
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer leckeren und nahrhaften Mahlzeit, die leicht zuzubereiten ist? Rote Linsensuppe ist eine tolle Option. Sie enthält viele Proteine und Ballaststoffe und ist einfach zuzubereiten. Außerdem ist sie sehr schmackhaft und kann ganz nach deinem Geschmack zubereitet werden.
In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um die perfekte rote Linsensuppe zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Rote Linsensuppe ist für alle gut, die sich gut ernähren wollen, aber es an Zeit oder Lust zum Kochen mangelt. Sie ist ein schnelles Go-To für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit.
- Es gibt rote Linsensuppe in konservierter oder frischer Form. Außerdem unterscheidet sie sich oft in den Zutaten. Die meisten Produkte sind vegan oder vegetarisch, andere enthalten auch Fleisch.
- Ganz nach deinem Geschmack, kannst du also eine rote Linsensuppe mit oder ohne Fleisch auswählen. Konservierte rote Linsensuppe ist wegen ihrer langen Haltbarkeit besonders für Leute geeignet, die ihre Mahlzeiten so wenig wie möglich vorausplanen wollen.
Rote Linsensuppe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine rote Linsensuppe kaufst
Warum solltest du rote Linsensuppe kaufen?
Ob du nun auf deine Ernährung achtet oder einfach nur nach einer leckeren Mahlzeit suchst, die fertige Suppe kann ein schneller Lebensretter sein.
Ob rote Linsensuppe mit oder ohne Fleisch, Fisch, Gemüse oder Kokosmilch, sie kann nach allen Geschmäcken variiert werden. Vielleicht bevorzugst du eine indische, oder probierst doch lieber eine thailändische Variante. Dem Verfeinern der roten Linsensuppe sind keine Grenzen gesetzt.
Eine klassische rote Linsensuppe besteht meist aus Linsen, Wasser und Gewürzen. Diese könntest du z.B. man mit einem Klecks Sauerrahm, Spinat oder Hähnchen-Streifen und allem anderen was dein Herz begehrt verfeinern.
Wer kennt es nicht? Oft kommt man nach einem langen Arbeits-, Uni- oder Schultag nach Hause und möchte einfach schnell etwas gutes zu Essen. Eine gesündere und schnellere Option zur klassischen Tiefkühlpizza oder den Nudeln mit Pesto stellt klar die rote Linsensuppe dar.
Welche Nährwerte hat rote Linsensuppe?
Wenn du gerne Sport machst oder öfters trainieren gehst, solltest du rote Linsensuppe unbedingt probieren. Nur 100g gekochter roter Linsen enthalten nämlich ~25g Eiweiß und somit z.B. mehr als 100g Hühnerbrust.
Gleichzeitig hält dich das Protein in der roten Linsensuppe lange satt.
Die roten Linsen in der Suppe stecken voller essentieller Vitaminen und Nährstoffen. Das in den roten Linsen enthaltene Protein stillt deinen Hunger und hält dich angenehm satt.
Auch der hohe Anteil an Ballaststoffen spielt bei der Sättigung eine bedeutende Rolle. Außerdem lässt er deinen Blutspiegel nur langsam und gleichmäßig ansteigen und versorgt dich über Stunden hinweg mit Energie. So kannst du vermeiden, in ein Nachmittagstief zu fallen.
Weiters zeichnen sich rote Linsen – und dadurch auch die rote Linsensuppe – durch einen hohen Eisengehalt auf. Eisen spielt eine wichtige Rolle für den Transport von Sauerstoff im Blut, weshalb du unbedingt auf eine ausreichende Zufuhr dieses Spurenelements achten solltest.
Übrigens lässt sich Eisen besser aufnehmen, wenn man es zusammen mit Vitamin-C reichen Nahrungsmittel isst.
Andere wichtige enthaltenen Mineralstoffen sind Calcium, Magnesium, Kalium und Zink. Außerdem enthalten rote Linsen viele B-Vitamine, die bedeutend für die Funktion des Nervensystems sind.
Für wen ist rote Linsensuppe geeignet?
Für Frauen in der Schwangerschaft wird rote Linsensuppe vor allem wegen dem hohen Eisengehalt der kleinen Hülsenfrüchte empfohlen. Denn angehende Mütter haben einen größeren Eisenbedarf zu decken.
Frauen können vor allem während ihrer Menstruation von den Inhaltsstoffen der roten Linsensuppe profitieren. Grund dafür ist die hohen Anreicherung an Eisen der Linsen.
Für Diabetiker kann rote Linsensuppe auch eine tolle Mahlzeit darstellen. Weil rote Linsen so viele Ballaststoffe beinhalten, sorgen sie für einen langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Jedoch ist bei gekaufter roter Linsensuppe auf die restlichen Zutaten zu achten.
Für Babies empfehlen viele Nahrungsmittel mit roten Linsen erst nach dem ersten Lebensjahr. Andere ab dem 8. oder 9. Monat. Grund dafür ist, dass Hülsenfrüchte etwas schwerer verdaulich sind. Bei den Kleinen sollte man also vorsichtig mit roter Linsensuppe umgehen.
Wer bei roten Linsen zu Blähungen neigt, kann übrigens auch versuchen, die rote Linsensuppe mit etwas Kümmel oder Koriander nachzuwürzen. Das erhöht die Verdaulichkeit. Gründlich kauen hilft auch immer!
Wo kann ich rote Linsensuppe kaufen?
Wir haben fertige rote Linsensuppen bei einigen Supermärkten, wie Rewe, Edeka oder Kaufland gefunden. Auch Alnatura und DM bieten die Suppen unter ihren Eigenmarken an.
Im Internet wird man außerdem schnell auf Amazon fündig.
Was sind die Vorteile gekaufter roter Linsensuppe?
Rote Linsensuppe lässt sich über Monate hinweg Zuhause aufbewahren und nach Lust und Laune schnell aufwärmen.
Ein großer Pluspunkt ist, dass du dir beim Kauf roter Linsensuppe viel Zeit sparst. Du muss dich weder darum kümmern, alle nötigen Zutaten einzukaufen und Zuhause parat zu haben. Noch musst du die Zeit aufwenden, Gemüse zurecht zu schnipseln oder die Linsen zu garen.
Ganz einfach gibt man so viel der Suppe wie man möchtet in einen Topf oder in die Mikrowelle und erwärmt sie kurz. Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit von konservierter, also in Gläser oder Konservendosen, roter Linsensuppe.
Diese beträgt nämlich, je nach Hersteller, mehrere Monate oder Jahre. So muss man nicht lange vorausplanen sondern kann einfach nach Lust und Laune in den Vorratsschrank greifen, um eine rote Linsensuppe aufzuwärmen.
Auch wenn du einfach kein Fan von Kochen bist, aber trotzdem mal etwas Neues probieren willt, kannst du in der roten Linsensuppe einen neuen Freund finden. Es gibt wohl wenig gleichwertig gute Gerichte mit einem so niedrigen Kochaufwand.
Und wenn man du doch gerne kochst und deine eigenen Gerichte kreierst, aber nicht so lange in der Küche stehen möchtest, kannst du die gekaufte rote Linsensuppe selbst verfeinern. Ganz nach eigenem Belieben kann die Suppe mit ein paar extra Zutaten aufgepeppt werden.
Was kostet rote Linsensuppe?
Damit das Ganze übersichtlicher ist, haben wir dir hier eine Tabelle mit einer Reihe an verschiedenen Angeboten von roter Linsensuppe bereitgestellt.
Marke | Preis | Menge |
---|---|---|
Alnatura | 2,29€ | 375ml |
DM | 2,80€ | 380ml |
Erasco | 1,99€ | 390ml |
Eismann | 6,98€ | 500g |
Bodylove | 2,99€ | 230ml |
Reishunger | 13,99€ | 2-4 Personen |
Wünsch dir Mahl | 12,49€ | 650g |
Natur Pur | 1,79€ | 100g |
Weiter unten unter dem Punkt 1.4.2 Preis bei den Kaufkriterien, haben wir diese Tabelle übrigens so adaptiert, das man den Preis der jeweiligen Suppen pro 100ml bzw. 100g sieht und somit besser vergleichen kann.
Welche Alternativen gibt es zu roter Linsensuppe?
Man könnte z.B. auf Produkte zurückgreifen, die statt roten Linsen eine andere Linsensorte, wie gelbe Linsen, grüne Linsen oder Berglinsen beinhalten. Geschmack und Nährstoffe bleiben dabei ähnlich.
Weiters findet man in Supermärkten auch oft Linseneintopf. Dieser besteht meistens nicht aus roten, sondern aus braunen Linsen und oft einer Art von Fleisch, wie Speck, Würstchen oder Schweinefleisch.
Möchte man Linsen ganz aus dem Weg gehen, könnten diese, durch eine andere Art von Hülsenfrüchten ersetzt werden. Auch so kann man Nährwerte ähnlich zur roten Linsensuppe erhalten. Rote Bohnen, Riesenbohnen oder Kichererbsen enthalten auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe und es gibt mittlerweile einige Fertiggerichte damit.
Eine andere Möglichkeit ist, eine fertige Gemüsesuppe zu wählen. Diese gibt es in den verschiedensten Varianten und kann auch schnell aufgewärmt und mit nur wenigen Zutaten dem eigenen Geschmack angepasst werden.
Entscheidung: Welche Arten von rote Linsensuppen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir nun eine rote Linsensuppe kaufen möchtest, kannst du zwischen verschiedenen Produkten unterscheiden:
- Frische rote Linsensuppe
- Konservierte rote Linsensuppe
- Rote Linsensuppe als Koch-Paket
- Vegetarische / vegane rote Linsensuppe
- Rote Linsensuppe mit Fleisch
Alle der genannten Produktarten haben eine Reihe an Vor- und Nachteilen. Hier gilt es für dich abzuwägen, welche Art von roter Linsensuppe dir persönlich am liebsten ist.
Frische rote Linsensuppe
Frische rote Linsensuppe ist jene, die man oft in Kühlregalen der Verkaufsläden findet. Wie der Titel schon sagt, ist sie relativ frisch zubereitet, was einige Vor- aber auch Nachteile mit sich bringt.
Dadurch, dass sie nicht konserviert und die Zutaten recht frisch sind, enthält sie mehr Vitamine, als die konservierte Variante. Das bringt jedoch auch eine kürzere Haltbarkeit mit sich, denn frische rote Linsensuppe ist oft nur einige Tage oder Wochen haltbar.
Außerdem wird sie oft in Plastikbehältern verkauft, die leichter mal aufplatzen können, als wenn die Suppe in Glas oder Konservendosen verpackt wäre.
Konservierte rote Linsensuppe
Konservierte rote Linsensuppe muss im Gegensatz zur frischen Variante nicht kühl gelagert werden. Hersteller bieten sie entweder in Glasbehältern oder in Konservendosen an und die Haltbarkeit entspricht oft 1-2 Jahren, was ein klarer Vorteil ist. Diese Art der roten Linsensuppe kann man einfach spontan zubereiten.
Im Gegensatz zur frischen roten Linsensuppe enthält die konservierte jedoch weniger Vitamine.
Viele konservierte Suppen werden in Glasbehältern, einige jedoch auch in Konservendosen verkauft.
Konservendosen werden kritisch betrachtet, weil Stoffe wie Zinn oder BPA in die Lebensmittel übergehen können. Außerdem muss für die Produktion einer Dose extrem viel Energie aufgewandt werden. Noch dazu ist sie kaum weiterverwendbar.
Rote Linsensuppe als Koch-Paket
Wenn du gerne kochst, aber nicht so viel Zeit für die Planung / Zubereitung aufwenden möchtest, könnte ein Koch-Paket genau das richtige für dich sein. Es gibt Varianten bei denen du eine Box mit den einzelnen Zutaten bekommst, die du nach Rezept zusammenmischen kannst.
Oder aber auch eine fertige Kochmischungen, die du nur in kochendem Wasser zubereiten musst.
Mit einem Koch-Paket kannst du also selbst kochen, aber bist trotzdem schneller in der Küche. Außerdem ermutigt es dich dazu, neue Rezepte ausprobieren und vielleicht ein neues Lieblingsessen für dich zu entdecken.
Wenn kochen nicht so das deine ist, ist die längere Zeit in der Küche wohl eher ein Nachteil für dich. Außerdem musst du aufpassen, die Zutaten rasch zu verwenden, sodass sie nicht verderben. Du solltest also planen, wann du die Suppe zubereiten kannst.
Vegetarische / Vegane rote Linsensuppe
Möchtest du dich vegetarisch oder vegan ernähren, hast du bei roter Linsensuppe einen großen Vorteil: Die meisten Produkte sind vegan oder durch enthaltene Milchprodukte vegetarisch. Und auch, wenn deine Familie oder Freunde gerne Fleisch essen, die Suppe schmeckt ihnen wahrscheinlich trotzdem.
Öfters auf Fleisch zu verzichten liegt immer mehr im Trend. Und das hat auch einen guten Grund, denn Fleischproduktion führt unter anderem zu einem hohen Ausstoß an Treibhausgasen und benötigt Unmengen an Wasser. Wenn du Fleisch weglässt, kannst du also positiv zum Umweltschutz beitragen.
Nahrungsmittel die frei von tierischen Produkten sind, enthalten außerdem kein Cholesterin. Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann gefährlich für die Gesundheit sein, weshalb du deine Aufnahme von Cholesterin niedrig halten solltest.
Rote Linsensuppe mit Fleisch
Absolute Fleischliebhaber kommen bei roter Linsensuppe mit Hühnchen, Würstchen etc. vielleicht mehr auf den Geschmack. Auch hier können Vor- und Nachteile abgewogen werden.
Ein Vorteil ist, dass man bei roter Linsensuppe mit verschiedenen Fleischprodukten mehr unterschiedliche Geschmäcke in die Suppe bekommt. Der traditionelle Linseneintopf, du vielleicht noch von deiner Oma kennst, enthält meist auch eine Art von Fleisch, wie z.B. Schein, Speck oder Würstchen.
Schweinefleisch, Speck oder Würstchen sind jedoch alles Lebensmittel, die nicht gerade gesund sind oder oft sogar gesundheitsschädlich genannt werden. Und umso mehr Fleisch in der Linsensuppe, desto weniger Platz ist für die roten Linsen selbst oder wertvolles Gemüse.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du rote Linsensuppen vergleichen und bewerten.
Nun werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du aus der Vielzahl an Produkten von roter Linsensuppe, die beste für dich auswählen kannst.
Die Kriterien, die wir für dich zum Vergleich herangezogen haben lauten wie folgt:
- Zutaten
- Preis
- Menge
- Zubereitungsart
- Haltbarkeit
Nachfolgend erklären wir dir, was hinter jedem Kriterium steckt.
Zutaten
Wenn dir wichtig ist zu wissen, was genau in der roten Linsensuppe enthalten ist, könnte die Zutatenliste ein bedeutendes Kaufkriterium für dich sein.
Weiter oben bei den Produktarten haben wir schon erwähnt, dass es einige Unterschiede geben kann. Die meisten roten Linsensuppen sind nämlich für VeganerInnen geeignet, doch manchmal enthalten sie Milchprodukte und sind somit vegetarisch. Andere wiederum enthalten Fleisch.
Solltest du viel Wert auf frische Zutaten legen, könnte auch eine frische rote Linsensuppe über einer konservierten stehen.
Zusätzlich gibt es Suppen mit Kokosmilch, mit Gemüse, auf Indische Art oder ganz traditionell. Hier kommt es auf deinen Geschmack und Ernährungsweise an, anhand welcher Zutaten du dich entscheidest.
Auch wenn es dir wichtig ist, rote Linsensuppe mit Zutaten aus biologischem Anbau zu kaufen, wirst du fündig.
Preis
Obwohl rote Linsensuppe oft aus ähnlichen Zutaten bestehen, die unterschiedlichen Produkte können sich sehr im Preis unterscheiden.
Marke | Preis | Menge |
---|---|---|
Alnatura | 0,61€ | 100ml |
DM | 0,74€ | 100ml |
Erasco | 0,51€ | 100ml |
Eismann | 1,40€ | 100g |
Bodylove | 1,30€ | 100ml |
Reishunger | 7,00€-3,50€ | 1 Portion |
Wünsch dir Mahl | 1,92€ | 100g |
Natur Pur | 1,79€ | 100g |
Die meisten dieser Fertiggerichte kosten 2€-4€, für Premium Varianten kann der Preis jedoch schon mal etwas in die Höhe schießen. Das teuerste fertige Produkt, das wir gefunden haben liegt bei 12,49€.
Weiter oben haben wir schon ein paar Preise aufgelistet. Auf den ersten Blick kann es trotzdem schwer sein, die Preise zu vergleichen, da die Gerichte unterschiedliche Mengenangaben aufweisen.
Menge
Bei der Menge stellt sich die Frage, für wie viele Personen du die rote Linsensuppe zubereiten möchtest.
Wie du in der obigen Tabelle erkennen kannst, gibt es einige unterschiedliche Mengenangaben. Damit es dir einfacher fällt, wie viel rote Linsensuppe für wie viele Portionen reicht, haben wir dir eine weitere Tabelle erstellt.
Menge | Portionen |
---|---|
bis zu 400g | 1-2 |
500g-650g | 2-3 |
Kochbox | 2-4 |
Wenn du nur für dich selbst etwas zu essen suchst, sind wahrscheinlich die kleineren Optionen ausreichend. Möchtest du aber, dass Freunde, Mitbewohner oder Familie mitessen können, greifst du besser auf eine größere Packung zu.
Wenn du lieber eine kleinere Portion kaufen möchtest, dir aber nicht sicher bist, ob die Menge ausreicht, könntest du beispielsweise noch Brot oder Reis zur Suppe dazu servieren. So reicht auch weniger Linsensuppe für mehr Mahlzeiten.
Hast du geplant, mehrere Tage an der roten Linsensuppe zu essen, könnte sich eine größere Packung empfehlen.
Zubereitungsart
Bei der Zubereitungsart kommt es hauptsächlich darauf an, wie viel Zeit du hast und wie koch-affin du bist.
Die meisten angebotenen Produkte müssen nur kurz einmal aufgewärmt werden. Das hat einen sehr geringen Aufwand zur Folge.
Bei einem Koch-Paket, hingegen, hast du zwar alle Zutaten schön vorbereitet und portioniert vor dir, trotzdem musst du etwas mehr Zeit in der Küche einberechnen. Aber wenn du gerne kochst, könnte das doch genau das Richtige für dich sein.
Haltbarkeit
Auch bei der Haltbarkeit gehen die verschiedenen Produkte auseinander. Wie schon bei den Produktarten erwähnt, sind manche frisch zubereitet, andere jedoch konserviert. Dadurch variiert das Ablaufdatum der roten Linsensuppe sehr.
Ist dir die Haltbarkeit grundsätzlich egal und du möchtest dir für die nächste Woche eine rote Linsensuppe kaufen, könnte eine frische rote Linsensuppe aus dem Kühlregal genau deinen Vorstellungen entsprechen.
Möchtest du die rote Linsensuppe, aber lieber für unabsehbare Notfälle Zuhause parat haben oder spontan ein schmackhaftes Essen parat haben, kann eine konservierte Option mehr Vorzüge für dich mitbringen.
Die rote Linsensuppe im Glas / in der Dose kannst du, einmal gekauft, über die nächsten Jahre wann du gerade mal Lust darauf hast aufwärmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema rote Linsensuppe
Wo wachsen rote Linsen?
Mittlerweile weißt du alles Wichtige über rote Linsensuppe. Doch wo kommen die kleinen Hülsenfrüchte eigentlich her? Die Antwort ist: von fast überall!
Wenn du gerne indisch Essen gehst, ist dir bestimmt aufgefallen, dass viele Gerichte mit Linsen zubereitet werden. Das ist kein Zufall, denn ungefähr die Hälfte aller geernteten Linsen stammen aus Indien.
Doch Linsenanbau findet man eigentlich weltweit. Länder wie Algerien, Chile, Russland, Türkei oder die USA zählen zu den Produzenten.
Auch in Europa gibt es einige Linsen-Anbauer. Die meisten europäischen Linsen kommen zwar aus Spanien, doch auch in Deutschlandwerden sie produziert.
Wie kann man rote Linsensuppe verfeinern?
Rote Linsensuppe an sich hat meistens einen recht kräftigen, herzhaften Geschmack. Vermisst du trotzdem etwas, kannst du sie leicht selbst aufpeppen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Du kannst sie beispielsweise mit Brot und mit frischem Koriander oder Kreuzkümmel servieren. Der Geschmack des gesunden Ingwers passt ebenfalls hervorragend zur roten Linsensuppe.
Eine andere Möglichkeit ist, ein bis zwei Gemüsesorten deiner Wahl hinzuzufügen. Wie wäre es mit Kartoffeln, Karotten oder Spinat?
Fehlt dir noch etwas tierisches Protein, kannst du einfach ein paar Hühnerstreifen dazu geben. Rote Linsensuppe mit Hackfleisch oder Würstchen könnte dir auch schmecken. Oder du gibst einen Klacks Sauerrahm / Jogurt darauf, um dem ganzen eine frische Note zu geben.
Rezepte für rote Linsensuppe
Bist du nun auf den Geschmack gekommen? Schonst du lieber etwas deinen Geldbeutel und kochst gerne, könntest du dir auch mal selbst eine rote Linsensuppe kochen.
Ob im Thermomix, Low-Carb-tauglich oder für eine traditionellere Art. Du findest bestimmt ein passendes Rezept für dich.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vitamine.com/lebensmittel/rote-linsen/
[2] https://eatsmarter.de/thema/mineralstoffe/eisen
[3] https://eatsmarter.de/ernaehrung/wie-gesund-ist/linsen-kalorien-und-naehrwerte
[4] https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/rezepte/huelsenfruechte
[5] https://www.eiweisshaltige-lebensmittel.info/rote-linsen/
[6] https://www.openscience.or.at/hungryforscienceblog/lebensmittel-aus-konservendosen-schaedlich/
Bildquelle: flickr.com / nik