Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

28Stunden investiert

13Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Snack, der dir den Tag versüßt? Protein-Kekse sind eine gute Wahl für alle, die einen leckeren und nahrhaften Snack suchen. Mit ihrem hohen Proteingehalt sind diese Kekse eine gute Möglichkeit, dir die Energie zu geben, die du brauchst, um durch den Tag zu kommen.

Bei der großen Auswahl an Keksen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Eiweißkeksen ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wie du die besten Eiweißkekse für deine Bedürfnisse kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Protein Cookies liefern dir durch den hohen Anteil an Eiweiß und Zucker den richtigen Energieschub vor, während oder nach deinem Training im Fitnessstudio.
  • Du hast die Wahl zwischen High-Carb Protein Cookies, Low-Carb Protein Cookies und veganen Protein Cookies.
  • Beim Kauf von Protein Cookies sollte hauptsächlich der Eiweißanteil, aber auch der Geschmack und die Konsistenz berücksichtigt werden.

Protein Cookies Test: Ranking

Platz 1: Weider Protein Cookie, All American Dough, 12 x 90 g

Mit einem Proteinanteil von 52 % gehört dieser Protein Cookie mit zu den Spitzenreitern. Das Traditionsunternehmen Weider hat hier ein gutes Produkt geschaffen, welches durch seinen hohen Proteinanteil glänzt.

Platz 2: Body Attack Protein Cookie

Ein sehr großer Cookie mit 53% Proteinanteil aus der höheren Preisklasse. Dieser Cookie enthält zusätzlich 5g BCAA’s (Aminosäuren), welche essentiell sind für den Körper.

Platz 3: Protein Cookies Low-Carb 6x 40g Riegel

Mit 13g Protein pro Cookie ist dieser eher klein, konnte jedoch geschmacklich überzeugen.

Platz 4: Veganer Protein Cookie Weider

Dies ist ein veganer Protein Cookie mit pflanzlicher Eiweißquelle für den gesunden Lifestyle, ohne zugesetzte Süßstoffe, Ei und Milch. Er liefert 22g Protein pro Cookie.

Platz 5: Bulk Powders Protein Cookies Backmischung Schoko-Haselnuss

Keine Produkte gefunden.

Wenn du deine eigenen Protein Cookies backen möchtest, ist das die richtige Mischung. Sie enthält hochwertiges Milchprotein und du kannst selber deine Protein Cookies mit proteinreichen Nüssen oder Haferflocken verfeinern.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Protein Brownies kaufst

Für wen eignen sich Protein Cookies?

Protein Cookies sind im Prinzip für alle geeignet, jedoch werden sie hauptsächlich von Kraftsportlern verwendet. Durch die Protein Cookies erhält dein Körper reichlich Protein, was dazu führt, dass deine Muskeln genug Protein erhalten. Des Weiteren wird die Regeneration der Muskeln optimiert.

Protein Kekse sind eine ideale und schmackhafte Variante, deinen täglichen Proteinbedarf decken zu können. (Quelle: unsplash.com / Vidanes R.)

Zucker ist nicht essentiell für den Körper, da er dem Körper eine Sättigung vortäuscht. Dies kann dazu führen, dass man beispielsweise zu wenig Protein aufnimmt. Durch Süßungsmittel enthalten die meisten Protein Cookies viel weniger Zucker als normale Cookies.

Gibt es auch Protein Cookies zum selber backen?

Natürlich gibt es auch Protein Cookies Mischungen, jedoch unterscheiden sich diese nicht markant von bereits gebackenen.

Einen Vorteil von selber gebackenen Protein Cookies ist, dass man sie mit Nüssen oder Haferflocken verfeinern kann. Damit versorgst du deinen Körper mit mehr Protein und deine Cookies werden noch leckerer. Jedoch enthalten die meisten bereits gebackenen Protein Cookies auch Nüsse oder Haferflocken, deshalb empfehlen wir dir gebackene Protein Cookies zu kaufen, da du damit Zeit sparst und sie länger haltbar sind.

Wo kann ich fertige Protein Cookies oder Protein Cookies Mischungen kaufen?

Die meisten Protein Cookies und Protein Cookies Mischungen werden in Online-Shop verkauft, man kann sie jedoch auch in jeweiligen Fachgeschäften erwerben.

Diese Online-Shops sind am beliebtesten:

  • amazon.de
  • myprotein.de

Was kosten Protein Cookies?

Die meisten Protein Cookies kosten zwischen 2-3 Euro, wobei man die verschiedenen Größen beachten sollte. Außerdem kann man von Mengenvorteilen profitieren, wenn man mehrere Protein Cookies zusammen kauft.

Wenn du die Protein Cookies selber backst, sind sie pro Cookie etwas billiger, jedoch gibt es keinen markanten Unterschied im Geschmack. (Quelle: pixabay.com / 3938030)

Welche Alternativen gibt es zu Protein Cookies?

Heutzutage existieren viele Snacks, welche weniger Zucker und viel Protein enthalten. Protein Brownies oder Protein Bars sind beispielsweise eine sehr ähnliche Alternative zu Protein Cookies.

Wenn man einfach nach einer guten Proteinquelle Ausschau hält, sind Protein Shakes wahrscheinlich die günstigste und optimalste Lösung. Schau dich mal auf unserer Website um, dort findest du viele Tests von anderen Protein-Produkten.

Entscheidung: Welche Arten von Protein Cookies gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Auf dem Markt existieren 3 verschiedene Arten von Protein Cookies:

  • High-Carb Protein Cookies
  • Low-Carb Protein Cookies
  • Vegane Protein Cookies

Ein übermäßig tierischer Eiweißkonsum kann negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Durch die Substitution tierischer Eiweiße mit pflanzlichen Proteinen, konnte eine deutliche Verbesserung festgestellt werden.

Die drei Protein Cookies unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich ihrer Proteinquelle. Die High-Carb und Low-Carb Protein Cookies bestehen aus tierischem und die veganen Protein Cookies aus pflanzlichem Protein. Es wird empfohlen nicht nur tierische, sondern auch pflanzliche Proteinquellen verwenden. Deshalb sollte man zwischen tierischen Protein Cookie und veganen Protein Cookies abwechseln.

Laut einer Studie der Boston University spielt die Quelle der Proteine für den Muskelaufbau keine primäre Rolle. Denn: Protein führt zu Muskelwachstum – die Quelle ist dabei nicht entscheidend. Du kannst also problemlos tierisches Protein durch pflanzliches Protein ersetzen bzw. ergänzen. Wenn du auf die richtige Zufuhrmenge achtest, brauchst du also keinen Proteinmangel zu befürchten.

Was zeichnet High-Carb Protein Cookies aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

High-Carb Protein Cookies enthalten einen großen Anteil an Protein. Wenn man neben dem Muskelaufbau auch Gewicht zunehmen möchte, sollte man auch viel Kalorien zu sich nehmen. Dafür sind High-Carb Protein Cookies geeignet.

Zucker kann für den Körper negative Auswirkungen haben, weil er den Körper satt macht, jedoch nicht mit essentiellen Nährstoffen, wie hochwertige Kohlenhydrate oder Eiweiße. Dies kann den Aufbau der Muskeln negativ beeinflussen, weil sie nicht genug Protein erhalten.

Achtung: Eine High-Carb Ernährung verknüpft mit wenig Bewegung führt zu einer Gewichtszunahme und kann sogar hohen Blutdruck verursachen.

Vorteile
  • Hoher Proteinanteil
  • Meist hochwertiges Protein
  • Für Aufbau von Masse geeignet
Nachteile
  • Enthalten unnötigen Zucker

Was zeichnet Low-Carb Protein Cookies aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wenn du keinen hohen Energieverbrauch hast, sind die Low-Carb Cookies optimal für dich, denn sie enthalten sehr wenig Zucker, den dein Körper nicht benötigt. Alle Kalorien, die dein Körper nicht verbrennt, werden im Körper in Form von Fett gespeichert.

Vorteile
  • Wenig Kohlenhydrate
  • Hilfreich bei Low-Carb Ernährung
  • Hoher Proteinanteil
  • Meist hochwertiges Protein
Nachteile
  • Oftmals versteckte Kohlenhydrate

Was zeichnet vegane Protein Cookies aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Vegane Protein Cookies basieren auf pflanzlichen Eiweißquellen, sind aber nicht nur für Veganer geeignet. Die Proteinquelle spielt für den Muskelaufbau keine primäre Rolle. Protein führt zu Muskelwachstum – die Quelle ist dabei nicht entscheidend. Du kannst also problemlos tierisches Protein durch pflanzliches Protein ersetzen bzw. ergänzen.

Vorteile
  • Wenig Kohlenhydrate
  • Hilfreich bei Low-Carb Ernährung
  • Hoher Proteinanteil
  • Ausgleich zwischen tierischen und pflanzlichen sinnvoll
Nachteile
  • Spezieller Geschmack

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Protein Cookies vergleichen und bewerten

Nun zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Protein Cookies unterscheiden und vergleichen kannst. Damit wirst du sicherlich die perfekten Protein Cookies finden, welche am besten deinen Bedürfnissen entsprechen.

Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Proteinanteil
  • Geschmack und Konsistenz
  • Preis-Leistung-Verhältnis

In den folgenden Absätzen, kannst du nachlesen, was die einzelnen Kriterien genau bedeuten und wie du diese bewerten solltest.

Proteinanteil

Der Proteinanteil ist einer der entscheidenden Faktoren, wenn man sich Protein Cookies kaufen will. Das Verhältnis von Protein und dem Gewicht des Cookies ist ein guter Faktor, um Protein Cookies zu vergleichen. Es ist von Vorteil, wenn das Verhältnis des Proteins zum Gesamtgewicht größer als 50 Prozent ist.

Geschmack und Konsistenz

Der Geschmack und die Konsistenz sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Der Geschmack ist von Mensch zu Mensch sehr individuell. Es gibt viele verschiedene Varianten von Cookies. Manche schmecken mehr nach Schokolade, andere weniger. Bei vielen Protein Cookies sind auch ganze Schokoladenstücke enthalten.

Bei der Konsistenz gehen die Meinungen ebenfalls auseinander. Manche mögen es knusprig und kross, andere präferieren saftig und weich.

Preis-Leistung-Verhältnis

Preislich unterscheiden sich die bereits gebackenen Protein Cookies und die Protein Mischungen nicht markant. Natürlich ist das Preis-Leistung-Verhältnis bei den Mischungen etwas besser, jedoch steckt dahinter noch ein Aufwand und der Nachteil, dass sie nicht sehr lange haltbar sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Protein Cookies

Was brauchen Protein Cookie Mischungen für zusätzliche Zutaten?

Die meisten Mischungen brauchen nur ein wenig Milch oder Wasser. Du kannst aber auch deine Protein Cookies mit proteinreichen Nüssen oder Haferflocken verfeinern. Damit versorgst du deinen Körper mit mehr Protein und deine Cookies werden noch leckerer.

Kann man Protein Cookies mit Protein Pulver backen?

Ja, das ist möglich. Die Zutaten sind eigentlich die selben, die du in den fixfertigen Mischungen findest. Im folgenden Video findest du ein Rezept für kalorienarme Protein Cookies:

Wie viel Protein sollte ich pro Tag essen?

Laut DGE werden 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Dies ist jedoch ein Richtwert für Nicht-Sportler. Wer regelmäßig trainiert, muss seine Eiweißaufnahme dementsprechend anpassen.

Vor allem diejenigen, die Muskeln aufbauen wollen, sollten vermehrt zu eiweißhaltigen Lebensmitteln greifen. Liegt der Fokus auf Muskelaufbau, empfehlen wir täglich 1,3 bis 1,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm aufzunehmen – dies gilt für beide Geschlechter.

Für eine 80kg schwere Person wird dementsprechend empfohlen 100-120g Protein zu sich zu nehmen um die Muskeln zu versorgen. Es spielt keine Rolle in welcher Form du dieses Protein zu dir nimmst, da gibt es viele Möglichkeiten.

Achte aber unbedingt auf eine abwechslungsreiche Ernährung auch mit viel Obst und Gemüse. Damit sicherst du eine ausreichende Zufuhr an Vitaminen und Mineralien. Außerdem solltest du auch deine Proteinquellen abwechseln. Greif also auch mal zu Fleisch, Fisch, Eiern oder diversen Hülsenfrüchten.

Zu welchem Zeitpunkt sollte ich Protein Cookies essen?

Es wird empfohlen 2 Stunden vor dem Training keine fetthaltige Lebensmittel mehr zu essen, deshalb solltest du die Cookies kurz nach dem Training verzerren. Das ist auch der Zeitpunkt an dem dein Körper Protein braucht um neue Muskeln aufzubauen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/

[2] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/muskelaufbau-was-bewirkt-eiweiss-nach-dem-training-a-970271.html

Bild: 123rf.com / Hofacker B.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte