Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

28Stunden investiert

16Studien recherchiert

94Kommentare gesammelt

Lapsang Souchong ist eine Art schwarzer Tee, der über Kiefernholz geräuchert wird, was ihm einen einzigartigen Rauchgeschmack verleiht. Er ist in vielen Kulturen ein beliebter Tee und kann in Teeläden und online erworben werden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lapsang Souchong ein, erklären, wie man ihn kauft und geben Tipps für die Zubereitung der perfekten Tasse. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Tee lagern kannst und wie du sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Einkauf herausholst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der chinesische Teespezialität Lapsang Souchong ist aufgrund seiner besonderen Rauchnote bekannt. Diese erhält er durch Trocknung im Rauch eines Fichten- oder Kiefernfeuers.
  • Lapsang Souchong ist schwarzer Tee und enthält somit auch Koffein. Des weiteren werden ihm viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesagt. Bist du schwanger, solltest du allerdings nicht mehr als zwei bis drei Tassen pro Tag verzehren.
  • Beim Kauf eines Lapsang Souchongs solltest du besonders auf die Herkunft achten. Ursprünglich kommt der Tee aus den Wuyi Bergen Chinas, welche im Norden der Provinz Fujian liegen. Zu Lapsang Souchongs aus anderen Regionen gibt es geschmackliche Unterschiede.

Lapsang Souchong Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Lapsang Souchong mit losen Blättern

Dieser lose Lapsang Souchong Tee ist in 50 oder 100 Gramm erhältlich. Die Hersteller haben sich für eine mittel starke Variante des Tees entschieden,  trotzdem bietet er das volle rauchige Aroma. Für seinen typischen Geschmack wurde dieser Tee sanft über Kiefernholz geröstet.

Von traditionellen Teebauern wird dieser Lapsang Souchong im Wuyi-Gebirge angebaut. Dort wird er auch verarbeitet und verpackt. Dieser Tee ist frei von Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen.

Der beste Lapsang Souchong als Beuteltee

Dieser Lapsang Souchong von der Marke Twinings ist bereits in einzelne Teebeutel abgefüllt. Ein Paket enthält 50 Beutel, für einen Preis von etwa 7 Euro.

Angebaut wird der Tee in der Fujian Provinz Chinas,  wo er über Kiefernholz geräuchert wird. Mit dem Kauf des Produktes unterstützt du Projekte für sauberes Wasser in einigen Teeanbaugebieten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lapsang Souchong kaufst

Was ist Lapsang Souchong?

Lapsang Souchong ist ein aus China stammender Rauchtee. Der originale Tee stammt aus den Wuyi Bergen, im Norden der Provinz Fujian. Diese Region ist sehr klein, weshalb der Tee sehr selten ist.

Aufgrund der hohen Nachfrage, gibt es Lapsang Souchong Tees auch aus anderen Regionen. Es besteht allerdings ein starker geschmacklicher Unterschied zu dem Original aus Fujian.

Wie wird Lapsang Souchong hergestellt?

Ausgansstoff für den Lapsang Souchong ist schwarzer Tee. Da es während der Erntezeit noch sehr feucht und kühl ist, wird der Tee im Rauch eines Feuers getrocknet. Für ein besonders gutes Aroma eignen sich Hölzer mit besonders viel Harz. Häufig werden Fichten- und Kiefernhölzer verwendet.

Nach dem Räuchern wird der schwarze Tee in einer Pfanne geröstet, gerollt und oxidiert. Darauf folgt ein weiterer Räuchergang in Bambuskörben. Durch diesee Verfahren erhält der Tee sein besonderes Raucharoma.

Der chinesische Teespezialität Lapsang Souchong ist aufgrund seiner besonderen Rauchnote bekannt

Schwarzer Tee ist in Ostasien als roter Tee bekannt. Die Blätter werden anders wie beim grünen Tee fermentiert.
(unsplash.com / Oleg Guijinsky)

Wie sollte Lapsang Souchong getrunken werden?

Lapsang Souchong wird anders wie Schwarztee bei zu langer Ziehzeit nicht bitter. Aus diesem Grund eignet sich für die Zubereitung des Tees auch ein Samowar.

Für die Zubereitung von Lapsang Souchong gelten die gleichen Regeln wie für Schwarztee.

Auf einen Liter Wasser werden etwa 12 Gramm Teeblätter empfohlen. Um ein ideales Aroma zu erhalten, solltest du den Tee circa zwei bis drei Minuten ziehen lassen.

Lapsang Souchong wird pur oder als Teemischung verzehrt. Bei Teemischungen sind die Blätter des Rauchtees anderen Tees untergemischt. Häufig wird für den Verzehr ein Schuss Milch empfohlen.

Im folgenden haben wir dir ein Video herausgesucht, das dir die Zubereitung des Lapsang Souchong noch einmal genauer zeigt.

Was kostet Lapsang Souchong?

Die Preise für Lapsang Souchong orientieren sich an der Grammzahl. Lose Tees sind meistens ab einer Menge von 100 Gramm erhältlich. Die Kosten für diese Menge starten ab etwa 5 und steigen bis auf über 25 Euro.

Einen preislichen Unterschied macht es auch, ob der Tee besondere Zertifizierungen besitzt. Dazu zählen beispielsweise Fair Trade oder Bio-Siegel. Diese Tees sind häufig etwas teurer.

Philipp HenrichStatista 2019
Eine Statistik von 2005 bis 2017 zeigt Pro-Kopf-Konsum von schwarzem und grünem Tee in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden pro Kopf rechnerisch rund 25,6 Liter Tee getrunken. (Quelle: statista.com)

Wo kann ich Lapsang Souchong kaufen?

Da sich mittlerweile so gut wie alles im Internet kaufen lässt, kannst du auch deinen Lapsang Souchong einfach im Internet bestellen. Dazu dienen Plattformen wie Amazon, aber auch Seiten vieler Teehändler.

Möchtest du dich aber zusätzlich beraten lassen oder kaufst generell lieber lokal ein, kannst du den Tee auch in vielen Teelgeschäften finden. Bekannte Marken für den Lapsang Souchong sind zum Beispiel:

  • Solaris Botanicals
  • GOARTEA
  • English Tea Shop
  • Lerbs & Hagedorn

Welche Alternative gibt es zu Lapsang Souchong?

An das spezifische Raucharoma des Lapsang Souchong kommt so schnell kein Tee heran. Es gibt allerdings noch einige, welche eine ähnliche Koffeinwirkung haben.

Teesorte Herkunft Geschmack
Pu Ehr Pu’er in Yunnan stark erdig, intensiv
Earl Grey Vereinigtes Königreich herb mit Bergamotte-Aroma
Oolong China, Indien, Malaysia, Vietnam, Thailand, Malawi und Kenia wohlriechend, blumig

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Lapsang Souchong vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir einige Aspekte zeigen, die dir helfen sollen dich zwischen den verschiedenen Lapsang Souchongs zu entscheiden. Anhand dieser kannst du die Tees bewerten und vergleichen. Im folgenden erhältst du eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kriterien, die wir wie folgt unterteilt haben:

Herkunft

Wie oben bereits erwähnt kommt Lapsang Souchong aus China. Das Original stammt aus dem Zheng-Shan-Teil der Wuyi Berge, welche im Norden der Provinz Fujian liegen. Das Anbaugebiet ist sehr klein, weshalb der Tee selten ist.

Geschmacklich bestehen bei der Herkunft große Unterschiede. Möchtest du den originalen Lapsang Souchong, solltest du bei deinem Kauf auf das Anbaugebiet achten.

Wusstest du, dass Indien 2016 der Top-Tee-Lieferant für Deutschland war?

Indien lieferte dem deutschen Markt 2016 etwa 14.649 Tonnen Tee. Besonders beliebt sind Tees aus dem indischen Hochland, dazu zählt beispielsweise der bekannte Darjeeling.

Zusätze

Dein Tee sollte ohne zugesetzte Farbstoffe und Konservierungsstoffe sein. Dies ist für einen qualitativ hochwertigen Tee nicht notwendig. Auch auf den Zusatz von künstlichen Aromen kann verzichtet werden.

Da Lapsang Souchong einen sehr starken Rauchgescheschmack besitzt, wird er gern mit anderen hochwertigen Schwarztees gemischt. Diese Mischung ist auch als russischer Karawanentee bekannt. Hier sollte man auch auf Zusätze in den Schwarztees achten.

Wusstest du, dass Karawanentee über Land importierte Tees sind?

Die ersten Teetransporte erfolgten per Handelsschiffe. Durch die salzige und feuchte Seeluft wurde die Qualität des Tees häufig beeinträchtigt, weshalb alternativ die sogenannten Karawanentransporte eingeführt wurden.

Bio-Zertifizierung

Einige Tees tragen das EU-Bio-Siegel auf ihrer Verpackung. Das bedeutet sie entsprechen den Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Dieses Siegel hat strengere Richtlinien, was den Anbau und Einsatz von Pestiziden angeht.

Durch das Siegel sind auch die Zusatzstoffe, die der Tee enthalten darf begrenzt und werden stärker kontrolliert. Achte beim Kauf von Bio-Produkten darauf, dass das Bio-Siegel vorhanden ist. Neben dem EU-Siegel gibt es noch Verbände wie zum Beispiel Demeter. Diese haben eigene und noch strengere Richtlinien, als das EU-Bio-Siegel.

Hersteller werben oft mit Sprüchen, die nicht gesetzlich geschützt sind. Der Begriff „aus ökologischem Anbau“ ist gesetzlich geschützt, wohingegen „aus Integriertem Anbau“ jeder verwenden darf.

Loser Tee oder Teebeutel

Ob du losen Tee oder Tee in bereits abgefüllten Teebeuteln kaufen solltest, hängt ganz davon ab welche Mengen du zubereiten möchtest. Ein weiterer Entscheidungsfaktor ist die Praktikabilität.

Etwa 80 Prozent Tee werden in Teebeuteln verkauft. In einer so schnelllebigen Welt ist das kein Wunder. Die Beutel sind bereits fertig portioniert, so kann also Zeit gespart werden. Jedoch ist hierbei der Nachteil, dass auch die Menge an Tee pro Beutel bereits vorgegeben ist.

Willst du häufig große Mengen Tee machen, ist loser Tee vermutlich sinnvoller für dich. Hier musst du allerdings etwas mehr Zeit einplanen. Zusätzlich brauchst du für die Zubereitung von losem Tee ein Teesieb.

Loser Tee bietet zusätzlich den Vorteil, dass verschiedene Tees miteinander kombiniert werden können. So hast du viele Variationsmöglichkeiten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lapsang Souchong

Welche gesundheitlichen Vor-und Nachteile hat Lapsang Souchong?

Dem chinesischen Tee werden viele Wirkungen zugesagt, die positiv auf die Gesundheit wirken sollen. Dazu zählen unter anderem folgende Eigenschaften:

  • Entschlackend
  • Beschleunigt den Stoffwechsel
  • Kann langfristig Blutdruck und Blutzuckerspiegel senken
  • Koffeingehalt fördert geistige Wachheit und Konzentration
  • Hilft bei Magen- und Darmbeschwerden

Es lassen sich noch viele weitere Besonderheiten des Tees finden. Die entschlackende Wirkung sorgt für die Ausscheidung von Schad- und Reststoffen aus dem Gewebe. Sein Koffein ist an Gerbstoffe gebunden, weshalb es kontinuierlich an den Körper abgegeben wird. So werden negative Effekte, wie Herzrasen oder Überreiztheit vermieden.

Durch den hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und freien Radikalen, soll der Rauchtee sogar vor Krebs schützen. Nicht nur das, denn seine präventive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem, macht ihn auch für Diabetiker wertvoll.

Wenn du den Tee verzehrst, solltest natürlich auf deinen Körper hören. Dieser zeigt dir am besten was du verträgst und was nicht.  Im folgenden haben wir dir ein Video herausgesucht, in dem einige Effekte von Kaffee und Tee genauer getestet werden:

Darf ich Lapsang Souchong während der Schwangerschaft und Stillzeit trinken?

Lapsang Souchong gehört zu den schwarzen Tees, welche Koffein enthalten. Koffein ist in der Schwangerschaft ein kritischer Stoff, da es auch beim Ungeborenen seine Wirkung entfaltet.

Zusätzlich sorgt der Stoff für eine schlechtere Eisenaufnahme und begünstigt Verstopfungen. Empfohlen wird daher eine Menge von maximal zwei bis drei Tassen am Tag.

Wofür kann Lapsang Souchong noch verwendet werden?

Lapsang Souchong ist nicht nur zum Trinken geeignet. Durch seine besondere Rauchnote, lässt sich der Tee sogar beim Kochen einsetzten. In der asiatischen Küche wird er oft als salzfreie Alternative zu Rauchsalz genutzt.

Viele Küchen verwenden den Tee zur Herstellung von Fleisch- und Fischmarinaden, für BBQ-Soßen oder eine besondere Aromanote in Eis oder Süßspeisen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So können auch Cocktails oder Snacks mit dem rauchigen Aroma aufgewertet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.teerezepte.com/lapsang-souchong-bbq-sauce/

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tee

[3] https://www.die-teeseite.de/rauchtee.php

Bildquelle: Songpon/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte