
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Oblaten Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Oblaten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Oblaten zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du Oblaten kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Oblaten gibt es in verschiedenen Variationen: Große mit Füllung, Kleine zum Backen oder pur essen und welche, die zu verschiedenen Anlässen geteilt werden.
- Die klassische Oblate aus Karlsbad besteht aus zwei Scheiben, die in der Mitte mit einer Masse aus Zucker zusammengehalten werden.
- Oblaten, die in der katholischen Kirche zum Abendmahl gereicht werden, werden Hostien genannt. Sie stellen den Leib Christi dar.
Oblaten Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Oblaten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich zwischen verschiedenen Oblaten entscheiden kannst.
Die Aspekte, mit deren Hilfe du Oblaten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien bedeuten und worauf es bei ihnen ankommt.
Herkunft
Karlsbader Oblaten kommen im Original, wie der Name schon sagt, aus Karlsbad, einem Ort in Tschechien. In Deutschland ist diese Süßspeise heute weniger verbreitet. Vielleicht kennst du sie noch aus deiner Kindheit.
Das Original findest du nur in diesem Ort oder im Internet. Die deutsche Firma Wetzel beansprucht ebenfalls den Produkttitel für sich, die seit vielen Jahren dort originalgetreu hergestellt werden.
Inhalt
Bei Karlsbader Oblaten kommt es auf deinen individuellen Geschmack an, ob du lieber das Original mit Nüssen oder eine der moderneren Varianten mit Schokoladen oder Vanille Geschmack magst.
Backoblaten bieten keine große Varianz. Wenn eine Glutenunverträglichkeit vorliegt, solltest du darauf achten, ein Produkt ohne Weizenmehl und -stärke zu verwenden.
Konsistenz
Oblaten jeglicher Art sollten trocken sein und sich brechen lassen. Das Knusprige ist das, was an ihnen so sehr gemocht wird.
Backoblaten haben eine papierartige Konsistenz. Sie sind nur verwendbar, wenn der Teig an ihnen haften bleibt. Legst du dir eine Oblate auf die Zunge, wird sie daran heften bleiben, bevor sie zergeht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Oblaten kaufst
In weiterer Folge erfährst du Antworten auf jene Fragen, die in Kombination mit Oblaten besonders häufig gestellt werden.
Was sind Oblaten?
Dabei gibt es verschiedene Varianten des Backwerks, die wir dir im Folgenden zusammengestellt haben:
Variante | Beschreibung |
---|---|
Karlsbader Oblaten | Original aus Karlsbad, Tschechien. Zwei großen Oblaten, die durch eine Masse aus Zucker und Mandeln zusammengehalten werden. |
Backoblaten | Kleinere runde Scheiben aus Mehl und Wasser. Unterlage für verschiedene Gebäcke. |
Esspapier | Süßigkeit aus denselben Zutaten mit Zucker und Lebensmittelfarbe. |
Polnische Weihnachtsoblaten | Rechteckig und mit Bildern von Jesus, Maria oder Engeln geprägt. Werden bei Gläubigen der orthodoxen Kirche zu Weihnachten gereicht und geteilt. |
Je nach Präferenz oder Verwendungsgrund eignet sich eine andere Oblate für dich. Im folgenden Artikel gehen wir näher auf die verschiedenen Arten ein und erklären dir zudem auf was du beim Kauf von Oblaten achten solltest.
Woraus bestehen Oblaten?
- Wasser
- Mehl
- Stärke
Erst wird der Teig aus diesen Zutaten zwischen zwei Eisen gebacken und danach in Form gestanzt oder geschnitten.
Kann ich Oblaten selbst herstellen?
Aus beiden Zutaten und ggf. Kartoffel- oder Weizenstärke stellst du einen glatten Teig her. Diesen streichst du ganz dünn auf ein heißes Eisen. Hierfür eignen sich besonders Crêpeeisen sehr gut.
In wenigen Minuten kannst du die Scheibe herunternehmen und kreisförmig ausstechen.
Für Esspapier kannst du lediglich etwas Süßungsmittel und ggf. Lebensmittelfarbe hinzufügen.
Du solltest dir überlegen, ob sich der Aufwand lohnt, da Backoblaten im Supermarkt leicht erhältlich und nicht allzu teuer sind. Lasse den Vorgang nie unbeaufsichtigt, da der Teig sehr dünn ist und schnell verbrennt.
Wo kaufe ich Oblaten und was kosten sie?
Oblaten in jeglicher Variation kosten, je nach Marke, zwischen zwei und zehn Euro pro Verpackungseinheit.
Welche Alternative gibt es zu Oblaten?
Für alternatives Esspapier kannst du Obst mit Wasser im Mixer verquirlen, dünn auf einem Backpapier glatt streichen und dann trocknen lassen. Dasselbe funktioniert auch mit gekochten Kartoffeln, Wasser und etwas Lebensmittelfarbe (plus Aroma, wenn du möchtest).
Wo kommen Oblaten her?
Oblaten haben ihren Ursprung jedoch in der Kirche.
Der Begriff an sich leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet so viel wie „opfern“ oder „darbringen“.
Das Brot wird gespendet, symbolisch für den Leib Christi. Auch der Mensch, der sich vollkommen dem Christentum hingibt (in der katholischen Kirche), wird Oblate genannt, sowie das Ritual des Opfergangs und das Gabengebet, die Oblation.
(Quelle: oblatengemeinschaft.abtei-ottobeuren.de)
Wie lange sind Oblaten haltbar?
Oblaten halten sich über Jahre und bieten Schimmel keine Gelegenheit.
Wurde aber vor ein paar Jahren eine Packung Backoblaten im Küchenschrank vergessen, solltest du diese ohne Bedenken noch verwenden können.
Was gibt es für Rezepte mit Oblaten?
Kokosmakronen sind typische Weihnachtsplätzchen. Wie du diese selbst machen kannst, liest du hier:
Rezept für Kokosmakronen:
- 200 gr. Kokosraspeln
- 100 gr. Butter
- 2 große Eier
- Backoblaten
- 1 EL Mehl und 1 EL Stärke
- 100 gr. Zucker
Eier und Zucker werden zusammen schaumig geschlagen. Dann werden Kokosraspeln und Butter hinzugefügt und verrührt. Als letztes Mehl und Stärke unterrühren. Die Masse wird mit einem Teelöffel auf die einzelnen Oblaten gestrichen.
Im vorgeheizten Backofen werden die Makronen 15 – 20 Minuten bei 170 Grad (Ober-/Unterhitze) gebacken. Ist der Rand leicht braun, sollten sie sofort herausgenommen und vom Blech gelöst werden.
Gibt es auch glutenfreie Oblaten?
Benutzt du Maismehl als feste Komponente und z. B. Mais- oder Kartoffelstärke, kannst du auch glutenfreie Oblaten herstellen.
Einige Hersteller bieten glutenfreie Varianten an:
- Hoch Oblaten
- Hammermühle
Warum werden Oblaten zum Abendmahl gereicht?
Jesus Christus teilte beim letzten Abendmahl Brot und Wein mit seinen Jüngern. Dabei verkündete er, dass er damit sein Leib und sein Blut hergab. In der katholischen Kirche gilt der Glaube daran, dass Brot zum Fleisch und Wein zum Blut Christi verwandelt wird, die sogenannte Transsubstantiationslehre.
Bildquelle: unsplash.com / Tobias