
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kokosmehl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kokosmehle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Kokosmehl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kokosmehl kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kokosmehl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kokosmehl kaufst
- 3.1 Was ist Kokosmehl?
- 3.2 Ist Kokosmehl vegan?
- 3.3 Welche Inhaltsstoffe und Nährwerte hat Kokosmehl?
- 3.4 Wie gesund ist Kokosmehl?
- 3.5 Welche Wirkungen hat Kokosmehl Pulver?
- 3.6 Wie verwende ich Kokosmehl?
- 3.7 Welchen Geschmack hat Kokosmehl?
- 3.8 Was kostet Kokosmehl?
- 3.9 Wo kann ich Kokosmehl kaufen?
- 3.10 Welche Alternativen gibt es zu Kokosmehl?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kokosmehlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kokosmehl vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kokosmehl
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kokosmehl besteht aus dem gepressten, getrockneten und gemahlenen Fruchtfleisch der Kokosnuss. Es bietet eine gesunde Alternative zu anderen herkömmlichen Mehlsorten wie Weizen- oder Roggenmehl.
- Durch seine Inhalts- und Nährstoffe ist Kokosmehl sehr gesund. Es enthält kein Gluten und ist daher für Leute mit Glutenunverträglichkeit bestens geeignet. Auch für Diabetiker und Leute mit Verdauungsproblemen ist das Mehl eine Bereicherung.
- Kokosmehl kann vielseitig in der Küche verwendet werden. Du kannst damit Backen, Kochen und deine Gerichte damit eine interessante Note verleihen.
Kokosmehl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kokosmehl ohne Geschmacksverstärker
- Das beste Kokosmehl aus Sri Lanka
- Das beste Bio Kokosmehl
Das beste Kokosmehl ohne Geschmacksverstärker
Das Produkt Kokosmehl von Green Organic befindet sich im mittleren bis höheren Preissegment. Es hat die Bio Zertifizierung, besteht zu 100% aus Kokos und ist entölt. Es ist laut Hersteller nachhaltig und fair angebaut.
Es enthält keine Geschmacksverstärker, Zuckerzusätze oder Konservierungsmittel.
Dieses Produkt verspricht aufgrund der oben genannten Angaben hohe Qualität. Auch die Käufer sind mit diesem Produkt und seinem Geschmack sehr zufrieden.
Das beste Kokosmehl aus Sri Lanka
Der Hersteller verspricht im Bezug auf die Zutaten 100% reine Bioqualität. Auch die Zertifizierung ist auf der Verpackung zu erkennen.
Laut Hersteller ist das Mehl frei von Sulfiten oder Süßstoffen und sind keine weiteren Zusätze enthalten. Das Produkt befindet sich in der mittleren Preisspanne.
Das Ursprungsland ist Sri Lanka und der Hersteller gibt an, dass das Produkt naturbelassen ist. Diese Angaben lassen auf eine gute Qualität schließen. Die Käufer sind im Durchschnitt sehr zufrieden mit diesem Produkt.
Das beste Bio Kokosmehl
Das Kokosmehl weist auch hier die Bio Zertifizierung auf. Dies gewährleistet ein gesundheitlich unbedenkliches Produkt.
Weitere Angaben zu künstlichen Zusätzen findet man nicht. Das Produkt befindet sich im höheren Preissegment.
Als Ursprungsländer dieses Produktes werden Sri Lanka und die Philippinen angegeben. Die Kundenzufriedenheit ist im Durchschnitt sehr hoch.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kokosmehl kaufst
Was ist Kokosmehl?
Das Fruchtfleisch der Kokosnuss wird zuerst getrocknet, entölt und anschließend zu feinem Mehl gemahlen. Du kannst es vielseitig in der Küche verwenden.
Ist Kokosmehl vegan?
Da Kokosmehl ein rein pflanzliches Produkt ist, ist es auch für die vegane Ernährungsweise geeignet.
Welche Inhaltsstoffe und Nährwerte hat Kokosmehl?
Darüber hinaus enthält Kokosmehl folgende Mineralstoffe:
- Magnesium
- Eisen
- Zink
- Kalzium
- Kalium
- Phosphor
- Mangan
- Kupfer
Die Angaben der Nährwerte variieren je nach Hersteller und Produkt. Die genauen Angaben deines Produkts findest du auf der Verpackung. Wir haben für dich die durchschnittlichen Werte aufgelistet.
Bestandteile | Durchschnittliche Nährwerte pro 100g |
---|---|
Brennwert | ca. 350kcal |
Protein | ca. 20g |
Kohlenhydrate | ca. 15g |
davon Zucker | ca. 15g |
Fett | ca.12g |
Ballaststoffe | ca. 50g |
Wie gesund ist Kokosmehl?
Kokosmehl zählt zu einer der ergiebigsten Ballaststoffquellen. Daher kannst du es als gesunde Alternative zu anderen Mehlsorten verwenden.
Kokosmehl ist für dich geeignet, falls du eine Glutenunverträglichkeit hast.
Du kannst durch den natürlich süßlichen Geschmack andere Süßungsmittel weglassen. Vor allem beim Backen hilft dir das Zucker zu sparen und gesunde Produkte herzustellen.
Für Diabetiker ist Kokosmehl besonders interessant: Der Blutzuckerspielgel wird im Vergleich zu anderen Mehlsorten weniger beeinflusst, da es die idealen Mischung aus gesunden Ballaststoffen und wenig Kohlenhydrate besteht.
Welche Wirkungen hat Kokosmehl Pulver?
Es hat die Wirkung Heißhungerattacken zu verhindern. Zudem ist das Mehl fett- und kalorienarm. All dies lässt dich Gewicht verlieren.
Bei Aufnahme von Essen wird Energie freigesetzt. Wissenschaftler behaupten, dass diese durch die besondere Struktur der Fettbestandteile nicht in Körperfett eingelagert werden.
Kokosmehl ist durch das Fehlen von Gluten leicht verdaulich. Hast du einen empfindlichen Magen, dann probiere doch einmal Kokosmehl aus. Aber nicht nur deine Verdauung profitiert davon.
Auch ein Ankurbeln deines Stoffwechsels zählt zu den Wirkungen von Kokosmehl.
Wie verwende ich Kokosmehl?
Das Mehl besitzt allerdings eine höhere Saugkraft und Quelleigenschaft im Vergleich zu anderen Mehlsorten. Daher solltest du das Mischverhältnis nicht 1:1 übernehmen.
Kokosmehl eignet ich sich gut zum Backen. Du kannst z.B. Pfannkuchen, Muffins, Kuchen oder auch Brot mit Kokosmehl machen.
Außerdem eignet es sich gut als Bindemittel für Soßen, Suppen oder auch Eintopfgerichte.
Darüber hinaus kannst du Kokosmehl auch für Smoothies, Gesichtsmasken oder für Peelings verwenden.
Welchen Geschmack hat Kokosmehl?
Für deine Gerichte gibt das Mehl eine angenehme Süße ab und verleiht ihm so eine interessante Nuance.
Wer den Geschmack von Kokosnuss liebt, wird das Mehl auch in der Küche gern und oft verwenden.
Ein weiterer Vorteil von Kokosmehl ist, dass du durch die natürliche Süße weniger Zucker oder andere Süßungsmittel deinem Gericht beigeben musst.
Was kostet Kokosmehl?
Das Grundprodukt – die Kokosnuss – ist bereits als solches teurer und daher ist es nicht verwunderlich, dass auch das daraus hergestellte Mehl teurer ist. Wir haben dir zur Übersicht eine Tabelle mit den zu erwarteten Preisspannen erstellt.
Art von Kokosmehl | Preisspanne pro kg |
---|---|
teilentölt | ca. 2,50- 7 Euro pro kg |
entölt | ca. 5-20 Euro pro kg |
Man muss auch erwähnen, dass andere exotische Mehlsorten wie beispielsweise Mandelmehl ebenfalls teurer sind wie die herkömmlichen Sorten. Mandelmehl ist sogar noch höher im Preissegment anzufinden als Kokosmehl.
Wo kann ich Kokosmehl kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops am meisten Kokosmehl gekauft:
- amazon.de
- dm.de
- ebay.de
- oelmuehle-solling.de
- rossmann.de
Welche Alternativen gibt es zu Kokosmehl?
Du kannst beispielsweise Low Carb Mehlsorten wie Mandelmehl oder andere Nussmehle verwenden.
Auch diese Mehle stellen eine gute Alternative zum Kokosmehl dar.
Entscheidung: Welche Arten von Kokosmehlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du Kokosmehl kaufen möchtest, kannst du dich zwischen folgenden Sorten entscheiden:
- entöltes Kokosmehl
- teilentöltes Kokosmehl
Die unterschiedlichen Arten bringen dir jeweils Vor- und Nachteile. Wir werden im folgenden auf jede dieser Arten eingehen. Damit wollen wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet entöltes Kokosmehl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Entöltes Kokosmehl zeichnet sich dadurch aus, dass der Öl-Anteil stark reduziert wurde. Das Öl wird durch Pressen entfernt und übrig bleibt das fettarme Kokosfleisch.
Dieses wird getrocknet und gemahlen. Wenn du entöltes Kokosmehl verwenden willst, benötigst du mehr Flüssigkeit, da das Mehl sehr saugstark ist.
Durch den Entzug von Öl wird das Mehl aber auch sehr trocken in der Handhabung. Zudem ist der Eigengeschmack milder, da Öl als Geschmacksüberträger fehlt.
Dies eignet sich für dich dann besser, wenn dir der Geschmack von Kokos nicht so zusagt.
Was zeichnet teilentöltes Kokosmehl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Teilentölung bleibt ein höherer Anteil des natürlich enthaltenen Öls bestehen. Das Öl beinhaltet den typischen Geschmack.
Dies führt dazu, dass das Mehl weniger trocken und der Eigengeschmack stärker ist. Außerdem enthält es durch den Öl-Anteil mehr gesunde Inhalts- und Mineralstoffe.
Dieser höhere Anteil an Öl bedeutet jedoch auch ein höheren Anteil an Fett. Zudem sollte hier das Mehl schneller verbraucht werden.
Das Öl verliert mit der Zeit an Geschmack oder die Gefahr besteht, dass es sich sogar verändern kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kokosmehl vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kokosmehle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Kokosmehl für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Zuckeranteil
- Mahlgrad
- Biologisch
- Zusatzfrei
Zuckeranteil
Je mehr Zucker enthalten ist, desto süßer wird dein Gericht. Beim Kauf von Kokosmehl solltest du darauf achten, dass kein externer zusätzlicher Zucker hinzugegeben wurde. Fruchtzucker ist in den meisten Sorten auf natürliche Weise enthalten.
Zudem gibt es Sorten mit der Deklarierung „zuckerreduziert“. Hier wird der Anteil an Fruchtzucker reduziert. Dies eignet sich, falls du gerade eine Diät machst oder Süßes nicht so gern magst.
Mahlgrade
Kokosmehl findest du meist als fein gemahlenes Mehl im Handel. Dies eignet sich hervorragend zum Backen, für die Herstellung von feinem Teig oder als Bindemittel.
Solltest du jedoch einmal Lust haben einen Kuchen mit grob gemahlenen Mehl herzustellen, empfehlen wir dir Kokosflocken. Den Mahlgrad deiner Kokosflocken kannst du anschließend mit Hilfe eines Mixers selbst bestimmen.
Wenn du grob gemahlenes Kokosmehl im Handel verlangst, erhältst du meist feiner gemahlene Kokosraspeln oder Flocken. Diese eignen sich auch perfekt für Smoothies, als Dekoration oder als zusätzliche Geschmacksüberträger.
Biologisch
Der biologische Anbau und Herstellungsweise äußern sich sowohl im Geschmack, als auch in der Qualität deines Produktes. Du kannst es sehr leicht auf der Verpackung erkennen.
Dieses Siegel garantiert dir einen ökologischen Anbau und die Einhaltung gewisser Vorschriften bei der Herstellung.
Es stellt ein Güte- und Prüfsiegel dar. Die Produkte stammen aus biologisch kontrollierten Anbau und sind nicht genetisch verändert.
Außerdem garantiert es dir unter anderem einen Anbau ohne Kunstdünger oder synthetischer Pflanzenschutzmittel. Achte darauf, dass dein Produkt diese Zertifizierung enthält.
Zusatzfrei
Dein Produkt sollte rein aus natürlichem Kokosnussfleisch bestehen. Da das reine Fleisch gepresst, getrocknet und gemahlen wird, sind hier keine Zusätze von Nöten.
Die Reinheit zeichnet die Produktqualität aus und garantiert dir eine gesunde Ernährung.
Chemische Zusätze wären zum Beispiel Haltbarmacher, Geschmacksverstärker oder ähnliches. Diese Zusätze müssen auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Sei daher hier sehr aufmerksam beim Lesen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kokosmehl
Welche Rezepte gibt es für Kokosmehl?
Im Internet findest du eine Vielzahl an Koch- und Backrezepten. Hier solltest du dir vor allem die Mischverhältnisse genau ansehen, da Kokosmehl nicht 1:1mit Weizenmehl ausgetauscht werden kann.
Hier haben wir dir ein Rezept für Pancakes aus Kokosmehl rausgesucht.
Zutaten für eine Portion:
- 2 Eier
- Zuckerersatz
- 1 Prise Vanille
- 1 EL Kokosmehl
- 1TL Backpulver
- 80ml Kokosmilch
Zubereitung:
Eier und Zuckerersatz vermengen und schaumig schlagen. Anschließend Kokosmehl und Backpulver hinzu geben und verrühren. Nun Milch hinzugeben und weiter vermischen. Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Milch hinzu geben.
Pfanne erhitzen und Butter zerschmelzen lassen. Den Teig portionsweise in die Pfanne geben und dünn verlaufen lassen. Wenden und je nach Vorliebe noch etwas anbräunen lassen. Fertig sind deine Kokosmehl Pancakes.
(Quelle: https://www.chefkoch.de/rezepte/2964951448894711/Kokosmehl-Pancakes.html)
Wie wird Kokosmehl hergestellt?
Kokosmehl wird aus der Kokosfrucht hergestellt. Die geernteten Nüsse werden aufgebrochen, das Fruchtfleisch herausgenommen und gepresst. Zudem wird es nach der Trocknung noch entölt.
Eine interessante Dokumentation über den Anbau, die Herstellung und weitere Verwendung haben wir dir hier als Video eingestellt. Du kannst in diesem aufschlussreichen Video auch viel über die Kokosnuss selbst erfahren.
Kann man Kokosmehl auch selbst herstellen?
Ja, Kokosmehl kannst du selbst herstellen. Du benötigst dazu Kokosraspeln oder Kokosflocken.
Diese kannst du mittels Mixer oder wenn vorhanden Thermomix zerkleinern und verfeinern. Du kannst diese so lange mixen, bis du deinen gewünschten Mahlgrad erreicht hast.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/ist-kokosmehl-wirklich-eine-gesunde-alternative-13373002
[2] https://utopia.de/ratgeber/backen-mit-kokosmehl-so-backst-du-glutenfrei-und-low-carb/
[3] https://fddb.info/db/de/lebensmittel/aman_prana_kokosmehl/index.html
Bildquelle: unsplash.com / Irene Kredenets