
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Test für Salbeitee 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Salbeitee zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Salbeitee kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Salbeitee Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Salbeitee kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Salbeitee gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Salbeitees vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Salbeitee
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Salbei ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt. Schon in der Antike und im Mittelalter wurden Krankheiten mit ihr behandelt.
- Werden die Blätter der Pflanze mit heißem Wasser aufgegossen, entfalten sich die Heilstoffe und können in Form eines Tees eingenommen werden.
- Salbeitee wirkt sich in vielen Bereichen positiv auf die Gesundheit des Menschen aus, allerdings ist es wichtig, seine Nebenwirkungen zu kennen.
Salbeitee Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste lose Salbeitee
- Der beste Salbeitee in Teebeuteln
- Der beste Salbeitee mit Honig und Menthol
Der beste lose Salbeitee
„So soll Salbei schmecken“, finden begeisterte Käufer und Käuferinnen dieses Produkts. Die getrockneten Salbeiblätter eignen sich nicht nur als Tee, sondern können auch zum würzen verwendet werden.
In beiden Fällen sollte sparsam dosiert werden, da der intensive Geschmack bereits bei kleineren Mengen deutlich rauskommt. Die getrockneten Salbeiblätter vom Achterhof lassen nichts zu wünschen übrig, denn „das Produkt entspricht höchster Qualität“.
Der beste Salbeitee in Teebeuteln
Der Bio-Salbei ist hier in Teebeuteln verpackt, daher perfekt für den Alltag und immer griffbereit, wenn es mal schnell gehen muss.
Herbaria überzeugt Käufer und Käuferinnen mit Wirksamkeit gegen ständiges Schwitzen und köstlichem Salbei-Geschmack: „Für alle, die Salbei mögen und früher von einem dumpfen, stumpf schmeckenden Tee abgeschreckt wurden“.
Der beste Salbeitee mit Honig und Menthol
Dieses Produkt ist für alle, die den klassischen Salbeigeschmack nicht mögen, oder einfach zusätzliches Aroma in ihrem Heißgetränk genießen möchten.
Honig, Menthol machen diesen Tee zu einem Geschmackserlebnis auf einem anderen Level, während Zink für einen Immunboost sorgt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Salbeitee kaufst
Wie wirkt Salbeitee?
Der Tee wirkt schleimlösend und antibakteriell bei Hustenreiz, Erkältungen und Schnupfen. Diese Wirkung wird durch das Beimengen von Honig zusätzlich unterstützt, da dieser ebenfalls seine antibakterielle Wirkung im Körper entfaltet.
Verstopfte Atemwege werden durch Salbeiteekonsum befreit sowie Halsschmerzen gelindert. Dasselbe gilt für Schmerzen im Zahnfleisch oder für entzündete Mandeln. Denn der Kräutertee stoppt nicht nur Blutungen, er baut zudem das Gewebe auf und hemmt Entzündungen.
Bei Bauch- und Menstruationsschmerzen kann das Heißgetränk Abhilfe schaffen, da es unsere Nerven entspannt und Krämpfen entgegenwirkt.
Abgesehen von körperlichen Beschwerden können auch psychische Belastungen wie leichte Angstzustände, Stress, Nervosität und Ruhelosigkeit mit einer heißen Tasse Tee vermindert werden. Bereits vor langer Zeit wusste man, dass Salbeitee entspannend und gemütshebend wirkt.
Salbeitee ist bekannt dafür, den Schweißfluss zu hemmen und dadurch Schweißausbrüche zu verhindern.
Alles klar, Salbeitee ist also ein wahres Naturtalent was Heilwirkungen betrifft. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Das Geheimnis steckt in Blättern der Salbeipflanze, Diese enthalten nämlich eine Vielzahl an ätherischen Ölen und Bitterstoffen. Die beiden Öle Camphen und Cineol weisen eine desinfizierende, keimtötende Wirkung auf und sind für die Anregung der Durchblutung zuständig.
Bereits im Mittelalter tranken Gelehrte den Aufguss des Heilkrautes um ihr Gedächtnis zu stimulieren und somit bessere Leistungen zu erzielen. Dies wurde übrigens von aktuellen Untersuchungen aus England bestätigt.
Eine weitere Wunderwaffe sind Gerbstoffe, welche unsere Haut zusammenziehen und austrocknen. Dadurch werden Verschleimungen gelöst und die Blutstillung setzt ein.
Für wen eignet sich ein Salbeitee?
Selbstverständlich kann er auf einfach so zur Beruhigung genossen werden.
Welche Nebenwirkungen gibt es bei Salbeitee?
Wie fast immer ist auch hier die Dosis ausschlaggebend für etwaige unerwünschte Wirkungen. Sollte der Tee über einen längeren Zeitraum in großen Mengen konsumiert werden, kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Benommenheit, Kopfweh, Schwindelgefühl
- Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Brechreize
- Krämpfe bei der Blase, Harnverhalt als Folge
Gefahren bei einer Schwangerschaft:
Schwangere Frauen sollten soweit als möglich auf Salbeitee verzichten. Die darin enthaltenen Wirkstoffe beeinflussen nämlich den Hormonhaushalt und die Gebärmutter. Als Folge dessen könnten im schlimmsten Fall Wehen ausgelöst werden, welche zu einer Frühgeburt führen würden.
Ein weiterer Nebeneffekt des Tees ist die Hemmung der Milchdrüsen schwangerer Frauen, das heißt, dass der natürliche Milchfluss unterdrückt wird. Viele Frauen nutzen Salbei daher zum abstillen.
Was bei der Anwendung von Salbei zu beachten ist
- empfohlene Dosis und Anwendungsdauer unbedingt einhalten
- Salbeitee nicht länger als ein Monat durchgehend konsumieren
Einige Experten empfehlen sogar, eine Anwendungsdauer von zwei Wochen nicht zu überschreiten.
Neben schwangeren und stillenden Frauen sollten auch Kleinkinder auf Salbeitee verzichten. Bevor Sie ihren Kindern Salbeitee zum trinken geben, besprechen Sie die Rahmenbedingungen der Behandlung mit ihrem Hausarzt oder Apotheker.
In diesem speziellen Salbeiprodukt ist Thujon nämlich in erhöhter Konzentration enthalten. Tees und Tinkturen sind weitaus weniger riskant.
Was kostet Salbeitee?
Unter folgenden Faktoren landet das jeweilige Produkt eher am oberen Ende des Preisspektrums:
- Teebeutel
- Zusätzliche Geschmacksnuancen wie Menthol oder Zitrone
- Bio
- FairTrade
- Renommierte Marken
- Rezeptpflichtige Tees aus der Apotheke
Wo kann ich Salbeitee kaufen?
Des Weiteren lohnt es sich, in die Fairtrade Variante zu investieren. Dadurch geht es nämlich nicht nur um eine Investition in deine Gesundheit, sondern auch in fairen Anbau und Handel.
Welche Alternativen gibt es zu Salbeitee?
Thymian
Auch Thymian eignet sich aufgrund seiner antiviralen und antibakteriellen Wirkung hervorragend zur Linderung von Husten.
Pfefferminz
Die beruhigende Wirkung der Pfefferminze ist allgemein bekannt. Pfefferminztee tut dem Magen, Hals und Immunsystem gut.
Oregano
Nur wenige sind sich der Kraft dieses Gewürzes bewusst: die Substanzen in Oregano wirken abschwellend und stärken das Immunsystem. Besonders gut eignet sich das Kraut aus Öl oder Tee.
Eukalyptus
Genau wie Salbei enthält auch Eukalyptus Cineol, wodurch er schleimlösend wirkt. Auch die entzündungshemmende Wirkung haben Salbei und Eukalyptus gemeinsam. Eukalyptus wirkt jedoch besser in Form von Öl und nicht als Tee. Das Öl kann man als Badezusatz verwenden oder es direkt auf die Haut (Brust und Rücken) auftragen.
Kamille
Kamillentee ist ein fester Bestandteil der meisten Haushalte und bietet sich besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit als idealen Ersatz für Salbeitee an.
Entscheidung: Welche Arten von Salbeitee gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet losen Salbeitee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Lose Salbeiblätter mit heißem Wasser aufzukochen ist die klassische Zubereitungsmethode.
Man kann die losen Blätter der Salbeipflanze in bereits getrockneter Form kaufen, oder man legt sich eine frische Pflanze zu und trocknet die Blätter bei Bedarf selbst.
Die erste Variante spart etwas Zeit und Pflegeaufwand der Pflanze, die zweite Variante garantiert extra frischen Tee wie es ihn nirgendwo sonst zu kaufen gibt.
Grundsätzlich ist loser Tee im Vergleich zu Teebeuteln etwas günstiger, dafür muss man bei der Zubereitung stets auf die Mengenverhältnisse achtgeben.
Was zeichnet Salbeitee in Teebeuteln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Teebeutel haben sich in unserer Gesellschaft besonders aufgrund ihrer Praktikabilität und Alltagstauglichkeit bewährt.
Sie lassen sich nicht nur gut und sehr simpel zu Hause aufbewahren, sondern eignen sich auch hervorragend zum Mitnehmen. Sei es in den Urlaub oder auch nur in die Arbeit.
Außerdem punktet Salbeitee im Beutelformat einer Diversität von Geschmacksrichtungen. Mittlerweile gibt es nämlich nicht mehr nur die Standardvariante, sondern auch Salbeitee mit Zitrone oder beispielsweise Eukalyptus – und das sind nur zwei von vielen Geschmacksvariationen!
Teeliebhaber bemängeln an Beuteltees die häufig geringere Qualität. Zudem ist die Salbeimenge durch die Beutel schon vorbestimmt und kann somit schlecht individuell abgestimmt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Salbeitees vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Salbeitees vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verwendungszweck
- Häufigkeit der Nutzung
- Aufwand
- Geschmack
- Zubereitung
Verwendungszweck
Bei Magen-Darm-Problemen wird am besten ein Tee aus fein geschnittenen frischen Salbeiblättern mehrmals täglich getrunken, während bei starkem Schwitzen oder gar Nachtschweiß empfohlen wird, den Tee kalt zu trinken.
Husten und Halsschmerzen werden im Idealfall mit lauwarmen Salbeitee behandelt, der getrunken oder gegurgelt werden kann.
Je nach Einsatz gibt es eine bestimmte Dosis, Temperatur und Art der Einnahme, die am Besten geeignet ist. Informieren sie sich gerne bei ihrem Arzt oder Apotheker und lassen sie sich den für Sie besten Tee verschreiben.
Häufigkeit der Nutzung
Vor dem Kauf ist es klug sich Gedanken darüber zu machen, wie viel und wie oft man Salbeitee brauchen wird. Handelt es sich nur um einen akuten Fall von Halsschmerzen, rentiert sich eine geringere Menge oder eine kleinere Packung.
Möchte man sich aber auf Vorrat für den kommenden Winter eindecken, könnte sich eine Großpackung auszahlen.
Aufwand
Sind sie eher der „es muss schnell gehen“-Typ oder der Teegenießer? Investieren Sie gerne Zeit in die Zubereitung eines geschmacksintensiven und wirkungsvollen Heißgetränks oder möchten sie es sofort bereit haben wenn sie es brauchen?
Je nachdem worauf sie Wert legen, eignen sich loser Tee oder eben Teebeutel.
Geschmack
Spielt für Sie die geschmackliche Komponente eine mindestens genauso wichtige Rolle wie die Heilwirkung, dann ist loser Tee eindeutig Ihre Variante. Getrocknete Teeblätter, die mit Wasser aufgegossen werden, sind in der Regel immer geschmacksintensiver.
Zubereitung
Selbstverständlich unterscheidet sich die Zubereitung von losem Tee und Teebeuteln.
Loser Salbeitee wird grundsätzlich folgendermaßen zubereitet:
- 3-5 frische Blätter Salbei oder 5-7 getrocknete Blätter mit heißem Wasser aufgießen
- Den Aufguss ungefähr 10 Minuten ziehen lassen, bevor der fertige Tee getrunken wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Salbeitee
Wie kommt die Salbeipflanze zu ihrem Namen?
Die Salbeipflanze hat ihren Namen von dem lateinischen Wort salvia bekommen. Der Wortstamm salvare bedeutet soviel wie gesunden bzw. heilen.
Diese Bezeichnung nimmt Bezug auf den Echten Salbei, den sogenannten Salvia Officinalis. Dieser ist im alltäglichen Wortgebrauch auch als Heilsalbei oder Küchensalbei bekannt.
Wie kann ich Salbei aufbewahren?
Frisch geerntete Salbeiblätter lassen sich im Kühlschrank in ein feuchtes Küchentuch gewickelt problemlos bis zu zwei Wochen aufbewahren.
Möchtest du die Blätter länger in deinem Haushalt griffbereit haben, bietet sich Trocknen oder Einfrieren an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kraeuter-buch.de/magazin/salbeitee-ein-vielseitig-nutzbares-hausmittel-61.html
[2] http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/salbei/
[3] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Salbei.html
Bildquelle: pixabay.com / congerdesign