Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Viele Menschen glauben, dass die Walnuss ungesund ist. Dies liegt an dem hohen Fettanteil der in der kleinen Nuss steckt. Doch Walnüsse sind gar nicht so ungesund wie von vielen behauptet wird.

In diesem Artikel findest du viele nützliche Informationen über die Walnuss und warum sie eigentlich so gesund ist. Außerdem gibt es ein paar weitere Tipps und Fakten zum rund um das Thema Walnüsse.

Das Wichtigste in Kürze

  • Walnüsse wachsen fast überall auf der Nordhalbkugel und tragen nach ca. 15 Jahren die ersten Früchte. Je nach alter des Baums können zwischen 7 kg und 30 kg Walnüsse pro Jahr geerntet werden.
  • Die Walnuss ist nicht nur ein beliebter Snack, sondern findet auch in der Küche viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
  • Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass regelmäßige kleine Mengen Walnüsse den Körper stärken und zum Beispiel das Risiko von Herzinfarkten reduzieren können.

Unsere Produktempfehlung

Der iKALULA Nussknacker ist aus Edelstahl und besitzt zwei Aussparungen, um auch sowohl kleine Nüsse als auch Walnüsse knacken zu können.

Mit einer Länge von 17 cm und Breite von 4,5 cm ist dieser Nussknacker für jedermann leicht zu handhaben.

Kunden loben besonders die leichte Handhabung und die gute Verarbeitung des Materials. Neben dem Nussknacker enthält das Produkt auch eine passende Edelstahlgabel, um Nüsse perfekt aus den Schalen holen zu können.

Definition: Was sind Walnüsse?

Walnüsse gehören aus botanischer Sicht zu den Walnussgewächsen und kommen entweder als sommergrüne Bäume oder große Sträucher vor.

Walnüsse bestehen aus einer harten braunen Schale, die sich nicht von alleine öffnet und an der Frucht selbst haftet. Die Frucht der Walnuss befindet sich im inneren und ist durch ihre runzelig Form erkennbar. (Bildquelle: 123rf.com / Joerg Beuge)

Die Frucht wird oft auch als Steinfrucht bezeichnet und öffnet sich anders als bei Hülsenfrüchten nicht von alleine.

Im Inneren der Schale befindet sich dann die Walnussfrucht. Sie ist runzelig und deshalb gut von anderen Nussarten zu unterscheiden.

Woher kommt die Walnuss?

Man unterscheidet zwischen der Walnuss und der Echten Walnuss. Walnüsse kommen fast überall auf der Nordhalbkugel vor.

In Amerika reicht ihr Wachstumsgebiet sogar von Kanada bis Nordargentinien. Viele der Walnüsse, die in Deutschland verkauft werden kommen jedoch aus Kalifornien.

Die Echte Walnuss ist eine Unterart der Walnuss und die einzige Art, die in Europa vorkommt.

Sie ist ein sommergrüner Laubbaum, welcher 15 – 25 m hoch wächst und nach ca. 15 Jahren die ersten Früchte trägt.

Wie werden Walnüsse verwendet?

Walnüsse sind in Deutschland besonders in der Weihnachtszeit aber auch als Snack zwischendurch sehr beliebt.

Doch nicht nur als Snack finden Walnüsse Verwendung, denn sie werden auch in der Küche für viele unterschiedliche Gerichte verwendet.

Walnüssen gehören zu vielen Rezepten dazu und finden sich in Kuchen, Brot, Salaten und auch Desserts wieder.

Hintergründe: Was du über Walnüsse wissen solltest

Sind Walnüsse gesund?

Bei einem Fettanteil von 70 % schrecken viele Menschen vor Walnüssen zurück und stempeln sie als Dickmacher ein. Doch das stimmt nicht, denn Walnüsse sind außerordentlich gesund.

Sie bestehen zum größten Teil aus gesunden Fetten wie Omega 3 und Studien belegen, dass eine kleine Menge am Tag da gar nichts ins Gewicht fällt.

Stattdessen kann diese Menge an Walnüssen viel Gutes bewirken. Was das alles ist und welche anderen Wirkungen Walnüsse sonst noch haben können, erfährst du in den nächsten Abschnitten.

Was macht Walnüsse gesund?

Walnüsse gehören zu den sogenannten Superfoods. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie zum Beispiel ungesättigte Fettsäuren.

Diese kann dein Körper nicht selbst herstellen und müssen deshalb von außen zugeführt werden.

Doch auch die anderen Inhaltsstoffe haben viele positive Effekte. Sie verbessern die Hirnaktivität, stärken dein Herz und sind sogar gesund für deine Haare.

Welche Inhaltsstoffe sind in Walnüssen?

Bei vielen stehen Walnüsse auf der Liste für ungesunde Snacks. Das liegt daran, dass Walnüsse fast zu 70 % aus Fett bestehen.

Doch Studien haben herausgefunden, dass der Körper von diesem Fett vieles wieder unverdaut ausscheidet.

Doch die Walnuss besteht natürlich auch nicht nur aus Fett. Viele andere gesunde Inhaltsstoffe finden sich in der Walnuss wieder und können deinen Körper unterstützen.

Inhaltsstoffe Beschreibung
Omega 3 Fettsäuren Die gesunden Fette wie Omega 3 schützen deinen Körper vor freien Radikalen.
Vitamine In Walnüssen befindet sich Vitamin A, B1, B2, B3, C und E.
Zink Gesund für Haut und Haare. Hilft bei der Wundheilung.
Mineralstoffe Walnüsse enthalten Magnesium, Eisen und Kalzium.

Wodurch zeigt sich eine Walnussallergie?

In Deutschland kommen besonders Walnuss- und Haselnussallergien häufiger vor als andere Nussallergien. Eine Walnussallergie kann durch die verschiedenen Symptome in vier Typen eingeteilt werden.

Während Typ 1 und 2 leiden dann oft nur unter Symptomen wie juckende Haut oder Pusteln am Mund. Typ 3 und 4 hingehen reagieren schon stärker auf die Walnuss und es kann zu Atemnot, Erbrechen oder auch Bewusstseinsverlust kommen.

Bei Typ 4 kann dies zu einem anaphylaktischen Schock führen, der für den Patienten lebensbedrohlich ist.

Solltest du oder jemand in deiner Nähe also eine sehr heftige Reaktion auf Walnüsse haben, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Solltest du nicht sicher sein, wie du auf Walnüsse reagierst, ist es wichtig erstmal nur ein kleines Stück zu probieren.

Wenn dein Körper nach ein paar Minuten keine außergewöhnlichen Reaktionen zeigt, ist es meist sicher Walnüsse zu essen.

Für was können Walnüsse gesund sein?

Die Inhaltsstoffe von Walnüssen können deinen Körper bei vielen Funktionen unterstützen und teilweise auch Leistungen verbessern.

Dabei reichen schon ein paar Walnüsse pro Tag aus. Dies funktioniert natürlich nicht, wenn du nur alle zwei Wochen eine Walnuss isst.

Gehirn

Walnüsse sind Bestandteil des Studentenfutters. Durch die Stoffe Cholin und Lecithin verbessern Walnüsse deine Hirnleistung.

In Studentenfutter befinden sich oft auch Rosinen, Erdnüsse, Haselnüsse und Cashewkerne.

Leber

Der Zinkanteil in Walnüssen sorgt nicht nur für gesundes Haar, sondern unterstützt auch die Leber in ihrer Funktion.

Verdauung

Jeder kennt das Gefühl nach dem Essen fast zu platzen. Man ist träge und will sich eigentlich nur auf die Couch legen.

Walnüsse können gegen dieses Völlegefühl ankämpfen, indem sie die Verdauung anregen.

Gegen welche Krankheiten können Walnüsse helfen?

Walnüsse unterstützen nicht nur deinen Körper, sondern können auch aktiv gegen bestimmte Krankheiten oder auch Symptome helfen.

  • Krebs: Walnüsse können Krebs zwar nicht heilen, aber Studien haben bewiesen, dass Walnüsse doch helfen können. Zum Beispiel bei Prostatakrebs, denn Walnüsse verringern sie die Chancen an dem Karzinom zu sterben.
  • Diabetes Typ 2: Wer täglich Walnüsse isst, senkt das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Studien haben auch festgestellt, dass Patienten mit Diabetes deutlich bessere Insulinwerte aufzeigen, wenn sie regelmäßig Walnüsse zu sich nehmen.
  • Herzinfarkt: Walnüsse fördern den Blutfluss, in dem sie die Arterien elastisch halten. Täglicher Verzehr von einer kleinen Menge, kann die Chancen auf einen Herzinfarkt deshalb um einiges reduzieren. Dies wurde auch von amerikanischen Studien bewiesen.
  • Entzündungen: Walnussblätter können gegen Entzündungen, Wunden oder Pilzinfektionen helfen. Sie werden zum Beispiel als Umschlag oder Zusatz im Bad eingesetzt.

Welche Menge an Walnüssen ist gesund?

Da Walnüsse einen sehr hohen Fettanteil haben, ist es nicht klug jeden Tag eine ganze Packung Walnüsse zu essen.

Der hohe Fettanteil würde dich irgendwann negativ auf den Körper auswirken.

Walnüsse sind keinesfalls ungesund für deinen Körper, wenn du auf die Menge achtest. (Bildquelle: 123rf.com / 51401145)

Studien haben jedoch bewiesen, dass bei einer kleinen Menge pro Tag oder auch alle zwei Tage dieses Fett keine negativen Auswirkungen auf den Körper hat.

Ganz im Gegenteil, denn diese Menge an Walnüssen sogar sehr gesund für deinen Körper.

Kann ich Walnüsse auch in während der Schwangerschaft essen?

Wenn du selbst keine Nussallergie hast, ist es auch während der Schwangerschaft für dich und dein Kind ungefährlich weiterhin Walnüsse oder andere Nüsse zu essen.

Forscher versuchen nun herauszufinden, ob ein kompletter Verzicht auf potenziell allergene Lebensmittel die Allergieanfälligkeit deines Kindes erhöhen könnte.

Diese Studien haben bislang aber keine definitiven Ergebnisse hervorgebracht.

Kann ich meinem Kind Walnüsse geben?

Generell ist es kein Problem deinem Kind Walnüsse zum Essen zu geben. Du solltest damit jedoch warten, bis dein Kind 3 oder 4 Jahre alt ist und das Gebiss vollständig ausgebildet ist.

Damit garantierst du, dass dein Kind die Walnüsse auch in jedem Fall komplett zerkauen kann.

Generell spricht nichts dagegen, wenn du deinem Kind Walnüsse zu essen gibst. Du solltest jedoch warten, bis dein Kind alt genug ist, um mit Leichtigkeit die Nuss kauen zu können. (Bildquelle: 123rf.com / Oksana Kuzmina)

Solltest du dir nicht sicher sein, wie dein Kind auf Walnüsse oder andere Nussarten reagiert, ist es wichtig ihm nicht direkt zu viel zu geben.

Wenn dein Kind nach einiger Zeit keine besondere Reaktion auf die Walnüsse zeigt, kannst du ihm ruhig etwas mehr geben.

Welche Alternativen gibt es zu Walnüssen?

Wenn unter einer Walnussallergie leidest oder einfach mal etwas anderes ausprobieren möchtest, gibt es einige Alternativen. Von Snacks bis zu Kochzutaten ist von allem etwas dabei.

Trockenfrüchte

Trockenfrüchte bieten dir viele Vitamine und sind genau wie Walnüsse ein guter Snack für zwischendurch.

Oft sind Trockenfrüchte auch in Studentenfutter-Mischungen, denn auch sie sollen die Gehirnleistung fördern.

Kokosnuss:

Auch wenn der Name es andeutet, ist die Kokosnuss keine Nuss, sondern ein Palmengewächs.

Solltest du also unter einer Nussallergie leiden, gehören Produkte wie Kokosmilch oder Kokosöl nicht auf den Index.

Oliven

Oliven haben genau wie Walnüsse viele gesunde Fette und sind reich an Vitaminen. All diese Nährstoffe sind gut für dein Gehirn.

Auch Olivenöl kann als Alternative zum Kochen benutzt werden.

Samen und Kerne

Samen und Kerne sind ein super Snack für unterwegs. Sie enthalten allen wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Eiweiß und Zink.

Besonders gesund sind zum Beispiel Leinsamen, Chiasamen und Kürbiskerne.

Trivia: Was du sonst noch über Walnüsse wissen solltest

Nun weißt du natürlich schon sehr viel über Walnüsse und ihre gesundheitlichen Wirkungen.

In den folgenden Abschnitten beantworten wir dir noch alle weiteren Fragen, die du vielleicht zu dem Thema Walnüsse hast.

Kann ich mit Walnüssen abnehmen?

Durch den Verzehr von Walnüssen nimmst du nicht explizit ab, aber es kann doch helfen.

Denn die Inhaltsstoffe in Walnüssen helfen Heißhungerattacken zu verhindern und auch das Hungergefühl selbst zu reduzieren.

Dieses reduzierte Hungergefühl kann schon nach 5 Tagen regelmäßigem Verzehr von Walnüssen (ca. 50 g pro Tag) einsetzen.

Darüber hinaus helfen Walnüsse auch die Gehirnaktivitäten zu verbessern und so fällt es dir auch rein mental leichter auch Süßigkeiten und andere Dickmacher zu verzichten.

Welche Produkte werden aus Walnüssen hergestellt?

Walnussöl

Auch Walnussöl wird in der Küche verwendet und wird aus den Samen der reifen Walnuss hergestellt.

Mit einem Rauchpunkt von ca. 160° C eignet sich Walnussöl aber nicht zum Braten oder Frittieren und wird daher oft zum Verfeinern von kalten Speisen verwendet.

Walnusslikör

Aus Walnüssen lässt sich nicht nur Walnussöl, sondern auch leckerer Walnusslikör herstellen.

Diesen kannst du in verschiedenen Brennereien oder auch im Internet (zum Beispiel bei Amazon) kaufen.

Walnuss Likör lässt sich aber auch ganz einfach selbst herstellen. Was du dafür alles brauchst verraten wir dir in folgenden Rezept:

Walnusslikör
  • 150 g Walnüsse
  • 700 ml klaren Schnaps (zum Beispiel Vodka oder Korn)
  • 200 ml Wasser
  • 300 g Rohrzucker
  • 1 Stange Zimt
  • 1 Vanilleschote
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Esslöffel Instantkaffee
  • 1 Esslöffel Orangenschale (Zitrone geht auch)

Als Erstes musst du die Walnüsse ein paar Minuten in einer fettfreien Pfanne rösten. Danach gibst du die Walnüsse zusammen mit allen Zutaten (außer dem Wasser) in eine 1,5 Liter große Flasche.

Nun lässt du den Likör 4 Wochen gut verschlossen und an einem dunklen Ort ruhen (gelegentlich sollte die Flasche geschüttelt werden).

Nach 4 Wochen kannst du nun die 200 ml abgekochtes Wasser dazugeben und alles kräftig vermischen. Danach muss der Likör wieder eine Woche komplett ruhen.

Den fertigen Likör kannst du dann durch ein sehr feines Sieb abschütten. Achte darauf das keine der Zutaten durch das Sieb passt und am Ende nur noch reine Flüssigkeit vorhanden ist.

Walnussholz

Auch das Holz des Walnussbaums wird verarbeitet und ist für Möbelstücke besonders beliebt.

Dabei wird nur das Holz der Echten Walnuss als Walnussholz bezeichnet. Da die Echte Walnuss nur in Europa angesiedelt ist, ist Walnussholz sehr Umweltfreundlich.

Das Holz ist sehr fest und robust, was es lange haltbar macht. Dies gilt allerdings nur für Innenmöbel, da Walnussholz nicht sehr wetterbeständig ist.

Sind Walnüsse gesund für meinen Hund?

Ja dein Hund kann Walnüsse essen, jedoch sollte es sich dabei nur um reife und vor allem geschälte Walnüsse handeln.

Die Schale von Walnüssen kann nämlich von bestimmten Pilzen befallen sein, die einem Hund ernsthaft schaden können.

Sollte dein Hund durch Zufall doch eine kontaminierte Walnuss fressen, kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Probleme beim Gehen
  • Zittern und Zuckungen
  • Erbrechen
  • Krämpfe

In diesem Fall solltest du sofort einen Arzt aufsuchen, damit dein Hund schnellstmöglich behandelt werden kann.

Fazit

Obwohl Walnüsse oft als ungesund eingestuft werden, ist dem nicht so. Ganz im Gegenteil. Walnüsse bieten deinem Körper ein hohes Maß an gesunden Fetten, Zink, Ballaststoffen und weiten Nährreichen Inhaltsstoffen.

Diese Inhaltsstoffe unterstützen deinen Körper und können sogar bestimmte Krankheiten bekämpfen oder lindern. Dazu gehört zum Beispiel eine höhere Überlebenschance bei Prostatakrebs oder eine Reduzierung eines Herzinfarktrisikos.

Neben den gesundheitlichen Vorteilen werden Walnüsse auch häufig als Zutat beim Kochen oder auch zum Verfeinern von Speisen genutzt. Die Walnuss kann dabei bei Kuchen, Brot bis hin zu Salaten und Desserts überall verwendet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.womenshealth.de/artikel/omega-3-fettsaeuren-300681.html

[2] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/weitere-lebensmittel/nuesse/walnuss

[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/walnuesse-einfluss-auf-darmflora.html

Bildquelle: 123rf.com / 65294840

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte