
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Kandiszucker Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Arten von Kandiszucker. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kandiszucker zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kandiszucker kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kandiszucker Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kandiszucker kaufst
- 3.1 Aus was entsteht Kandiszucker?
- 3.2 Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kandiszucker und Haushaltszucker?
- 3.3 Wofür wird Kandiszucker verwendet?
- 3.4 Welche Vorteile bietet Kandis?
- 3.5 Was kostet Kandiszucker?
- 3.6 Wo kann ich Kandiszucker kaufen?
- 3.7 Welche Alternative gibt es zu Kandiszucker?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kandiszucker gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kandiszucker vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kandiszucker
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kandiszucker wird meist zum Süßen von Tee oder anderen Heißgetränken verwendet. Allerdings hat er noch weitere Anwendungsgebiete, wie beispielsweise als Heilmittel in Kombination mit Zwiebeln oder zu Ansetzen von selbstgemachtem Likör.
- Kandiszucker kannst du grob in die Unterarten Wüfelkandis, Kandisstick und Krümelkandis unterteilen. Je nachdem was du mit dem Kandis machen möchtest, eignen sich manche Sorten besser als andere.
- Brauner Kandis wird vor dem Kristallisieren leicht erhitzt. So erhält er seine braune Farbe und seinen karamelligen Geschmack.
Kandiszucker Test: Das Ranking
Platz 1: Krustenkandis braun
Der braune Krustenkandis wurde aufwendig gezüchtet und schließlich in unterschiedlich größe Kandiskristalle gebrochen.
Er überzeugt bei seinen Kunden vor allem mit seinem vollen Karamellsgeschmack, der schönen goldbraunen Farbe und der Variation der Kandiskristalle.
Laut Angabe des Herstellers belaufen sich die Nährwertangaben pro 100g auf 396 kcal und 99g Kohlenhydrate davon 99g Zucker. Die Packung bemisst 500g Kandiszucker.
Platz 2: Kluntje Großer Friesen-Kandis weiß
Der orginale Kluntje ist ein sehr großer weißer Kandiskristall. Er kommt ursprünglich aus Ostfriesland und ist dort Hauptbestandteil der traditionellen Teerunde.
Sobald heißer Tee über den Kluntje gegossen wird, fängt dieser an einzigartig zu knistern und entfaltet seinen Geschmack.
Die Lieferung enthält eine 1kg Packung des Weiteren besteht die Möglichkeit eine 3-er Packung (3 x 1kg) zu erwerben. Dadurch senkt sich der Preis pro Kilo deutlich.
Platz 3: Kandissticks mit Kristall, Safran, Kardamom
Die Kandissticks in den Geschmacksrichtungen weißer Kandis, Safran, Kardamon, Zimt, Minze, Ingwer, Hibiskus, Zitrone und Kümmel peppen jedes Getränk nach Belieben auf.
Sie eignen sich nicht nur optimal für Tee, sondern auch für andere Heißgetränke wie Kaffee.
Die Lieferung enthält 10 Beutel mit jeweils 6 Kandissticks. Du erhälst 2 Beutel mit weißen Kandis und 8 Beutel mit je einer der Geschmacksrichtungen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kandiszucker kaufst
Aus was entsteht Kandiszucker?
Weißer Kandis entsteht aus einer gesättigten Zuckerlösung. Diese kristallisiert mehrere Tage in einen Behältnis unter ständiger Bewegung zu Kandiskristallen. (Bildquelle: pixabay.com / ariesa66)
Die Herstellung von Kandis bedarf einiger Zeit, da Kandis der einzige Zucker ist der Zeit zum Wachsen benötig. Bis Anfang des 20. Jahrhundert war die Herstellung von Kandiszucker Handarbeit.
Heutzutage erfolgt die Herstellung von Kandis allerdings industriell. In großen Kristallisierungsbehältern werden aus übersättigten, hochkonzentrierten Zuckerlösungen Zuckerkristalle gezogen.
Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kandiszucker und Haushaltszucker?
Während die Zuckerrübe von Anlieferung bis zur fertigen Herstellung von Streuzucker nur ca. 8 Stunden benötigt, variiert die Dauer bei Kandiszucker bis zu 3 Wochen .
Einen ca. 4-5 Millimeter großen Kandiskristall bekommt man nach ungefähr 5 Tagen. Nach 2 bis 3 Wochen im Kristallisierungsbehälter wächst dieser auf eine Größe von ca. 18 bis 24 Millimeter an.
Größe des Kristalls | Zeit |
---|---|
4-5 Millimeter | 5 Tage |
18-24 Millimeter | 2-3 Wochen |
Ebenso wie Haushaltszucker erhältst du Kandis in verschiedenen Farben – in weiß und in braun.
Während zu der Herstellung von weißem Zucker und weißem Kandis einfache, reine Zuckerlösung verarbeitet wird, wird für braunen Zucker sowie braunen Kandis eine karamellisierte Zuckerlösung verwendet.
Wofür wird Kandiszucker verwendet?
- Süßen von Tee und anderen Getränken
- Herstellung von Hustensaft
- Herstellung von Likör
- Zum Backen
- Als Süßigkeit
Süßen von Tee und anderen Getränken
Die häufigste Anwendung für Kandis findet sich im Süßen von Tee. In vielen arabischen Ländern gehört der Kandiszucker in den Tee. Auch in Ostfriesland hat sich der Kandis als Grundbestandteil für die dortige Teekultur etabliert.
Umfragen zufolge genießen die meisten Teetrinker ihren Schwarztee mit weißem Kandiszucker, wohingegen Kräuter- und Früchtetee bevorzugt mit braunem Kandis gesüßt wird.
Herstellung von Hustensaft
Eine weitere Anwendung für Kandis findet du in der Herstellung für Hustensaft. Nach Omas altbewährtem Hausrezept hilft dir dieser gegen Husten und auch Halsschmerzen.
Der Zwiebelsaft wirkt schleimlösend, sodass dieser einfacher abgehustet werden kann.
Zum Backen
Kandiszucker kann natürlich auch zum Backen verwendet werden. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten den Kandis zu verarbeiten.
Eine Möglichkeit besteht darin den Kandis mit Wasser zu einem Zuckersirup einzukochen. Den Zuckersirup kannst du nun ganz einfach in Gebäcken, wie Kuchen oder Plätzchen, weiterverarbeiten.
Als Süßigkeit
Früher wurde Kandiszucker oft als Ersatz von Lutschbonbons genutzt. Der Zucker gab bei körperlicher Anstrengung viel Energie. Außerdem hat brauner Kandis einen großartigen Geschmack aufgrund des Karamellaromas.
Im Amerika findest du Kandiszucker oft in Form von „Candy Sticks“ oder „Rock Candy“. Rock Candy ist eigentlich nichts anderes als bunt eingefärbter Stangenkandis, der dort auf Festen und Jahrmärkten verkauft wird.
Welche Vorteile bietet Kandis?
Dass Kandiszucker gern in Tee getrunken wird ist kein Zufall. Der Kandis hat den Vorteil, dass er genauso langsam zergeht, wie er gewachsen ist.
Während sich einfacher Haushaltszucker im Handumdrehen in heißem Tee aufgelöst hat, kannst du Kandiszucker je nach Größe sogar über mehrere Tassen genießen.
Um brauen Kandis zu gewinnen, wird vor der Verarbeitung des Zuckersirups dieser leicht erhitzt. Dadurch karamellisiert die Masse und wird schön braun. (Bildquelle: pixabay.com / torstenrempt)
Brauner Kandiszucker macht sich super im Tee. Dadurch, dass der Zuckersirup vor dem Kristallisieren erhitzt wurde, hat der braune Kandis ein tolles Karamellaroma. Dies bietet dir den Vorteil deinen Tee im Geschmack etwas zu variieren.
Hier haben wir dir die Vorteile von Kandiszucker nochmals übersichtlich zusammengefasst:
- zergeht langsam
- langer Genuss
- tolles Karamellaroma
- einfach zu Dosieren
Was kostet Kandiszucker?
Während weißer Kandis im Schnitt mit ca. 5€ pro Kilogramm der Günstigste ist, erhältst du braunen Kandis für ungefähr 10€/kg. Hier gilt auch, je höher die Absatzmenge, desto günstiger wird der Preis pro Kilogramm.
Kandissticks bekommst du meist in Stückzahlen. Wie überall gilt auch hier, je größer die Stückzahl, desto günstiger wird der Preis.
Typ | Preis |
---|---|
Weißer Kandis | 5€/kg |
Brauner Kandis | 10€/kg |
Kluntjes | 9€/kg |
Kandissticks | 40€/100Stk. |
Kandissticks mit Geschmack | 35€/60Stk. |
Wo kann ich Kandiszucker kaufen?
In Teeläden und Reformhäusern wirst du auf jeden Fall fündig, wenn du nach besonderen Sorten, wie beispielsweise Kandissticks mit Geschmack, Ausschau hältst.
Onlineshops, in denen wir in unseren Recherchen über Kandiszucker gestolpert sind, habe ich für dich einmal zusammengefasst:
- amazon.de
- ebay.de
- teegschwender.de
- diamant-zucker.de
Welche Alternative gibt es zu Kandiszucker?
Zucker sollte, laut der Weltgesundheitsorganisation WHO, 5% bis maximal 10% deines Kalorienbedarfs pro Tag decken. Das sind bei einem Kalorienbedarf von 2000 kcal-2500kcal höchstens 25g bis 50g.
Kokosblütenzucker
Aus dem Nektar der Kokospalme wird Kokosblütenzucker gewonnen. Es gibt ihn auch in flüssiger Form von Kokosblütensirup.
Kokosblütenzucker hat ein ähnliches Karamellaroma wie brauner Kandis, hat aber einen niedrigeren glykämischen Wert, wodurch der Blutzuckerspiegel nur halb so stark ansteigt wie bei Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr.
Stevia
Stevia wird aus den Blättern der Stevia Pflanze extrahiert und enthält 0 kcal. Es hat keinerlei Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel oder Karies.
Allerdings hat Stevia einen leicht bitteren Nachgeschmack, den man mögen muss. Stevia findest du oft als Alternative zu Süßstoffen und in Getränken wie Cola life.
Honig
Honig ist ein altbekanntes Süßungsmittel und eine gängige Alternative zu Zucker.
Zwar besticht er mit durch seine antibakterielle Wirkung und eine Menge an Mineralien, doch im Kalorienvergleich ist er fast auf gleicher Höhe wie normaler Zucker.
Entscheidung: Welche Arten von Kandiszucker gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du nun Kandiszucker selbst versuchen möchtest, haben wir dir drei Alternativen aufgelistet, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Würfelkandis
- Kandissticks
- Krümelkandis
Je nach Form, Verwendung, Geschmack und Variation, haben wir dir im nächsten Absatz Vor- und Nachteile dieser drei Alternativen zusammengefasst.
Was zeichnet Würfelkandis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Würfelkandis ist die Sorte, die meist unter „normalem“ Kandiszucker verstanden wird. Wie wir schon im Ratgeber Teil erklärt haben, erfolgt die Produktion heutzutage komplett industriell in einem Kristallisierungsbehälter.
Der Vorgang, in dem die Zuckerkristalle heranwachsen, zieht sich je nach gewünschter Größe bis zu 3 Wochen. Der durchschnittliche Würfelkandis ist 1,4cm-1,8cm groß.
Was zeichnen Kandissticks aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Um einen typischen Kandisstick zu erhalten wird während des Kristallisierungsprozess ein Holzstäbchen in die Zuckerlösung gehalten.
An diesem setzen sich die Kristalle fest und ein Kandisstick entsteht. Meist sind die Sticks um die 16cm lang und wiegen 8g Zucker.
Außerdem sind sie ebenso wie Würfelkandis in Weiß und in Braun erhältlich. Eine Besonderheit der Kandissticks sind, dass sie auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten werden.
Was zeichnet Krümelkandis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Krümelkandis wird ebenso wie die anderen Kandisarten durch den Kristallisierungsprozess gewonnen. Nachdem sich Zuckerkristalle gebildet haben, werden diese zerschlagen und abgesiebt.
Krümelkandis wird meist in der braunen Variante angeboten und eignet sich besonders gut zum Backen. Vor allem Waffeln und Lebkuchen gelingen mit Kümmelkandis besonders gut und profitieren von seinem karamelligen Geschmack.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kandiszucker vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kandiszucker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kandiszucker für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verarbeitung
- Verwendung
- Geschmacksrichtungen
Verarbeitung
Die Prozedur bei der Herstellung von Kandis ist bei allen Arten gleich. Wie bereits im Ratgeber erklärt, kristallisiert eine gesättigte Zuckerlösung (meist aus Zuckerrüben) in sogenannten Kristallisierungsbehältern. Diese Zuckerkristalle wachsen über mehrere Tage und Wochen zu Kandis an.
Für den Kandisstick werden Holzstäbe in die Zuckerlösung gegeben, damit die Zuckerkristalle sich dort ansetzen. Im Vergleich dazu werden für den Krümelkandis feine Zuckerkristalle herausgesiebt.
Bei aromatisiertem oder gefärbtem Kandis werden zusätzlich Kräuter oder Gewürze, sowie Zuckercouleur oder Lebensmittelfarbe in die Zuckerlösung gegeben.
Verwendung
Je nach Verwendungszweck, eignen sich einige Kandisarten besser als andere.
Veranstaltest du zum Beispiel gern Teerunden und schätzt eine gute Tasse Tee sehr, so eignen sich für dich Kandissticks oder großer Würfelkandis.
Möchtest du den Kandis aber eher zum Backen verwenden, raten wir dir aufgrund seiner feinen Eigenschaft Krümelkandis den anderen Sorten vorzuziehen.
Falls du vor hast für den nächsten Geburtstag deinen eigenen Likör zu brennen, dann raten wir dir zu Würfelkandis. Je nachdem, welches Obst du verwenden möchtes, kannst du selbst entscheiden, ob du lieber weißen oder braunen Kandis versuchen möchtest!
Geschmacksrichtungen
Vor allem Kandissticks sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Online bekommst du beispielsweise Kandissticks mit Safran, Kardamom, Hibiskus, Zitrone oder gar Minze.
Die verschiedenen Aromen eignen sich für unterschiedliche Heißgetränke und Anwendungen.
Leidest du oft unter Bauchschmerzen oder Menstruationsbeschwerden, kannst du den Kandisstick als Lutscher nutzen und durch die Gewürze im Kandis eine schmerzlinderte Wirkung verspüren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kandiszucker
Wie färbe ich Kandiszucker zu „rock candy“ ein?
Zutaten:
- 480ml Wasser
- 1350g Zucker
- Lebensmittelfarbe deiner Wahl
- hohe Gläser
- Holzstäbchen (am besten höher als deine Gläser)
- etwas Kristallzucker
- etwas, um die Stäbchen zu fixieren (Karton oder Wäscheklammern)
Zubereitung:
- Wasser zum Kochen bringen und in 4 Schritten der Zucker zu dem Wasser gegeben. Achtung: Bevor du die nächste Ladung Zucker im Wasser auflöst, sollte sich die vorherige vollständig aufgelöst haben!
- Den Zuckersirup in die Gläser füllen und beliebig mit der Lebensmittelfarbe einfärben.
- Sirup so lange abkühlen lassen bis die Gläser nicht mehr heiß sind. Es sollte sich inzwischen an der Oberfläche eine Art Zuckerhaut gebildet haben.
- Nun kannst du das Holzstäbchen in den Sirup stecken und mittig fixieren. Achte darauf, dass das Stäbchen den Glasboden nicht berührt!
- Nun beginnt die Wartezeit. Nach 2-2,5 Wochen kannst du die Zuckerkruste an der Oberfläche zerbrechen. Am Besten stellst du das Glas kurz in heißes Wasser damit sich die Zuckerschicht am Boden etwas löst.
- Als letztes hängst du den Candystick in ein sauberes Glas und lass ihn mindestens einen weiteren Tag trocknen.
- Tadaaa! Fertig ist dein selbstgemachtes Rock Candy!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://mein-suedzucker.de/susis-welt/zuckerwissen
[2] https://www.diamant-zucker.de/wissen/kandis/
[3] https://www.wikiwand.com/de/Kandis
Bildquelle: 123rf.com / Thongtukit Artorn