Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

28Stunden investiert

13Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Willst du einen Lindenblütentee kaufen? Egal, ob du ein Teekenner bist oder gerade erst anfängst, den perfekten Lindenblütentee zu kaufen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl an Sorten, Geschmacksrichtungen und Marken kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel helfen wir dir, den perfekten Lindenblütentee für deine Bedürfnisse zu finden. Wir besprechen die verschiedenen Teesorten, die Geschmacksprofile und die besten Marken, die du kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lindenblütentee wird aus den Blüten und Hochblättern der Sommer- und Winterlinde hergestellt.
  • Lindenblütentee hat eine reizlindernde, schweißtreibende und entzündungshemmende Wirkung. Er ist bei der Behandlung von Erkältungssymptomen wirksam und ist außerdem beruhigend und entspannend.
  • Lindenblütentee ist mild, aromatisch und leicht süßlich. Er kann heiß und kalt getrunken werden.

Lindenblütentee Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Lindenblütentee im 100 g Beutel

Der Lindenblütentee von Naturideen ist ein Tee aus geschnittenen Lindenblüten. Der Tee hat keine Zusätze und ist vegan und glutenfrei. Das Produkt wurde in Deutschland hergestellt.

Der Preis liegt im unteren Bereich. Käufer sind vor allem von dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Geschmack des Tees überzeugt.

Der beste Lindenblütentee mit ganzen Blüten

Der Naturix24 Lindenblütentee ist ein Tee mit ganzen, luftgetrockneten Lindenblüten. Der Tee ist frei von Zusätzen und Gentechnik. Hergestellt wurde das Produkt in Deutschland.

Diese losen Blüten der Sommerlinde, die von einer kontrollierten Wildsammlung stammen, sind besonders hochwertig. Der Preis liegt im mittleren Bereich. Beeindruckt sind Käufer von dem Aroma und dem optischen Erscheinungsbild dieses Tees.

Der beste Bio Lindenblütentee

Der Valley Of Tea Lindenblütentee ist ein loser Tee aus ganzen Lindenblüten. Er ist biologisch und enthält keine Gentechnik, Zusätze oder Konservierungsstoffe. Das Produkt stammt aus Frankreich.

Der Tee wurde aus Blüten der Sommerlinde hergestellt, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Der Tee ist also sehr hochwertig, und der Preis bewegt sich im hohen Niveau. Käufer sind vor Allem mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Qualität des Tees zufrieden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lindenblütentee kaufst

Was ist Lindenblütentee?

Lindenblütentee ist ein Tee, der aus Lindenblüten und den Hochblättern zubereitet wird. Er ist für seine gesunde Wirkung bekannt und wird vor Allem zur Behandlung und Vorbeugung von Erkältungskrankheiten eingesetzt.

Lindenblütentee wird aus heimischen Linden zubereitet und ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Heilmittel. (Bildquelle: pixabay.com / zvaigznulietus)

Neben der heilenden Wirkung ist Lindenblütentee sehr wohlschmeckend. Dieser Tee ist mild und leicht süßlich, und lässt sich zudem gut mit anderen Kräutern kombinieren.

Lindenblütentee kann heiß oder kalt getrunken werden. Im Winter ist dieser Tee ideal, um Erkältungen zu behandeln oder vorzubeugen. Im Sommer kann Lindenblütentee als eine Art Kräuterlimonade kühl serviert werden und ist sehr erfrischend.

Lindenbäume lassen sich in vielen Laubwäldern oder Parks finden. Die Lindenarten, die in Deutschland verbreitet sind, sind die Winter- und Sommerlinde.

Lindenblütentee wird aus Blüten der Winter- oder Sommerlinden hergestellt, die in Mitteleuropa heimisch sind. Die meisten Lindenblütentees sind regionale und ökologische Produkte.

Für wen eignet sich Lindenblütentee?

Lindenblütentee eignet sich für alle, die Erkältungssymptome auf natürliche Weise behandeln wollen. Auch bei Blasen- oder Nierenproblemen kann Lindenblütentee hilfreich sein. Zudem hat dieser Tee eine beruhigende Wirkung und kann bei Nervosität oder Schlafproblemen helfen.

Lindenblütentee ist außerdem ein aromatischer und wohlschmeckender Tee, der zum Genuss getrunken werden kann. Lindenblütentee ist ein regionales und nachhaltiges Produkt, das in der Herstellung unkompliziert und ressourcenschonend ist. Wer Wert auf ökologische Produkte legt, wird also auch hier fündig.

Lindenblütentee ist ein milder Tee, der keine Nebenwirkungen aufweist. Auch sind keine allergischen Reaktionen auf Lindenblütentee bekannt.

Welche Wirkstoffe sind in Lindenblütentee?

Lindenblütentee enthält unter Anderem ätherische Öle, Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe. Was diese Stoffe für deine Gesundheit bewirken können, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Wirkstoff Wirkung
Ätherische Öle Schmerzlindernd, entspannend, antibiotisch
Flavonoide Antioxidativ, durchblutungsfördernd, krampflösend
Saponine Antibakteriell, antifungizid, harntreibend, hormonstimulierend, schleimlösend
Schleimstoffe Schleimhautschützend, reizmildernd, entzündungshemmend, immunstimulierend
Gerbstoffe Antimikrobiell, antiviral, entzündungshemmend, antioxidativ, schleimhautschützend
Wusstest du, dass Lindenblütentee aus der Silberlinde kaum Wirkstoffe enthält, obwohl er auch zum Verkauf angeboten wird?

Neben der Sommer- und Winterlinde wird Lindenblütentee auch aus den Blüten der Silberlinde hergestellt. Diese Linde  hat jedoch wenig bis keine Wirkstoffe. Bei Erkältung wird sie also kaum Wirkung zeigen. Auch kann die Silberlindenblüte nicht im Aroma und Geschmack mithalten. Im Verkauf lässt sich diese Art trotzdem auffinden.

Was kann ich mit Lindenblütentee behandeln?

Lindenblütentee kann zur Behandlung vieler gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt werden. Lindenblütentee hilft zum Beispiel bei

  • Erkältung
  • Husten
  • Schleimhautentzündung
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Blasen- oder Nierenleiden
  • Schlafprobleme
  • Nervosität

Lindenblütentee ist bekannt für seine schweißtreibende, entzündungshemmende und reizlindernde Wirkung. Die schweißtreibende Wirkung kann keinem Wirkstoff per se zugeschrieben werden. Es wird angenommen, dass das Schwitzen durch das Trinken der großen Mengen heißen Wassers verursacht wird.

Dr. Daniela Oesterle, Martina FeichterBiologen, Medizinredakteure
Lindenblüten haben viele Inhaltsstoffe, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Daher wird aus den Lindenblüten nicht nur Tee hergestellt, auch der gewonnene Extrakt ist sehr wertvoll und wird für die Herstellung von Medikamenten genutzt. Diese Fertigarzneimittel sind in der Apotheke oder Drogerie erhältlich.

Die Wirkstoffe der Lindenblüten schaffen schnelle Abhilfe bei Hustenreiz, Schleimhautentzündung, hohem Fieber und anderen Erkältungssymptomen. Da bei Erkältung viel Flüssigkeit getrunken werden sollte, ist der Tee aus Lindenblüten ein sehr wirksames, natürliches Mittel. (Quelle: netdoktor.de)

Wie bereite ich Lindenblütentee richtig zu?

Lindenblütentee wird mit siedendem Wasser aufgegossen. In der Regel muss der Tee 10 bis 12 Minuten ziehen, bevor er getrunken werden kann. Der heiße Tee ist besonders wohltuend im Winter.

Du kannst den Lindenblütentee auch kalt zubereiten. Dann müssen die Lindenblüten abgedeckt 5 bis 8 Stunden ziehen lassen, am Besten im Kühlschrank. Der kalte Lindenblütentee ist eine Art Kräuterlimonade und ist im Sommer sehr erfrischend.

Lindenblütentee kann nach Belieben mit anderen Zusätzen versehen werden. Du kannst ihn nachsüßen oder mit mit anderen Kräutern kombinieren. Besonders gut schmeckt Lindenblütentee mit Honig und Zitrone. Andere Kräuter, die gut mit den Lindenblüten harmonieren, sind zum Beispiel Anis, Holunder, Malve und Thymian.

Kann ich Lindenblütentee selber machen?

Lindenblütentee kannst du auch selber zubereiten. Der Lindenbaum ist in Europa weit verbreitet und einfach aufzufinden. Wenn du Lindenblüten und -blätter pflückst, kannst du sie trocknen und als Tee aufkochen.

Die Sommerlinde blüht im Juni, die Winterlinde ein paar Wochen später. Sammle die Blüten und Hochblätter, pass aber auf die Bienen und anderen Insekten auf, die die nektarreichen Blüten bestäuben.

Lindenblüten kannst du frisch aufgießen oder trocknen lassen. Getrocknete Lindenblüten sind länger haltbar und lassen sich besser lagern. Trocknen kannst du sie im Backofen, auf der Heizung oder in einem speziellen Trockner. Wenn du sie an der Luft trocknen lässt, achte darauf, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da die Wirkstoffe zerstört werden können.

Das folgende Video zeigt dir nochmal, wie du Lindenblüten sammelst und den Tee selber herstellen kannst:

Was kostet Lindenblütentee?

Lindenblütentee gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Den günstigsten Lindenblütentee im Teebeutel bekommst du im Supermarkt oder der Drogerie für 2 bis 3 €.

Wenn du hochwertigeren Lindenblütentee kaufen möchtest, wirst du etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Die Preise unterscheiden sich sehr je nach Hersteller und Marke.

Durchschnittlich kostet hochwertiger Lindenblütentee zwischen 10 € und 20 € pro 100 Gramm.

Wo kann ich Lindenblütentee kaufen?

Lindenblütentee kannst du in gut sortierten Supermärkten, in der Drogerie und der Apotheke kaufen. Außerdem haben spezielle Teeshops eine große Auswahl an verschiedenen Lindenblütentees, die oft qualitativ hochwertiger sind.

Lindenblütentee kannst du auch online kaufen. Unseren Recherchen zufolge wird über diese Shops der meiste Lindenblütentee verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • kraeutermax.com
  • sonnentor.com
  • dm.de
  • alnatura-shop.de
  • tee24.de

Welche Alternativen gibt es zu Lindenblütentee?

Zu Lindenblütentee gibt es mehrere Alternativen. Welche Alternative sich für dich eignet, hängt davon ab, wofür der Lindenblütentee gebraucht wird.

In der folgenden Tabelle stellen wir dir beispielhaft vor, welche Tees ähnliche Wirkungen wie der Lindenblütentee haben.

Beschwerde Mögliche pflanzliche Heilmittel
Erkältungssymptome Kamille, Salbei, Efeu, Malve, Thymian
Nervosität und Unruhe Johanniskraut, Passionsblume, Melisse, Waldmeister, Lavendel
Blasen- oder Nierenleiden Bärentraube, Birkenblätter, Brennessel, Goldrutenkraut

Eine weitere Alternative sind Kräutertees. Diese Mischungen enthalten speziell ausgewählte Pflanzen, die sich gegenseitig ergänzen und ein „Multivitamin“ der Teewelt sind. Kräutertees sind häufig spezialisiert, so gibt es Kräutertees zur Behandlung von Erkältungen, Kräutertees zur Entspannung, und viele mehr.

Kräutertees kannst du auch selber zusammenstellen. So kannst du bestimmen, welche Kräuter du verwendest und welche Wirkung und Geschmack dein Tee haben soll.

Entscheidung: Welche Arten von Lindenblütentees gibt es und welche ist die richtige für dich?

Zwischen Lindenblütentees gibt es keine schwerwiegenden Unterschiede. Einen Unterschied zwischen Tee aus der Winter- oder Sommerlinde gibt es nicht. Auf den Tee aus der Silberlinde gehen wir nicht näher ein, da er qualitativ nicht mit den anderen Lindenarten mithalten kann und nicht zu empfehlen ist.

Lindenblütentee kann sich daher in der Art der Verarbeitung unterscheiden. Folgende grundsätzliche Arten haben wir bestimmt:

  • Lindenblütentee aus ganzen Lindenblüten
  • Lindenblütentee aus zerkleinerten Lindenblüten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir diese Varianten näher vorstellen und auf ihre Vor- und Nachteile eingehen.

Was zeichnet Lindenblütentee aus ganzen Blüten und was sind seine Vor- und Nachteile?

Bei Lindenblütentee aus ganzen Blüten werden die Lindenblüten und die Hochblätter nicht zerkleinert oder geschnitten. Sie sehen daher so aus, wie sie auch am Baum aufzufinden sind, nur getrocknet. Diese Art des Tees wird nur lose verkauft, da sie aufgrund der Größe der Blätter nicht in einen Teebeutel passt.

Vorteile
  • Ganze Blüten und Blätter wirken natürlicher
  • Sieht schön in der Kanne oder Tasse aus
  • Lässt sich leichter absieben
Nachteile
  • Muss etwas länger ziehen
  • Nur lose
  • Teuerer

Was zeichnet Lindenblütentee aus geschnittenen Blüten und was sind seine Vor- und Nachteile?

Lindenblütentee, der geschnitten wurde, besteht aus Blüten und Hochblättern, die zerkleinert worden sind. Dieser Tee lässt sich lose, aber auch in Teebeuteln finden. Zwar sind die Blüten teilweise noch erkennbar, die Blätter sind jedoch geschnitten.

Vorteile
  • Leichter in den Teefilter zu füllen
  • Leichter abzuwiegen und zu portionieren
  • Günstiger
Nachteile
  • Zusätzlicher Produktionsschritt
  • Optisch weniger ansprechend
  • Wirkstoffe können verloren gehen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lindenblütentee vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du Lindenblütentee bewerten kannst. Es gibt mehrere Faktoren, die du bedenken solltest, bevor du dich für einen Lindenblütentee entscheidest. Zu diesen zählen:

  • Blüten und Blätter
  • Verpackung
  • Anbau
  • Herkunft
  • Zertifikate

Blüten oder Blätter

Lindenblütentees enthalten neben Blüten auch die Hochblätter, an denen die Blüten befestigt sind. Hochblätter haben weniger Wirkstoffe als Blüten, werden aber häufig mitgeerntet.

Die Hochblätter sind Teil der Frucht. Sie werden mit den Samen abgeworfen und segeln durch die Luft. (Bildquelle: pixabay.com / falco)

Lindenblütentee, der nur aus Lindenblüten besteht, ist besonders reich an Inhaltsstoffen, aber schwierig zu finden. Da die Hochblätter auch wertvolle Wirkstoffe beinhalten und nicht nur „Puffer“ sind, werden sie häufig mitverwendet.

Lindenblütentee, der einen hohen Anteil an Lindenblüten hat, gilt als besonders hochwertig und ist dementsprechend preislich höher gelegen.

Verpackung

Lindenblütentee wird in verschiedenen Teeverpackungen angeboten. Wie andere Tees, gibt es Lindenblütentee lose oder im Teebeutel.

Tee im Teebeutel ist bereits portioniert und daher besonders handlich bei der Zubereitung. Andererseits können chemische Stoffe aus dem Verpackungsmaterial in den Tee gelangen. Diese können nicht nur den Geschmack beeinflussen, sondern auch gesundheitliche Folgen haben.

Loser Tee, der in einen Filterbeutel oder direkt in die Kanne oder Tasse gefüllt wird, wird von vielen Teefanatikern bevorzugt. Nicht nur wirkt der Tee optisch natürlicher und ästhetischer in der Tasse, er behält die natürlichen Wirkstoffe länger bei. Andererseits kann dieser Tee schwieriger zu portionieren oder abzusieben sein und etwas „klobig“ wirken, wenn die Blätter oder Blüten zu groß sind.

Beide Verpackungsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Du wirst sicherlich deine eigenen Vorlieben haben. Trotzdem ist die Verpackung ein wichtiger Faktor, den du bedenken solltest.

Anbau

Lindenblüten für Lindenblütentee stammen entweder aus kontrolliertem Anbau oder aus einer Wildsammlung. Der Unterschied ist kaum bemerkbar, sollte jedoch in die Kaufentscheidung einbezogen werden.

Bei der Wildsammlung werden die Lindenblüten von Lindenbäumen gesammelt, die an einem natürlichen und von Menschen weitestgehend unberührten Standort gewachsen sind. Beim kontrollierten Anbau werden die Lindenbäume mit menschlicher Hilfe aufgezogen und teilweise mit nicht-chemischen Mitteln gedüngt oder anderweitig behandelt.

Wusstest du, dass „kontrollierter Anbau“ ein ungeschützter Begriff ist?

Zwar müssen die Hersteller bestimmte Anforderungen erfüllen, es gibt jedoch keine allgemeingültigen, festlegten Vorschriften. Viele Kriterien können zwischen Erzeuger und Abnehmer ausgehandelt werden. „Kontrollierter Anbau“ bedeutet also nicht immer auch regional und ökologisch.

Herkunft

Lindenblütentee wird aus den Blüten heimischer Linden hergestellt. Obwohl die Linde in einer großen Zahl in Deutschland vorkommt, wird Lindentee auch aus anderen europäischen Ländern, zum Beispiel Frankreich, importiert. Besonders, wenn du Lindenblütentee online kaufst, wirst du eine Reihe verschiedener Herkunftsländer finden.

Andere Länder können andere Herstellungsmethoden für bestimmte Tees oder andere Qualitätsansprüche haben. Andererseits ist der Import von Lindenblütentee weniger umweltfreundlich und die regionale Ernte und Herstellung sind um Einiges sinnvoller.

Zertifikate

Viele, aber nicht alle Lindenblütentees sind mit dem Bio-Siegel versehen. Obwohl Lindenblütentee häufig grundsätzlich ein organisches, natürliches, regionales und nachhaltiges Produkt ist, kann nur ein Zertifikat diese Eigenschaften garantieren.

Das Bio-Siegel wird nur an Produkte vergeben, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu zählen unter Anderem ökologischer Anbau, gentechnikfreie Herstellung und der Verzicht auf chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Produkte, die mit dem Bio-Siegel versehen sind, müssen regelmäßig Kontrollen durchlaufen. Somit kann die Qualität gewährleistet werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lindenblütentee

Die Bedeutung des Lindenbaums

Die Linde spielt in vielen Kulturen eine große Rolle. Der Lindenbaum symbolisiert Mütterlichkeit, Heimat, Liebe, Frieden, aber auch Gerechtigkeit und Tapferkeit. Sowohl die Germanen als auch die Griechen sahen den Lindenbaum als ein Symbol der Weiblichkeit und verbanden ihn den Göttinnen Freya und Aphrodite.

Im deutschsprachigen und slawischen Raum war der Platz, an dem die Linde steht, von zentraler Bedeutung. So hatten viele Orte ihre „Dorflinde“ und sie kann auf zahlreichen Wappen gefunden werden. Unter der Linde wurden Verhandlungen und Gerichte durchgeführt, es wurde sich versammelt, getanzt, gefeiert und geheiratet.

Im Zentrum vieler Dörfer befindet sich die Dorflinde. Diese Bäume sind häufig Jahrhunderte alt und gelten als lebende Denkmäler. (Bildquelle: pixabay.com / AngelaL)

In der Volksmedizin wurde die Linde seit Langem für ihre positive Wirkung auf die Gesundheit geschätzt. Bereits die Griechen kannten die Wirksamkeit der Lindenblüten und sprachen der Linde einen besonderen Stellenwert in der Medizin zu.

Heimische Lindenarten

Die Linde (Tilia) ist eine Laubbaumart mit ca. 25 bis 40 Arten, von denen viele Kreuzungen sind. In Deutschland sind die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und Winterlinde (Tilia cordata) am Weitesten verbreitet. Auch die Silberlinde kommt vor.

Obwohl von den vielen Lindenarten nur wenige in Mitteleuropa vorkommen, sind diese in einer großen Zahl vorhanden und können sogar kleine Wälder bilden. Linden können aber auch alleinstehend sein und sind häufig im Zentrum vieler Dörfer als „Dorflinde“ bekannt.

Eine Linde erkennst du an ihren typischen schief-herzförmigen Blättern. Auch erreichen Lindenbäume eine beachtliche Größe von bis zu 40 m und haben oftmals eine weitspannende, dichte Krone, die viel Schatten spendet.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal der Linden sind ihre hellgelben, nektarreichen, süß duftenden Blüten, aus denen sich kleine Nüsschen entwickeln. Linden blühen je nach Art im Juni oder Juli. Danach wird der rispenartige Fruchtstand samt Nüsschen und  Hochblatt (Flugblatt) abgeworfen. Das Flugblatt fungiert als Propeller und trägt die Samen mit dem Wind, was die Verbreitung ermöglicht.

Die Sommer- und Winterlinde unterscheidest du übrigens an ihren Blättern. Die Sommerlinde hat größere Blätter, die an den Blattadern an der Unterseite kleine weiße Härchen haben. Die Winterlinde hat kleinere Blätter und die Härchen sind braun.

Neben den Lindenblüten, die für medizinische Zwecke verwendet werden, ist auch das Holz der Linde sehr begehrt. Außerdem hat die Linde vielerorts eine große kulturelle Bedeutung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/lindenblueten/

[2] http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/die-linde/

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Lindenbl%C3%BCte

Bildquelle: 123rf.com / kostrez

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte