die Blütezeit der Weidenröschenart liegt zwischen Juni und August.
Außerdem schmeckt Tee aus dem Kleinblütigen Weidenröschen etwas anders als Tee aus dem Schmalblättrigen Weidenröschen. Ersterer verfügt über einen blumigen und leicht bitteren Geschmack. Letzterer hingegen erinnert frisch geschmacklich an Grünen Tee und ähnelt fermentiert vom Geschmack her dem Schwarzen Tee.
Der Weidenröschen Tee nahm eine interessante Rolle in der Geschichte ein. Das folgende Video fasst zusammen, wie der Iwan Tee, ein Tee aus dem fermentierten Schmalblättrigen Weidenröschen, wichtige Geschehnisse in Russland beeinflusste.
Der Iwan Tee (alternative Schreibweise: Ivan Tee) ist auch als Ivan Chai oder Koporskij Tschaj bekannt. Er erfreute sich in Russland großer Beliebtheit bis der Schwarze Tee aus Asien eingeführt wurde.
Wofür ist Weidenröschen Tee gut?
Die untere Tabelle dient als Übersicht zu den Wirkungen des Weidenröschen Tees:
Anwendungsgrund | Wirkung |
---|---|
Prostatabeschwerden |
Weidenröschen Tee kann angewendet werden, um einer beginnenden gutartigen Vergrößerung der Prostata vorzubeugen oder ihre Heilung zu unterstützen. So soll es die Probleme beim Harnlassen, die mit einer Prostatavergrößerung einherkommen, abschwächen. Da das Aufgussgetränk entzündungshemmend wirkt, kannst du es auch bei Prostataentzündungen trinken. Nach einer Prostata-Operation sind ein leichtes Brenngefühl beim Urinlassen und unwillkürlicher Urinverlust, auch als Inkontinenz bekannt, möglich. Weidenröschen Tee kann dabei helfen, diese Nebenwirkungen zu mildern. |
Nieren- und Blasenbeschwerden | Seltener wird berichtet, dass Weidenröschen Tee bei Nieren- und Blasenentzündungen hilfreich ist. Hier soll er Symptomen wie schmerzlichem Wasserlassen oder häufigem Harndrang entgegenwirken. |
Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden | Weiterhin ist eine Anwendung bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden möglich, um die dafür typischen Frauenleiden wie starke Blutungen und Unterleibkrämpfe, Stimmungsschwankungen sowie Reizblase zu lindern. |
Migräne und Schlaflosigkeit | Mittels seiner beruhigenden, wohltuenden Wirkung hilft der Weidenröschen Tee bei andauernden Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. |
Dass der Weidenröschen Tee bei den genannten Beschwerden tatsächlich Abhilfe leistet, ist bisher nicht großartig wissenschaftlich belegt. Jedoch sprechen Wissenschaftler den Flavonoiden und Tanninen, welche im Weidenröschen vorhanden sind, gesondert betrachtet positive Wirkungen auf unseren Organismus zu.
- Flavonoide: Bei Flavonoiden handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Farbgebung von Pflanzen verantwortlich sind. Sie sollen antioxidative Eigenschaften besitzen und damit unsere körpereigenen Abwehrmechanismen unterstützen.
- Tannine: Tannine sind ebenfalls pflanzliche Sekundärstoffe und beeinflussen unter anderem den Geschmack eines Tees. Sie wirken zusammenziehend und austrocknend auf den Nährboden von Bakterien.
Laut Berichten von Anwendern kann es bis zu einem Monat dauern bis der Weidenröschen Tee seine volle Wirkung zeigt und bei schwerwiegenderen Beschwerden Linderung verschafft. Demnach kannst du mit dem Aufgussgetränk eine Teekur einlegen.
Welche Nebenwirkungen hat Weidenröschen Tee?
Auch wenn es bis jetzt keine wissenschaftlichen Ergebnisse dazu gibt, ist nicht auszuschließen, dass sich Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Hausmitteln ergeben können. Dementsprechend empfehlen wir dir, vor der Einnahme des Weidenröschen Tees einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen.
Für wen eignet sich Weidenröschen Tee?
Beachte jedoch, dass die Verwendung eines Hausmittels wie Weidenröschen Tee nicht den Arztbesuch oder die Einnahme von Medikamenten ersetzt. Der Tee mindert lediglich bestimmte Symptome, die mit den genannten Beschwerden einherkommen. Deshalb solltest du am besten deinen Arzt oder Apotheker fragen, ob es sinnvoll wäre, den Tee therapiebegleitend zu benutzen.
Bisher gibt es keine Informationen dazu, ob Weidenröschen Tee auch in der Schwangerschaft getrunken werden darf. Solange du den Tee nur kurzfristig und in Maßen genießt, sollte jedoch nichts dagegensprechen.
Weil Tee aus Weidenröschen harntreibend wirkt, solltest du darauf achten, daneben auch andere Getränke in der Schwangerschaft zu trinken. Auf diese Weise vermeidest du, dass du mehr Flüssigkeit ausscheidest als du aufnimmst. Möchtest du ganz sicher gehen, dass Weidenröschen Tee sich für deinen Zustand eignet, solltest du vor der Verwendung einen (Frauen-)Arzt oder eine Hebamme konsultieren.
Was kostet Weidenröschen Tee?
Bei unserem Preisvergleich von ausgewählten Produktarten und Packungsgrößen ergab sich insgesamt eine Preisspanne von 3 bis 50 Euro. Die folgende Tabelle verschafft dir einen genaueren Überblick über die Preisverteilung:
Menge | Produkttyp | Preisspanne |
---|---|---|
20 x 1,75g | Weidenröschen Tee in Teebeuteln | ca. 3-50€ |
1kg | Loser Weidenröschen Tee | ca. 14-50€ |
Eine Packung mit 20 Filterbeuteln an jeweils 1,75g Weidenröschen Tee kosten ungefähr 3 bis 10 Euro. 1kg loser Weidenröschen Tee hingegen liegt preislich ungefähr zwischen 14 bis 50 Euro. Obwohl der lose Weidenröschen Tee auf den ersten Blick teurer ist als Weidenröschen Tee in Teebeuteln, hast du aufgrund seiner größeren Menge länger etwas davon.
Wo kann ich Weidenröschen Tee kaufen?
Das größte Sortiment an Weidenröschen Tee findest du unseren Recherchen zufolge in diesen Online-Shops und Online-Apotheken:
- amazon.de
- ebay.de
- medpex.de
- docmorris.de
- shop-apotheke.com
Zu allen Produkten, die wir auf dieser Seite vorstellen, ist ein Link zu mindestens einem der hier genannten Shops vorhanden. Dadurch kannst du sofort mit deinem Einkauf starten, falls dir ein bestimmtes Produkt zusagt.
Welche Alternativen gibt es zum Weidenröschen Tee?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Brennnessel Tee | Brennnessel Tee aus jungen Brennnesselblättern schmeckt kräuterartig und erfrischend. Das Aufgussgetränk wirkt antientzündlich, antibakteriell und leicht harntreibend. Dementsprechend kommt es besonders bei Blasenentzündungen und anderen Harnwegsinfekten zum Einsatz. Zu erstehen gibt es den Tee in loser Form oder in Filterbeuteln. |
Ingwer Tee | Ingwer Tee hat einen würzigen, scharfen Geschmack. Er wirkt schleimlösend, antioxidativ, antibakteriell und entzündungshemmend. Trinken kannst du den Tee bei Regelschmerzen, Nierenleiden, einer Blasenentzündung und weiteren Harnwegsinfekten als auch Magen- und Darmbeschwerden. Darüber hinaus hilft er bei Erkältungen. Der Tee ist ebenfalls abgefüllt in Teebeuteln und lose in geschnittener Form erhältlich. |
Kamillentee | Kamillentee ist vom Geschmack her aromatisch mild. Er verfügt über eine antibakterielle, entzündungshemmende und krampflösende Wirkung. Dadurch kann er Beschwerden bei Blasen- und Harnwegsinfekten, Nieren-, Magen- als auch Darmproblemen lindern. Überdies wirkt er beruhigend gegen Menstruationsbeschwerden. Kamillentee wird in Teebeuteln und loser Form verkauft. |
Goldrutentee | Goldrutentee hat einen bitteren Geschmack und wirkt harntreibend, entzündungshemmend sowie krampflösend. Du kannst den Tee aufgrund dessen bei Blasen- und Nierenproblemen, aber auch bei einer anfänglichen Prostatavergrößerung einsetzen. Verkauft wird der Goldrutentee in Filterbeuteln als auch lose geschnitten. |
Entscheidung: Welche Arten von Weidenröschen Tee gibt es und welche ist die richtige für mich?
Falls du nun Lust darauf bekommen hast, Weidenröschen Tee zu trinken, kannst du dich zwischen zwei Produktarten entscheiden:
- Weidenröschen Tee in Teebeuteln
- Loser Weidenröschen Tee
Die beiden Produkttypen bringen je nach Darreichungsform und Verwendungszweck bestimmte Vorteile sowie Nachteile mit sich. Abhängig davon, wie deine persönliche Ausgangssituation und individuellen Bedürfnisse aussehen, könnte eine Produktart besser zu dir passen als die andere.
Um dir die Kaufentscheidung leichter zu gestalten, haben wir im Folgenden die Vorteile und Nachteile von Weidenröschen Tee in Teebeuteln sowie Weidenröschen Tee in loser Form zusammengetragen.
Was zeichnet Weidenröschen Tee in Teebeuteln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei Weidenröschen Tee in Teebeuteln werden Bestandteile der Weidenröschenpflanze in kleine Beutel aus speziellem Filterpapier gefüllt und verkauft. Diese Filterbeutel kannst du dazu nutzen, um dir ganz einfach einen Weidenröschen Tee aufzugießen.
Insgesamt ist es nicht sehr aufwendig, mithilfe von Teebeuteln einen Weidenröschen Tee zuzubereiten. Du musst lediglich einen oder mehrere Beutel in eine Tasse oder Teekanne packen, anschließend heißes Wasser hinzugießen und den Aufguss für eine bestimmte Zeit ziehen lassen.
Dadurch, dass der Weidenröschen Tee in Aufgussbeuteln abgepackt ist, lässt er sich zudem leicht portionieren und das, ohne Dreck zu verursachen. Die Beutel sind in der Regel nämlich so konstruiert, dass keine festen Bestandteile aus ihnen austreten können, sofern du sie richtig handhabst. Wie genau du die Beutel einzusetzen hast, steht normalerweise auf der Verpackung beschrieben.
Der Weidenröschen Tee in Teebeuteln ist entweder pur oder als vorgefertigte Mischung mit anderen Pflanzen- oder Kräutersorten erhältlich. Jedoch solltest du bei Teemischungen bedenken, dass die anderen Bestandteile die Wirkung des Weidenröschens beeinflussen könnten.
(Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)
Allerdings ist der Preis pro Tasse bei Weidenröschen Tee in Teebeuteln höher als bei losem Weidenröschen Tee. Aus diesem Grund eignet sich der in Filterbeuteln abgepackte Tee eher weniger für eine mehrwöchige Teekur. Stattdessen stellt er vielmehr eine warme Erfrischung für Zwischendurch dar.
Ebenfalls nachteilig ist, dass die Teebestandteile und damit die Geschmacksstoffe sich in den kleinen Aufgussbeuteln oft nur schlecht entfalten können. Das beeinträchtigt den Geschmack.
Was zeichnet losen Weidenröschen Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Loser Weidenröschen Tee wird geschnitten und oft großzügig rationiert in einer Tüte oder einem Karton verkauft.
Der Preis pro Tasse ist bei losem Weidenröschen Tee aufgrund der oft hohen Rationierung und fehlenden Filterbeutel geringer als bei Weidenröschen Tee in Teebeuteln. Dementsprechend ist die lose Form hervorragend für eine länger andauernde Teekur geeignet.
Darüber hinaus können sich die losen Bestandteile des Weidenröschen Tees gut im Wasser ausbreiten und mehr Geschmacksstoffe abgeben. Dadurch fällt der Geschmack intensiver aus. Dieser Aspekt nimmt besonders bei Teeliebhabern einen hohen Stellenwert ein.
Den losen Weidenröschen Tee gibt es pur zu kaufen. In Kombination mit anderen losen Teesorten kannst du dir eine persönliche Mischung zusammenstellen. Auch hier gilt, dass zusätzliche Bestandteile darauf Einfluss nehmen könnten, wie das Weidenröschen wirkt.
(Bildquelle: unsplash.com / Laura Ohlman)
Im Gegensatz zum Weidenröschen Tee in Teebeuteln musst du losen Weidenröschen Tee selbst dosieren. Das ist eher von Nachteil, weil die Dosis die Wirkung des Tees bestimmt und eine zu hohe Menge, falls regelmäßig getrunken, zu Nebenwirkungen führen kann. Halte dich also am besten an die Anweisungen auf der Verpackung.
Ein weiterer Nachteil von losem Weidenröschen Tee ist, dass du etwas daneben schütten könntest, wenn du die kleinen Pflanzenteile umfüllst.
Möchtest du vermeiden, dass lose Bestandteile in deinem Tee herumschwirren, benötigst du überdies ein Teesieb, Teeei oder Teefilter. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die bei Kauf eines Teesiebes oder Teeeis einmalig und bei Anschaffung von Teefiltern fortlaufend anfallen. Im Falle eines Teeeis oder Teefilters können sich die Pflanzenteile des Weidenröschens im heißen Wasser nicht so gut entfalten, was den Geschmack negativ beeinflusst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weidenröschen Tee vergleichen und bewerten
In diesem Hauptabschnitt des Textes zeigen wir dir, welche Kaufkriterien dir dabei helfen, den passenden Weidenröschen Tee für dich zu finden.
Die Aspekte, mithilfe derer du die verschiedenen Produkte an Weidenröschen Tee miteinander vergleichen kannst, sind:
In den folgenden Absätzen legen wir dar, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Darreichungsform
Ein Aspekt, der dir dabei behilflich sein kann, das richtige Produkt für dich zu wählen, ist die Darreichungsform des Weidenröschen Tees. Es gibt den Tee in Aufgussbeuteln und lose verpackt zu kaufen.
Wie zuvor genauer beschrieben, kommen beide Produkttypen mit unterschiedlichen Vorteilen und Nachteilen einher. Die Gegenüberstellung der Produktarten hat gezeigt, dass die Darreichungsform die Menge, den Preis, die Verwendung und den Geschmack eines Artikels beeinflusst. Allgemein lässt sich sagen, dass Weidenröschen Tee in Teebeuteln sich gut für den kleinen Genuss für Zwischendurch eignet, wohingegen loser Weidenröschen Tee für eine länger andauernde Teekur die bessere Wahl ist.
Zusammensetzung
Der Weidenröschen Tee, den Hersteller und Anbieter verkaufen, besteht entweder aus dem Kleinblütigen Weidenröschen oder dem Schmalblättrigen Weidenröschen. Die Pflanzensorten unterscheiden sich unter anderem in ihrem Geschmack. Ein Tee aus Kleinblütigem Weidenröschen schmeckt blumig herb, wohingegen ein Tee aus Schmalblättrigem Weidenröschen frisch ähnlich wie Grüner Tee und fermentiert annähernd wie Schwarzer Tee schmeckt.
Produkte aus dem Schmalblättrigen Weidenröschen sind hierzulande weniger verbreitet als Artikel aus dem Kleinblütigen Weidenröschen. Das Schmalblättrige Weidenröschen findest du fast ausschließlich in Form von Iwan Tee. Die Weidenröschen für diesen russischen Heiltee stammen traditionell aus Sibirien.
Neben Artikeln, die sich nur aus Teilen des Weidenröschens zusammensetzen, kannst du auch Teemischungen kaufen. Ebenso ist es möglich, sich selbst eine Mischung aus verschiedenen Teesorten anzufertigen.
Qualität
Bei ein paar Anbietern kannst du Weidenröschen Tee in Bio-Qualität erstehen. Ob ein Produkt über Bio-Qualität verfügt, erkennst du am Bio-Siegel. Dieses weist darauf hin, dass das Produkt möglichst umweltschonend und unter kontrollierten Bedingungen hergestellt wurde. Der Preis des Weidenröschen Tees könnte dadurch etwas höher ausfallen.
Meistens sind genauere Informationen zur Produktionsweise und den Produkteigenschaften im Zusammenhang mit der Bio-Qualität öffentlich einsehbar. Wirf dazu einfach einen Blick auf die Produktseite oder Herstellerseite.
Herkunft
Ein weiteres Kaufkriterium stellt die Herkunft des Weidenröschen Tees dar. Teeprodukte aus dem Kleinblütigen Weidenröschen kommt vorwiegend aus Deutschland. Artikel aus dem Schmalblättrigen Weidenröschen hingegen, wie zum Beispiel der Iwan Tee, stammen eher aus Russland oder Ukraine.
Produkte aus dem Ausland müssen erst importiert werden, weshalb der Preis höher ausfallen kann. Zudem kann es vorkommen, dass die Beschreibungen auf der Verpackung in einer anderen Sprache sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weidenröschen Tee
Wie bereite ich Weidenröschen Tee zu?
Du kannst dir ganz leicht in nur wenigen Schritten einen Weidenröschen Tee zubereiten. Bist du dir jedoch unsicher darüber, wie genau der gesamte Ablauf oder einzelne Schritte aussehen, könnte dir unsere Anleitung weiterhelfen.
- Tee dosieren: Zuerst packst du 1,5 bis 2g Weidenröschen Tee in eine Tasse. Dies entspricht einem Teebeutel oder im Falle von losem Tee ein bis zwei Teelöffeln. Für den losen Tee empfiehlt sich ein Teesieb, Teeei oder Filterbeutel.
- Heißes Wasser aufgießen: Als Nächstes gießt du 250ml sprudelnd heißes Wasser (ca. 100 Grad Celsius) in die Tasse. Am besten nimmst du kalkfreies Wasser. Ansonsten können sich Schlieren an der Oberfläche bilden oder weiße Kalk-Flocken in den Aufguss gelangen.
- Tee ziehen lassen: Dann lässt du den Weidenröschen Tee mindestens 5 Minuten, höchstens 15 Minuten ziehen. Nach der Ziehzeit nimmst du den Aufgussbeutel oder losen Tee aus der Tasse.
- Genießen: Zu guter Letzt kannst du dich zurücklehnen und deinen Weidenröschen Tee genießen. Der Tee kann warm, aber auch kühl getrunken werden.
Wie genau du dein Produkt zuzubereiten hast, steht üblicherweise auf der Verpackung beschrieben. Ist dies nicht der Fall, kannst du dich gerne an der obigen Anleitung orientieren.
Auf welche Weise sollte ich Weidenröschen Tee dosieren?
Für eine Tasse gießt du 1,5 bis 2g Weidenröschen Tee mit 250ml heißem Wasser auf. Diese Dosis entspricht einem Teebeutel oder ein bis zwei Teelöffeln an losem Weidenröschen Tee.
Damit das Weidenröschen seine volle wohlwollende Wirkung entfalten kann, solltest du zwei Tassen an dem Aufguss pro Tag trinken. Du kannst zum Beispiel eine Tasse morgens und eine Tasse abends trinken.
Nimmst du den Weidenröschen Tee im Rahmen einer Teekur längerfristig zu dir, um bestimmte gesundheitliche Beschwerden zu lindern, empfehlen wir dir, zwischendurch eine Pause einzulegen. Je nach Dauer der Kur, sollte die Pause bis zu drei Wochen andauern. Ansonsten könnte es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Informiere am besten deinen Arzt darüber, wenn du eine Teekur planst, damit er dir dabei unterstützend zur Seite stehen kann.
Wie kann ich Weidenröschen Tee selbst herstellen?
Um Weidenröschen Tee selbst herstellen zu können, musst du mehrere Schritte durchlaufen. Abhängig davon, ob du die Weidenröschen trocknen oder fermentieren möchtest, sind die Schritte mehr oder weniger umfangreich. Damit du sie einfach bewältigen kannst, haben wir eine Anleitung für dich bereitgestellt.
Falls du Weidenröschen Tee aus getrockneten Weidenröschen anfertigen möchtest, sind folgende Schritte notwendig:
- Sammeln: Als Erstes musst du Weidenröschen sammeln. Anzufinden sind die Pflanzen zwischen Juni und September vorwiegend in Wäldern. Schneidest du sie dicht über dem Boden ab, kannst du sie einfach zu einem Bündel zusammenbinden.
- Trocknen: Im zweiten Schritt steht das Trocknen der gesammelten Weidenröschen an. Dafür hängst du die Sträucher kopfüber, also mit den Blüten nach unten, an einem gut durchlüfteten Ort auf.
- Zerkleinern: Für den Tee benötigst du Blüten, Blätter und Stängel der Weidenröschen. Zupfe die entsprechenden Teile von der Pflanze und schneide sie mit einem Messer klein.
- Umfüllen: Fülle die kleinen Einzelteile nun zum Aufbewahren in einen Glasbehälter. Am besten lagerst du den Tee an einem kühlen, dunklen Ort.
- Genießen: Zu guter Letzt kannst du deinen selbst hergestellten Weidenröschen Tee genießen. Wie genau du den Aufguss zuzubereiten hast, haben wir in einem vorherigen Abschnitt des Artikels genauer beschrieben.
Der Herstellungsprozess für einen Iwan Tee aus dem fermentierten Schmalblättrigen Weidenröschen gestaltet sich etwas aufwendiger. Damit du den unteren Anweisungen besser folgen kannst, solltest du dir das Video zur Anfertigung eines Iwan Tees genauer angucken.
Dank des Videos weißt du jetzt, wie die Blätter des Weidenröschens nach jedem Schritt auszuschauen haben und vor allem wie das Endresultat aussieht. Wir haben die einzelnen Schritte nochmal für dich niedergeschrieben, sodass du den gesamten Ablauf im Blick hast:
- Sammeln: Für einen Iwan Tee brauchst du Blätter von Schmalblättrigen Weidenröschen. Exemplare dieser Pflanze kannst du zwischen Juni und August vor allem in Wäldern antreffen.
- Sortieren: Sortiere als Nächstes die schlechten Blätter von den gesammelten Blättern aus.
- Fermentieren: Nun steht die erste Fermentation an. Dafür füllst du die guten Weidenröschenblätter in ein Glas. Dieses stellst du an einen warmen Ort mit einer Temperatur von 20 bis 30 Grad Celsius, wo die Blätter ungestört für ungefähr 24 Stunden welken können.
- Durchkneten: Nach circa 24 Stunden packst du die welkenden Weidenröschenblätter in eine Schüssel und knetest sie durch bis Flüssigkeit aus ihnen austritt.
- Fermentieren: Bedecke die Schüssel anschließend mit einem feuchten Tuch und lass die zerdrückten Blätter 6 bis 8 Stunden weiterfermentieren.
- Zerkleinern: Schneide jetzt die Pflanzenteile mit einem Messer klein.
- Trocknen: Danach solltest du die Blätter der Weidenröschen auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. Das Backblech schiebst du für ungefähr 1 bis 2 Stunden bei 80 Grad Umluft in den Backofen, damit die Blätter trocknen. Denke daran, alle 15 bis 20 Minuten die Pflanzenteile umzurühren. Weiterhin sollte die Tür des Backofens einen Spalt offenstehen, sodass die Feuchtigkeit heraustreten kann.
- Umfüllen: Packe die getrockneten Blätter zum Aufbewahren in einen Glasbehälter. Diesen solltest du an einem kühlen und dunklen Ort lagern.
- Genießen: Jetzt kannst du den Iwan Tee, wann immer du möchtest, genießen. Der Abschnitt „Wie bereite ich Weidenröschen Tee zu?“ hilft bei der Zubereitung.
Wie der Macher des Videos schon sagt, solltest du beim Herstellungsprozess des Weidenröschen Tees möglichst keine Utensilien aus Metall benutzen. Ansonsten kann der Geschmack beeinträchtigt werden. Materialien wie Glas, Kunststoff oder Keramik sind jedoch erlaubt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heilkraeuter.de/lexikon/weidenroeschen.htm
[2] https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/schmalblaettriges-weidenroeschen/
[3] http://www.arzneipflanzenlexikon.info/weidenroeschen.php
[4] https://www.ptaheute.de/apothekenpraxis/heimische-heilpflanzen-im-kurzportrait/weidenroeschen-ein-prostatamittel/
[5] http://www.horusmedia.de/2018-iwan-tee/iwan-tee.php
Bildquelle: Khlapushyna/ 123rf.com