Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2020

Du hast einen großen Topf Kürbissuppe gekocht und weißt nicht, wie du die Reste am besten aufbewahren sollst? Oder möchtest du Kürbis Püree oder Baby Brei mit Kürbis durch Einfrieren lange haltbar machen? Vielleicht willst du auch Kürbis in Würfeln einfrieren, aber weißt nicht genau wie?

Dann bist du hier genau richtig! Denn in diesem Artikel verraten wir dir alles, was du rund um das Thema Kürbis einfrieren wissen musst. Wir haben hier für dich besten Methoden, Tipps und Tricks, wie du Kürbis am besten einfrieren kannst und was du dabei beachten musst. Zusätzlich haben wir hier auch ein paar leckere Rezepte mit Kürbis für dich zum Nachmachen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kürbis ist ein Gemüse, das es in verschiedenen Sorten gibt und in vielen Ländern auf der Welt angebaut wird. Die meisten Sorten benötigen viel Wasser und reichlich Sonnenlicht, um zu wachsen.
  • Unter den richtigen Bedingungen können sich Kürbisse mehrere Monate lang halten. Dazu müssen sie kühl und trocken gelagert werden und dürfen keine Druckstellen aufweisen.
  • Der Kürbis kann aber auch eigefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Außerdem kannst du auch fertige Gerichte wie etwa Kürbissuppe einfrieren, damit du sie länger genießen kannst.

Unsere Produktempfehlung

Keine Produkte gefunden.

Das Schnittwerkzeug von Yifone eignet sich perfekt zum Schneiden, Aushöhlen und Schnitzen von Kürbissen. Das Set enthält vier verschiedene Werkzeuge, darunter zwei Messer, einen Löffel mit Zacken zum Aushöhlen, einen Stift und zehn Schablonen. Die Werkzeuge bestehen alle aus rostfreiem Edelstahl und robustem Kunststoff.

Die Schneidewerkzeuge haben keine scharfen Kanten, weswegen auch Kinder ohne Verletzungsgefahr mit ihnen arbeiten können. Die Designvorlagen sind wiederverwendbar und ermöglichen zusammen mit den handlichen Werkzeugen ein kinderleichtes Präparieren und Dekorieren von Kürbissen. Ein Spaß für die ganze Familie!

Was ist Kürbis und wie wird er verwendet?

Kürbisse sind eine Gemüseart und es gibt sie in vielen verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Formen, Farben und Größen. Man geht davon aus, dass Menschen schon 10.000 Jahre v. Chr. Kürbisse angebaut haben.

Ein Kürbis ist eine drei- bis fünffächrige, vielsamige und sehr große Panzerbeere.

Kürbisse haben im Herbst Saison und werden oft als Deko zu Halloween verwendet. (Bildquelle: 123rf.com / 40696603 )

Kürbisse werden in vielen Gebieten auf der Welt angebaut, aber sie brauchen viel Wasser und Sonneneinstrahlung, um zu gedeihen.

Das Fruchtfleisch kann gekocht, gebacken oder gebraten zubereitet werden und Kürbissamen werden oft als Snack verzehrt oder zur Herstellung von Kürbiskernöl verwendet.

Hintergründe: Was du über Kürbis einfrieren wissen solltest

Hier erhältst du alle wichtigen Informationen, die du wissen solltest bevor du dich dazu entscheidest Kürbis einzufrieren.

Denn das Herbstgemüse kann sich auch ungefroren unter bestimmten Voraussetzungen sehr lange halten, weswegen es nicht immer nötig ist, Kürbis einzufrieren.

Wie lange ist ein Hokkaido Kürbis haltbar?

Ein Hokkaido Kürbis ist ein runder und orangeroter Speisekürbis. Sie haben anders als andere Kürbissorten eine dünne Schale, welche durch Kochen weich wird und mitgegessen werden kann.

Sie können zwischen 0,5 und 1,5 kg wiegen und sind unter den richtigen Lagerungsbedingungen mehrere Monate haltbar.

Weil man die Schale von einem Hokkaido Kürbis mitessen kann, kannst ihn auf Partys als dekorative Suppenschale benutzen und deine Gäste beeindrucken. (Bildquelle: 123rf.com / 47017680)

Kürbisse lagern am besten kühl und trocken. Ein Keller mit 10 bis 13 Grad eignet sich dafür am besten. Der Kürbis sollte allerdings keine Druckstellen aufweisen und der Stil sollte unbedingt noch dran sein.

Weil der Hokkaido Kürbis eine so dünne Schale hat ist er sehr empfindlich. Deshalb hängst du ihn am besten in einem Netz auf, um Druckstellen zu vermeiden. Ein Hokkaido Kürbis hat übrigens folgende durchschnittliche Nährwerte:

Nährwerte Pro 100 g
Kalorien 63 kcal
Eiweiß 1,7 g
Kohlenhydrate 12,6 g
Davon Zucker 5,8 g
Fett 0,6 g
Ballaststoffe 2,2 g
Vitamin C 30 mg
Kalium 490 mg
Kalzium 22 mg

(Quelle: fddb.info)

Wie lange ist ein Butternutkürbis haltbar?

Der Butternut Kürbis ist eine Unterart der Moschuskürbisse. Er hat eine hellbraune bis hellorangene Schale und ist birnenähnlich geformt. Butternut Kürbisse stammen ursprünglich aus Amerika und können ein Gewicht zwischen 200 g und 2 kg haben.

Ähnlich wie ein Hokkaido Kürbis kann ein Butternut Kürbis unter entsprechenden Bedingungen bis zu mehreren Monaten haltbar sein.

Butternut Kürbisse zählen neben den Hokkaido Kürbissen zu den am meisten verzehrten Sorten. Ihre Schale kann aber nicht mitgegessen werden. (Bildquelle: 123rf.com / 42597325)

Aber auch bei dieser Sorte gilt: Kühl und trocken lagern. Kellerräume mit 10 bis 13 Grad sind am besten. Der Butternut Kürbis sollte ebenfalls keine Druckstellen aufweisen und noch im Besitz seines Stieles sein, damit er sich auch wirklich lange hält.

Butternut Kürbisse haben im Durchschnitt diese Nährwerte:

Nähwerte Pro 100 g
Kalorien 38 kcal
Eiweiß 1,1 g
Kohlenhydrate 8,3 g
Davon Zucker 2,2 g
Fett 0,1 g
Ballaststoffe 1,6 g
Vitamin C 21 mg
Vitamin E 1,44 mg
Magnesium 34 mg
Kalium 313 mg
Kalzium 48 mg

(Quelle: fddb.info)

Wie lange kann ich Kürbis einfrieren?

Egal ob du deinen Kürbis in Stücken, als Püree oder fertigen Baby Brei oder Suppe haltbar machen möchtest – eingefroren bei -18 Grad kann er sich mehrere Monate lang halten.

Du solltest aber immer darauf achten, die verwendeten Behälter mit dem Datum zu beschriften, an welchem du den Kürbis eingefroren hast, damit du ihn nicht zu lange aufbewahrst.

Wie lange kann ich Kürbissuppe aufbewahren?

Beim Kochen von Kürbissuppe entsteht in der Regel ein großer Topf voller Suppe. Wenn du alleine oder nur mit deinem Partner zusammenlebst, dann fragst du dich vielleicht, was du mit der übriggebliebenen Suppe anstellen sollst und wie lange diese haltbar ist.

Du kannst Kürbissuppe bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings solltest du dabei unbedingt berücksichtigen, dass du die heiße Suppe schnell in eine Dose umfüllst, damit die Keimbildung reduziert wird.

Wenn sie auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, kannst du sie in den Kühlschrank stellen. Im besten Fall solltest du frische Kräuter erst beim Servieren über die Suppe streuen, denn diese werden sehr schnell sauer und ruinieren die aufbewahrte Suppe.

Wie kann ich Kürbis einfrieren: Die besten Tipps und Methoden

Abhängig von der geplanten weiteren Verarbeitung musst du den Kürbis verschieden auf das Gefrierfach vorbereiten, damit er auch nach dem Auftauen noch genießbar ist.

Du kannst sogar fertige Gerichte mit Kürbis einfrieren. Alles was du dabei beachten musst erfährst du hier.

Sollte ich Kürbis roh oder gekocht einfrieren?

Bevor du Kürbis einfrierst solltest du dir überlegen, was du aus ihm zubereiten möchtest.

Roher und in Stücken eingefrorener Kürbis lässt sich nicht mehr reiben. Wenn du also vorhast, eine Tarte oder Ähnliches daraus zu backen, dann solltest du den Kürbis unbedingt vor dem Einfrieren raspeln.

Ähnlich verhält es sich bei Kürbissuppe: Wenn du Kürbis für die Herstellung von Suppe einfrieren möchtest, dann solltest du ihn im Vorfeld dünsten und pürieren.

Das erspart dir im Nachhinein nicht nur eine Menge Zeit, sondern sorgt auch für ein cremigeres Ergebnis.

Kann ich Kürbis mit Schale einfrieren?

Die einzige Kürbissorte, welche mit Schale gegessen werden kann ist der Hokkaido Kürbis. Wenn du Kürbis in Stücken einfrieren möchtest, dann darfst du nur beim Hokkaido Kürbis die Schale dranlassen, wenn du sie gründlich abgewaschen hast.

Wenn du Hokkaido Kürbis in Stücken einfrieren möchtest, dann kannst du die Schale dranlassen, wenn du möchtest. (Bildquelle: 123rf.com / 36295768)

Bei allen anderen Sorten musst du den Kürbis unbedingt schälen. Dazu entfernst du zunächst den Stilansatz und das Kerngehäuse.

Dann kannst du den Kürbis je nach Größe achteln und die Schale sorgfältig von den Stücken abschneiden. Zum Schluss kannst du das Fruchtfleisch noch in Mundgerechte Stückchen teilen.

Eignet sich Kürbissuppe zum Einfrieren?

Du kannst die Haltbarkeit von selbstgekochter Kürbissuppe erheblich verlängern, wenn du sie anstatt im Kühlschrank im Gefrierfach aufbewahrst. Denn eingefrorene Kürbissuppe ist mehrere Monate lang haltbar und kann nach Bedarf einfach wieder aufgetaut werden.

Zum Einfrieren füllst die die Suppe am besten portionsweise in Schalen, stülpst Gefrierbeutel drüber und verschließt diese fest. Wenn die Suppe eingefroren ist kannst du die Schale entfernen, damit du mehr Platz im Gefrierfach hast.

Zum Auftauen kannst du die gefrorene Suppe einfach wieder in die Schale füllen und im Kühlschrank für einen Tag aufbewahren, bis sie wieder flüssig ist.

Kann ich Kürbis für Babybrei einfrieren?

Du kannst Babybrei ganz einfach selbst herstellen, auch aus Kürbis. Diesen kannst du gedünstet und püriert auch einfrieren und ihn dann nach Bedarf auftauen. Alternativ kannst du auch den fertigen Kürbis-Babybrei einfrieren.

Dies solltest du aber so bald wie möglich nach der Herstellung machen, denn so gehen nicht so viele Nährstoffe verloren und der Babybrei hält sich länger.

Babybrei aus Kürbis ist eine super leckere und gesunde Mahlzeit für dein Kind. Du kannst entweder nur den pürierten Kürbis oder schon den fertigen Brei einfrieren. (Bildquelle: 123rf.com / 66712904)

Am besten füllst du den Brei direkt nachdem er Zimmertemperatur erreicht hat in zuvor ausgekochte Behälter und verpackst ihn möglichst luftdicht. Bei einer Temperatur von -18 Grad ist der gefrorene Baby Brei mehrere Monate lang haltbar.

Im Idealfall frierst du den Brei in kleinen Portionen ein, denn einmal aufgetauter Brei sollte nicht nochmal eingefroren werden, da er sonst zu viele Keime enthält.

Wenn dein Baby also nicht alles aufisst, solltest du den Rest entsorgen. Es ist auch wichtig, dass du den Behälter vor dem Einfrieren mit dem Datum beschriftest, damit du ihn nicht versehentlich zu lange aufbewahrst.

Eignet sich Kürbis aus dem Thermomix zum Einfrieren?

Du kannst Kürbispüree auch im Thermomix auf Vorrat herstellen und ihn dann zur Aufbewahrung einfrieren. Dafür brauchst du 600 ml Wasser, 500 bis 600 g Kürbis deiner Wahl und Gefäße zum Einfrieren. Den Püree musst du dann wie folgt zubereiten:

  1. Zuerst musst du den Kürbis waschen, halbieren, das Kerngehäuse und den Stil-Ansatz entfernen, schälen (Bei Hokkaido nicht nötig) und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
  2. Danach gibst du dann die Kürbiswürfel in den Varoma und gibst das Wasser in den Mixtopf.
  3. Als nächstes setzt du das Varoma auf und garst die Kürbiswürfel für 30 Min auf Stufe 1, bis sie schön weich sind.
  4. Anschließend musst du das Varoma abnehmen, das Wasser aus dem Mixtopf schütten und die Würfel etwas auskühlen lassen.
  5. Zum Schluss musst du die Kürbis Würfel nur noch im Mixtopf für 20 Sekunden auf Stufe 6 pürieren.

(Quelle: zaubertopf.de)

Trivia: Was du sonst noch über das Thema Kürbis einfrieren wissen solltest

Wenn du dich noch weiter über das Thema Kürbis einfrieren informieren möchtest oder dich für Rezepte mit Kürbis zum Nachkochen interessiert, dann musst du den folgenden Teil unbedingt lesen.

Wie sollte gefrorenen Kürbis wieder auftauen?

Wenn du Kürbis in Stücken eingefroren hast, dann kannst du ihn ganz einfach im gefrorenen Zustand in deiner Pfanne erhitzen und anbraten oder im Backofen auftauen lassen und garen.

Alternativ kannst die Stückchen auch für einen Tag zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank stellen.

Du kannst gefrorene Kürbisstücke im Ofen oder in der Pfanne erhitzen, aber du kannst sie auch über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. (Bildquelle: 123rf.com / 55613314)

Diese Methode bietet sich vor allem an, wenn du Kürbissuppe, Püree oder Baby Brei mit Kürbis eingefroren hast.

Du kannst den eingefrorenen Kürbis aber auch in der Mikrowelle bei niedriger Wattzahl schonend auftauen, falls du vergessen hast ihn in den Kühlschrank zu stellen.

Kann eingefrorener Kürbis matschig werden?

Wenn du Kürbis in Stücken einfrieren möchtest, dann darfst du diese vorher nicht garen, denn sonst wird der Kürbis nach dem Auftauen matschig und ungenießbar.

Kürbis Stücke solltest du also immer roh einfrieren.

Anders verhält es sich bei Kürbissuppe und Püree: Bevor du Kürbis zu Suppe oder Pürree verarbeiten kannst, musst du ihn garen damit er weich genug zum Mixen ist. Die Suppe und das Püree kannst du dann ohne Probleme einfrieren.

Veganes Kürbis Hummus

Hummus ist einer der beliebtesten und leckersten veganen Brotaufstriche. Aber du kannst ihn nicht nur auf deinem Brot genießen, sondern auch als Dip. Um dir veganen Kürbis Hummus zu machen brauchst du folgende Zutaten:

Selbstgemachter Hummus ist nicht nur ein leckerer Aufstrich – er macht sich auch besonders gut als Dip für Rohkost oder Brot auf Partys. (Bildquelle: 123rf.com / 87715152)

Zutaten:

  • 350 g Hokkaido Kürbis
  • 250 g Kichererbsen aus dem Glas
  • 3 EL Tahini (Sesampaste)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Zitrone
  • 5 EL Wasser
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1/3 Bund Koriander
  • 2 EL geröstete Kürbiskerne
  • 1 TL Sesam

Zubereitung:

  1. Zuerst musst du den Kürbis entkernen, schälen und in Würfel schneiden. Dann musst du diese ungefähr 10 Minuten dämpfen, bis sie weich sind.
  2. Danach musst du die Kichererbsen zusammen mit dem Kürbis, Knoblauch, Tahini, Wasser, Zitronensaft und den Gewürzen mit einem Pürierstab in einer Schüssel mixen, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Wenn nötig, kannst du noch ein wenig mehr Wasser hinzugeben.
  4. Dann kannst du die gerösteten Kürbiskerne, das Paprikapulver und den Sesam zur Dekoration draufstreuen.
  5. Zur Aufbewahrung solltest du den Hummus in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Dann hält er sich etwa eine Woche.

(Quelle: isshappy.de)

Kürbissuppe mit Kokosmilch

Die Kürbissuppe ist der Klassiker unter den Kürbisrezepten und schmeckt besonders an kalten und verregneten Herbsttagen gut. Durch die Beigabe von Kurkuma verleihst du diesem Gericht nicht nur eine besondere geschmackliche Note, sondern nimmst auch Superfood zu dir.

Kokosmilch stellt eine besonders leckere Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch dar und überzeugt vor allem in Kombination mit Kürbis.

Für die Zubereitung brauchst du folgende Zutaten und du musst die anschließende Anleitung befolgen:

Zutaten:

  • 500 g Kürbis (z.B. Hokkaido)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knobluchzehen
  • 10 g Ingwer
  • 1 L Gemüsbrühe
  • 100 ml Kokosmilch
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2T TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Kurkumapulver
  • 3 EL Kürbiskerne zur Dekoration
  • 1/2 Bund frische Kräuter zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Zunächst musst du den Kürbis waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Danach musst du die Zwiebel, den Ingwer und den Knoblauch schälen, hacken und in einem Topf mit ein wenig Gemüsebrühe glasig dünsten.
  3. Anschließend kannst du die Kürbiswürfel hinzugeben und ein wenig anbraten lassen.
  4. Dann fügst du die restliche Gemüsebrühe hinzu, bis alles bedeckt ist.
  5. Als nächstes gibst du alle Gewürze hinzu und lässt alles 5 bis 10 Min köcheln, bis die Kürbiswürfel weich sind.
  6. Nunn kannst du die Kokosmilch hinzugeben und alles mit einem Pürierstab mixen.
  7. Zum Schluss füllst du die Suppe in Teller oder Schalen und dekorierst sie mit den Kräutern und Kürbiskernen.

(Quelle: isshappy.de)

Kürbispuffer mit Mais

Egal ob als Beilage, als Snack für Zwischendurch oder zu einem Salat: Kürbispuffer sind super lecker. Die Muskatnuss wirkt sich dabei positiv auf deine Gesundheit aus und verleiht dem Gericht eine besondere Note.

Für die Zubereitung brauchst du folgende Zutaten und du musst diese Schritte befolgen:

Zutaten:

  • 300 g Kürbis (z. B. Hokkaido)
  • 5 kleine Kartoffeln
  • 250 g gekochter Mais
  • 1 Stange Frühlingszwiebeln
  • 8 EL Haferflocken
  • 1 EL Leinsamen
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Kurkumapulver
  • 1/4 TL Muskat

Zubereitung:

  1. Als erstes musst du den Kürbis und die Kartoffeln schälen und mit einer Küchenreibe klein raspeln.
  2. Danach musst du die Frühlingszwiebel kleinhacken und mit dem Mais und dem Kürbis und den Kartoffeln in eine Schüssel geben.
  3. Anschließend pürierst du die Leinsamen mit dem Wasser bis eine Ei-ähnliche Konsistenz entsteht und mischst diese zusammen mit den Gewürzen unter die Masse in der Schüssel.
  4. Dann fügst du so viele Haferflocken hinzu, bis sich aus der Masse mit der Hand Puffer formen lassen.
  5. Die Puffer musst du dann in einer Pfanne etwa 10 Minuten lang von beide Seiten braten, bis sie goldbraun sind.

(Quelle: isshappy.de)

Fazit

Kürbis ist ein Gemüse welches sich zu einer Vielzahl verschiedener Gerichte zubereiten lässt. Dabei ist das Herbstgemüse sehr lange haltbar und die kannst die Haltbarkeit durch Einfrieren noch erheblich verlängern.

Dabei musst du jedoch die geplante Weiterverarbeitung berücksichtigen, denn je nachdem musst du den Kürbis in Stücken oder als Püree einfrieren. Du kannst sogar Gerichte mit Kürbis einfrieren, wenn diese frisch zubereitet wurden und auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.simply-yummy.de/blog/kuerbissuppe-haltbar-machen#haltbarkeit-von-kürbissuppe

[2] https://www.daskochrezept.de/magazin/tipps-und-tricks/kuechenpraxis/kuerbis-einfrieren-so-gehts.html

[3] https://www.netmoms.de/magazin/baby/beikost/babybrei-einfrieren-geht-das/

[4] https://www.kochbar.de/tipp/1071/Kuerbis-einfrieren-Das-ist-zu-beachten.html

Bildquelle: unsplash.com / Jan’s Archive

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte