
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Pistazienöl Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Pistazienöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformation zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Pistazienöl zu finden.
Auch auf häufige Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Pistazienöl kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Pistazienöl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Pistazienöl kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich Pistazienöl?
- 3.2 Wie wird Pistazienöl gewonnen?
- 3.3 Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Pistazienöl?
- 3.4 Für welche Anwendungsgebiete eignet sich Pistazienöl?
- 3.5 Wie wirkt Pistazienöl?
- 3.6 In welcher Menge sollte ich Pistazienöl kaufen?
- 3.7 Was kostet Pistazienöl und wo kann ich es kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu Pistazienöl?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Pistazienöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet natives Pistazienöl aus ungerösteten Pistazien aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet kaltgepresstes Pistazienkernöl aus gerösteten Pistazien aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet raffiniertes Pistazienöl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pistazienöl vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pistazienöl
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Pistazienöl ist ein edles Pflanzenöl, das aus den Kernen der Pistazie gewonnen wird.
- Das Öl hat einen unverwechselbaren mild-nussigen Geschmack.
- Mit dem Öl kann man sowohl Speisen verfeinern als auch Haut und Haare pflegen.
Pistazienöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Pistazienöl aus schonender Pressung
- Das beste naturbelassene Pistazienöl
- Das beste Pistazienöl für die Haut
Das beste Pistazienöl aus schonender Pressung
Das Pistazienöl von La Monegasque wurde in Kalifornien hergestellt und in einer 250 ml Flasche abgefüllt. Das Öl ist nach Angaben des Herstellers in einem traditionellen und schonenden Herstellungsprozess entstanden und wurde zu einem Teil aus gerösteten Kernen gewonnen.
Empfohlen wird das Öl zur Verfeinerung von Salaten und Desserts. Es verleiht deinen Speisen ein intensives und charakteristisches Aroma.
Die Kundenbewertungen sind durchwegs positiv, das Aroma des Öls wird als kräftig und doch dezent, in jedem Fall jedoch lecker beschrieben.
Das beste naturbelassene Pistazienöl
Dieses Pistazienöl von Hartls feinste Essenzen ist ein aromatisch duftendes Öl aus hochwertigen Pistazien. Es wird mit seinem edlen, mild-nussigen Geschmack für die Zubereitung von cremigen Süßspeisen, Gemüse- Nudel- und Fischgerichten empfohlen.
Dieses Öl ist sowohl in 100 ml als auch in 250 ml Abfüllung. Der Verkäufer beschreibt die Herstellungsweise als naturbelassene Erstpressung, die ausschließlich mechanisch und ohne chemische oder andere Extraktion erfolgt.
Das beste Pistazienöl für die Haut
Das Pistazienöl von Mystic Moments ist ein 100% reines und kaltgepresstes Pistazienöl. Eine Flasche enthält 125 ml Öl.
Dieses Öl eignet sich nicht zum Verzehr, sondern als Pflegeöl für die Haut. Es macht die Haut geschmeidig und spendet intensive Feuchtigkeit. Das Pistazienöl zieht schnell ein, ohne ein fettiges Gefühl zu hinterlassen.
Da es sich bei diesem Öl um ein Trägeröl handelt, kann man auf dessen Basis weitere Produkte herstellen, z.B. Cremen, Seifen oder auch Lippenbalsam.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Pistazienöl kaufst
Für wen eignet sich Pistazienöl?
Das Öl duftet aromatisch und verfügt über einen edlen, milden, nussigen Geschmack.
Pistazienöl wird hauptsächlich als Speiseöl verwendet, allerdings besonders in der arabischen Medizin auch schon sehr lange als Heilmittel gesehen und ist auch in Kosmetika verarbeitet zu finden.
Da die Pistazien schon im Einkauf sehr teuer sind und der Öl-Ertrag zudem sehr gering ist, fällt das Pistazienkernöl unter die „Gourmet-Öle“.
Das Öl enthält wertvolle Inhaltsstoffe und überzeugt mit einem exquisiten Geschmack.
Wie wird Pistazienöl gewonnen?
Pistazien werden bei Nacht geerntet, da die Blätter ätherische Öle enthalten, welche bei Tageslicht freigegeben werden und zu Kopfschmerzen oder Schwindel führen können.
Nach der Ernte werden die Pistazien enthäutet und getrocknet. Eine rasche Vorgehensweise ist hier nötig, um die Qualität der Nuss zu erhalten und das Verfärben der Schale zu unterbinden.
In einem Wasserbad sinken die reifen Früchte zu Boden und werden anschließend wieder getrocknet.
Das Öl kann aus ungerösteten oder gerösteten Pistazienkernen kalt gepresst werden.
Die Qualität der Pistazien ist hierbei essenziell. Je grüner der Kern, desto besser wird das Öl. Nach kaltgepresster Herstellungsweise hat das Öl eine dunkelgrüne Farbe.
Man kann die Pistazien aber auch vor dem Verarbeiten Rösten und eine Paste herstellen, welche dann gepresst und gefiltert wird. Hierbei spricht man von raffiniertem Öl.
Die kostbaren Eigenschaften bleiben erhalten, nur das ursprünglich grüne Öl erhält einen hellen Gelbton.
Im Verkauf findet man oftmals auch Mischungen aus raffiniertem und nativem Pistazienöl.Je grüner der Kern der Pistazie ist, desto besser die Qualität des gewonnen Öls.
Auch die Intensivität der grünen Farbgebung im entstandenen Öl gilt als Qualitätsinformation.
Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Pistazienöl?
Pistazienöl ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, welche zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Pistazienöl beträgt 34%, jener der einfach ungesättigten Fette 54%.
Außerdem enthält das Öl auch noch Mineralien wie Kalium, Calcium und Magnesium sowie Vitamin C, E und B. Außerdem verfügt das Öl auch über Phytosterole, die der Haut gut tun.
Folsäure ist ebenso enthalten wie Biotin, das Haare und Nägel stärkt.
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Linolsäure | Stärkt Hautbarriere, Stoffwechsel- und Cholesterinregulierung, Muskelregeneration |
Vitamin E | Antioxidativ, entzündungs- und krebshemmend, Unterstützung Immunsystem |
Biotin | Stoffwechsel, schöne Nägel, gesunde Haut, gegen Haarausfall |
Folsäure | Beteiligt an Blutbildung, Immunsystem, Zellteilung |
Magnesium | Anti-Stressmittel, reguliert Blutdruck, Energiestoffwechsel, Muskel- und Nervenfunktionen |
B-Vitamine | Regulatoren von Stoffwechsel, Funktionen im Gehirn/Nervensystem, seelische Ausgeglichenheit |
Vitamin C | antioxidativ, Hormonbildung, Zellschutz, Collagenbildung |
Phosphor | Aufbau Zellwände, Säure- und Basenhaushalt, Wundheilung |
Kalium | Zellhaushalt, Energieproduktion, Regulation Wasser- und Elektrolythaushalt |
Calcium | Bildung Hartgewebe, Mineralisierung Knochen und Zähne |
Eisen | Sauerstofftransport in rote Blutkörperchen, Oxidationsprozesse, Energiegewinnung Zelle |
Für welche Anwendungsgebiete eignet sich Pistazienöl?
Besonders häufig findet das Öl Anwendung in Salaten. Allerdings sollte bei der Essigwahl Acht gegeben werden.
Auch zu Nudeln, Gemüse oder Brot und Käse kann Pistazienöl kombiniert werden. Außerdem kann man mit Pistazienöl hervorragend auch Süßspeisen, Eis, Kuchen oder anderes Gebäck verfeinern.
Das Öl wird auch im kosmetischen Bereich verwendet. Schon früher waren Pistazien für ihre verjüngende und nahrhafte Wirkung bekannt.
Pistazienöl wird besonders zur Pflege von empfindlicher und trockener Haut und als Schutz vor kalten und windigen Witterungen empfohlen.
Die Feuchtigkeit der Haut wird durch das Öl verstärkt und es dringt tief in die Zellen ein, wodurch es besonders gegen schuppige und trockene Haut eingesetzt wird.
Die Antioxidantien, die im Öl enthalten sind, wirken freien Radikalen entgegen, welche für die frühzeitige Alterung von Haut verantwortlich sind.
Pistazienkernöl hat eine ausgezeichnete feuchtigkeitsspendende Eigenschaft und ist dadurch für trockene, reife und schuppige Haut geeignet. Das Öl verbessert überdies die Elastizität der Haut.
Als Haarkur oder in Shampoos findet Pistazienöl ebenso Einsatz, da der hohe Anteil an Vitamin E und die Fettsäuren das Wachstum kräftigen.
Eine Pistazienöl enthaltende Seife namens Mardin wird seit Jahrhunderten nach traditionellem Rezept hergestellt, ist gut verträglich und wird für Haut- und Haarpflege eingesetzt.
Wie wirkt Pistazienöl?
Die Zellen im Körper werden durch die Vitaminkombination vor freien Radikalen geschützt und das Immunsystem wird gestärkt.
Der Anteil der Vitamin-B Gruppe wirkt außerdem nervenstärkend und kann dich so entspannter mit stressigen Situationen umgehen lassen.
Oral aufgenommen kann das Öl eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und die Verdauung haben sowie das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken mindern.
Das Biotin im Öl kann Haarausfall vermindern und zu schönen Nägeln beitragen, während die Phytosterole die Regeneration der Haut ankurbeln und deren Schutzbarriere stärken.
Durch die Wirkstoffe von Pistazienöl werden überdies die Kollagensynthese und die Elastizität der Haut verbessert.
In welcher Menge sollte ich Pistazienöl kaufen?
Was kostet Pistazienöl und wo kann ich es kaufen?
Kaufen kannst du Pistazienöl in ausgewählten Lebensmittelgeschäften, Bio- und Reformhäusern oder aber ganz einfach online.
Den Recherchen der Redaktion zufolge kannst du Pistazienöl über folgende Shops erwerben:
- Amazon.com
- Hartls-oele.at
- Vomfass-wien.at
- Oilvinegar.com
- Braendle.de
Welche Alternativen gibt es zu Pistazienöl?
In folgender Tabelle werden diese beiden Öle mit Pistazienöl verglichen:
Ölart | Pistazienöl | Walnussöl | Pinienkernöl |
---|---|---|---|
Farbe | Hellgelb oder grün | Hellgelb | Hellgelb |
Geschmack | Mild, edel, nussig, feine Röstaromen | Nussig herb | Mild, fein, Kiefer-Nadel Duft |
Verwendung | Haut- und Haaröl, Salate, Süßspeisen, Suppen | Hautöl, Peeling, Salat, gedünstetes Gemüse/Fisch, Suppen, Desserts | Haarmaske, Pasta- und Reisgerichte, Salate, milder Käse |
Wirkung | Positive Auswirkung auf Cholesterin, Kreislauf, Herz, Blutzuckerspiegel, Verdauung, nervenstärkend | Gut für Stoffwechsel und Herz-,Kreislaufsystem, Leistungsfähigkeit, verbessert Hautbild, entzündungshemmend, immunstärkend | Positiv für Herz, Cholesterinspiegel senkend, Leistungsfähigkeit steigernd, Stärkung des Immunsystems, Hautstraffung |
Entscheidung: Welche Arten von Pistazienöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei den Arten von Pistazienöl kann zwischen folgenden unterschieden werden:
- Natives Pistazienöl ungeröstet
- Kaltgepresstes Pistazienkernöl geröstet
- Raffiniertes Pistazienöl
Wenn das Öl aus entschalten, gereinigten und gemahlenen Pistazienkernen kaltgepresst hergestellt wird, verfügt es über eine intensiv grüne Farbe und ist typisch im Geschmack.
Werden die Pistazien vor der Kaltpressung geröstet intensiviert dies den Geschmack und kann nicht mehr als native bezeichnet werden.
Pistazienöl wird in vereinzelten Fällen auch raffiniert hergestellt, dann verliert es die typische Farbe und zeigt sich in einem hellen Gelbton.
Was zeichnet natives Pistazienöl aus ungerösteten Pistazien aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ob man sich für ein Pistazienöl aus ungerösteten Pistazien oder gerösteten Pistazien entscheidet ist im Grunde eine Geschmacksfrage.
Bei ersterer Variante werden die Kerne weniger verarbeitet und keiner Hitze ausgesetzt.
Die Farbe des Öls bleibt charakteristisch grün und die Aromen entsprechen dem natürlichen Geschmack von ungerösteten Pistazienkernen.
Was zeichnet kaltgepresstes Pistazienkernöl aus gerösteten Pistazien aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Variante mit gerösteten Pistazien findet man fast häufiger und zeichnet sich durch eine ähnliche Farbe, aber einer höheren Geschmacksintensität und größeren Präsenz von Röstaromen aus.
Allerdings sollte dieses Öl nur noch zum Verzehr und nicht zur äußerlichen Anwendung auf Haut und/oder Haaren verwendet werden.
Was zeichnet raffiniertes Pistazienöl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Pistazienöl wird manchmal auch als eine Mischung aus raffiniertem und nativem Öl verkauft. Wird das Öl unter Hitze gepresst erhält es eine höhere Hitzebeständigkeit und verändert die Farbe von grün zu hellgelb.
Nur raffiniertes Pistazienöl ist eher unüblich und findet man sehr selten auf dem Markt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pistazienöl vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Pistazienöl vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Pistazienöl für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Herkunftsort
- Herstellung
- Inhaltsstoffe
- Haltbarkeit
- Geschmack und Aussehen
In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir jedes Kriterium erläutern, und dir so bei der Einordnung behilflich sein.
Herkunftsort
Die Kerne werden meist aus den größten Anbaugebieten in Kalifornien, im Iran oder der Türkei bezogen. Der spätere Hersteller des Öl sollte für gute Qualität und Seriosität bekannt sein.
Herstellung
Das Herstellungsverfahren sollte in der Produktbeschreibung ersichtlich sein. 100 % naturbelassene Erstpressung ist beispielsweise eine Bezeichnung, welche gute Qualität vermuten lässt.
Genauere Beschreibungen zur Herstellungsweise, beispielsweise welche Schritte die Pistazienkerne durchlaufen oder bei welchen Temperaturen sie verarbeitet worden sind geben Aufschluss.
Eine schonende Herstellungsweise ermöglicht es, Aroma und Inhaltsstoffe zu erhalten.
Inhaltsstoffe
Bei den Zutaten sollte nur Pistazien(öl) vermerkt sein und keine anderen Zusatzstoffe.
Haltbarkeit
Das Öl lässt sich in dunkler Flasche und im Kühlschrank etwa 3 Monate halten.
Geschmack und Aussehen
Pistazienöl sollt ein angenehmes Aroma, den einzigartigen Geruch und einheitliche Farbgebung aufweisen.
Die charakteristische tiefgrüne Farbe zeugt von der Verarbeitung unbehandelter Pistazien, überdies gibt es aus gerösteten Kernen hergestellte Öle und auch teil- oder vollraffinierte Pistazienöle, hier verändert sich die Farbe zu einem hellen Gelbton.
Je dunkler die Farbe, desto stärker jedoch der Geruch und höher der Anteil der wertvollen Inhaltsstoffe.
Das native Pistazienöl sollte einen milden, edlen und nussigen Geschmack mit leichter Röstnote besitzen. Beim Öffnen der Flasche kommt dir bereits der Geruch frischer Pistazien entgegen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pistazienöl
Wie und wo werden Pistazien angebaut?
Die Pistazie oder Pistacia Vera zählt genau genommen nicht zu den Nussfrüchten, sondern sind als Steinfrüchte des zweihäusigen Pistazienbaums bekannt.
Der widerstandsfähige Baum kann bis zu 300 Jahre alt und 12 Meter hoch werden, ist belaubt und gräbt seine Wurzeln bis zu 15 Meter in die Tiefe.
Die Pistazie stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und Mittelmeerraum, die größten Anbaugebiete für Pistazien findet man mittlerweile in Kalifornien, im Iran, Syrien oder der Türkei.
Pistazien wachsen in Trauben und sind von einer Haut umgeben, die die bekannten ovalen, gelbgrünen Pistazienkerne enthält, welche wiederum in einer dünnen, sehr harten Holzschale heranreifen.
Die Früchte werden im Spätsommer oder Frühherbst geerntet, dann wird ihre Haut rosig und die innere Schale spaltet sich ab.
Zur Erntezeit von September bis November werden sie von Rüttelmaschinen auf eine Auffangvorrichtung geschüttelt und müssen anschließend rasch verarbeitet werden, um ihren Geschmack zu entfalten.
Die Kerne sind anfällig gegen feuchte und schlechte Lagerung und bilden in diesem Fall sogar krebserregende Stoffe. Die jährliche Ernte jedoch fällt gering aus, wodurch Pistazien relativ teuer gehandelt werden. Nur rund 20 Kilogramm wirft ein Pistazienbaum jährlich an Ernte ab.
Am besten wachsen Pistazien in wüstenähnlichem Klima, in welchem die Tage heiß und die Nächte kalt sind. Pistazien werden beispielsweise zu Marzipan verarbeitet oder in orientalischen Süßspeisen verwendet.
Welche Rezepte mit Pistazienöl gibt es?
Pistazienöl passt zu zahlreichen Gerichten und verleiht ihnen einen ganz besonderen Geschmack. Vorrangig wird Pistazienöl, wie auch andere Pflanzenöle in der kalten Küche verwendet.
Pistazienöl ist nicht beliebig mit Essig kombinierbar. Unter anderem kann das Öl mit Sherry Essig, Balsamico- und Feigenessig sehr gut harmonieren.
Du kannst Pistazienöl hervorragend in Salaten verwenden. Jedoch passt das Öl nicht zu jedem Essig, am besten harmonierte es mit einer Mischung aus Balsamico und Himbeeressig, mit Sherry- oder Feigenessig oder in Kombination mit dem Saft aus Zitrusfrüchten.
(Quelle: öl-kontor.de)
Vor allem Blattsalate aller Art, aber auch cremige Süßspeisen können mit dem Öl gewürzt werden.
Auch andere Öle wie Kürbiskernöl und Avocadoöl sind sehr beliebt um deinen Salat zu verfeinern.
Zu Gemüse, Nudeln, Fisch, Reis, Kartoffeln, Brot, Käse oder Obst passt das Öl ebenso. Kürbis- oder Kartoffelsuppen kannst du mit ein paar Tropfen Pistazienöl abrunden.
Nicht zuletzt werden auch gerne Eis, Kuchen oder Gebäcke mit Pistazienöl verfeinert.
Aber auch zum Backen kannst du Pistazienöl verwenden, besonders empfehlenswert in Kombination mit Birnen oder Äpfeln. Starkes Erhitzen des Öls ist jedoch nicht empfohlen, da das Aroma dadurch stark beeinträchtigt werden kann.
Besonders wenn das Öl kurz vor dem Servieren zu den Speisen gegeben wird, bleiben das Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe optimal erhalten.
Wie kann ich Pistazienöl äußerlich anwenden?
Pistazienöl kannst du einfach pur als Haut- oder Haaröl verwenden. Es wirkt gegen trockene und empfindliche Haut, hat eine hautverjüngende Wirkung und kann das Wachstum und die Kräftigung von Haar unterstützen.
Wie lagere ich Pistazienöl?
Wie auch andere Pflanzenöle sollte Pistazienöl nach dem Öffnen kühl, dunkel und gut verschlossen aufbewahrt werden.
Vor direkter Sonneneinstrahlung ist zu schützen, idealerweise lagerst du das Öl im Kühlschrank, dann ist es 6-8 Wochen haltbar. Die Zufuhr von Sauerstoff führt zu Oxidation, weshalb die Flasche immer gut verschlossen sein sollte.
Wusstest du, dass Pisatazienöl am besten im Kühlschrank gelagert werden sollte?
Das Öl besitzt einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und wird dadurch im Kühlschrank nicht fest.
Kann ich Pistazienöl auch selber herstellen?
Du kannst Pistazienöl selbst herstellen sofern du eine Kaltpresse besitzt. Du kannst das Öl je nach Geschmack aus naturbelassenen oder gerösteten Pistazien herstellen.
Wenn du einen intensiveren Geschmack wünscht, ist das vorherige Rösten besser. Nur reife und qualitativ hochwertige Früchte sind zur Herstellung empfohlen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] oelerini.com/pistazienoel
[2] xn—l-kontor-m4a.de/pistazienoel.php
[3] waschkultur.de/pflanzenoele/pflanzenoele/pistazienoel.html
Bildquelle: pixabay.com / silviarita