
Rotkohl, Rotkraut, Blaukraut. Egal wie du das Gemüse nennst, häufig trifft es auf Ablehnung und wird in der Ernährung gerne ausgelassen. Wir wollen dir aber zeigen, wie gesund Rotkohl wirklich ist und vor allem, wie du damit herrliche Gerichte zaubern kannst.
Rotkohl ist in vielerlei Hinsicht ein unterschätztes Gemüse: Einerseits ist es reich an Vitaminen und anderen Nährstoffen, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirken, und andererseits ist es mehr als nur eine langweilige Beilage zu deinem Fleischgericht. Wir haben sogar Rezepte für dich gefunden, die Rotkohl als Haupt- oder sogar Nachspeise in Szene setzen.
Unser kleiner Ratgeber wird dir zeigen, wie du Rotkohl abwechslungsreich zubereiten, verfeinern und auch selbst anbauen kannst. Auch auf die Frage, wie man Rotkohlflecken aus der Kleidung entfernt, findest du hier Antworten. Viel Spaß beim Lesen!
Das Wichtigste in Kürze
- Rotkohl gehört zu den Kopfkohlen und ist vor allem durch seine rötliche bzw. bläuliche Färbung erkennbar. Die Färbung der Blätter variiert hier je nach Anbaugebiet und pH-Wert des Bodens.
- Da Rotkohl sehr reich an Vitamin C, Vitamin K, Kalium, Eisen und Ballaststoffen ist, stärkt er vor allem im Winter dein Immunsystem. Außerdem hält dich dieses Gemüse lange satt und ist auch kalorienarm.
- Es gibt viele verschiedene Zubereitungs- und Kombinationsmöglichkeiten von Rotkohl. Durch die Beigabe von Kümmel kannst du außerdem eine bessere Rotkrautverträglichkeit bei dir selbst fördern.
Was ist Rotkohl?
Bei Rotkohl handelt es sich um eine Kohlart des Kopfkohls, die zu einem runden Kohlkopf heranwächst und die du vor allem durch ihre eng anliegenden lilafarbenen Blätter erkennen kannst.
Der hohe pH-Wert des Bodens im Süden von Deutschland ist das Geheimnis hinter der blauen Farbe des dortigen Rotkohls; daher nennt man Rotkohl in Bayern auch Blaukraut.
Außerdem setzen süßliche Zutaten bei der Zubereitung blaue Farbstoffe frei, während saure Komponenten eine rötliche Färbung fördern.
Die Färbung des Krauts entsteht durch Anthocyane, die je nach ihrem pH-Wert eine spezielle Farbe vorweisen. Während die pH-Werte 2-4 sauer sind, ist der pH-Wert 7 neutral und grenzt sich von den restlichen Werten ab, die basisch sind. Die dazugehörige Färbung haben wir dir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
ph-Wert | Farbe des Krauts |
---|---|
2 | rot |
4 | lila |
6 | blauviolett |
8 | blau |
10 | blau-grün |
12 | grünlich gelb |
Rotkohl, auch Rotkraut genannt, ist eine richtige Vitaminbombe, da schon 100g-200g davon deinen Tagesbedarf an Vitamin C abdecken.
Außerdem handelt es sich bei diesem Kraut um ein kalorienarmes Gemüse, das zusätzlich reich an Vitamin K, Kalium, Eisen und Ballasstoffen ist. Vor allem im Winter stärkt dieses Kraut dein Immunsystem und bringt auch deine Verdauung in Schwung.
Dieses Gemüse hat im gekochten Zustand einen leicht süßlichen Geschmack. Zusätzlich kann der Rotkohl noch gewürzt und verfeinert werden, worauf wir bei den Rezeptideen noch genauer eingehen werden.
Hintergründe: Was du über die Zubereitung von Rotkohl wissen solltest
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Rotkohl zuzubereiten.
Manchmal möchtest du ihn so essen, wie ihn deine Oma immer gemacht hat. An anderen Tagen muss es vielleicht schneller gehen als sonst und manchmal möchtest du etwas ganz Neues ausprobieren.
Nachfolgend haben wir dir die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten und ihre jeweiligen Vor- sowie Nachteile genauer erklärt. Genaue Rezeptideen folgen danach im nächsten Abschnitt.
Wie bereite ich Rotkohl im Schnellkochtopf zu?
Dadurch, dass das Gemüse nicht in Wasser verkocht wird, bleiben viele Vitamine, Mineralstoffe sowie Geschmacksstoffe erhalten.
Neben einer 70%igen Zeitersparnis kannst du auch deinen Energieverbrauch um die Hälfte reduzieren. Somit sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld, wenn du deinen Rotkohl im Schnellkochtopf zubereitest.
Nachfolgend haben wir dir noch einmal die zentralen Vor- und Nachteile des Schnellkochtopfs zusammengefasst:
Wie bereite ich Rotkohl in der Pfanne zu?
Am besten wärmst du die beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze mit ein bisschen Fett/Öl auf und gibst danach das Rotkraut und andere Geschmacksverstärker dazu. Dann kannst du alles bis zur gewünschten Bräune anbraten.
In der folgenden Tabelle kannst du noch einmal die zentralen Vor- und Nachteile dieser Zubereitungsart nachlesen:
Wie bereite ich Rotkohl im Ofen zu?
In ca. 5cm breiten Scheiben kann der Rotkohl mit diversen Gewürzen im Backofen geröstet werden und erhält dadurch ein einzigartiges Röstaroma.
Hier kannst du noch einmal die wichtigen Vor- und Nachteile der Zubereitung im Backofen nachlesen:
Welche alternativen Zubereitungsmöglichkeiten gibt es?
Zubereitung | Vor- und Nachteile |
---|---|
Thermomix | Besonders einfache Zubereitung, jedoch kann es zu langen Garzeiten kommen. |
Dampfgarer | Schonende Zubereitung, jedoch kann es auch hier zu langen Garzeiten kommen. |
Mikrowelle | Schnelle und einfache Zubereitung, jedoch gibt es immer wieder Diskussionen über die Strahlung, deren Auswirkungen auf die Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind. |
Dutch Oven und Grill | Aufwendige und lange Zubereitung, jedoch bekommt der Rotkohl einen abwechslungsreichen Geschmack |
roh | In rohem Zustand wird Rotkohl von Menschen mit empfindlichem Magen nicht immer vertragen. Allerdings ist er in roher Form (z.B. als Salat) besonders gesund, da keine Inhaltsstoffe verkocht werden. |
Wie du Rotkohl am besten selbst machst: Die leckersten Rezeptideen
In diesem Abschnitt wollen wir dir nun zeigen, wie du deinen Rotkohl am besten selbst zubereiten kannst.
Von den klassischen Rezepten bis hin zu neueren, fast schon exotischen Kombinationen wirst du hier alles finden. Unsere kleine Auswahl soll dir auf jeden Fall eine Inspiration sein, damit du dieses gesunde Gemüse nie satt hast.
Rotkohl als Beilage
Tendenziell wird Rotkohl am öftesten als Beilage zubereitet. Es passt besonders gut zu Braten (von Wildschwein, Ente, Hase, Gans, Schwein), Rinderrouladen, Kartoffeln und Klößen.
Du musst deinen Rotkohl jedoch nicht immer gleich zubereiten, sondern kannst ihn in verschiedenen Formen und mit diversen Verfeinerungen als Beilage zu Fleisch servieren. Hier haben wir ein paar Ideen für dich:
- Rotkohl mit Apfel und Rotwein
- Rotkohl mit Orangen
- Rotkohl-Coleslaw
Hier kannst du dir einige unserer Anmerkungen zu den jeweiligen Rezepten durchlesen:
Rotkohl mit Apfel und Rotwein
Den gewürfelten Apfel zusammen mit Zwiebeln andünsten. Danach den gehobelten Rotkohl hinzugeben und alles sofort mit Rotwein ablöschen. Passende Gewürze zum Verfeinern: Salz, Piment, Zimt, Zucker, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter (Achtung: Diese müssen vor dem Essen entfernt werden).
Danach alles aufgießen, aufkochen lassen und für ca. 20min gar kochen. Zum Schluss kann das Rotkraut mit kalt angerührter Speisestärke gebunden und mit Preiselbeeren verfeinert werden.
Rotkohl mit Orangen
Zucker in einem Topf karamellisieren lassen und danach Butter und Rotkohl hinzugeben. Kurz andünsten lassen und danach Zitronen- und Orangensaft sowie Salz und Pfeffer hinzugeben. Die Garzeit beträgt ca. 1,5h.
Rotkohl-Coleslaw
Karotte, Zwiebel und Rotkraut klein schneiden, salzen und abtropfen lassen. Danach Apfelessig, Limettensaft, Zucker und Sojasauce verrühren, pfeffern und mit dem Kraut mischen. Am besten schmeckt das Coleslaw, wenn es im Kühlschrank lange ziehen kann, jedoch ist es auch sofort genießbar.
(Quelle: chefkoch.de)
Rotkohl als Vorspeise
Rotkohl eignet sich auch besonders gut als Vorspeise, zum Beispiel in rohem Zustand als Salat oder gekocht als Suppe. Einige Ideen haben wir dir hier aufgelistet:
- Rotkohlsalat mit Möhren und/oder Orangen
- Rotkohlsalat mit Apfel und Orangen
- Rotkohlsuppe
Im Folgenden kannst du dir ein paar Tipps für die jeweiligen Rezepte holen:
Rotkohlsalat mit Möhren
Der Rotkohl wird fein gehobelt und mit Möhren und Tomaten vermischt. Der Salat kann dann mit Kürbiskernöl, Kürbiskernen, Balsamico, Salz und anderen Kräutern verfeinert werden. Danach solltest du den Salat für ca. eine Stunde in den Kühlschrank geben.
Rotkohlsalat mit Orangen
Den gehobelten Rotkohl salzen und mit Lauchringen, Orangenstückchen, Fenchel, Pfeffer, Öl, Essig und Orangensaft vermischen. Ananassaft passt ebenfalls dazu. Der Salat kann zusätzlich mit Nüssen und Petersilie garniert werden. Nach 12 Stunden Ruhezeit schmeckt er am besten.
Rotkohlsalat mit Apfel und Orangen
Joghurt und Zitronensaft vermischen und würzen (Pfeffer, Zucker, Zimt). Den gehobelten Rotkohl mit dem klein geschnittenen Apfel und der filetierten Orange vermengen und zum Joghurt geben.
Rotkohlsuppe
Zwiebel glasig anbraten und danach den gehobelten Rotkohl, das Afpelkraut, Salz, Pfeffer und Lebkuchengewürz hinzugeben. Dieses Gemisch aufgießen, aufkochen und für 20min garen lassen.
Zum Binden der Suppe am besten Mehl mit Wasser glattrühren und hinzugeben, erneut aufkochen und weitere 5min garen lassen. Danach kann die Suppe noch mit Sahne, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt werden. Dazu können nachher Grießklößchen serviert werden.
(Quelle: chefkoch.de)
Rotkohl als Hauptspeise
Rotkohl kann auch eine dominante Rolle in der Hauptspeise einnehmen. Ein paar kreative Rezepte haben wir dir in diesem Abschnitt aufgelistet:
- Rotkohlauflauf
- Rotkohllasagne
- Rotkohlrisotto
- Rotkohl-Curry
Nachfolgend haben wir ein paar Tipps und Tricks zu diesen Rezepten zusammengefasst:
Rotkohlauflauf
Das gehobelte Kraut wird mit dem gewürzten Hackfleisch geschichtet. Danach Sahne und Crème fraîche verrühren und hinzugeben. Abschließend können noch Paniermehl und Butterflöckchen hinzugegeben werden. Bei 200° wird der Auflauf ca. 1h im Ofen gegart.
Rotkohllasagne
Rotkohl nach Belieben kochen (evtl. mit Äpfeln und Rotwein) und danach kräftig würzen (Salz, Pfeffer, Nelkenpulver, Zucker). Danach in einer Lasagneform Rotkohl und Lasagneplatten schichten (evtl. Rotwein und Kochschinken hinzugeben). Die letzte Schicht mit Käse und Sonnenblumenkernen bestreuen. Bei ca. 180° Umluft für 30-40min backen.
Rotkohlrisotto
Gehobelten Rotkohl mit Zwiebeln anschwitzen und Reis kurz mitbraten. Danach Orangensaft, Rotwein und Gemüsefond hinzugeben und köcheln lassen. Verfeinern durch: Zimt, Pfeffer, Salz, Parmesan.
Rotkohl-Curry
Zwiebeln anrösten, Gewürze hinzugeben (Kreuzkümmel, Koriander, Currypulver) und mit Gemüsebrühe ablöschen, sobald die Gewürze duften. Danach Kraut und gewürfelte Kartoffeln dazugeben und erst umrühren, wenn das Curry zu köcheln beginnt. So lange ziehen lassen, bis Kartoffeln und Kraut bissfest sind.
(Quelle: chefkoch.de)
Rotkohl als Nachspeise
Abschließend haben wir uns für dich umgehört und sogar Varianten vom Rotkohl als herzhafte Nachspeise gefunden. Diese kannst du hier nachlesen:
- Rotkohl-Quiche
- Rotkohltorte
Hier haben wir dir wieder einige Anmerkungen zu den Rezepten aufgeschrieben:
Rotkohl-Quiche
Mürbteig für die Quiche vorbereiten und in der Form auslegen. Rotkohl und evtl. Spitzkohl hobeln, bissfest dünsten und danach in der Form verteilen. Sahne, Eier, Kräuter, Parmesan und Nüsse zu einer Sauce verarbeiten und über dem Kohl verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei 200° für ca. 30min backen und sofort servieren.
Rotkohltorte
Rotkohl mit Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Danach mit Brühe ablöschen, 20min köcheln und dann abkühlen lassen. Den Teig für die Torte kneten (Kräuterquark, Öl, Milch, Kräutersalz, Mehl, Backpulver) und 30min kühl stellen.
Danach Teig in Springform ausrollen, Rand hochziehen und den Boden mit Wurstscheiben auslegen. Dann den Rotkohl darauf verteilen und Schmand, Eier, Grieß, Kräuter, Salz und Pfeffer darübergießen. Bei 180° ca. 75min backen und danach 10min in der Form ruhen lassen.
(Quelle: chefkoch.de)
Trivia: Was du noch über Rotkohl wissen solltest
In diesem Abschnitt haben wir dir noch andere interessante Informationen rund um das Thema Rotkohl gesammelt und aufgelistet. Wenn du also noch mehr über dieses besondere Gemüse erfahren willst, bist du hier genau richtig.
Wie verarbeite bzw. schneide ich Rotkohl richtig?
Wir haben dir ein Video herausgesucht, das dir genau zeigt, wie du frischen Rotkohl richtig verarbeiten kannst. Im Video wird das zwar anhand von Weißkohl gezeigt, jedoch ist die Vorgehensweise beim Rotkohl absolut identisch.
Wir haben beim Schneiden noch einen kleinen Tipp für dich: Du solltest möglichst feine und nicht zu lange Streifen schneiden, damit der Rotkohl schneller gar und angenehm zu essen ist.
Habe ich eine Rotkohlunverträglichkeit?
Wenn du einen sensiblen Magen hast, könnte es sein, dass du Rotkohl nicht gut verträgst.
Kann dein Darm die feste Zellstruktur und die Faserstoffe des Krauts nicht verdauen, so kann es zum Beispiel zu Blähungen, Bauchschmerzen und sogar zu Durchfall kommen. In diesem Fall solltest du es vermeiden, den Rotkohl roh zu essen.
Manchmal können Farbstoffe des Rotkohls deinen Urin rötlich färben. Das sollte sich jedoch nach ein bis zwei Toilettengängen wieder normalisieren.
Wenn sich dein Urin jedoch verfärbt und nicht mehr normalisiert (Blut im Urin), solltest du sofort zum Arzt gehen, da du auch an ernsten Krankheiten leiden könntest.
Eignet sich Rotkohl für mein Baby?
Die Verträglichkeit von Rotkohl ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Babys probieren schon mit sechs Monaten ihre ersten Bisse vom Rotkohl, andere erst ab zehn Monaten.
Rotkohl ist keine klassische Kinderspeise, da er Stoffe enthält, die blähend wirken können. Von kleinen Bissen bleibt das Verdauungssystem jedoch nahezu unbeeinflusst. Deshalb kannst du dein Baby ruhig mal einen Happen kosten lassen, damit es sich daran gewöhnen kann.
Wie kann ich Rotkohl selber anpflanzen?
Du solltest Rotkohl im Frühling anpflanzen. Gut gewässert und gedüngt, kannst du ihn schließlich zwischen den Monaten Mai und Dezember ernten, das ist seine Saison.
Im Frühjahr ist das Kraut eher zart und mild, im Sommer fester und würziger und im Herbst weist er die dicksten Blätter auf. Das Gewicht deines Rotkohls kann zwischen 500g und zwei Kilogramm variieren, je nach Zeitpunkt deiner Ernte.
Wie lagere ich Rotkohl richtig und mache ihn haltbar?
Frisch aus dem Garten ist der Rotkohl schmutzig. Bevor du ihn lagerst, solltest du ihn daher mit einem trockenen Lappen abputzen (Achtung: Wasser beschleunigt den Verderbungsprozess). Auch Schädlinge oder Fäule solltest du gleich entfernen.
Frischer Rotkohl kann sich im Gemüsefach deines Kühlschranks bis zu drei Wochen halten. Sobald du ihn jedoch anschneidest, verdirbt er schneller. Deshalb solltest du die Schnittstelle mit Folie abdecken, damit er sich länger frisch hält. Lagerst du Äpfel und anderes nachreifendes Obst neben Rotkraut, verdirbt es ebenfalls schneller.
Du weißt nie, wie frisch Rotkohl aus dem Supermarkt ist. Deshalb hält sich dieser wahrscheinlich nicht so lange im Kühlschrank wie ein frischer aus deinem Garten!
Du kannst Rotkohl auch problemlos schneiden und einfrieren. In diesem Zustand hält er sich sogar mehrere Monate. Doch auch aufgehängt im Keller bei max. 2°C kann sich das Rotkraut bis zu einem halben Jahr halten.
Gekochter Rotkohl hält sich im Kühlschrank ebenfalls ein bis zwei Tage ohne Probleme. Manchen Erfahrungen zufolge, schmeckt aufgewärmter Rotkohl sogar besser.
Wie entferne ich Rotkohlflecken?
Rotkohlflecken sind relativ schwierig zu entfernen. Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle mit verschiedenen Möglichkeiten der Fleckentfernung zusammengestellt:
Fleckentfernung | Anmerkungen |
---|---|
Schnelles Handeln | Je schneller du handelst, desto besser lässt sich jeder Fleck entfernen. Am besten drückst du ein Blatt Küchenrolle auf den Fleck und saugst damit schon einen Großteil der Flüssigkeit auf. Vermeide es jedoch, zu reiben, da sich der Fleck sonst vergrößert. |
Aufsaugen des Flecks | Frische Flecken können auch mit Maisstärke, Kartoffelstärke oder Speisesalz bestreut werden, die die Flüssigkeit binden und weiter aufsaugen. |
Wasser mit Kohlensäure | Eingetrocknete Flecken kannst du in Wasser mit Kohlensäure einweichen und danach normal waschen. |
Gallseife | Gallseife entfernt sowohl die Farbstoffe als auch das Fett aus der betroffenen Kleidung. Mit der Seife solltest du den betroffenen Fleck einfach einreiben und sie einwirken lassen. Danach kannst du die Kleidung normal waschen. |
Zitrone und Backpulver | Ein dickliches Gemisch aus Zitronensaft und Backpulver kann einen eingetrockneten Fleck ebenfalls entfernen. Du solltest das Gemisch für ca. eine halbe Stunde einweichen lassen und die Kleidung danach waschen. |
Kann ich meinem Hund Rotkohl geben?
Rotkohl hat, wie bereits erwähnt, einige gesunde Inhaltsstoffe und kann sich auch positiv auf unsere Hunde auswirken. Allerdings solltest du zwei Dinge unbedingt beachten, bevor deinem Liebling Rotkohl servierst:
Rotkohl darf nicht roh gefüttert werden, sondern muss gekocht bzw. gedünstet werden. Allerdings solltest du den Rotkohl nicht zu lange kochen, da sonst alle Nährstoffe verloren gehen.
Am besten dünstest du das Kraut kurz und pürierst es danach. So ist es für deinen Vierbeiner am verträglichsten und gesündesten. Ebenso solltest du Gewürze so gut wie möglich vermeiden; ein Hauch Zimt oder Nelken hat jedoch keine negativen Folgen für Hunde.
Wenn dein Hund jedoch rohen Rotkohl erwischt hat, kann das für ihn gefährliche Folgen haben: Von schweren Magen-Darm-Problemen bis hin zur Magendrehung. In diesem Fall solltest du mit deinem Liebling sofort zum Tierarzt fahren.
Rotkohl als Indikator
Das folgende Video zeigt dir, wieso Rotkohlsaft als ph-Wert Indikator funktioniert und was das überhaupt bedeutet:
Fazit
Wie du nun gesehen hast, kann Rotkohl ein sehr gesunder und auch leckerer Bestandteil unserer Ernährung sein.
Dadurch, dass er reich an Vitamin C, Vitamin K, Kalium, Eisen und Ballaststoffen ist, unterstützt Rotkohl dein Immunysystem vor allem im Winter besonders gut. Er versorgt dich aber auch unter dem Jahr mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen.
Wenn du einen empfindlichen Magen hast und dieses Kraut nicht so gut verdauen kannst, so kann eine Beigabe von Kümmel Wunder bewirken.
Wir hoffen, dass wir dich mit unseren Rezeptideen inspirieren konnten. Wenn du ein bisschen Zeit hast, kannst du auch selbst mit diesem Kraut experimentieren und es überbacken, kreativ und orientalisch würzen oder Ähnliches damit anstellen. Wir wünschen dir viel Spaß und einen guten Appetit!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.presseportal.de/pm/52279/4314550
[2] https://utopia.de/ratgeber/rotkohl-wuerzen-so-schmeckt-er-am-besten/
Bildquelle: pixabay.com / alisamessing