Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

26Stunden investiert

11Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Hast du Lust, dein eigenes Bier zu brauen? Wenn ja, ist Malzextrakt eine wichtige Zutat für den Brauprozess. Aber wo fängst du an, wenn es darum geht, den richtigen Malzextrakt zu kaufen? In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um das richtige Malzextrakt für dein Bier zu kaufen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Malzextrakt ein, die besten Bezugsquellen und die Dinge, auf die du beim Kauf achten solltest. Wenn du also bereit bist, mit der Bierherstellung zu beginnen, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du den perfekten Malzextrakt kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für das Bierbrauen ist Malz unerlässlich. Malzextrakte ersparen dir den Arbeitsschritt des Maischens und sind damit eine einfache Alternative für das selber Brauen.
  • Für das Bierbrauen ist Malz unerlässlich. Malzextrakte ersparen dir den Arbeitsschritt des Maischens und sind damit eine einfache Alternative für das selber Brauen.
  • Malzextrakte sind teurer und als normales Malz. Flüssige Malzextrakte erhältst du ab etwa 4,30 Euro pro Kilo und pulverförmige Malzextrakte ab etwa 9,00 Euro im Internet.

Malzextrakt Test: Das Ranking

Muntons Malzextrakt Pulver gehopft hell

Redaktionelle Einschätzung
Suchst du nach dem idealen Extrakt für Pils und helle Biere? Dann kann das Montons Malzextrakt Pulver gehopft hell die richtige Entscheidung für dich sein. Schon vorgehopft, erspart es dir viele Arbeitsschritte und ist sehr leicht in der Anwendung.

Du kannst dir mit dem trockenen Malzextrakt viel Arbeit sparen, da der Vorgang des Maischekochens hier schon vollzogen worden ist. Es ist einfach in der Dosierung und es können auch mehrere Malzextrakte für das Brauen eins Bieres gemischt werden. Die Mischverhältnisse lassen sich hier sehr einfach vornehmen, da sich das Pulver leicht abwiegen lässt.

Je nach Biersorte sollten andere Malzsorten verwendet werden. Dieses hier eignet sich vor allem für helle, untergärige und auch obergärige Biere. Die Helligkeit der Biersorten ist mit dem Wert EBC angegeben.

Grundsätzlich kannst du mit der Wahl des Malzes Geschmack, Farbe und Alkoholgehalt deines selbstgebrauten Bieres beeinflussen. Zudem können auch negative Aspekte wie beispielsweise ein zu hoher pH-Wert des Wassers mit saurem Malz korrigiert werde

Extrakte sind grundsätzlich teurer als normales Malz. Bei genügend Expertise beim Bier brauen solltest du daher auf frisch geschrotetes Malz umsteigen, da es auch bessere geschmackliche Ergebnisse liefert.

Pulverförmiger Malzextrakt ist schwerer zu lagern und nicht so lange haltbar wie normales ungeschrotetes Malz. Hier können die hydrophilen Eigenschaften des Extraktes zu einem Verklumpen führen. Dadurch wird der Malzextrakt so hart und schwer löslich, dass er nicht mehr verwendbar ist.

“FAQ”
Wie muss Ich Malzextrakt-Pulver lagern?

Trockener Malzextrakt ist stark hydrophil, das heißt, er zieht Wasser an. Um ein Verklumpen des Extraktes zu vermeiden, empfiehlt es sich, ihn trocken und dunkel zu lagern.

Wie verwende ich pulverförmiges Malzextrakt?

Malzextrakt-Pulver ist einfach in der Anwendung, da es sich im heißen Wasser schnell löst und sehr gut zu dosieren ist. Du musst einfach nur die entsprechende Menge in Wasser geben und es aufkochen.

Wie viel Malzextrakt muss ich pro Liter Bier einrechnen?

Mit dieser einfachen Formel kannst du schnell berechnen, wie viel Extrakt du für dein Bier benötigst:

Notwendige Extraktmenge (kg) = Biermenge (Liter) x Stammwürze : 100

Eine Übersicht darüber, wie viel Stammwürze in der Sorte Bier enthalten ist, die du brauen möchtest, findest du hier.

Hat Malzextrakt geschmackliche Nachteile gegenüber normalem Malz?

Trockene Malzextrakte müssen in der Herstellung hoch erhitzt werden, daher musst du geschmackliche Einbußen gegenüber frischem Malz in Kauf nehmen. Auch gegenüber flüssigem Malzextrakt schneiden die trockenen Extrakte schlechter ab, da diese länger erhitzt werden müssen.

Brewferm Malzextrakt flüssig Bernstein/Amber/Medium

Redaktionelle Einschätzung
Möchtest du einen flüssigen, den du vielfältig einsetzen kannst? Der Brewferm Malzextrakt flüssig Bernstein/Amber/Medium kann für jede Biersorte verwendet werden und lässt ungehopft weiteren Spielraum für Aroma- und Bitterhopfengaben.

Mit flüssigem Malzextrakt fällt der aufwendige Arbeitsschritt des Maischekochens weg. Dieser wurde zuvor schon durchgeführt und der Extrakt muss nur noch in Wasser gelöst werden. Flüssiger Malzextrakt ist schwerer in der Dosierung als der in Pulverform. Möchtest du eine Mischung mehrerer verschiedener Extrakte vornehmen, gestaltet sich das Abwiegen eher schwer und umständlich.

Biersorten unterschieden sich auch in den verwendeten Malzsorten. Das flüssige Malzextrakt hier eignet sich für alle möglichen Biersorten und kann mit anderen Extrakten, Malz oder trockenen Extrakten gemischt werden. Die Helligkeit der Biersorten ist mit dem Wert EBC angegeben.

Da der Extrakt ungehopft ist, musst du zudem Bitterhopfen zugeben, um dem Bier das herbe Aroma und eine bessere Haltbarkeit zu verleihen. Hier bist du bei der Auswahl völlig frei.

Grundsätzlich kannst du mit der Wahl des Malzes Geschmack, Farbe und Alkoholgehalt deines selbstgebrauten Bieres beeinflussen. Zudem können auch negative Aspekte wie beispielsweise ein zu hoher pH-Wert des Wassers mit saurem Malz korrigiert werden.

Extrakte sind grundsätzlich teurer als normales Malz. Bei genügend Expertise beim Bier brauen solltest du daher auf frisch geschrotetes Malz umsteigen, da es auch bessere geschmackliche Ergebnisse liefert.

Flüssiger Malzextrakt ist schwerer zu lagern und nicht so lange haltbar wie normales ungeschrotetes Malz. Es kann leichter anfangen zu schimmeln als trockenes Malzextrakt oder unbehandeltes Malz und sollte daher besonders trocken und kühl gelagert werden.

“FAQ”
Wie muss ich flüssiges Malzextrakt lagern?

Flüssiger Malzextrakt hat den Nachteil, dass es schnell zu schimmeln beginnt. Daher sollte man darauf achten, es grundsätzlich an einem trockenen, kühlen und dunklen Raum zu lagern. So bleiben die Inhaltsstoffe am besten erhalten.

Einige geben den Tipp ab, eine dünne Schicht aus hochprozentigem Alkohol auf den Malzextrakt zu geben, um so das Schimmeln zu verhindern. Hierzu können Spirituosen wie Korn oder Wodka verwendet werden.

Wie verwende ich flüssiges Malzextrakt?

Um sich das Maischekochen zu ersparen, muss der flüssige Malzextrakt nur in Wasser gelöst und kurz aufgekocht werden. Um den zähflüssigen Inhalt aus der Dose zu bekommen, empfiehlt es sich, die Dose vorher im Wasserbad leicht anzuwärmen.

Wie viel flüssiges Malzextrakt muss ich pro Liter Bier einrechnen?

Mit dieser einfachen Formel kannst du schnell berechnen, wie viel Extrakt du für dein Bier benötigst:

Notwendige Extraktmenge (kg) = Biermenge (Liter) x Stammwürze : 100

Eine Übersicht darüber, wie viel Stammwürze in der Sorte Bier enthalten ist, die du brauen möchtest, findest du hier.

Hat flüssiger Malzextrakt geschmackliche Nachteile gegenüber normalem Malz?

Geschmacklich, behaupten viele, steht der flüssige Malzextrakt über dem pulverförmigen Extrakt. Hier muss die Maische nicht so lange erhitzt werden, um das Konzentrat zu erhalten. Trotzdem lassen sich geschmackliche Einbußen gegenüber frisch geschrotetem Malz und anschließend gekochter Maische feststellen.

Brewferm Malzextrakt flüssig Hell/ Blond/ Light

Bäckerei Spiegelhauer Malzextrakt

Dieses Bio-Backmalz ist perfekt, um knuspriges, gebräuntes Brot zu backen. Du brauchst nur 10 bis 30 Gramm pro Kilogramm Mehl, also ist es sehr ergiebig. Es ist außerdem von Natur aus glutenfrei und hat eine lange Haltbarkeit. Dieses regionale Produkt wird aus regional angebauter Gerste hergestellt und in unserer Bäckerei weiterverarbeitet – so haben wir den gesamten Prozess unter Kontrolle.

Feelwell Malzextrakt

Unser Backmalz kommt mit einem sehr angenehmen Malzaroma und einem sanften Geruch daher. Malzpulver ist ideal zum Backen von hellem Brot oder Pizza und zum Brauen von selbstgemachten hellen Bieren wie Pilsner und Ipa. Mit einem hohen Gehalt an Maltose kann Zucker ersetzt werden und bringt eine schöne Abrundung zum Beispiel in Fruchtmüsli mit Joghurt. Mit einem Farbbereich von 100 bis 200 ebc ist es ideal für alle hellen Teige und Biersorten reines planzliches Gerstenmalz aus bester Braugerste, es ist 100% vegan, rundet aber auch kräftige Grillfleischsaucen ab und trägt zu einem angenehmen Mundgefühl bei.

Hobby Bäcker Malzextrakt

Backzusatz: Ideal zum Backen von Brot und Broten – Unterstützt die malzigen Geschmackseigenschaften. Der Malzextrakt hat eine zähflüssige Konsistenz wie Honig, ist enzymatisch inaktiv und dunkel gefärbt Vorteile von Backmalz: Der Gerstenmalzsirup intensiviert Backfarbe, Aroma und Geschmack Praktisch: Das inaktive Backmittel wird in einem wiederverschließbaren Kunststoffbehälter geliefert Aufbewahrungshinweis: Bitte lagere den Gerstenmalzextrakt nach dem Öffnen im Kühlschrank.

Moritz & Jakob Feinste Backzutaten Seit 1901 Malzextrakt

Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Backen auf die nächste Stufe zu heben? Willst du deinen Kuchen, Keksen und Broten einen unvergleichlichen Geschmack verleihen, der jeden nach mehr fragen lässt? Dann ist unser Gerstenmalzmehl genau das Richtige für dich. Hergestellt aus 100 % Bio-Gerste und nach traditionellen Herstellungsverfahren, verleiht dieses Naturprodukt deinen Backwaren charakteristische Aromen und einen ausgewogenen Geschmack. Und weil es enzymaktiv ist, verbessert es auch die Teigreife und verleiht den Backwaren Volumen. Das Beste ist, dass unser Gerstenmalzmehl sparsam im Verbrauch ist – du brauchst nur 10 g pro 1 kg Mehl. Ein Beutel reicht also für etwa 25 Brote. Außerdem wird es in Österreich von einem Unternehmen hergestellt, das über 120 Jahre Erfahrung mit dem Mälzen von Getreide und der Herstellung von Backzutaten hat. Wenn du unser Gerstenmalzmehl wählst, entscheidest du dich also für Qualität, der du vertrauen kannst.

Feelwell Malzextrakt

Unser Gerstenmalz ist die perfekte Ergänzung für deinen Bedarf beim Backen und Brauen. Mit seinem starken Malzaroma und seiner dunkelbraunen Farbe ist unser Malz enzymatisch inaktiv und vielseitig einsetzbar. Es eignet sich ideal zum Backen von Brot und Brötchen oder herzhafter Pizza, aber auch zum Brauen von selbstgemachten, kraftvolleren, dunklen Biersorten wie Stout. Das Gerstenmalz sorgt für einen starken Malzgeschmack in Backwaren, Soßen oder Bier und bringt eine schöne Farbe in Vollkornbrote. Mit einer Farbe von 3200 bis 4200 ebc kannst du dunklen Malzextrakt sowohl zu Brot als auch zu Parniermehl geben, um eine noch schmackhaftere Parnade zu erhalten. Das Malz wird ausschließlich aus der besten Braugerste hergestellt und ist 100% vegan.

Bäckerei Spiegelhauer Malzextrakt

Dies ist das perfekte Mehl für alle, die ihr Brot mit einem intensiven Malzgeschmack backen wollen. Das extra dunkle Rotbraunmalz verleiht deinem Brot einen tiefen, reichen Geschmack, der jeden Gaumen erfreuen wird. Dieses Mehl ist außerdem 100% biologisch und wird in Deutschland nach strengen Bio-Richtlinien angebaut, verarbeitet und verpackt.

Bäckerei Spiegelhauer Malzextrakt

Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, die Textur deines Backwerks zu verbessern, ist Bio-Backmalz eine gute Wahl. Dieses Weizenmalz ist sehr ergiebig und man braucht nur eine kleine Menge (maximal 30 Gramm pro Kilogramm Mehl). Es ist außerdem frei von Zusatzstoffen wie Ascorbinsäure, Weizengluten oder künstlichen Enzymen. Eine Portion enzymaktives Bäckermalz enthält 100% Bio-Weizenmalz. Das Malz ist außerdem leicht verdaulich und die regionale Produktion in Deutschland macht es zu einer gesunden und nachhaltigen Wahl für deinen Backbedarf.

Bäckerei Spiegelhauer Malzextrakt

Unser Bio-Backmalz sorgt für einen kräftigen Malzgeschmack beim Backen und ist gleichzeitig sparsam im Verbrauch. Dieses Malz aus 100% Bio-Gerste ist lange haltbar und sehr ergiebig. Pro Kilogramm Mehl brauchst du nur etwa 30 bis 100 Gramm Bäckermalz hinzuzufügen. Und weil wir keine Aromen oder Zusatzstoffe verwenden, kannst du die natürliche Güte des hochwertigen Getreides wirklich schmecken. Außerdem wird unser Bäckermalz ausschließlich aus Bio-Gerste hergestellt und kommt aus Deutschland – so kannst du den regionalen Bezug wirklich schmecken.

Weitere ausgewählte Malzextrakt in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Malzextrakt kaufst

Wie entsteht Malzextrakt?

Malzextrakt ist nichts anderes als konzentrierte Maische, die den Zucker für die Hefe zur Gärung liefert. Daher erspart man sich das aufwendige Kochen und Läutern von unverarbeitetem Malz.

im Vakuum wird bei 40 °C die Bierwürze eingekocht bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. So erhält man einen flüssigen Malzextrakt, der sehr aromatisch und reich an Inhaltsstoffen ist. Bei höheren Temperaturen würden diese positiven Eigenschaften verloren gehen.

Pulverförmige Malzextrakte entstehen, wenn der Maische fast vollständig das Wasser entzogen wurde. Dies geschieht durch Sprühtrocknung, wobei deutlich höhere Temperaturen notwendig sind.

Welchen Einfluss hat der Malzextrakt auf mein Bier und wie viel benötige ich?

Der Malzextrakt gibt deinem Bier seine Würze. Er entspricht dem gemaischten Malz, und kann anstelle dessen verwendet werden.

Durch Zugabe von Malzextrakt kannst du den Alkoholgehalt deines Bieres bestimmen. Je höher die Stammwürze, desto höher ist auch der spätere mögliche Alkoholgehalt deines Bieres. Stammwürze bezeichnet den Anteil von im Wasser gelösten Malz und Hopfen.

Viele Malzextrakte beinhalten schon einen gewissen Anteil von Hopfen und müssen nur noch aufgekocht werden. Um herauszufinden wie viel flüssiger Malzextrakt für eine gewisse Biermenge mit bestimmten Alkoholgehalt verwendet werden muss, kannst du folgende Formel als Anhaltspunkt heranziehen:

Notwendige Extraktmenge (kg) = Biermenge (Liter) x Stammwürze : 100

Malzextrakt oder Malzextraktpulver?

Malzextrakt gibt es in flüssiger und pulvriger Form. Beide vereinfachen den Brauprozess und haben ihre Vor- und Nachteile.

Pulverförmiger Malzextrakt ist leichter zu dosieren, vor allem beim Einsatz von Spezialmalzen. Allerdings ist es stark hygroskopisch, es zieht Feuchtigkeit an und verklumpt sehr schnell. Daher solltest du es stets trocken und luftdicht lagern.

Flüssiger Malzextrakt hingegen fängt nach dem Öffnen der Flasche leicht zu schimmeln an. Wenn du das vermeiden möchtest, kannst du eine Schicht Alkohol (ein Schnapsglas Korn etc.) hineingießen. Vorteil hier ist, dass er mehr Geschmack und mehr Nährstoffe enthält, was sich später auch auf dein Bier übertragen würde.

Für die kleine Haushalte ist der Malzextrakt eine praktische und güngstige Alternative.

Welche Sorten von Malzextrakt gibt es?

Die Sortenvielfalt ist ebenso groß wie bei reinen Malzen (über 50 Sorten). Neben pulverförmigen und flüssigen Malzextrakten, gibt es hier zusätzlich gehopfte und ungehopfte Extrakte.

Bei gehopften Malzextrakten ist der Bitter- und Aromahopfen schon beigefügt. Du musst den Extrakt nur noch mit Wasser ansetzen und die Bierhefe zugeben. Allerdings kannst du hier nur bedingt noch eigene Hopfenaromen mit einbringen, da das Bier so schnell zu bitter werden kann.

Ungehopften Extrakt musst du noch einmal aufkochen, um den Hopfen hinzufügen zu können. Dieser Schritt dauert gut 2 Stunden, da der Bitterhopfen deutlich länger mitgekocht werden muss als der Aromahopfen. Dieser wird erst gegen Ende beigegeben. Bei diesem Schritt hast du zwar mehr Arbeit, aber auch mehr Gestaltungsfreiraum.

Gehopfte Malzextrakte Ungehopfte Malzextrakte
Bitter- und Aromahopfen sind schon beigefügt, Extrakt muss nur noch mit Wasser angesetzt und Hefe dazugegeben werden, bedingt eigene Hopfenaromen – kann schnell zu bitter werden kann muss nochmal aufgekocht werden, dann erst den Hopfen hinzufügen, Bitterhopfen muss deutlich länger mitgekocht werden als der Aromahopfen – dieser wird erst gegen Ende dazugegeben, mehr Gestaltungsfreiraum im Aroma

Wie viel darf Malzextrakt kosten?

Malzextrakt ist grundsätzlich teurer als Malz. Hier gibt es zudem größere Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Extrakten.

Flüssige Malzextrakte gibt es schon ab € 4,30 pro Kilo, zzgl. Versand, aber auch trockene Malzextrakte kannst du schon ab € 9,00 pro Kilo kaufen.

Im Schnitt sind trockene Malzextrakte ca. € 3 – 5 teurer, als die flüssige Version. Im Schnitt zahlt man € 4 – 12 für Flüssigextrakt und € 9 – 16 für pulverförmige Malzextrakte.

Entscheidung: Welche Malzextrakt-Arten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Malzextrakten unterscheiden:

  • Malzextrakte in Pulverform
  • Malzextrakte in flüssiger Form

Abhängig davon, wie du dein Malzextrakt einsetzen möchtest, eignet sich die eine oder andere Art besser für dich. Wir möchten dir im weiteren Verlauf dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Malzextrakt für dich am besten geeignet ist. Hierfür stellen wir die zwei oben genannten Arten von Malzextrakten übersichtlich dar und erläutern, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was ist ein Malzextrakt in Pulverform und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Malzextrakte werden hauptsächlich beim Backen oder zum Bierbrauen verwendet. In der Backstube kommt es neben dem Brot auch bei Kleingebäck, Backmittel, Dauerbackwaren oder bei feinen Backwaren zum Einsatz. Dabei wird vor allem die Pulverform des Malzextraktes bevorzugt.

Dieses hat den Vorteil, dass es leichter dosiert werden kann.

So kann sichergestellt werden, dass bei unvorsichtiger Verwendung der würzige und charakteristische Geschmack nicht zu sehr in den Vordergrund rückt. Das ist gerade beim Einsatz von Spezialmalzen der Fall, wo die Pulverform deutlich besser geeignet ist.

Vorteile
  • Leicht zu dosieren
  • Einfache Lagerung
Nachteile
  • Wasseranziehend
  • Verklumpt leicht

Auf der anderen Seite neigen Pulver in aller Regel dazu, leichter zu verklumpen. Dies ist auch bei Malzextrakten der Fall, weil diese Wasser und generell Feuchtigkeit stärker anziehen können. Deswegen solltest du darauf achten, dass große Mengen bei der Herstellung deiner Backwaren in mehreren Schritten hinzugegeben werden sollten.

Wusstest du, dass dunkles Brot nicht zwingend ein Vollkornbrot sein muss?

Mit Malzextrakt kann man Brot dunkel machen.

Aber nicht nur in der Verwendung, sondern auch bei der Lagerung gilt es, Fehler zu vermeiden. Um dein Malzextrakt-Pulver lange verwenden zu können, solltest du es möglichst luftdicht verschlossen und in einer trockenen Umgebung lagern.

Was ist Malzextrakt in flüssiger Form und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Dadurch, dass dunkle Malzextrakte eine geeignete Alternative für Zuckerkulöre sein können, bieten sich flüssige Malzextrakte besonders für Bonbons, Brotaufstriche oder andere Zuckerwaren an. Im Vergleich zum pulverisierten Malzextrakt hat die flüssige Form einen besseren Geschmack und eine höhere Nährstoffdichte.

Für das Bierbrauen sind Malzextrakte in flüssiger Form günstiger, weil sie weniger aufwendig hergestellt werden müssen. Außerdem spielt die Dosierbarkeit bei größeren Mengen weniger eine Rolle, weil sie dadurch leichter zu verarbeiten sind.

Vorteile
  • Alternative zu Zuckerkulöre
  • Färben Brotwaren dunkel
  • Günstiger als Trockenextrakte
  • Besserer Geschmack
  • Höhere Nährstoffdichte
Nachteile
  • Anfälliger für Verderb

Diese dickflüssige Konsistenz bietet sich dagegen auch als optimales Nährmedium für Mikroorganismen an. Dadurch können die Malzextrakte in flüssiger Form nach Öffnung schneller verderben und unbrauchbar werden.

Um dies im Vorfeld zu vermeiden, solltest du die angebrochene Verpackung möglichst schnell verbrauchen oder luftdicht verschließen und im Kühlschrank lagern.

Ein anderes erprobtes Mittel ist die Konservierung durch Alkohol. Dafür gibst du einfach einen Schluck hochprozentigen Alkohol als „Schutzschicht“ in die Verpackung und kannst so von einer längeren Haltbarkeit profitieren. Außerdem wird bei der Brotherstellung gerne der dunkle Malzextrakt in flüssiger Form verwendet.

Das hat nicht nur den Vorteil, dass der Geschmack intensiviert wird, sondern es verleiht dem Brot eine dunklere Farbe. Aber nicht nur die sensorischen Eigenschaften werden durch den Malzextrakt verbessert, sondern auch die Teigeigenschaften an sich.

Wusstest du, dass du Malz beim Backen durch etwas anderes ersetzen kannst?

Häufig wird in manchen Rezepten, Zuckerrübensirup oder auch Honig verwendet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Malzextrakte vergleichen und bewerten

Arbeitsaufwand

Malzextrakte sind deutlich leichter zu handhaben als das Maischen und Läutern von Malz. Wenn du gerade erst mit dem Bierbrauen angefangen hast und dir ein paar komplizierte Arbeitsschritte sparen möchtest, ist der Malzextrakt die beste Wahl.

Mit gehopftem Malzextrakt, der Bierwürze, kannst du dir zusätzliche Arbeit ersparen, da du den Hopfen nicht mehr mit dem Malzextrakt aufkochen musst.

Biersorte (Geschmack, Farbe und Alkoholgehalt)

Der Malzextrakt hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack, den Alkoholgehalt und auf die Farbe deines Bieres. Daher solltest du dir genau überlegen, welche Sorten du zum Brauen verwendest.

Herbert EickmeierExperte für Fermentierung
Getränke aus Malz erfreuen sich immer höherer Beliebheit. Neben dem neuen Geschmackserlebnis, überzeugen Malzgetränke auch mit ihren magenfreundlichen Säuren, welche die Verdauung unterstützen.

(Quelle: prozesstechnik.industrie.de)

Infos dazu, welche Malzsorten, bzw. deren Extrakte, du verwenden solltest um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, findest du auf der Seite Biersorten unter den Kaufkriterien.

Es besteht die Möglichkeit, dir spezielle Mischungen anfertigen zu lassen, bei Malzmischungen sowie deren Extrakten, passend zur jeweiligen Biersorte. Bei Extrakten kannst du hier zudem auf die gehopfte Version zurückgreifen, was für den Anfang der einfachste und sicherste Weg ist.

Kosten und Lagerung

Extrakte sind deutlich teurer als normales Malz und auch schwerer zu lagern, da sie anfälliger für Schimmel oder Verklumpung sind.

Wenn du dich mit dem Brauen ausprobieren möchtest, sind Extrakte sicher die bessere Wahl.

Hast du aber vor, öfter zu brauen und schon etwas Erfahrung gesammelt, solltest du dich mal mit dem Maischebrauen versuchen. Dies lässt dir deutlich mehr Raum für Kreativität, ist günstiger und einfacher in der Lagerung.

Es ist sehr wichtig, die Lagerungsbedingungen von Malzextrakt zu beachten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://reinheitsgebot.de/startseite/rohstoffe/malz/

[2] https://brauanleitung.wordpress.com/

[3] http://braumagazin.de/malzuebersicht/

[4] http://www.reinheitsgebot.de/startseite/reinheitsgebot/500-jahre-in-50-sekunden/

Bildquelle: pixabay.com / Sluka1

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte