
Unsere Vorgehensweise
Sojaprodukte gewinnen in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Die auf der Sojabohne basierenden Produkte sind sehr eiweißhaltig und punkten mit vielen weiteren wichtigen Nährstoffen. Sojaprodukte spielen vor allem in der vegetarischen und veganen Ernährung eine wichtige Rolle, da sie oftmals die tierischen Produkte ersetzen. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Formen und Variationen, weil sie sehr vielseitig sind und ein breites Anwendungssprektrum haben.
Mit unserem Sojaprodukte Test 2023, möchten wir dir bei der Entscheidung helfen indem wir dir einen Überblick über die vielzähligen Produkte verschaffen. Wir haben unterschiedliche Produktarten miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile herausgearbeitet. Wir hoffen, dass du mit unserer Hilfe das für dich ideale Produkt findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Sojaprodukte sind Lebensmittel die aus der Sojabohne hergestellt werden. Die Produkte sind sehr vielfältig und vorrangig dienen sie als pflanzliche Alternativen für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Auch in der asiatischen Küche sind sie beliebt.
- Sojaprodukte enthalten viele gesunde Nährstoffe, unter anderem Eiweiß, Magnesium und Vitamin B6. Das macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für alle Ernährungsformen.
- Es gibt Sojaprodukte in sehr vielen unterschiedlichen Ausführungen für die vielen Anwendungsgebiete. Die bekanntesten sind Sojamilch und Tofu.
Sojaprodukte Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Sojamilch
Die Joya Milchalternative Soya, Barista Edition ist leicht aufschäumbar und daher besonders für Kaffegetränke geeignet. Sie kann jedoch auch wie jede andere Sojamilch verwendet werden. Sie hat wenige Zutaten und enthält keinen künstlich zugefügten Zucker. Die verarbeiteten Sojabohnen wurden in Österreich angebaut.
Wenn du eine pflanzliche Milchalternative suchst, die in ihrer Textur Kuhmilch gleicht und sogar aufschäumbar ist, dann ist dieser Sojadrink die richtige Wahl für dich.
Der beste Tofu
Der Bio Tofu Natur von Alnatura wird im 6er-Pack geliefert. Ideal für Leute die viel Tofu verbrauchen. Da es sich um Naturtofu handelt, ist er sehr vielseitig verwendbar. Der Tofu besteht ausschließlich aus Sojabohnen und Calciumsulfat. Dies Sojabohnen stammen von zertifizierten Bio-Bauern aus Deutschland.
Wenn du gerne Tofu isst, oder gerne mal Tofu probieren möchtest, empfehlen wir dir diesen Tofu. Augrund seiner Vielseitigkeit ist er für jeden eine gute Wahl.
Das beste Soja-Proteinpulver
Alpha Foods veganes Proteinpulver mit Vanillegeschmack besteht unter anderem aus Soja-, Reis-, Erbsen- und Sonnenblumenprotein. Daher weist es ein vollständiges Aminosäurenprofil auf, was die biologische Wertbarkeit fördert. Es enthält keine synthetischen Süßungsmittel und keine Chemie. Die Hersteller geben an regelmäßig Qualitätskontrollen durchzuführen. Über 1000 positive Rezensionen auf Amazon bestätigen die gute Qualität.
Solltest du auf der Suche nach einem pflanzlichen Proteinpulver, das außerdem gut aufgenommen werden kann, sein, dann ist dieses Produkt perfekt für dich.
Das beste Sojamehl
Dieses Sojamehl von Alnatura wird im 6er Pack geliefert. Die verarbeiteten Sojabohnen stammen aus der EU und wurden schonend erhitzt und gemahlen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine gesunden Nährstoffe verloren gehen. Außerdem glänzt dieses Produkt mit einer umweltfreundlichen Verpackung.
Suchst du eine pflanzliche Alternative zu Eiern und möchtest nicht auf synthetisch hergestellte Eiersatzprodukte zurückgreifen, ist dieses Naturprodukt wie für dich gemacht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sojaprodukte kaufst
Was sind Sojaprodukte?
(Bildquelle: unsplash.com / Miguel Andrade)
Es gibt sehr viele Sojaprodukte und sie alle enthalten wichtige Vitamine und Nährstoffe. Die Sojabohne zählt zu den Hülsenfrüchten. Produkte die aus ihr hergestellt werden sind sehr proteinreich, enthalten Magnesium, Kalzium sowie die Vitamine B1 und B6.
Die Produkte sind in der Regel gluten- und cholesterinfrei. Sojaprodukte sind für fast alle Ernährungsformen eine Bereicherung, solange es gemäßigt ist. Übermäßiger Verzehr von Soja kann aufgrund der enthaltenen Isoflavone gesundheitsschädigend sein.
Wo kann ich Sojaprodukte kaufen?
- Alnatura
- Edeka
- Rewe
- Kaufland
- DM
Auch im Internet ist es möglich Sojaprodukte zu erwerben. Zum einen direkt auf den Internetseiten der oben genannten Läden, aber auch bei Online-Händlern wie Amazon wirst du fündig.
Wie viel kosten Sojaprodukte?
Produktart | Preis |
---|---|
Sojamilch | Ca. 1-2€/l |
Tofu | Ca. 6-15€/kg |
Sojaprotein | Ca. 7-22€/kg |
Sojamehl | Ca. 6-13€/kg |
Die Preisspanne ist bei einigen Produkte breit gestreut. Dies ist abhängig von der genauen Produktform. Bei Fleischersatz auf Sojabasis beispielsweise gibt es Sojagranulat, Sojaschnetzel sowie Tofu und Tempeh.
Was spricht gegen Sojaprodukte?
- Gentechnik. Sojaprodukte werden oft direkt mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln assoziiert. Was viele nicht wissen ist, dass der Verkauf und die Weiterverarbeitung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln EU-weit verboten ist. Es kann unter Umständen vorkommen, dass einzelne Produkte Spuren von veränderter Gentechnik aufweisen, dies ist in der Regel jedoch nicht der Fall und wird auch regelmäßig kontrolliert.
- Unfruchtbarkeit. Es gibt Vermutungen, dass die hormonähnlichen, enthaltenen Isoflavone einen negativen Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit haben sollen. Die Isoflavone sollen die körpereigenen Östrogene behindern. Dies ist jedoch nicht belegt.
- Schlecht für Säuglinge. Für Säuglinge und Kinder kann Soja sogar schädlich sein. Aufgrund des geringen Körpergewichts können schon geringe Mengen an Isoflavon ein Hormonungleichgewicht erzeugen.
- Allergie. Es gibt nicht besonders viele Leute mit einer Sojaallergie (ca. 0,4% der deutschen Bevölkerung). Aber auch Allergiker mit einer Birkenpollenallergie sollten vorsichtig sein, da die Zellen der beiden sich ähneln und eine Kreuzallergie entstehen könnte.
Wie schädlich sind Sojaprodukte für die Umwelt?
Weltweit werden jährlich über 250 Millionen Tonnen Soja angebaut. Die Hauptanbauländer sind die USA (ca. 35%), Brasilien (ca. 35%) und Argentinien (ca 25%).
Das Soja, das in Deutschland roh oder in Produkten verarbeitet verkauft wird, ist jedoch hauptsächlich regional angebaut. Viele große Soja Marken verzichten vollständig auf Soja, das außerhalb von Europa angebaut wurde. Über 90% des angebauten Sojas wird als Tierfutter verwendet. Somit sind Sojaprodukte nicht so umweltschädlich wie oft angenommen wird.
Was gibt es für Alternativen zu Sojaprodukten?
(Bildquelle: unsplash.com / Jenn Kosar)
Der bekannteste pflanzliche Fleischersatz ist Tofu. Tofu wird jedoch nicht nur als Fleischersatz verwendet, auch in der asiatischen Küche ist er sehr beliebt. Auch die meisten anderen Fleischalternativen enthalten Soja. Es gibt aber auch Alternativen basierend auf Seitan, Lupinen oder Grünkern.
In vielen Backrezepten wird Ei durch Sojamehl ersetzt. Beide binden den Teig was für das Rezept unerlässlich ist. Weitere Ersatzmittel für Eier sind Stärkemehl, gemahlene Leinsamen oder künstlich hergestellter Ei-Ersatz, der fertig zu kaufen ist.
Entscheidung: Welche Arten von Sojaprodukten gibt es und welche ist die richtige für dich
Sojaprodukte gibt es in vielen verschiedenen Ausprägungsformen. Sie alle enthalten Soja, unterscheiden sich aber enorm in der Herstellung und ihrem Anwendungsbereich. Viele der Produkte sind pflanzliche Alternativen zu tierischen Nahrungsmittel. Die bekanntesten Produkte sind:
- Sojamilch
- Tofu
- Sojaproteinpulver
- Sojamehl
Nachfolgend haben wir dir die bekanntesten Arten von Sojaprodukten aufgelistet und sie mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben.
Was zeichnet Sojamilch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Sojamilch ist die bekannteste Pflanzenmilch. Sie ist nicht nur bei Veganen sehr beliebt sondern auch bei Leuten mit einer Laktoseintoleranz. Sojamilch enthält von Natur aus keine Laktose und ist daher natürlicher als herkömmliche laktosefreie Milch.
Ein weiterer Vorteil von Sojamilch ist, dass sie viel klimafreundlicher ist als Kuhmilch. Während für die Herstellung von einem Liter Kuhmilch 1000l Wasser aufgewendet werden muss, wird für den Anbau der Sojabohnen und die Herstellung von einem Liter Sojamilch nur 200-300l Wasser verbraucht.
Doch Sojamilch hat auch ihre Nachteile. Sie enthält beispielsweise kein Kalzium und kein Vitamin B12. Beide Nährstoffe werden von dem menschlichen Körper dringend benötigt. Daher werden die Stoffe teilweise künstlich hinzugefügt. Für Personen mit einer Sojaallergie ist die Sojamilch natürlich ungeeignet.
Was zeichnet Tofu aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Vegetarische Ernährung wird oft automatisch mit Tofu assoziiert. Tofu ist in Deutschland der beliebteste Fleischersatz. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Formen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Tofu ist in seiner Grundform geschmacksarm und daher vielseitig anwendbar.
Tofu enthält viele wichtige Vitamine und Nährstoffe, darunter viel Eisen, Magnesium und Eiweiß. Außerdem ist er sowohl kalorien- und fettarm, als auch cholesterinfrei. Dies macht ihn zu einer gesunden Nahrungsergänzung.
Ein exzessiver Konsum des Tofus sollte jedoch vermieden werden, da sich Nierensteine bilden könnten. Außerdem wird oftmals kritisiert, dass die Konsistenz des Tofus nicht der von Fleisch ähnelt und daher nicht als Fleischersatz verkauft werden sollte.
Was zeichnet Sojaprotein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Viele Sportler supplementieren Eiweiß um den Muskelaufbau zu beschleunigen. Doch die Deckung des Eiweißbedarfs ist nicht nur für Sportler essentiell. Häufig wird auf Proteinpulver aus Milchprotein zurückgegriffen, es gibt jedoch auch pflanzliche Alternativen wie Sojaprotein.
Sojaprotein gibt es in unzähligen Geschmacksrichtungen, aber auch geschmacksneutral. Das ist vorteilhaft wenn man das Proteinpulver in Essen oder Smoothies untermischen möchte. Sojaprotein hat ein fast vollständiges Aminosäurenprofil, was den Körper bei der Eiweißaufnahme unterstützt. Es mangelt jedoch an der wichtigen Aminosäure Methionin.
Die biologische Wertbarkeit, also wie gut der Körper das Protein aufnehmen kann, ist bei tierischem Protein höher, da der Zellaufbau dem der Menschen ähnlicher ist. Außerdem sind die enthaltenen Isoflavone Phytoöstrogene und es besteht der Verdacht, dass das Östrogen Level steigen kann.
Was zeichnet Sojamehl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Eier sind vor allem beim Backen gar nicht mehr wegzudenken. Eine Möglichkeit trotzdem ohne Ei auszukommen ist Sojamehl. Sojamehl fungiert als Bindemittel im Teig und gibt außerdem dem Gebäck mehr Feuchtigkeit. Es wird auch oft für Soßen verwendet.
Ein weiterer Vorzug des Sojamehls ist, dass es ein Nebenprodukt der Ölherstellung ist. Daher ist Sojamehl sehr umweltschonend. Außerdem ist es glutenfrei. Leider fehlen dem Sojamehl Treibereigenschaften weshalb es nicht als Backmehl genutzt werden kann, sondern mit anderem Mehl vermischt werden muss.
Obwohl Sojamehl oft als Eiersatz gebraucht wird, ähnelt es dem Geschmack von Ei nicht. Es hat lediglich eine vergleichbare Textur. Bei Sojamehl sind natürlich die üblichen Bedenken bezüglich der Isoflavone präsent.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sojaprodukte vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Entscheidung berücksichtigen solltest.
Die Kriterien, an denen du dich bei beim Vergleich der vielen Sojaprodukte orientieren kannst, umfassen:
Verwendungszweck
Es gibt viele mögliche Anwendungen für Sojaprodukte und dementsprechend viele Anwendungsformen. Die bekannteste Form ist Soja als Fleischersatz oder eine pflanzliche Alternative für Milch. Dies richtet sich hauptsächlich an Vegetarier und Veganer, die aus ethischen Gründen keine Tierprodukte zu sich nehmen wollen.
Sojaprodukte dienen jedoch nicht nur als Alternativen zu tierischen Produkten, sondern können auch für mehr Abwechslung in allen anderen Ernährungsformen sorgen. Da die Produkte sehr vielfältig sind können sie leicht simple Rezepte bereichern.
Ein weiterer Bereich aus dem Sojaprodukte gar nicht mehr wegzudenken sind, ist die asiatische Küche. Tofu ist ein wichtiges Element in den meisten asiatischen Rezepten und auch Sojasoße darf auf keinen Fall fehlen.
Geschmack
Sollen sie tierische Produkte ersetzen, ist offensichtlich ein vergleichbarer Geschmack wünschenswert, beispielsweise ein fleischähnlicher Geschmack.
Tofu ist meistens relativ geschmackslos und wird in der asiatischen Küche verwendet, da sowieso sehr viele Gewürze verwendet werden. Neutraler Tofu kann in vielen unterschiedlichen Gerichten eingesetzt werden. Es gibt jedoch auch gewürzten oder geräucherten Tofu.
Es gibt jedoch nicht nur herzhafte Sojaprodukte, sondern auch süße. Proteinpulver gibt es den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen wie beispielsweise Vanille, Schokolade oder Banane. Auch Joghurts und Puddings auf Sojabasis werden in vielen Geschäften angeboten.
Haltbarkeit
Grundsätzlich sind Sojaprodukte ungefähr so lange haltbar wie ihre tierischen Vergleichsprodukte. Meistens sogar etwas länger, da keine tierischen Bestandteile enthalten sind, die schnell verderblich sind. Die Sojaprodukte unterteilen wir in Trockenprodukte wie Sojamehl oder Proteinpulver und Kühlprodukte.
Trockenprodukte | Kühlprodukte |
---|---|
Bei richtiger Lagerung mehrere Monate oder Jahre | Ungeöffnet: bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum
Geöffnet: Wenige Tage |
Sobald sich der Geschmack oder die Konsistenz des Produkts verändert, sollte es entsorgt werden.
Inhaltsstoffe
Bei der Entscheidungsfindung sollte auch gezielt auf die Inhaltsstoffe geachtet werden. Geschälte Sojabohnen und Wasser sind die Grundzutaten aus denen alle Produkte hergestellt werden. Oft werden noch Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin B12 hinzugefügt.
Nicht so erwünschte Inhaltsstoffe sind Zucker, Farbstoffe und künstliche Aromen. Es ist natürlich produktabhängig. Ein Sojapudding wird in den seltensten Fällen ohne Zucker auskommen und auch Farbstoffe und künstliche Aromen sind nicht immer schlecht, doch es sollte abgewägt werden wie wichtig diese Zusätze sind und ob es nicht auch Produkte von anderen Marken ohne künstliche Zusätze gibt.
Herstellungsort
Der Herstellungsort ist ein weiterer, nicht zu venachlässigender Aspekt. Die meisten Hersteller von Sojaprodukten beziehen ausschließlich Sojabohnen aus Europa. Dies ist gut für die Umwelt da lange Transportwege vermieden werden, und die Sojabohnen häufig von zertifizierten Biobauern kommen.
Sojabohnen die nicht aus Europa stammen, kommen oft aus Südamerika. In Südamerika wird der bedrohte Regenwald gerodet um Platz für Sojaplantagen zu schaffen. Außerdem ist es in Südamerika erlaubt Pflanzen gentechnisch zu manipulieren und zu verkaufen.
(Bildquelle: unsplash.com / Vincent van Zalinge)
Es sind zwar nicht alle Sojabohnen aus Südamerika genmanipuliert, doch es kann vorkommen dass die Bohnen verwechselt werden. Es wird in Deutschland regelmäßig getestet und immer wieder werden genmanipulierte Pflanzen aus versehen verwendet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sojaprodukte
Wie werden Sojaprodukte hergestellt?
Sojamilch ist das Basisprodukt aus dem fast alle anderen Sojaprodukte hergestellt werden. Wir werden dir hier grob die Herstellung von Sojamilch erklären.
- Kochen. Als allererstes werden die rohen Sojabohnen gekocht. Hierbei werden schädliche Inhaltsstoffe vernichtet, der Geschmack wird verstärkt und die Bohne wird besser verdaulich.
- Schälen. Anschließend werden die Sojabohnen maschinell geschält. Die Schale ist sehr faserreich und daher für die Produktion ungeeignet.
- Waschen und Einweichen. Nun werden die Bohnen gewaschen und 10-20 Stunden eingeweicht.
- Mit Wasser pürieren und Filtern. Zuletzt werden die Sojabohnen im Verhältnis 1:20 mit Wasser püriert und gefiltert.
Sojamilch kann übrigens auch gut selber hergestellt werden. Dafür braucht ihr keine teuren Machinen und die Herstellung ist sehr transparent. Wie das geht seht ihr in folgendem Video:
Soja Supplemente
Da die in der Sojabohne enthaltenen Isoflavone dem körpereigenen Hormon Östrogen ähneln, werden Soja Supplemente für Frauen in den Wechseljahren oder mit Hormonschwankungen angeboten.
Diese Supplemente sind eine natürliche Alternative zu synthetischen Arzneimitteln. Außerdem wurden bisher kaum Nebenwirkungen festgestellt.
Die Supplemente sollen Hitzewallungen lindern und die Stimmung verbessern. Zufriedene Kunden bestätigen außerdem, dass sie sich fitter fühlen und weniger gestresst sind. Medizinisch ist die Wirkung der Soja Supplemente jedoch nicht bewiesen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/soja-produkte
[2] https://albert-schweitzer-stiftung.de/themen/vegan-gesund/soja-gesund-oder-ungesund
[3] https://www.zeit.de/2016/18/ernaehrung-soja-bohne-hormon-oestrogen-stimmts
[4] https://superveganer.de/2014/09/02/nachteile-der-sojabohne/
[5] https://utopia.de/ratgeber/sojamilch-kuhmilch-vergleich-gesund/
[6] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/alternative-ernaehrung/vegetarisch/tofu
[7] http://www.biothemen.de/Qualitaet/korn_huelse/soja.html
[8] https://www.alpro.com/healthprofessional/de/produkte/wie-werden-alpro-produkte-hergestellt/wie-werden-sojaprodukte-hergestellt
Bildquelle: Serezniy/ 123rf.com