
Kurkuma wird als das neues Super-Food gehandelt, denn die Knolle hat so einiges drauf. Kurkuma kann bei vielen Krankheiten Schmerzen und Beschwerden lindern, deswegen ist das Gewürz auch so beliebt. Jedoch kommt es auf die richtige Dosierung beim Kurkuma an.
Wie man den Kurkuma am besten für bestimmte Krankheitsbilder, Kinder oder auch Tiere dosiert erfährst du im folgenden Artikel und noch viele weiter Informationen, die hilfreich sind beim Dosieren des Gewürzpulvers.
Das Wichtigste in Kürze
- Die richtige Dosierung von Kurkuma ist besonders wichtig, damit das Gewürz auch helfen kann. Denn besonders bei natürlichen Heilmitteln gilt nicht: viel hilft auch viel.
- Kurkuma ist nicht nur ein leckeres Gewürz in der ayurvedischen, asiatischen und orientalischen Küche, sondern kann auch als Heilmittel verwendet werden. Dies erfordert eine richtige Dosierung.
- Kurkuma gehört zu den Ingwergewächsen und sollte immer richtig dosiert werden, damit es seine Wirkung entfalten kann und es nicht zu Nebenwirkungen kommt.
Was ist Kurkuma?
Kurkuma ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse und wird aufgrund von Form und Farbe auch als Gelber Ingwer bezeichnet. Die Pflanzen sind im Süden Asiens beheimatet und werden in den Tropen gezielt angebaut. Entsprechend findet man das Gewürz auch in vielen asiatischen Gerichten wieder.
Die Pflanzen können bis zu einem Meter an Wuchshöhe erreichen. Im August entwickelt Kurkuma einen ährenartigen und nach oben hin spitz zulaufenden Blütenstand. Die Blüte kann weiß bis grünlich oder auch rötlich ausfallen.
Kurkuma bildet Rhizome aus, welche stark an Ingwer erinnern. Die Rhizome sind intensiv gelb und wurden ursprünglich auch zum Färben genutzt. Das geschälte Rhizom kann frisch oder getrocknet verwendet werden. Deswegen solltest du auch immer Handschuhe im direkten Kontakt mit Kurkuma verwenden.
Der zauberhafte Inhalt der Pflanze lautet Curcumin und hat viele nützliche und heilende Kräfte, deswegen wird Kurkuma nicht nur als Gewürz sondern auch als natürliches Heilmittel verwendet und ist fester Bestandteil der ayurvedischen Küche.
Welche Kurkuma Dosierung ist gesund?
Kurkuma ist ein tolles Gewürz, dass viele nützliche und gesunde Eigenschaften hat. Du kannst also stark von Kurkuma profitieren, dennoch solltest du darauf achten wie du das Gewürz dosierst, denn eine Überdosierung kann auch unangenehm werden.
Was gesund ist und welche Menge du zu dir nehmen solltest und viele weitere wichtige Informationen über Kurkuma und seine nützlichen Eigenschaften erfährst du hier bei uns. So kannst du die positiven Effekte der Knolle am besten für dich nutzen.
Wann findet eine Kurkuma Überdosierung statt?
Eine Überdosierung kann gesundheitliche Folgen haben, die unangenehm werden können. Die Nebenwirkungen von Kurkuma sind vielfältig und reichen von Durchfall, über Sodbrennen bis hinzu Gallenbeschwerden. Entsprechend sollte man die richtige Dosierung von Kurkuma nicht unterschätzen.
Welche Kurkuma Dosis wird pro Tag empfohlen?
Die Menge an Kurkuma variiert leicht, wenn du sie frisch oder getrocknet als Pulver zu dir nimmst. Das Curcumin Pulver solltest du etwas geringer dosieren und täglich etwa 1,5- 2 Gramm zu dir nehmen.
Bei Kurkuma in Kapsel oder Tabletten Form solltest du dich immer an den Beipackzettel halten und die richtige Dosierung so befolgen. Nur dann kannst du auch wahres Nutzen aus der heilenden Wurzel ziehen, denn nicht immer gilt: Viel hilft auch Viel.
Ein Ernährungsberater, avurvedischer Heilpraktiker oder Arzt kann dir aber auch dabei helfen die korrekte Dosierung für dich und deine Beschwerden zu finden. So kannst du die richtige Menge ganz individuell für dich vom Profi bestimmen lassen.
Wie dosierst du Kurkuma am besten?
Im Internet kannst du eine Kapselfüll-Maschine und auch leere, vegane Kapseln erstehen. Diese kannst du dann bequem und einfach Zuhause selber befallen und hast trotzdem noch viele Freiheiten das Gewürzpulver anderweitig zu verwenden.
Wenn du auf Reisen bist oder einen stressigen Job im Schichtdienst hast kann diese Art und Weise der Dosierung perfekt für dich sein. So kannst du die Kapseln für unterwegs und zwischendurch immer mitnehmen und weiterhin das Pulver in Currys, Kurkuma Tee oder Goldener Milch verwenden.
Der Vorteil der Kapseln ist, dass das Kurkuma bereits vordosiert ist und du nicht mehr viel abmessen oder wiegen musst. Du kannst Kapseln vorgezählt auf Reisen oder Geschäftstermine mitnehmen.
Bei welchem Krankheitsbild sollte man Kurkuma speziell dosieren?
Krankheitsbild | Einnahme/Kurkuma Dosierung |
---|---|
Reizdarm | tägliche, dauerhafte Anwendung. Regt die Darmbewegung an. |
Rheuma | dauerhafte Anwendung, mind. 200mg Kurkuma täglich. |
Operation | akute Anwendung wenn möglich 2 Wochen vor und nach der Operation. |
Diabetis | tägliche, lebenslange Anwendung der empfohlenen Tagesmenge. Insulin Produktion wird angeregt und Blutzuckerspiegel reguliert. |
Weißfleckenkrankheit | langfristige Anwendung, mind. 2-3 Monate 2 mal im Jahr die empfohlene Tagesmenge zu dir nehmen. Flecken reduzieren sich merklich. |
Wie du in der Tabelle erkennen kannst ist dem Einsatzbereich kaum eine Grenze gesetzt, jedoch solltest du Kurkuma immer in Absprache mit deinem Arzt zu dir nehmen und auch der Schulmedizin ihre Daseinsberechtigung einräumen.
Wichtig ist, dass du Kurkuma in einer Regelmäßigkeit zu dir nimmst und dich an die entsprechende Dosierung hältst. Auch dies geht aus der Tabelle hervor, nur eine dauerhafte und regelmäßige Einnahme kann bei den Krankheiten Linderung verschaffen. Nur so tust du deinem Körper auch wirklich etwas Gutes.
Inwiefern ändert sich die Kurkuma Dosierung bei Kindern?
Du solltest dich entsprechend ausreichend informieren und auch ein Gespräch mit deinem Kinderarzt kann nicht schaden, bevor du deinen Kindern regelmäßig Kurkuma gibst. Dabei solltest du darauf achten, dass dein Kind älter als 12 Jahre ist.
Denn es gibt bisher zu wenig Studien und Auswertungen inwiefern regelmäßige Einnahme von Kurkuma sich auf Wachstum oder auch auf Schwangerschaft und Stillen auswirkt. Mit etwa 12 Jahren oder ab der Pubertät kannst du eine geringere Tagesmenge als bei Erwachsenen zu dir nehmen, beziehungsweise deinem Kind bedenkenlos geben. Etwa 1-1,5 Gramm scheinen angemessen.
Welche Alternativen zur Kurkuma Dosierung gibt es?
Wenn du eine Alternative zu Kurkuma suchst, oder eine einfachere Art der Dosierung bevorzugst gibt es auch andere Möglichkeiten, um ähnlich positive Effekte zu erzielen. Gerstengras, Ingwer und Co können dir bei verschiedenen Beschwerden ebenfalls helfen.
Für jeden gibt es die richtige Lösung. Auch viele Krankheitsbilder können mit natürlichen Mitteln gelindert werden und zeigen eine Verbesserung der Lebensqualität.
Natürlich solltest du dies immer in Absprache mit einem Arzt dosieren und in deine Medikation einarbeiten, denn nur mit einem Profi an deiner Seite klappt es auch mit der Gesundheit.
- Gerstengras – Gerstengras wird wie Kurkuma als Super-Food in Kapseln, Smoothies oder anderen Drinks gehandelt. Viele Instagrammer berichtet von faszinierenden Ergebnissen durch dieses Pflanzen Pulver. Wer mit Haarausfall zu kämpfen hat und schon viele industrielle Shampoos und ähnliches ausprobiert hat, sollte sich Gerstengras als ein natürliches Alternativprodukt zu legen. Du kannst es mit in deine Goldene Milch, einen Smoothie, dein Müsli packen oder einfach in Kapselform zu dir nehmen. Dabei solltest du auf gute Bio-Qualität achten.
- Ingwer – Ist ähnlich wie Kurkuma so vielseitig einzusetzen. Nicht nur in Gerichten, Getränken sondern auch in Halswickeln oder als Gesichtsprodukt kann man die eindrucksvolle Kraft der Knolle anwenden. Eine beliebte Art und Weise Ingwer in seine tägliche Routine einzubinden kann beispielsweise ein leckerer, scharfer Ingwer Shot sein. Die Wirkung von Ingwer ist in der Naturheilkunde weiterverbreitet und wird von vielen in eigen Experimenten bestätigt. Einen Versuch Ingwer täglich zu verwenden ist es auf jeden Fall wert.
- Ayurvedische Gewürze – Die ayurvedische Küche ist sehr vielseitig. Entsprechend kannst du tolle Gewürze kennenlernen, die nicht nur schmecken sondern auch noch starke Wirkung auf deinen Körper haben, Heilungsprozesse anregen oder entzündungshemmend wirken. In vielen Shops erhältst du leckere Gewürzmischungen. Aber auch Ingwer, Kardamom, Ceylon Zimt und Bockshornklee gehören zu Gewürzen aus der ayurvedischen Küche. So lassen sich Gerichte lecker verfeinern und eine gesunde, ausgewogene Ernährung ganz einfach möglich.
Wie du siehst gibt es viele Möglichkeiten entzündungshemmende, leckere, natürliche Produkte zu verwenden, die ähnliche heilende Wirkungen haben wie Kurkuma. Denn nicht jeder mag den Geschmack oder die Konsistenz des Wurzelpulvers.
Finde deinen richtigen Weg, der dir schmeckt oder am besten zu dir passt. Probiere dich aus und achte dabei auf die korrekte Anwendungsweise und Dosierung der Naturprodukte. Denn auch da kann es zu Überdosierungen und Nebenwirkungen kommen.
Trivia: Wissenswertes und Fakten rund um das Thema Kurkuma dosieren
Kurkuma kann nicht nur als Heilmittel verwendet werden. Das Gewürz verfeinert auch Speisen oder kann auch bei deinem Haustier entzündungshemmend wirken.
Deswegen versorgen wir dich in diesem Teil des Artikels mit vielen weiteren nützlichen Informationen rund um das Thema Kurkuma, seine Wirkung und entsprechend richtige Dosierung für den jeweiligen Anwendungsbereich.
Wie dosierst du Kurkuma am besten in Speisen?
Kurkuma kann jedes Curry, Thai- oder Orientale-Gericht verfeinern und löst geradezu eine Geschmacks-Explusion in deinem Mund aus. Um den richtigen Kick in deine Speisen zubringen kommt es auch auf die korrekte Kurkuma Dosierung an.
Prinzipiell kannst du ganz nach deinem eigenem Gusto würzen und dabei kannst du ruhig einiges an Kurkuma Pulver oder frisch geriebenen Kurkuma nutzen. Nach und Nach würzen ist hierbei entscheidend, um dein Gericht nicht zu überwürzen.
Dabei kannst du auch durchaus von der Empfohlenen Tagesmenge abweichen, denn oftmals essen ja mehrere Menschen an einem Curry, oder du isst mehr als nur einen Tag von diesem Gericht.
Deswegen kannst du großzügig würzen. Auch in einem Brot oder Baguette kann das Gewürz nicht nur eine tolle Farbe liefern, sondern auch den richtigen Geschmacks-Kick auslösen.
Wie viel Kurkuma solltest du für dein Haustier dosieren?
Die entzündungshemmende Wirkung von Kurkuma ist nicht nur für uns Menschen gut, auch wenn dein Tier rheumatische Beschwerden oder von anderen Krankheiten geplagt ist kannst du Kurkuma verwenden, um die Schmerzen zu lindern.
Natürliche Mittelchen sind immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt zu nehmen, das gilt nicht nur für uns Menschen sondern auch für dein Haustier. Deswegen bespreche die Zufuhr von Kurkuma zunächst mit deinem Tierarzt.
Aber auch hier gilt es die richtige Dosierung des Kurkuma für dein Tier zu finden. Die folgende Tabelle dient als Orientierung. Die Größe und das Gewicht deines Haustiers ist natürlich auch zu beachten.
Tier | Dosierung |
---|---|
Katze | circa 150 mg |
Pferd | circa 900 mg |
Hund (etwa 10Kg) | circa 200 mg |
So kannst du Kurkuma einfach und fast unbemerkt deinem Tier zufüttern, damit es von den gesunden Eigenschaften der Wurzel auf natürliche Art und Weise profitieren kann. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, denn bei korrekter Dosierung kann es niemals schaden auch natürliche Heilmittel zu verwenden.
Fazit
Kurkuma hat einen vielfältigen Anwendungsbereich und kann wahre Wunder bewirken bei der richtigen Anwendung. Dazu solltest du das Kurkuma Pulver richtig dosieren können und wissen welcher Tagesbedarf für dich, dein Kind oder Tier am besten ist.
Befolgst du die richtige Dosierung beim Kurkuma kannst du viele tolle Effekte an Haut, Haare, Nägel und Seele erkennen. Außerdem hat Kurkuma eine große entzündungshemmende Wirkung und kann so auch schmerzlindernd bei vielen Beschwerden sein.
Finde die richtige Methode zum Einnehmen für dich und dosiere das Pulver gut und vorausblickend, sodass deine Gesundheit nicht leiden muss sondern von den guten Inhaltsstoffen profitieren kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/2016/Kurkuma_-_Wissenschaftliche_Zusammenfassung_2015.pdf
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21603867
[3] https://www.krautrausch.de/krautrauschblog/kurkuma-ingwer-tee/
Bildquelle: 123rf.com / 100639359