Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

24Stunden investiert

14Studien recherchiert

96Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Puff-Quinoa Test 2023.

Bist du auf der Suche nach einer leckeren, nahrhaften und einfach zuzubereitenden Mahlzeit? Dann ist Puffquinoa genau das Richtige für dich. Puff-Quinoa ist eine tolle Option für eine schnelle und gesunde Mahlzeit, die von der ganzen Familie genossen werden kann.

Er enthält viel Eiweiß und Ballaststoffe und ist eine gute Möglichkeit, Abwechslung in deinen Speiseplan zu bringen. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Quinoa vor, erklären dir, wie du die richtige Sorte auswählst, und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Quinoa-Einkauf herausholst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Verzehr von Puff-Quinoa sorgt durch den hohen Ballaststoffanteil für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Gepufftes Quinoa versorgt den Körper mit lebenswichtigen Vitalstoffen und sorgt nebenbei durch den hohen Proteingehalt für ein schnelles Muskelwachstum.
  • Quinoa in der gepufften Variante peppt sowohl herzhafte als auch süße Gerichte kreativ und schmackhaft auf.

Puff-Quinoa Test: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du gepufften Quinoa kaufst

Was ist gepufftes Quinoa?

Gepuffter Quinoa ist ein Endprodukt, das mittels eines speziellen Verfahrens hergestellt wird. Bevor Puff-Quinoa jedoch produziert werden kann, werden zunächst Samenkörner benötigt, die die Quinoa Pflanze zur Genüge trägt.

Rohe Quinoasamen lassen sich vielfältig verwenden. Nur im rohen Zustand sind sie kein Genuss. (Foto: SEMSEMS/pixabay.com)

Anschließend werden die Quinoasamen heißem Wasserdampf und hohem Druck ausgesetzt damit sie aufpoppen können.

Wusstest du, dass du Quinoa auch ganz einfach selbst puffen kannst?

Nachdem du die Quinoasamen ordentlich gewaschen hast, gibst du sie bei der niedrigsten Stufe in den Ofen und wartest bis so trocken sind. Um den Quinoa zu puffen bedeckst du einfach den Boden eines heißen Topfes mit den Samen und schwenkst ihn so lange, bis alle Samen gepufft sind.

Woher stammt Puff-Quinoa?

Quinoa oder auch Inka-Korn ist ein Gänsefussgewächs das aus Südamerika stammt. Bereits seit 5000 Jahren gilt Quinoa im südamerikansichen Raum als wichtiges Grundnahrungsmittel.

Die Inkas liebten den Quinoa in gekochter Form, ob diese jedoch auch gepufften Quinoa verzehrten ist schwer zu sagen.

Welche wichtigen Nährstoffe enthält gepufftes Quinoa?

Alle guten Eigenschaften des Quinosamens sind auch in der gepufften Variante enthalten. Besonders nennenswert neben einem geringen Fett- und Zuckeranteil ist der hohe Proteingehalt. Denn in 100 Gramm Puff-Quinoa stecken rund 15 Gramm Eiweiß, was gepoppten Quinoa zu einem wahren Powerkorn macht.

Folgende Tabelle führt alle wichtigen Nährestoffe in gepufftem Quinoa auf:

Nährstoffe Menge pro 100 Gramm
Protein 15 g
Kohlenhydrate 60 g
Fett 5 g
Ballaststoffe 7 g
Mineralstoffe 3 g

Hervorzuheben ist zusätzlich der hohe Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen. Damit du die Hälfte der empfohlenen täglichen Menge an Magnesium, Mangan und Eisen deckst, reicht es rund 100 Gramm Quinoa täglich zu sich zu nehmen.

Puff-Quinoa ist auch eine gute Quelle für Antioxidantien, die dein Körper braucht um freie Radikale zu fangen. Auf diese Weise trägt der Verzehr von gepufftem Quinoa auch zu einem verlangsamten Alterungsprozess bei.

Bizahn ZahidiBlogger
Quinoa besticht nicht nur durch seinen hohen Eiweißgehalt, sondern hat auch einen niedrigen glykämischen Index.
Ein niedriger glykämischer Index bedeutet, dass durch die Kohlenhydrate bei der Verdauung nicht so viel Glukose freigesetzt wird und der Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe schießt.

(Quelle: deine-gesundheit.net )

Für wen eignet sich gepufftes Quinoa?

Gepopptes Quinoa eignet sich in erster Linie für Menschen die unter einer Candida-Infektion und/oder Getreideunverträglichkeit leiden. Denn Popp-Quinoa ist wie Buchweizen und Amaranth von Natur aus vollkommen frei von Gluten, welches häufig für Magen- und Darmbeschwerden verantwortlich ist.

Auch gestresste Menschen profitieren von einem täglichen Verzehr des Puff-Quinoas. Der hohe Magnesiumgehalt im Quinoa sorgt für eine schnelle Linderung von Stresssymptomen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen oder Herz- und Kreislaufbeschwerden.

Figurbewusste und solche, die es werden wollen, sollten zudem vermehrt zu Popp-Quinoa greifen. Der Grund dafür liegt im äußerst geringen Kohlenhydrateanteil aber auch im hohen Proteingehalt, was beides für eine schnelle Gewichtsabnahme sorgt.

Sportler und überaus aktive Menschen profitieren ebenfalls von den guten Eigenschaften des gepoppten Quinoas. Denn Popp-Quinoa ist, wie bereits erwähnt, eine wahre Eiweissbombe, welche dabei hilft Muskelmasse schnell und vor allem kostengünstig aufzubauen.

Auch Tiere können von den positiven Eigenschaften des Quinoas profitieren. Dazu empfiehlt es sich rund 2-3 Esslöffel/Tag in das Futter zu geben.

Wie werden gepuffte Quinoakörner verwendet und wie können sie verarbeitet werden?

Die gängiste Methode Puff-Quinoa zu verwenden, ist diesen in den Joghurt hineinzustreuen. Auf diese Weise erhält der Joghurt einen einzigartigen nussigen Geschmack und zusätzlich einen aufregenden Crunch.

Auch Müslis lassen sich mit dem raffinierten Mini-Popcorn verfeinern oder du nutzt die Quinoa Poppies ganz und gar als Müsli. Zusammen mit ein paar Früchten und einem Schluck Milch, wird daraus ein herrliches Frühstück oder auch ein einfallsreicher Snack für Zwischendurch.

Nicht nur pur ist Popp-Quinoa ein wahrer Gaumenschmaus, auch verarbeitet in Müsliriegeln, Pfannkuchen, Brot und Brötchen sowie Keksen macht er sich hervorragend. Als Topping für Pralinen und Cupcakes hat gepuffter Quinoa schon für so manches Aufsehen gesorgt.

Wusstest du, dass du mit gepufften Quinoa selbst tolle Snacks herstellen kannst?

Das Internet hat eine Vielzahl an leckeren Rezepten mit gepufften Quinoa. Besonders Schokoladenliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn mit gepufften Quinoa kann man leckere Schokoladen-Puffs herstellen. Gesund und trotzdem Süß.

Da gepoppter Quinoa geschmacklich weder süß noch herzhaft ist, eignet er sich auch für eine Weiterverwendung in salzigen Gerichten. In vegetarischen Hackbällchen wird Puff-Quinoa beispielsweise zum Hackersatz und als Beigabe in Gratins sorgt er für die nötige Knusprigkeit.

Gepuffter Quinoa ist jedoch nicht nur etwas für die feste Küche, denn auch in Smoothies wird er zum Star. Flott in die Flüssigkeit hineingerührt versorgt er dich mit allen nötigen Vitalstoffen und das beste ist, dass du hier noch nicht einmal Kauen musst.

Welchen Mengen an gepufften Quinoakörnern darf man am Tag zu sich nehmen?

Ein übermässiger Konsum ist wie bei allen anderen Nahrungsmitteln auch beim Puff-Quinoa nicht zu empfehlen. Denn in Quinoasamen ist ein hoher Anteil an Saponinen und Phytinsäure enthalten, natürliche Stoffe mit denen sich die Pflanze gegen Fressfeinde schützt.

Obwohl beide Stoffe auch positive Eigenschaften haben, etwa wie die Verhinderung von Prostata-, Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, stehen diese in Verdacht die Aufnahme von Mineralstoffen im Körper zu verhindern. Mehr wie eine Hand voll Puff-Quinoa sollte es daher täglich grundsätzlich nicht sein.


Wie bewahre ich gepufften Quinoa richtig auf?

Im Gegensatz zu ungepufften Samen und Körnern ist bei der Lagerung von Puff-Quinoa besondere Sorgfalt geboten, da gepopptes Quinoa allzu schnell seine ursprüngliche Konsistenz verliert. Damit dein Puff-Quinoa lange kross bleibt, solltest du diesen daher stets in einem luftdichten Behälter und an einem trockenen Ort aufbewahren.

Bei richtiger Lagerung sind Quinoa Poppies ohne Probleme bis zu einem Jahr haltbar, oft sogar noch darüber hinaus. Gepufftes Quinoa der nicht mehr typisch nach Nuss schmeckt oder dem es an Biss mangelt, gilt als überlagert. Das Puff-Quinoa ist dann nicht mehr zu genießen und sollte umgehend entsorgt werden.

Gibt es Alternativen zu Popp-Quinoa?

Neben gepufftem Quinoa gibt es noch eine Reihe anderer Getreide- und Pseudogetreidesorten die du in gepuffter Form genießen kannst.

Solltest du unempfindlich auf Gluten reagieren kannst du beispielsweise zu gepufftem Roggen, Dinkel oder Weizen greifen. Glutenunverträgliche Menschen finden leckere Alternativen zu gepufftem Quinoa im Amaranth, Mais, Reis oder Buchweizen.

Was kostet eine Packung gepuffter Quinoa?

Je nach Hersteller variieren die Preise für eine Packung Puff-Quinoa. Für eine 100 Gramm Packung musst du aber mit rund 3 Euro rechnen.

Wenn du lediglich eine geringe Menge pro Tag benötigst beispielsweise weil du die Körnchen nur als Topping verwendest, ist der recht stolze Preis zu verschmerzen.

Sollte das Puff-Quinoa jedoch als alleinige Zutat dein Müsli bilden, empfiehlt es sich das gepuffte Quinoa selbst herzustellen, da du hier bis zu 50 % sparen kannst.

Um gepufftes Quinoa selbst herzustellen, brauchst du einen erhitzten Topf und eine Hand voll Quinoasamen. Anschließend musst du ein paar Sekunden warten, ehe die Samen aufploppen.

Wo kann man gepufftes Quinoa kaufen?

Gepufftes Quinoa ist mittlerweile sehr bekannt, weshalb du keine Probleme haben solltest diesen in deiner näheren Umgebung zu erwerben.

Solltest du jedoch nach einem unbelasteten Produkt mit Bio-Siegel Ausschau halten, wird der Erwerb schwieriger. Supermärkte und Discounter verfügen meist nur über konventionelle Ware, so dass ein Weg zum Bioladen oder Reformhaus wohl unvermeidbar ist.

Online solltest du besonders schnell fündig werden, denn mittlerweile gibt es viele Seiten die nicht nur qualitativ hochwertigen sondern auch überaus günstiges Puff-Quinoa anbieten.

Um einiges kannst du zusätzlich sparen, wenn du gepufftes Quinoa direkt beim Hersteller bestellst. Bekannte Hersteller von Puff-Quinoa sind:

  • Alnatura
  • Rapunzel
  • Naturkornmühle
  • Davert
  • Allos

Entscheidung: Welche Arten von gepufftem Quinoa gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man bei gepufftem Quinoa zwischen zwei Arten unterscheiden:

  • Gepufftes gesüßtes Quinoa
  • Gepufftes ungesüßtes Quinoa

Wie die Bezeichnungen bereits verraten, liegt der Unterschied im Geschmack der gepufften Quinoasamen.

Des Weiteren ist Puff-Quinoa auch in der vollmundigeren Vollkornvariante erhältlich, die sich durch eine mitgepuffte Kornhülle auszeichnet. Quinoa gepufft unterscheidet sich somit auch in der Farbe, denn gepufftes Vollkornquinoa ist dunkler als normales Puff-Quinoa.

Im Folgenden möchten wir dir helfen herauszufinden, welche Art von Puff-Quinoa am besten für dich und deine Ernährung geeignet ist. Zu diesem Zweck stellen wir dir die einzelnen Arten vor und zeigen ihre Vor- und Nachteile auf, um dir einen Überblick zu verschaffen.

Was zeichnet gesüßtes gepufftes Quinoa aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?

Puff-Quinoa gesüßt ist sowohl in der Vollkorn- als auch in der normalen, hellen Variante erhältlich. Gesüßtes Puff-Quinoa hat wie der Name bereits andeutet einen angenehm süßlichen Geschmack, der bei den meisten Produkten nicht übertrieben wirkt.

Die Süßung erfolgt meist durch eine Hinzugabe von Honig oder Ahornsirup. Manche Produkten weisen jedoch auch mehrere Gramm Zucker auf.

Geschmacklich ist das Vollkornprodukt kaum vom normalen Puff-Quinoa zu unterscheiden, vermutlich auch weil der süße Geschmack kaum Möglichkeit zur Unterscheidung beider Varianten lässt.

Gesundheitsbewusste sollten aufgrund des höheren Nährstoffgehalts jedoch lieber zu Vollkorn Puff-Quinoa greifen und zusätzlich auf eine natürliche Süßung des Produkts achten beispielsweise mittels Honig oder Stevia.

Vorteile
  • Beliebter Geschmack
  • Beste Eignung für die Zuckerbäckerei
Nachteile
  • Höherer glykämischer Index
  • Puffkörner kleben aneinander

Was zeichnet ungesüßtes gepufftes Quinoa aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?

Gepufftes, ungesüßtes Quinoa zeichnet sich durch einen feinen, nussigen Eigengeschmack aus, der weder neutral noch dominierend ist.

Der zurückhaltende Geschmack ungesüßten Puff-Quinoas macht diesen ideal für die Weiterverarbeitung in salzigen oder süßen Gerichten. Mit etwas Salz wird diese Art von Puff-Quinoa zum Gewinner in der herzhaften Küche. Dagegen braucht es nur etwas Honig, um Puff-Quinoa ungesüßt in ein himmlisch süßes Dessert zu verwandeln.

Die ungesüßte Form des Puff-Quinoas ist sowohl in der normalen Variante als auch in der Vollkornvariante erhältlich.

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Bestens geeignet für die zucker- und salzarme Ernährung
Nachteile
  • Weniger intensiver Geschmack
  • Kreative Weiterverarbeitung erforderlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du gepuffte Quinoasamen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du gepufftes Quinoa vergleichen und bewerten kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Herkunft
  • Inhaltsstoffe
  • Bio-Siegel
  • Fairtrade-Siegel
  • Qualität
  • Verpackung

In den nachfolgenden Absätzen, kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Herkunft

Obwohl Quinoa mittlerweile erfolgreich in Deutschland produziert wird, stammt der Großteil des hierzulande verkauften Puff-Quinoas aus dem Ausland.

Aus welchem ausländischen Gebiet genau das gepuffte Quinoa kommt, ist aufgrund mangelhafter Zurückverfolgung häufig jedoch gar nicht nachvollziehbar.

Um etwaige Qualitätsmängel beanstanden zu können, empfiehlt es sich Produkte ausschließlich bei einem deutschen Produzenten zu kaufen.

Inhaltsstoffe

Um von den überaus gesunden Quinoa Puffkörnern profitieren zu können, solltest du beim Kauf darauf achten, dass keine künstlichen Zusatzstoffe wie Antioxidationsmittel oder Konservierungsstoffe enthalten sind.

Auch Aromen und Farbstoffe sind vollkommen überflüssig. Mit einem Blick aufs Etikett lassen sich auch diese Stoffe schnell enttarnen.

Bio-Siegel

Wie andere Getreide- und Pseudogetreidesorten ist auch Quinoa nicht gefeit vor chemischer Behandlung. Obwohl auch Bio-Produkte Pestizide und Düngemittel enthalten können, lohnt sich der Kauf eines Produkts das das EU-Bio-Siegel trägt.

Denn dieses stellt nicht nur eine geringere Belastung mit unerwünschten Stoffen sicher sondern regelt auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.

Fairtrade-Siegel

Mit dem Kauf einer Packung Puff-Quinoa das Fairtrade zertifiziert ist, unterstützt du aktiv die faire Bezahlung der Hersteller und Lieferanten.

Produkte mit Fairtrade-Siegel sind in der Regel teurer, wovon du dich jedoch nicht abschrecken lassen solltest zumal du so die Chance erhältst Menschenrechte zu stärken und die Umwelt zu schützen.

Qualität

Die Qualität des gepufften Quinoas richtet sich nicht immer nach dem Preis des Produkts. Was bedeutet, dass du dich nicht unbedingt tief in die Tasche greifen musst, um schmackhaftes und gesundes gepufftes Quinoa zu erwerben.

Das für dich beste Produkt findest du am ehesten durch eine persönliche Beratung im Laden deines Vertrauens oder auch durch Lesen von Kundenrezensionen im Netz.

Verpackung

Um nicht zusätzlich zur Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll beizutragen, kaufe deinen Puff-Quinoa nur in biologisch abbaubaren und kompostierbaren Verpackungen.

Oder wie wäre es mit dem Besuch eines verpackungsfreien Ladens, der dir erlaubt deinen Puff-Quinoa lose in einem von dir mitgebrachten Gefäß zu kaufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema gepufften Quinoa

Woher kommt der Name Quinoa?

Quinoa ist der englische Begriff für das spanische Wort Quechua, das ins Deutsche übersetzt soviel heißt wie Andenhirse. Quinoa ist in zwei verschiedenen Farben erhältlich und zwar in weiß und braun, die auch gemischt zu erwerben sind.

Die weiße Variante hat einen leicht bitteren Geschmack während das braune Korn kaum Bitterstoffe enthält. Auch kocht das braune Quinoa weitaus weniger lang.

Woher kommt Quinoa ursprünglich und woraus wird es gewonnen?

Quinoa wurde bereits vor 5000 Jahren in den Anden kultiviert und zu jeder Tages- und Nachtzeit verzehrt. Die Quinoapflanzen wachsen in Höhen bis zu 4200 Metern und können bis zu 3 Meter hoch werden.

Die Quinoapflanze, die zur Gattung der Gänsefüße zählt, trägt einsamige Nüsschen, die zwischen 1 und 5 mg wiegen können und uns als Quinoasamen bekannt sind.

Quinoa stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er immer noch zu den Grundnahrungsmitteln zählt. (Foto: Yolanda/pixabay.com)

Welche anderen Quinoa-Produkte gibt es und wie werden sie verwendet?

Neben gepufftem Quinoa gibt es eine Reihe anderer Produkte die auf dem Quinoa basieren.

Die einfachste Variante stellt Quinoa Mehl dar, für dessen Herstellung Quinoasamen sehr fein gemahlen werden müssen. Da Quinoa kein Gluten enthält, sollten Brote lediglich zu einem Drittel aus Quinoamehl bestehen.

Aus Quinoamehl entsteht ein vollkommen neues Quinoa-Produkt. Die Quinoa-Pasta. Quinoa Pasta hat viele Vorteile, denn sie schmeckt weizenähnlich, gart schnell und ist zudem vollkommen frei von Gluten.

Wusstest du, dass es circa 120 Arten von Quinoa gibt?

Zur Unterscheidung der Arten werden Wachsturmsform und Farbe herangezogen. Die Sorten unterscheiden sich dann hinsichtlich des Geschmackes, der Kochzeit, der Samenform aber auch der Samenfarben.

Quinoareis entsteht, wenn die Quionasamen in heißem Wasser rund 20 Minuten gekocht werden. Obwohl das Endprodukt weder geschmacklich noch äußerlich an Reis erinnert, kann es wie Reis als Beilage zu Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet werden.

Quinoacracker und Chips sind ebenfalls zu haben. Da hier das Quinoamehl mittels Fett in Form gepresst wird, kann hier von einem figurbewussten Snack jedoch nicht die Rede sein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/quinoa.html

[2] https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/peru-quinoa/

Bildquelle: unsplash.com / Denise Johnson

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte