
Unsere Vorgehensweise
Willst du deinem nächsten Gericht einen einzigartigen und exotischen Geschmack verleihen? Dann solltest du den Kauf eines Szechuan Pfeffers in Betracht ziehen. Diese Pfeffersorte stammt aus der chinesischen Provinz Szechuan und hat einen einzigartigen Geschmack, der sowohl würzig als auch zitrusartig ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Szechuan-Pfeffer ein, wo du ihn kaufen kannst und wie du ihn in deiner Küche verwendest.
Das Wichtigste in Kürze
- Szechuan Pfeffer stammt von einer Pflanze ab, welche den Namen Zanthoxylum piperitum trägt
- Szechuan Pfeffer ist auch unter anderen Namen bekannt. Chinesischer Pfeffer, Anispfeffer, Japanischer Pfeffer und Bergpfeffer als Beispiel
- Szechuan Pfeffer wird in der chinesischen Medizin auch als natürliches Heilmittel verwendet. Er wirkt unter anderem antibakteriell
Szechuan Pfeffer Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen die du dir stellen solltest, bevor du Szechuan Pfeffer kaufst
Was ist Szechuan Pfeffer?
Der Szechuan Pfeffer, welcher viele Namen trägt, ist eine Pflanze, die wie ein dorniger Strauch aussieht. Die Pflanzenart gehört zur Familie der Rautengewächse. Sie kann zwischen 2.5 und 4.5 Meter hoch sein. Die Besonderheit des Pfeffers lässt sich schon mit dem Aussehen seiner Pflanze bestätigen.
Der wissenschaftliche Name dieses Pfeffers lautet Zanthoxylum piperitum. Zanthoxylum bedeutet auf Griechisch so viel wie Gelbholz, wobei xhantos gelb und xylon Holz bedeutet. Dieser Name beschreibt das Aussehen der Pflanze.
Neben dem griechischen ist der Szechuan Pfeffer auch unter anderen Namen bekannt. Chinesischer Pfeffer, Anispfeffer, Japanischer Pfeffer und Bergpfeffer sind einige davon.
Im chinesischen Raum trägt das Gewürz auch unterschiedliche Bezeichnungen. Unter einem wird er huājiāo genannt, was für Blütenpfeffer oder Blumenpfeffer steht. Er wird dort aber auch als Szechuan Pfeffer (chuānjiāo), chinesischer Pfeffer (qínjiāo) und Bergpfeffer (shānjiāo) bezeichnet.
Der Szechuanpfeffer trägt viele Namen: Blüten- bzw. Blumenpfeffer, Chinesischer Pfeffer, Japanischer Pfeffer, Anispfeffer und Bergpfeffer.
Wieso hat sich jedoch der Name Szechuan Pfeffer durchgesetzt? Das kann daran liegen, dass er in der chinesischen Provinz Sichuan, in welcher der Pfeffer auch heimisch ist, oft in der Küche verwendet wird. In Sechuan sind auch andere Arten der Gelbholz Pflanze zu finden.
Die Schreibweise der chinesischen Provinz ist unterschiedlich und somit auch die des Pfeffers. Sichuan-, Sechuan- oder Szetschuanpfeffer sind weitere Möglichkeiten für die Schreibweise.
Erstaunlicherweise ist der Szechuan Pfeffer nicht mit dem «echten» schwarzen Pfeffer verwandt, sondern mit Zitruspflanzen.
Wusstest du, dass Szechuan-Pfeffer mit der Zitruspflanze verwandt ist?
Szechuan-Pfeffer wächst am chinesischen Gelbholzbaum, welcher nicht mit dem herkömmlichen Pfeffer verwandt ist, sondern mit den Zitruspflanzen.
Wie schmeckt Szechuan Pfeffer?
(Quelle: heilkraeuter.de)
Scharf ist der Szechuanpfeffer an sich nicht. In der Sechuanküche wird er oft mit einem Gewürz gemischt, welches den Gerichten den scharfen Geschmack verleiht. Da in diesen Gerichten auch scharfe Paprika hinzugefügt wird, wird der Szechuan Pfeffer irrtümlicherweise als scharf bezeichnet.
Wofür verwendet man Szechuan Pfeffer?
In welchen Küchen wird Szechuan Pfeffer verwendet?
Zum einem wird der Pfeffer in der chinesischen Provinz Sechuan verwendet. Die Sechuan Küche wird sogar vom Szechuanpfeffer bestimmt. So wird behauptet, dass kein Sechuan Essen ohne Blütenpfeffer zubereitet werden kann. Die Sichuan Küche wäre ohne diesen Pfeffer gefährdet.
Auch in Japan wird der Pfeffer verwendet, jedoch gestaltet sich die Küche dort ein wenig anders. Dort werden unreife Früchte, Blätter und Blüten der Pflanze benutzt. Somit wird aus dem chinesischen Pfeffer ein japanische Bergpfeffer.
In Korea, Tibet und in den Himalaya wird der Pfeffer auch in der Küche eingesetzt. Die Vielfalt des Gewürzes lässt sich in den unterschiedlichen Küchen nachweisen.
Wusstest du, dass es auch Szechuan Tee gibt?
Aus den Szechuan Blättern kann man einen wunderbaren Tee machen, der bei richtiger Anwendung auch als Heilpflanze wirken kann und einen positiven Effekt auf die Verdauung hat.
Kann man den Szechuan Pfeffer mit anderen Gewürzen mischen?
Jeder der keine Fertigmischungen kaufen möchte, kann sein 5-Spice Gewürz selbst zu Hause nachmischen. Die Bestandteile sind die folgenden:
- Echter Sternanis
- Szechuanpfeffer
- Fenchel
- Zimtkassie
- Gewürznelke
Die verschiedenen Gewürze werden zusammen gemahlen. Die Gewürzmischung eignet sich auch gut zum Marinieren.
Wer es simpler mag und die Kombination von Salz und Pfeffer liebt, der muss sich keine Sorgen machen. Der Szechuanpfeffer lässt sich gut mit Salz mischen.
Mit einer klassischen Pfeffermühle kann der Szechuanpfeffer auch sehr gut zum Nachwürzen gebraucht werden.
Wie bereitet man Szechuan Pfeffer zu?
Szechuan Pfeffer Rezepte gibt es im Netz sehr viele. An sich gibt es keine Grenzen was das Würzen von Gerichten angeht. Eine Szechuan Pfeffer Sauce lässt sich auch wunderbar hervorzaubern.
Die aromatischen Blätter des Sechuanpfeffers kann man auch zum Kochen verwenden. Man kann sie entweder mitkochen oder in Öl dünsten.
Wer jedoch an die Heilwirkung des chinesischen Pfeffers interessiert ist, der kann den Bergpfeffer auch als Tee geniessen. Für den Szechuan-Pfeffer-Tee werden die Szechuan Pfeffer Blätter in kochendem Wasser eingelegt.
Ist Szechuan Pfeffer gesund?
Der Sechuan Pfeffer hat auch verschiedene Heilwirkungen. Unter anderem wirkt der Bergpfeffer antibakteriell, appetitanregend, blutdrucksenkend und verdauungsfördernd.
Inhaltsstoffe
Folgende Stoffe beinhaltet der Szechuan Pfeffer: Terpenen, Geraniol, Linalool, Cineol, Citronellal; Amide, Scharfstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe.
Chinesische Medizin
Szechuan Pfeffer: Vorteile gegenüber anderen Pfeffersorten
Wem scharfes Essen nicht passt kann auch beruhigt aufatmen, da der Sechuan Pfeffer an sich nicht scharf ist. Die erwähnten gesundheitlichen Vorteile sollte man auch nicht ausser Acht lassen.
Allergien
Das betäubende Gefühl beim Verzerren vom Szechuan-Pfeffer ist ganz normal. Es ist keine allergische Reaktion auf den chinesischen Pfeffer. Der Anispfeffer besitz auch keine Allergene. Da der Mensch grundsätzlich auf alles allergisch reagieren kann, ist trotzdem Vorsicht geboten.
Kann ich Szechuan im eigenen Garten anpflanzen?
Der Gelbholzbaum überlebt den europäischen Winter.
Szechuan Pfeffer selbst anpflanzen – Geht das?
Der Szechuan Pfeffer wird auch als Bonsai Baum angeboten. Da die Szechuan Pflanze schnittverträglich ist, eignet sie sich gut als Bonsai. Umtopfen müsste man sie alle zwei Jahre im Frühjahr.
Szechuan Pfeffer pflegen
Die schwarzen Samen des Gelbholzbaumes schmecken nicht gut und sollten aussortiert werden. Die rötlich bräunlichen Fruchtwände, welche auch Samenkapseln genannt werden, sollte man verwenden.
Wo kann man Szechuan Pfeffer kaufen?
Bei folgenden Onlineshops, kann man den Sichuan Pfeffer kaufen:
- Chrüterhüsli
- Gewürze der Welt
- Merlasco
- PepperWorld Hot Shop
- Zutaten-Shop
Wer lieber in den Laden gehen will, der kann an diesen Orten den Pfeffer finden:
- Asiatische Läden
- La Cucina
- Edeka
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nytimes.com/2004/02/04/dining/sichuan-s-signature-fire-is-going-out-or-is-it.html
[2] https://www.gewuerze-der-welt.net/?gclid=EAIaIQobChMIi6XJz5TH3AIVA_lRCh2dfQgEEAAYASAAEgKBTvD_BwE
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Szechuanpfeffer
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Zanthoxylum
Bildquelle: unsplash.com / Wesual Click