Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

26Stunden investiert

12Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer einzigartigen, geschmackvollen Tasse Kaffee? Dann ist Kaffee aus Uganda genau das Richtige für dich. Uganda ist bekannt für seine hochwertigen Kaffeebohnen, die im Hochland des Landes angebaut und in die ganze Welt exportiert werden.

Wir erklären dir, welche verschiedenen Kaffeesorten es gibt, wie du die richtigen Bohnen für deinen Geschmack auswählst und wo du sie kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • In Uganda werden zwei Kaffeesorten angebaut. Bis zu 90% der angepflanzten Kaffeepflanzen sind Robusta. Uganda ist der zweitgrößte Robusta-Exporteur weltweit.
  • Robusta-Kaffee ist in unserer Gegend weniger beliebt. Der saure, bittere und erdige Geschmack des Kaffees mögen viele nicht.
  • Kaffee in Uganda hat einen sehr intensiven Geschmack, der stärker ist als der Kaffee der Nachbarländer. Der Arabica wird ebenfalls in Uganda angebaut, welcher hierzulande öfters getrunken wird.

Kaffee aus Uganda Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Kaffeeset aus Uganda

Dieses Set enthält sowohl Kaffeebohnen aus Uganda als auch eine Mühle und eine French Press, damit ein optimaler, klassischer Kaffee zubereitet werden kann.

Die Kaffeemühle kommt dabei in einem klassischen Retro-Design, was sich ideal als Deko eignet. Die Kanne ist aus Edelstahl und einem Glasbehältner aus Borosilikatglas.

Der beste klassische Kaffee aus Uganda

Der Kaffee wird auf ca. 1300 Meter Höhe in Uganda angebaut. Du kannst die Packung entweder mit ganzen Bohnen oder gemahlen bestellen. Dazu gibt es noch verschiedene Packungsgrößen von 100 Gramm bis 1000 Gramm.

Durch die Langzeitröstung wird eine schonende Röstung geschaffen, wodurch der Geschmack verstärkt wird. Die Bohnen werden auf Bestellung erst frisch gemahlen.

Frühere Empfehlungen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaffee aus Uganda kaufst

Was ist das Besondere an Kaffee aus Uganda?

Der Anbau von Kaffee ist in Uganda von großer Bedeutung, fast 50% der Exporterlöse kommen vom Kaffeeverkauf.

Es wird zwischen zwei Bohnenarten unterschieden, Arabica und Robusta. (Bildquelle: Unsplash.com/ Tina Guina)

Abnehmer des Kaffees sind vor allem europäische Länder, wie Deutschland, Frankreich oder Italien.

Anfang des 20. Jahrhunderts kam die Kaffeebohne nach Uganda und wird seither dort angebaut.

Die Blütezeit des Kaffees findet zwischen Januar und Dezember statt. Das ganze Jahr über wird Kaffee angebaut, geerntet und verfrachtet.

Die Ernte ist allerdings mühsam und jede Steinfrucht von Hand gepflückt werden. Die Steinfrucht enthält die Kaffeebohnen, auch Samen genannt, welche durch Fermentation herausgelöst werden.

Das Besondere an Kaffee aus Uganda ist der intensive Geschmack der Bohnen. Im Vergleich zu den Nachbarländern hat Kaffee aus Uganda einen noch intensiveren Geschmack.

Wie schmeckt Kaffee aus Uganda?

In Uganda gibt es unterschiedliche Kaffeebohnen, welche unterschiedlich schmecken. Robusta-Bohnen sind in Uganda weit verbreitet und werden vor allem im Süden von Italien geschätzt.

Arabica-Kaffee werden hierzulande bevorzugt. Einerseits hängt das davon ab, dass Arabica weniger Säure besitzen und zudem mehr Zucker enthalten.

Der erdige Geschmack von Robusta-Bohnen ist nicht jedermanns Sache. Auch der bittere Nachgeschmack und die Säure, die dem Kaffee seinen typischen Geschmack verleihen, verträgt nicht jeder.

Robusta-Bohnen werden aufgrund ihrem kräftigen Geschmack und dem hohen Koffeingehalt gerne für Espressos verwendet. Einige Kaffeekenner sind jedoch der Meinung, dass Arabica und Robusta-Bohnen in den Espresso gehören.

Wo und in welchen Formen kann ich Kaffee aus Uganda kaufen?

Kaffee aus Uganda findest du in Supermärkten, Online oder direkt bei Röstereien. Kaffee kann in ganz verschiedenen Formen gekauft werden, wobei es dieselben Formen für Kaffee aus Uganda gibt.

Kaffee gibt es in unterschiedlichen Formen zu kaufen. (Bildquelle: Unsplash.com / Nathan Dumlao)

Kaffeekapseln oder Kaffeepads sind mittlerweile sehr beliebte Methoden Kaffee zuhause zu brauen. Die Kapseln oder Pads sind einfach im Supermarkt oder sonstigen Spezialläden zu finden.

Der Kaffee ist schnell, ohne großen Aufwand gemacht und auch die Kaffeemaschine ist oftmals günstig erhältlich.

Es gibt auch die Möglichkeit ganze Kaffeebohnen zu kaufen, welche in den Kaffeemaschinen selbst gemahlen werden. Für Maschinen, welche Kaffeebohnen nicht mahlen, muss bereits gemahlener Kaffee gekauft werden.

Kaffee aus Uganda findest du in allen Formen, oftmals ist der Kaffee jedoch nicht aus einem Land, sondern eine Mischung. Beim Kauf sollte vor allem auf die Herkunft geachtet werden, damit authentischer Kaffee aus Uganda getrunken werden kann.

Was kostet eine Tasse Kaffee aus Uganda?

Es ist schwierig einen genauen Preis für eine Tasse Kaffee anzugeben. Allgemein kosten Robusta-Mischungen weniger als Arabica-Mischungen.

Allerdings hat dies nichts mit der Qualität der Kaffeemischungen zu tun, sondern mehrheitlich mit dem Aufwand, der für die Ernte betrieben werden muss.

Kaffeemischungen mit ganzen oder gemahlenen Bohnen sind billiger als Kapselkaffee. Pro Tasse Kaffee braucht man ca. 8 Gramm Kaffee. Dementsprechend bezahlt man für eine Tasse ca. 20-25 Cent.

Auch bei Arabica-Kaffeemischungen gilt, dass Kapselkaffee teurer ist als ganze oder gemahlene Bohnen. Arabica ist teurer als Robusta-Kaffee trotzdem gibt es Mischungen, die pro Tasse 20 Cent kosten.

Gibt es koffeinfreie und Bio-Variationen von Kaffee aus Uganda?

Es gibt beide Variationen beim Kaffee aus Uganda. Die Schwierigkeit besteht darin, dass reiner Kaffee aus Uganda seltener verkauft wird.

Oftmals werden Kaffeebohnen aus verschiedenen Ländern gemischt. Falls du ein bestimmtes Produkt suchst, zum Beispiel koffeinfreier Kaffee aus Uganda, findest du diesen am besten online.

Koffeinfreier Kaffee aus Uganda gibt es zwar, ist aber deutlich seltener als entkoffeinierter Kaffee aus anderen Ländern. Arabica Kaffeebohnen sind einfacher zu entkoffeinieren als Robusta-Bohnen.

Während unserer Internetrecherche haben wir verschiedene Marken gefunden, die den gesuchten Kaffee verkaufen und mit etwas Glück findest du einen Bio-Kaffee aus Uganda sogar im Supermarkt.

Folgende Kaffees aus Uganda wurden Bio hergestellt:

  • GEPA – Uganda Bio Crema Mount Elgon
  • Harry’s – Uganda Wugar Bukonzo Bio
  • Roestbar Kaffeeröster – Uganda Kyarumba

Welcher Kaffee schmeckt ähnlich wie Kaffee aus Uganda?

Kaffee aus Uganda zeichnet sich durch den starken Eigengeschmack aus. Kaffee der Nachbarländer von Uganda haben zwar einen ähnlichen Geschmack, jedoch dringt dieser nicht so gut durch.

Das Nachbarland Kongo baut, wie auch Uganda, zu einem großen Teil Robustapflanzen an. Dieser Kaffee hat ein schwächeres Aroma als der aus Uganda, hat jedoch mehr Koffein.

Außerdem hat der Kaffee aus Kongo nicht diesen typisch „verbrannten“ Geschmack.

Im Nachbarland Kenia wird vor allem die Sorte Arabica angepflanzt. Der Kaffee hat eine markante Süße aber zum Ausgleich ist der Kaffee ebenso reich an Säure.

Entscheidung: Welche Arten von Kaffees aus Uganda gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wir unterscheiden hauptsächlich zwischen Robusta-Bohnen und Arabica-Bohnen. Weltweit gelten Arabica und Robusta als die wichtigsten zwei Kaffeesorten.

Die anderen Sorten werden seltener angebaut und sind demnach auch weniger bekannt. Arabica-Bohnen werden weltweit doppelt so oft angebaut als Robusta-Bohnen.

Im Video wird nochmals kurz erklärt, was die größten Unterschiede zwischen Robusta und Arabica sind.

Was zeichnet Robusta Kaffee aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Robusta-Bohnen werden normalerweise unter 700 Höhenmeter angebaut. Robusta-Bohnen sind jedoch kälteempfindlich und wachsen daher am besten nahe des Äquators.

Robusta-Bohnen schmecken nicht so süß wie Arabica-Bohnen. Der Geschmack von Robusta Kaffee ist erdiger und hat einen bitteren Nachgeschmack.

Vorteile
  • einfacher zu ernten
  • weniger empfindlich
  • billiger
Nachteile
  • weniger Geschmack
  • säurehaltiger
  • schlechtere Qualität

Der Koffeingehalt bei Robustas ist ebenfalls höher als derjenige von Arabica-Bohnen. Jedoch ist der Robusta Kaffee auch säurehaltiger und kann sogar harntreibend wirken.

Was zeichnet Arabica Kaffee aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Arabica-Bohnen müssen über 1000 Meter Höhe angebaut werden. Die Höhe erschwert die Ernte, welche normalerweise von Hand durchgeführt wird. Arabica-Bohnen reifen langsamer als Robusta-Bohnen.

Geschmacklich hat die Arabica-Bohne mehr zu bieten. Die Bohne ist aromatischer und mehr variabel als die Robusta-Bohne. Je nach Anbaugebiet nimmt die Bohne einen anderen Geschmack an.

Arabica Kaffees weisen zudem einen feineren Geschmack auf mit weniger Säure im Abgang.

Vorteile
  • mehr Geschmack
  • variabler Geschmack
  • bessere Qualität
Nachteile
  • schwieriger zu ernten
  • empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen
  • teurer

Arabica Kaffee stammt ursprünglich aus Äthiopien. Diese Kaffeebohnen reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse, vor allem bei Frost verrotten die Pflanzen schnell.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffees aus Uganda vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kaffees aus Uganda entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kaffees miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Bohnenart
  • Geeignet für diese Getränkeart
  • Haltbarkeit
  • Eigenschaften
  • Stärkegrad des Kaffees

Bohnenart

Das Aussehen der beiden Kaffeesorten ist sehr verschieden, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht ersichtlich erscheint.

Die Robustapflanze wird bis zu 10 Meter hoch, während Arabicapflanzen nur ca. 7 Meter groß werden. Auch der genetische Code der Pflanzen ist grundlegend anders. Robusta haben nur 22 Chromosomen, wobei Arabica 44 Chromosomen haben.

Die Bohnenart ist entscheidend für den Geschmack des Kaffees. Je nach Vorlieben sollte der Kaffee ausgesucht werden. Robusta Kaffee schmeckt erdiger und hat mehr Säure als eine Arabica-Mischung.

Die Eigenschaften des Robusta-Kaffees werden in der folgenden Tabelle besser dargestellt:

Eigenschaft Beschreibung
Kräftiger Geschmack der Kaffee hat einen bitteren Nachgeschmack und wird oft mit dunkler Schokolade verglichen
Harmoniert mit Milch Robusta-Bohnen aus Uganda harmonieren sehr gut mit Milch und kreieren den perfekten Milchkaffee
Säurehaltig Die Säure im Kaffee ist nicht jedermanns Sache und kann bei empfindlichen Personen zu Harndrang führen

Die Eigenschaften des Arabica-Kaffees werden in der folgenden Tabelle besser dargestellt:

Eigenschaft Beschreibung
Vielfältiger Geschmack Der Kaffee nimmt je nach Region einen anderen Geschmack an
Mild Der Arabica ist eher fruchtig und mild, weshalb er hierzulande beliebter ist 
Weniger Säure Die Säure ist beim Arabica kein Problem

Geeignet für diese Getränkeart

Robusta-Bohnen sind aufgrund ihres Geschmackes, des Koffeingehaltes und dem erdigen Geschmack vor allem für Espressos geeignet. Im Süden von Italien wird dieser säurehaltige Kaffee sehr geschätzt. Durch das Hinzugeben von Zucker wird der Kaffee karamellisiert.

Hingegen ist der leichte, mildere und fruchtigere Geschmack des Arabica Kaffees für eine Tasse Kaffee geeignet.

Die Vielfältigkeit der Arabica-Bohnen verleiht den Mischungen unterschiedliche Geschmacksnoten. Der milde Geschmack des Kaffees ist hierzulande beliebter.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit von Kaffee sollte beim Kauf in Betracht gezogen werden. Kaffee wird trocken gelagert und ist daher länger haltbar als andere Produkte. Allgemein kann man sagen, dass Kaffee 18-24 Monate nach dem Kauf haltbar ist.

Beim Kaffee bedeutet das Ablaufen des Haltbarkeitsdatum aber noch lange nicht, dass der Kaffee schlecht ist.

Oftmals verliert der Kaffee an Geschmack oder das Aroma verändert sich. Kaffee ist normalerweise lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum trinkbar.

Eigenschaften (Bio, Vegan, Fair-Trade)

Kaffee aus Uganda kann man mit unterschiedlichen Eigenschaften kaufen. Ob Bio, Vegan oder Fair-Trade Kaffee, alles ist auf dem Markt verfügbar.

Bio Kaffee wird ökologisch angebaut und nachhaltig produziert. Allerdings werden Bio-Produkte oftmals zu einem höheren Preis verkauft, weshalb sich das nicht jeder leisten kann oder leisten will.

Im Prinzip gelten alle Kaffeemischungen als vegan, gewisse Instantkaffees haben bereits Milchpulver integriert.

Doch auch normale Kaffeemischungen sind bei gewissen Veganern umstritten. Sie beziehen sich hierbei auf die schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeiter.

Hierbei gibt es jedoch auch eine Lösung, Fair-Trade. Fair-Trade Produkte sind besonders bei Kaffee beliebt und auch preislich sehr erschwinglich. Fair-Trade ermöglicht es den Arbeitern einen angemessenen Lohn zu zahlen.

Fair-Trade Kaffee soll einen gerechten Lohn für die Arbeiter garantieren (Bildquelle: Unsplash.com/ Nathan Dumlao)

Stärkegrad des Kaffees

Der Stärkegrad des Kaffees wird oftmals auf der Verpackung angegeben. An dieser Angabe kannst du dich orientieren und eine Kaffeemischung wählen, welche für deinen Geschmack passend ist.

Als allgemeine Regel kannst du dir merken, dass Robusta-Bohnen koffeinhaltiger sind als Arabica-Bohnen. Für eine ganze Tasse Kaffee eignet sich eine Arabica-Mischung besser als eine Robusta-Mischung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Uganda

Ist Kaffee aus Uganda für Cold Brew geeignet?

Cold Brew ist eine moderne Form der Kaffeezubereitung. Vor allem in den heissen Sommertagen ist diese Variante geeignet.

Bei Cold Brew Kaffee werden Kaffeebohnen, die grob gemahlen wurden, verwendet. Grundsätzlich kann jede Kaffeebohne verwendet werden.

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, wie man einen Cold Brew Kaffee macht. Dafür brauchst du:

  • 100 g grob gemahlenen Kaffee
  • 1 l Wasser
  • 2 Gefässe mit mind. 1 l Volumen
  • 1 Filter

Zubereitung:

  1. Kaffee und Wasser werden im ersten Gefäss gut verrührt und dann für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
  2. Danach wird die Kaffee-Wasser-Mischung durch den Filter ins zweite Gefäss gefiltert.
  3. Der Kaffee ist trinkfertig und kann an heissen Tagen getrunken werden.

Wenn du mehr über Cold Brew Kaffee erfahren möchtest, erhältst du im Video noch mehr Informationen.

Welche Marken verkaufen fair-trade Bio-Uganda?

Fairtrade Bio-Kaffee aus Uganda gibt es zu kaufen, ist jedoch nicht leicht zu finden. Im Supermarkt wirst du wahrscheinlich keinen passenden Kaffee finden, der ausschließlich aus Uganda kommt und bio, sowie Fairtrade ist.

Wir haben bei unseren Recherchen folgende Marken gefunden, welche fair-trade Bio-Uganda Kaffee herstellen:

  • Harry’s Kaffeerösterei – Uganda Wugar Bukonzo Bio
  • GEPA – Bio Arabica-Kaffee Café Maliba
  • Alt Wien Kaffee – Alt Wien Bio Uganda

Die genannten Produkte findest du am einfachsten im Internet. Da du die Kaffeenamen bereits kennst, kannst du auch in einem nahegelegenen Lebensmittelladen danach fragen.

Wie säurehaltig ist Kaffee aus Uganda?

Die Frage kann nicht allgemein beantwortet werden. Der Säuregehalt beim Kaffee hängt von mehreren Faktoren ab.

Je länger die Röstzeit desto weniger Säure hat es im Kaffee. Durch die lange Röstzeit wird die Säure im Kaffee abgebaut, wodurch der Kaffee verträglicher wird.

Arabica-Kaffee hat normalerweise weniger Säure enthalten als Robusta. Die Bohnen gedeihen länger und die Säuren werden dadurch langsamer und feiner entfaltet. Der Magen verträgt den Kaffee besser durch die feinen Säuren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kaffeezentrale.de/uganda

[2] https://tegernseer-kaffeeroesterei.de/kaffee-lexikon/unterschied-arabica-robusta/

[3] https://www.coffeecupnews.org/ugandan-coffee/

Bildquelle: 123rf.com / Marina Keremkhanova

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte