Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Du hast frischen Mangold gekauft und weißt nicht, wie du seine Haltbarkeit verlängern kannst? Oder du hast Pesto aus Mangold selbstgemacht und weißt nicht, wie du es am besten aufbewahren kannst? Vielleicht möchtest du auch nur wissen ob du Mangold lieber roh oder gekocht einfrieren solltest.

Dann bist du hier genau richtig! Denn in diesem Artikel verraten wir dir alles, was du rund um das Thema Mangold einfrieren wissen musst, damit es dir auch gelingt.

Wir haben hier für dich die besten Methoden, Tipps und Tricks, wie du Mangold am besten einfrieren kannst und was du dabei beachten musst. Zusätzlich haben wir hier für dich auch ein paar leckere Rezepte mit Mangold für dich zum Nachmachen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mangold ist ein grünes Blattgemüse, welches Spinat ähnelt, aber mit der Zuckerrübe und der Roten Rübe verwandt ist. Das Gemüse wird in Mitteleuropa angebaut und hauptsächlich im Juni geerntet.
  • Es ist sehr nährstoffreich und passt geschmacklich zu vielen Gerichten. Die Haltbarkeit von Mangold beträgt jedoch nur wenige Tage. Durch Einfrieren kannst du die Haltbarkeit aber auf bis zu 8 Monate verlängern.
  • Vor dem Einfrieren solltest du Mangold blanchieren, damit sich der Geschmack nicht verändert. Gekochter Mangold darf allerdingst wegen der Bildung von giftigem Nitrit nicht ein zweites Mal erhitzt werden.

Unsere Produktempfehlung

Dieser weiße Gefrierschrank von Bomann mit der Modellnummer GS 195 hat ein Fassungsvermögen von 65 L. Er gehört zur Energieklasse A++ und hat einen Verbrauch von 133 kWh pro Jahr und ist damit sehr effizient und umweltschonend.

Der Gefrierschrank besitzt eine Tür mit wechselbarem Türanschlag an der Front und 3 Fächer im Inneren.

Außerdem hat der Gefrierschrank justierbare Standfüße, welche einen sicheren Stand des Gerätes garantieren können. Der Schrank ist 84,7 cm hoch, 49,4 cm breit und 49,4 cm tief.

Der Gefrierschrank verursacht eine Lautstärke von 43 dB und arbeitet somit relativ leise. Er gehört zur Klimaklasse N- T und hat ein Gewicht von 29 kg.

Zusätzlich zu dem Gefrierschrank sind im Lieferumfang eine Eiswürfel Schale, zwei Gefrierschubladen und eine Gefrierklappe enthalten. Dadurch ist er nach der Installation sofort Einsatzbereit.

Was ist Mangold?

Mangold ist ein Blattgemüse welches zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehört. Die Pflanze ist mit der roten Rübe und der Zuckerrübe verwandt, aber vom Aussehen her erinnert sie stark an Spinat.

Mangold ist langstielig und die Blätter können etwa 30 cm lang werden. Es gibt viele verschiedene Sorten von Mangold, welche unterschiedliche Blattfarben haben.

Mangold wird fast überall in Mitteleuropa angebaut. Die Ernte erfolgt in der Regel im Juni. (Quelle: 123rf.com / 108994591)

Mangold kann hell- bis dunkelgrüne, dunkelrote, bleiche oder gelbe Blätter haben. Anders als bei den verwandten Rüben verzehrt man die Blätter und Stile von Mangold und nicht die Wurzeln bzw. Knollen.

Das Gemüse wird in Mitteleuropa angebaut und in der Regel im Juni geerntet.

Wusstest du, dass Spinat genau wie Mangold zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehört?

Spinat wird in der Regel sogar fast genau wie Mangold zubereitet, allerdings stammt er ursprünglich aus Südwestasien und er wird mit einer Wuchshöhe von 50 bis 100 cm auch um einiges größer als Mangold.

Das Blattgemüse gilt als sehr gesund, da es sehr nährstoffreich ist. Mangold enthält viele Vitamine, unter anderem sehr viel Vitamin K und auch sehr viele Mineralstoffe und Spurenelemente.

Außerdem enthält Mangold große Mengen an Oxalsäure, weshalb Menschen mit Erkrankungen der Niere Mangold nur mit Bedacht verzehren dürfen.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Nährstoffe von Mangold:

Nährstoffe Pro 100 g
Kalorien 25 kcal
Eiweiß 2 g
Fett 0,3 g
Ballaststoffe 3 g
Vitamin A 588 µg
Beta-Carotin 3.530 µg
Vitamin B3 650 µg
Vitamin C 39.000 µg
Vitamin E 1.500 µg
Vitamin K 400 µg
Kalium 376 mg
Calcium 103 mg
Magnesium 81 mg
Eisen 2.700 µg

(Quelle: naehrwertrechner.de)

Hintergründe: Was du über Mangold einfrieren wissen solltest

Hier erhältst du alle wichtigen Informationen, die du wissen solltest, bevor du Mangold einfrierst.

Denn Mangold ist sehr empfindlich und hält sich leider nicht besonders lange und sollte unter keinen Umständen wieder aufgewärmt werden.

Wie lange ist Mangold haltbar?

Wie andere Gemüsesorten schmeckt Mangold frisch am besten. Leider ist Mangold nicht sehr langlebig und das Blattgemüse ist häufig schon nach nur einem Tag welk.

Wenn du Mangold in ein feuchtes Küchenpapier oder in Frischhaltefolie einwickelst und ihn im Kühlschrank lagerst, dann kann er sich ungefähr 2 bis 3 Tage lang halten.

Es gibt viele verschiedene Sorten von Mangold, welche sich unter anderem an der Farbe der Stile unterscheiden. (Quelle: 123rf.com / 30916438)

Wenn du Mangold nicht in deinem Garten anbaust und trotzdem was länger von ihm haben willst, dann kannst du das Blattgemüse auch einfrieren, wenn es noch frisch ist.

Wie lange kann ich Mangold einfrieren?

Wenn du deinen Mangold bei einer Temperatur von -18 Grad einfrierst solange er noch frisch ist und ihn in einem luftdichten Behälter verpackst, dann ist er in der Regel für bis zu 8 Monate lang haltbar.

Achte aber darauf, dass du das Gemüse vor dem Einfrieren gründlich säuberst, die trockenen Enden der Stile abschneidest und die Blätter eventuell ein wenig zerkleinerst.

Wie kann ich Mangold einfrieren: Die besten Tipps und Methoden

Abhängig von deiner geplanten Weiterverarbeitung musst du das Blattgemüse verschieden auf das Einfrieren vorbereiten, damit es auch nach dem Auftauen noch lecker schmeckt.

Wenn du magst, kannst du sogar fertige Gerichte mit Mangold einfrieren. Alles was du beim Einfrieren von Mangold berücksichtigen musst erfährst du hier.

Sollte ich Mangold roh oder gekocht einfrieren?

Wenn du Mangold vor dem Einfrieren blanchierst, dann behält das Gemüse dadurch sein Aroma und seine Farbe nach dem Auftauen.

Jedoch solltest du gegarten Mangold nicht einfrieren, denn ähnlich wie Spinat speichert Mangold Nirat, welches beim Aufwärmen in Nitrit umgewandelt wird.

Dadurch kann Mangold giftig werden, weil gesundheitsschädliche Nitrosamine entstehen können. Deshalb solltest du Mangold nur roh einfrieren oder am besten: blanchiert.

Blanchierter Mangold kann sich für bis zu 8 Monate im Gefrierfach halten.

Kann ich Mangold für Babybrei einfrieren?

Du kannst blanchierten und pürierten Mangold auch für die Zubereitung von Babybrei einfrieren und ihn dann nach Bedarf wieder auftauen.

Alternativ kannst du auch den fertigen Mangold Babybrei einfrieren. Dies solltest du aber so schnell wie möglich nach der Herstellung machen, denn sonst gehen zu viele wertvolle Nährstoffe verloren und der Babybrei wird schneller schlecht.

Am besten füllst du den Babybrei direkt nach dem Abkühlen in saubere und ausgekochte Behälter und verpackst ihn so luftdicht wie möglich. Unter diesen Bedingungen und bei einer Temperatur von -18 Grad kann sich der Brei mehrere Monate lang halten.

Anstatt gekaufte Babynahrung zu verfüttern, kannst du Babybrei auch selbst kochen. Wie wäre es zum Beispiel mit leckerem Mangold? (Quelle: 123rf.com / 54773985)

Im Idealfall frierst du den Baby Brei in kleinen Portionsgrößen ein, denn einmal aufgetauter Brei sollte aufgrund der Keimbildung nicht noch ein zweites Mal eingefroren werden.

Du solltest also den Rest unbedingt entsorgen, falls dein Baby nicht alles aufisst.

Vor dem Einfrieren gekochter Brei aus Mangold darf wegen der Nitritbildung keinesfalls erhitzt werden.

Eignet sich Mangold aus dem Thermomix zum Einfrieren?

Du kannst Mangold auch im Thermomix auf Vorrat zubereiten und ihn dann zur Aufbewahrung einfrieren. Dafür brauchst du nur 1 kg Mangold, 1 TL Mehl, 1 TL Butter, 100 g Sahne, 500 ml Wasser, eine Prise Salz und du musst dich Schritt für Schritt an diese Anleitung halten:

  1. Als erstes musst du den Mangold gründlich putzen, die Stile von den Blättern entfernen und beides jeweils grob zerkleinern.
  2. Die zerkleinerten Stile kommen dann in den Gareinsatz und die Blätter in Varoma. Dann füllst du 500 ml Wasser in den Mixtopf, hängst den Gareinsatz ein, verschließt den Deckel und Stellst den Thermomix für 30 Minuten auf Stufe 1.
  3. Nach 15 Minuten setzt du auch das Varoma mit den Mangold Blättern auf.
  4. Anschließend nimmst du das Varoma wieder heraus, entfernst den Gareinsatz und schüttest das Kochwasser weg.
  5. Nun gibst du das Mehl und die Butter in den Mixtopf, verrührst beides kurz und fügst dann den Mangold, das Salz und die Sahne hinzu und mixt alles auf Stufe

(Quelle: rezeptwelt.de)

Kann ich Mangold Pesto einfrieren?

Selbstgemachtes Mangold Pesto schmeckt einfach wunderbar, aber leider hält es sich nicht sehr lange. Du kannst die Haltbarkeit von deinem Pesto allerdings erheblich verlängern, wenn du es einfrierst.

Dies solltest du aber möglichst bald nach der Zubereitung machen, wenn das Pesto noch frisch ist, damit es sein Aroma behält.

Am praktischsten ist es, wenn du das Pesto in Eiswürfelbehälter abfüllst, denn dann kannst du es viel besser portionieren und zum Beispiel nur Pesto für eine Portion auftauen.

Ist es möglich Mangold ohne blanchieren einzufrieren?

Wenn du rohen Mangold einfrierst, dann kann es passieren, dass er sein Aroma verliert und seine Farbe verändert.

Da bereits gekochter Mangold wegen der Nitritbildung nicht nochmal erhitzt werden darf, solltest du Mangold im Idealfall vor dem Einfrieren blanchieren. Das Blanchieren geht super leicht:

Wenn du nicht möchtest, dass dein Mangold an Farbe oder Geschmack verliert, dann solltest du ihn unbedingt vor dem Einfrieren kurz blanchieren. (Quelle: 123rf.com / 34363635)
  1. Trenne zuerst die Stile von den Blättern und bringe gesalzenes Wasser in einem Topf zum Kochen.
  2. Während das Wasser erhitzt wird, musst du eine große Schüssel mit kaltem Wasser vorbereiten.
  3. Wenn das Wasser kochst gibst du zuerst nur die Mangold Stile für 1 bis 3 Minuten lang hinein.
  4. Anschließend holst du sie mit einer Schaumkelle aus dem Topf und schreckst sie mit dem kalten Wasser in der Schüssel ab.
  5. Mit den Mangold Blättern musst du genauso verfahren, allerdings dürfen diese maximal für 1 Minute im kochenden Wasser sein.

Trivia: Was du noch über Mangold einfrieren wissen solltest

Wenn du dich noch weiter über das Thema Mangold einfrieren informieren möchtest oder dich für Rezepte mit Mangold zum Nachkochen interessiert, dann musst du den folgenden Teil unbedingt lesen.

Wie sollte gefrorener Mangold wieder aufgetaut werden?

Wenn du blanchierten Mangold eingefroren hast, dann kannst du ihn ganz einfach im gefrorenen Zustand zusammen mit Wasser in einem Topf langsam erhitzen und zum Kochen bringen.

Alternativ kannst du den Mangold auch für einen Tag zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank stellen.

Diese Methode eignet sich vor allem dann, wenn du den Mangold püriert oder zu Pesto verarbeitet hast. Du kannst den eingefrorenen Mangold aber auch in der Mikrowelle bei niedriger Wattzahl schonend und unter gelegentlichem Rühren auftauen.

Kann eingefrorener Mangold bitter werden?

Einige Mangold Sorten können von Natur aus eine leicht bittere Note haben. Wird Mangold im rohem Zustand eingefroren kann es passieren, dass alle anderen Aromen verloren gehen und man so die bittere Note stärker herausschmecken kann.

Du solltest nicht vergessen die trockenen Stilenden vor dem Einfrieren abzuschneiden. (Quelle: 123rf.com / 107422140)

Damit das nicht geschieht, solltest du Mangold vor dem Einfrieren im Idealfall blanchieren, solange er noch frisch ist. Du darfst aber auf keinem Fall bereits gekochten Mangold mehrmals erhitzen, da er sonst giftig wird.

Tagliatelle mit Mangold

Der italienische Pasta Klassiker Tagliatelle passt wunderbar zu einer cremigen Soße mit Mangold.

Mit diesen Zutaten und anschließender Anleitung kannst du ganz schnell und einfach ein super leckeres und gesundes Gericht zaubern:

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g Mangold
  • 1/2 Brötchen
  • 2 EL Butter
  • 1 TL getrocknete Chiliflocken
  • Salz
  • 1 TL Mehl
  • 150 ml Milch
  • 360 g Tagliatelle
  • 1 EL Mascarpone
  • Pfeffer
  • 3 TL Zitronensaft

Den italienischen Nudel Klassiker Tagliatelle kannst du mit ein wenig Geschick auch selbst machen. (Quelle: 123rf.com / 34193724)

Zubereitung:

  1. Als erstes musst du die Zwiebel und den Knoblauch in feine Würfel schneiden, den Mangold gründlich säubern und die Stile und Blätter in ungefähr 1 cm breite Streifen schneiden.
  2. Danach musst du das Brötchen würfeln und mit 1 EL Butter in einer Pfanne braten, bis sie goldbraun sind. Diese würzt du dann mit getrockneten Chiliflocken und ein wenig Salz und legst sie auf einem Teller zur Seite.
  3. Anschließend dünstest du den Knoblauch zusammen mit den Zwiebeln und der restlichen Butter in einer Pfanne für etwa 3 Minuten und bestäubst sie dann mit Mehl. Dabei brätst du sie weiter an und fügst die Milch unter Rühren hinzu. Dann gibst du die Mangold Stile dazu und lässt alles bei niedriger Hitze für 5 Minuten köcheln. Die Mangold Blätter kommen 3 Minuten vor Ende der Garzeit dazu.
  4. Nun musst du die Tagliatelle in kochendem Salzwasser zubereiten und eine Kelle des Nudelwassers zur Mangold Soße hinzugeben.
  5. Zum Schluss rührst du noch das Mascarpone unter die Soße, lässt diese kurz aufkochen und würzt sie noch mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Die Tagliatelle werden unter die Soße untergemengt und mit den Brötchenwürfeln bestreut.

(Quelle: rewe.de)

Wenn du Nudeln mit Mangold gerne magst, dann kannst du dir noch dieses Video anschauen und dich zum Kochen inspirieren lassen:

Mangold Pesto

Das klassische Pesto Genovese kennt eigentlich jeder. Aber wie wäre es mal mit ein bisschen Abwechslung? Das Mangold Pesto ist sehr lecker und schnell zubereitet.

Du brauchst nur diese Zutaten und musst die folgende Anleitung befolgen:

Zutaten:

  • 300 g Mangold
  • 1 Knoblauchzehe
  • 80 g geriebener Parmesan
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 1 Zitrone
  • 3 EL Kürbiskerne
  • 80 ml Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zuerst musst du die Blätter des Mangolds von den Stilen trennen, zerkleinern und kurz in kochendem Wasser blanchieren.
  2. Dann lässt du die Blätter in einem Sieb abtropfen.
  3. Als nächstes musst du die Rosmarinnadeln abzupfen und kleinhacken. Der Knoblauch wird ebenfalls zerkleinert.
  4. Nun füllst du den Mangold zusammen mit dem Knoblauch, Parmesan, Rosmarin, Kürbiskernen, Zitronenschale und Olivenöl in ein hohes Gefäß. Mit einem Pürierstab mixt du anschließend alles zu einer sämigen Masse.
  5. Am Ende würzt du das Pesto noch mit Salz, Pfeffer und ein wenig Zitronensaft.

(Quelle: essen-und-trinken.de)

Gedünsteter Mangold mit getrockneten Tomaten

Gedünsteter Mangold ist eine superleckere Beilage zu Fleisch oder Fisch mit Kartoffeln. Die Zubereitung ist unkompliziert und geht sehr schnell.

Gedünsteter Mangold passt nicht nur als Beilage zu Fleisch oder Fisch, du kannst ihn auch mit anderem Gemüse zusammen mit Reis servieren. (Quelle: 123rf.com / 120891806)

Du musst nur die folgenden Schritte befolgen und du brauchst diese Zutaten:

Zutaten:

  • 800 g Mangold
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zuerst musst die Zwiebeln würfeln und den Knoblauch fein hacken.
  2. Danach lässt du die getrockneteten Tomaten abtropfen und schneidest diese in feine Streifen.
  3. Anschließend musst du den Mangold gründlich waschen und in etwa 1 bis 2 cm breite Streifen schneiden.
  4. Nun musst das Olivenöl in der Pfanne erhitzen und den Knoblauch zusammen mit den Zwiebeln kurz anbraten, bis sie glasig sind.
  5. Dann fügst du die Tomaten mit dem Mangold hinzu und lässt alles 5 bis 10 Minuten lang garen.
  6. Zum Schluss musst du noch alles mit Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.

(Quelle: chefkoch.de)

Mangold selber anbauen

Wenn du einen Garten oder einen großen Balkon hast kannst du Mangold auch selbst anbauen. Das Gemüse ist sehr pflegeleicht und wegen seiner verschiedenfarbigen Stile auch ein echter Hingucker!

Ein riesen Vorteil von selbstangebautem Mangold ist, dass du ihn stets frisch ernten kannst oder deine Ernte Erträge auf Vorrat blanchieren und einfrieren kannst.

Fazit

Das vitaminreiche Blattgemüse Mangold schmeckt ganz frisch am aller besten, doch leider ist es nicht sehr lange haltbar.

Du solltest Mangold vor dem Einfrieren immer blanchieren, denn sonst kann er seinen Geschmack verlieren, bitter werden und seine Farbe verändern.

Bereits gegarter Mangold darf nicht nochmal aufgewärmt werden, denn sonst bildet sich genau wie bei Spinat giftiges Nitrit, welches äußerst schädlich für die Gesundheit sein kann.

Deshalb darfst du gekochten Mangold nicht einfrieren und musst ihn stattdessen entsorgen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gartentipps.com/mangold-richtig-aufbewahren-einfrieren-so-wirds-gemacht.html

[2] https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/ungewoehnliche-lebensmittel-einfrieren

[3] https://utopia.de/ratgeber/mangold-einfrieren-einfache-schritt-fuer-schritt-anleitung/

Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte