Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

26Stunden investiert

13Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kaffee aus Südafrika Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kaffees aus Südafrika. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kaffee aus Südafrika zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kaffee aus Südafrika kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Geschichte des Kaffees in Südafrika ist relativ kurz. Erst in den 1960er Jahren wurden Kaffeepflanzen von Kenia nach Südafrika importiert. Bis heute wird jedoch nicht viel Wert auf den Kaffeeanbau in Südafrika gelegt, da die Weinproduktion eine längere Tradition hat.
  • In Südafrika wird nur wenig Kaffee angebaut, weshalb nur sehr wenig Kaffee exportiert wird. In Südafrika gibt es lediglich zwei große Kaffeeplantagen, auf welchen vor allem Arabica-Bohnen angepflanzt werden. Es wird vermutet, dass die südlichere Plantage, der wohl südlichste Kaffeeanbau der Welt ist.
  • Geschmacklich zeichnet sich der südafrikanische Kaffee durch seine leichte Säure und seinen vollmundigen Geschmack aus. Der südafrikanische Kaffee hat keinen typisch-afrikanischen Geschmack, der Kaffee gleicht den Kaffeemischungen aus Zentralamerika.

Kaffee aus Südafrika Test: Der Favorit der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste lösliche Kaffee aus Südafrika

Dieser Kaffee gibt es seit 1952, dann hieß der Kaffee aber noch Ricory. Dieser Kaffee war einer der ersten löslichen Kaffees auf dem Markt. Der Kaffee soll nach Angaben des Herstellers schnell aufgelöst werden, so dass keine Klümpchen entstehen.

Der Kaffee wurde langsam geröstet, weshalb er eine leichtere Säure aufweist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Südafrika kaufst

Was ist das Besondere an Kaffee aus Südafrika?

Südafrika produziert vor allem Arabica-Kaffee. Allerdings wird nur sehr wenig Kaffee in Südafrika angebaut, weshalb auch kaum Kaffee aus Südafrika exportiert wird. In Südafrika gibt es zwei große Kaffeeplantagen, auf welchen ein großer Teil des gesamten südafrikanischen Kaffees angepflanzt wird.

Kaffee aus Südafrika ist kein typisch-afrikanischer Kaffee. Die Ursprungspflanzen stammten zwar aus Kenia, jedoch ist der südafrikanische Kaffee den Zentralamerikanischen Kaffees ähnlicher. Der Kaffee schmeckt vollmundig und hat eine dezente Säure.

In Südafrika wird nur sehr wenig Kaffee angebaut, darum wird wenig südafrikanischer Kaffee exportiert. (Bildquelle: unsplash.com/ Mike Kenneally)

Wo wird Kaffee in Südafrika angebaut?

Zum Kaffeeanbau in Südafrika gibt es relativ wenige Informationen, auf der Suche nach den Anbaugebieten in Südafrika fanden wir vor allem zwei große Kaffeeplantagen, die Beaver Creek Coffee Farm und die Transkei Coffee Company.

Ein Großteil des südafrikanischen Kaffees wird auf nur zwei Plantagen angebaut.

Die Plantage Beaver Creek wurde im Jahr 1984 gegründet. Damals hatte die Plantage nur 4 Kaffeepflanzen, mittlerweile sind es über 60’000. Auf der Plantage gibt es allerdings nur Arabica-Bohnen.

Die Kaffeemischungen, die Beaver Creek verkauft sind nicht 100% südafrikanische Mischungen, oftmals sind zentralamerikanische Kaffeebohnen hineingemischt worden.

Über die Transkei Coffee Company ist nicht sehr viel bekannt, allerdings wird vermutet, dass diese die südlichste Kaffeeplantage weltweit ist. Die Kaffeeplantage liegt in der Nähe vom Port St. Johns. Die Kaffeeplantage entsteht durch ein soziales Projekt, welches auch mit der Beaver Creek in Verbindung gebracht wird.

Seit wann wird Kaffee in Südafrika angebaut?

In Afrika werden seit mehreren hundert Jahren Kaffeepflanzen angebaut. Südafrika sticht hierbei allerdings heraus, denn der Kaffee wurde erst in den 1960er Jahren in Südafrika kultiviert. Ursprünglich stammten die Setzlinge aus Kenia, wie bei vielen anderen afrikanischen Ländern auch.

Der Kaffee wird jedoch bis heute kaum exportiert. In Südafrika wird die Tradition der Weinzubereitung seit hunderten von Jahren geschätzt, während der Kaffee zweitrangig blieb. Obwohl die Kaffeebohnen ursprünglich aus Kenia stammten, gleicht der Kaffee aus Südafrika eher dem zentralamerikanischen Kaffee.

Kaffee wird noch nicht lange in Südafrika angebaut und ist bis heute nicht so wichtig wie die Weinherstellung. (Bildquelle: unsplash.com/ Rodrigo Flores)

Wo kannst du Kaffee aus Südafrika kaufen?

Kaffee aus Südafrika ist sehr schwer zu finden. In Südafrika wird nur sehr wenig Kaffee angebaut, wodurch dieser Kaffee eine Rarität ist. Die produzierten Kaffeebohnen werden im eigenen Land verkauft und nicht exportiert. Allerdings gibt es Möglichkeiten an eine Kaffeemischung mit südafrikanischen Bohnen zu gelangen.

In einem Supermarkt wirst du kaum eine Kaffeemischung aus Südafrika finden. Außerdem wirst du wahrscheinlich gar keine Kaffeemischung finden, die zu 100% aus südafrikanischen Kaffeebohnen stammt finden. Wir haben ein paar Mischungen gefunden, in denen auch Kaffeebohnen aus Südafrika hineingemischt wurden:

  • Nescafe – Ricoffy
  • Koffiehuis – Importiert aus Südafrika
  • Beaver Creek – Transkei Gold

Was kostet Kaffee aus Südafrika?

Kaffeemischungen, die südafrikanische Kaffeebohnen enthalten oder rein aus südafrikanischen Bohnen bestehen, sind teurer als andere Kaffees. Im Vergleich zu normalen Kaffeemischungen musst du beim Kaffee aus Südafrika wahrscheinlich mit einer Preiserhöhung von ca. 3 Euro pro Kilo rechnen.

Der erhöhte Preis von südafrikanischem Kaffee kommt dadurch zustande, dass nur sehr wenig Kaffee in Südafrika angebaut wird. Zudem wird nur ein kleiner Teil des Kaffees exportiert, was den Kaffee noch seltener macht. Die Nachfrage ist daher relativ hoch und als Konsequenz davon ergibt sich der höhere Preis.

Gibt es geschmacklich ähnlichen Kaffee, wie der aus Südafrika?

Südafrikanischer Kaffee grenzt sich vor allem durch seinen untypischen Geschmack für afrikanische Kaffees ab. Der Kaffee zeichnet sich durch seine leichte Säure und seinen vollmundigen Geschmack aus. Der Kaffee gleicht daher den Kaffees aus Zentralamerika sehr stark.

Südafrikanischer Kaffee weist mehr Ähnlichkeiten zum zentralamerikanischen Kaffee als zum afrikanischen Kaffee auf.

Auch in Zentralamerika werden hauptsächlich Arabica-Bohnen angebaut. Die Bohnen zeichnen sich durch ihren nussigen, milden Geschmack aus. Der Kaffee ist vollmundig und hat trotzdem nur eine leichte Säure, die auch von Menschen mit empfindlichen Mägen gut vertragen werden.

Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus Südafrika gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet Arabica Kaffee aus Südafrika aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Arabica-Pflanzen gibt es erst seit ca. 10’000 Jahren und müssen auf relativ hohen Hochebenen angebaut werden. Die Pflanzen sind allgemein sehr fragil und können während einer frostigen Nacht verderben. Aber auch Hitzewellen können für Arabica-Pflanzen fatal sein.

Vorteile
  • geschmacklich vielseitig
  • kann besser vertragen werden
  • feinere Säure
Nachteile
  • reagieren fragil auf extreme Wetterbedingungen
  • Anbau ist aufwendig
  • teurer

Geschmacklich sind Arabica-Pflanzen sehr vielseitig. Boden, Umwelt und Wetterbedingungen haben Einfluss auf den Geschmack von Arabica-Bohnen. Allgemein haben Arabica-Mischungen eine feinere Säure und weniger Koffein und werden dadurch besser vertragen.

Was zeichnet Robusta Kaffee aus Südafrika aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Robusta-Pflanzen sind deutlich älter, diese gibt es seit ca. 100’000 Jahren und werden weniger hoch angebaut. Wie der Name der Pflanze bereits indiziert, sind Robusta deutlich robuster und reagieren nicht so fragil auf gewisse Wetterbedingungen.

Vorteile
  • robuster gegenüber äußeren Einflüssen
  • Anbau ist einfacher
  • billiger
Nachteile
  • säurehaltiger
  • Koffeingehalt ist hoch
  • geschmacklich nicht so vielseitig

Geschmacklich sind Robusta-Mischungen weniger vielseitig. Robusta zeichnen sich durch ihre Säure, den hohen Koffeingehalt und den erdigen Geschmack aus. Die Robusta-Mischungen werden darum weniger gut vertragen und auch weniger produziert, ca. 35% des Kaffeeanbaus sind Robusta-Pflanzen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Südafrika vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffee aus Südafrika vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter südafrikanischer Kaffee für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Geschmack
  • Herkunft
  • Kaffeepflanze
  • Koffeingehalt

Geschmack

Beim Kauf von Lebensmittel ist der Geschmack normalerweise von zentraler Bedeutung, auch beim Kaffeekauf ist das nicht anders. Der Geschmack von Kaffees wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Kaffeepflanze spielt eine zentrale Rolle, ob Arabica oder Robusta.

Aber auch das Klima und der Boden haben entscheidenden Einfluss auf den Geschmack. Kaffees können von Früchten, über Honig, bis hin zu Erdnüssen schmecken.

Der Kaffee aus Südafrika ist bekannt für sein feines Aroma und seine leichte Würze.

Geschmacklich wird südafrikanischer Kaffee eher mit zentralamerikanischem Kaffee verglichen als mit afrikanischen Nachbarländer.

Beim Kaffeekauf sollte allerdings auch auf die Koffeinmenge geachtet werden. Die Menge an Koffein kann den Geschmack des Kaffees verändern kann und nicht jedermann eine hohe Koffeinmenge verträgt. Normalerweise findest du auf der Verpackung eine Angabe zur stärke des Kaffees.

Herkunft

Die Herkunft des Kaffees ist wichtig, wenn du einen Kaffee aus Südafrika finden möchtest. Allerdings ist es nicht einfach eine Kaffeemischung aus 100% südafrikanischen Kaffeebohnen zu finden. In Südafrika werden bis heute relativ wenig Kaffeepflanzen angebaut, weshalb nur sehr wenige Kaffeebohnen exportiert werden.

Die Herkunft des Kaffees hat Einfluss auf den Geschmack. Bei Single-origin Kaffees ist die Herkunft entscheidend. (Bildquelle: unsplash.com/ Nordwood Themes)

Falls du trotzdem Kaffee aus Südafrika kaufen willst, wirst du nur schwer 100%ige Kaffeemischungen aus Südafrika finden.

Auch online haben wir fast keine Kaffeemischungen gefunden, die vollständig aus Südafrika stammen. Allerdings findest du gemischte Kaffeemischungen aus verschiedenen Ursprungsländer, darunter auch Südafrika, einfacher.

Kaffeepflanze

Die Kaffeepflanze hat einen direkten Einfluss auf den Geschmack, die Säure und den Koffeingehalt des Kaffees. Im Prinzip unterscheiden wir zwischen zwei Kaffeepflanzen, Arabica und Robusta. Arabica wird häufiger in Südafrika angebaut als Robusta.

Arabica-Bohnen sind bekannt für ihren vielfältigen Geschmack. Je nach Umgebung und Wetterbedingung nehmen sie einen anderen Geschmack an. Außerdem sind Arabica-Bohnen leichter, süßer und haben eine dezentere Säure. Dadurch sind Arabica-Mischungen in unseren Gegenden beliebter als Robusta.

Robusta-Bohnen sind im Vergleich zu Arabica erdiger und nicht so vielseitig. Robusta enthalten ungefähr drei Mal mehr Koffein als Arabica, was sich auch im Geschmack zeigt. Auch die Säure bei Robusta ist oftmals besser erkennbar.

Robusta-Mischungen werden daher meistens für Espressos verwendet und sind vor allem im Süden von Europa beliebt.

Koffeingehalt

Beim Kaffeekauf sollte zudem auf den Koffeingehalt geachtet werden. Einerseits verträgt nicht jedermann Koffein und andererseits sollte darüber nachgedacht werden, wann der Kaffee getrunken wird. Im Normalfall sollten Angaben zum Koffeingehalt auf der Packung zu finden sein.

Falls du eher abends eine Tasse Kaffee trinkst, solltest du eine Mischung mit wenig Koffein kaufen. Am Morgen eignet sich allerdings eine stärkere Mischung, da Koffein hilft den ganzen Metabolismus in Schwung zu bringen. Viele können sich einen Morgen ohne eine Tasse Kaffee gar nicht mehr vorstellen.

Art des Getränks Koffeingehalt pro 100 ml
Espresso 110 mg
Filterkaffee ca. 80 mg
Coca-Cola 10 mg
Schwarzer Tee 25 – 50 mg
Red Bull 32 mg

Täglich sollte eine gesunde, erwachsene Person nicht mehr als 400mg Koffein zu sich genommen werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Südafrika

Wie wird Kaffee in Südafrika zubereitet?

Die Landestypische Kaffeezubereitung in Südafrika heißt „Moerkoffie“. Diese spezielle Zubereitung stammt ursprünglich aus Europa um 1800. Die Treckburen waren europäische Siedler, die nach Südafrika absetzten. Sie waren die Ersten, die die neue Kaffeezubereitungsmethode verwendet haben.

Wir haben ein Rezept zu Zubereitung von Moerkoffie gefunden. Das Rezept haben wir nach unseren Standards verbessert, so dass die die Zubereitung einfach fällt. Die Zubereitung verläuft wie folgt:

  1. Je nach dem wie viel Kaffee du brauen willst, musst du die Kaffeemenge anpassen. Wichtig ist, dass du nicht weniger als 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser verwendest.
  2. Entweder verwendest du bereits gemahlene Kaffeebohnen oder du packst ganze Bohnen in einen Leinenbeutel und zerkleinerst diese mit einem stumpfen Gegenstand.
  3. Die gemahlenen Kaffeebohnen und kaltes Wasser in eine feuerfeste Kaffeekanne geben und im Ofen oder auf offenem Feuer mindestens 5 Minuten köcheln lassen. Wichtig! Das Wasser sollte nicht kochen, sondern nur erwärmt werden. Bei kochendem Wasser wird der Kaffee sauer.
  4. Den Kaffee durch ein Sieb in ein passendes Gefäß umschütten und genießen.

(Quelle: bunaa.de/de/suedafrika/)

Das Rezept wird nicht überall gleich beschrieben. Eine Erklärung dafür ist, dass verschiedene Stämme die Kaffeezubereitung unterschiedlich weiterentwickelt haben. Auch die Sprache kann bei den gefundenen Rezepten eine Barriere gewesen sein.

Was ist Black Insomnia?

Black Insomnia ist eine südafrikanische Kaffeemischung. Das spezielle an dieser Mischung ist, dass es bis vor kurzem die stärkste Kaffeemischung weltweit war. Der Koffeingehalt von Black Insomnia liegt bei ca. 58,5 Milligramm auf 30 ml, was der Koffeinmenge eines kleinen Espressos entspricht.

Die Kaffeemischung wurde mit der Kaffeesorte Robusta gemischt. Wichtig bei dieser Mischung ist, dass der Kaffee nicht für jedermann geeignet ist. Bei sensiblen Kaffeetrinkern kann das Gebräu zu Schweißausbrüchen, Herzrasen oder Nervosität auslösen.

Dadurch kann die Mischung gesundheitsgefährdend werden und man sollte nicht mehr als 2 Tassen am Tag zu sich nehmen.

Wie zuvor bereits angedeutet wurde, ist der Black Insomnia Kaffee nicht mehr der stärkste Kaffee der Welt. Seit dem Jahr 2019 trägt eine Kaffeemischung, die unter dem Namen Berserker Coffee bekannt ist, den Titel des stärksten Kaffees. Bei diesem liegt der Koffeingehalt bei ca. 71 Milligramm auf 30 ml.

Ist Kaffee ungesund?

Ob Kaffee gesund oder ungesund ist, wurde bis heute nicht eindeutig beantwortet. Frühere Studien haben eher einen negativen Effekt von Kaffee aufgezeigt, wobei allerdings oftmals außer acht gelassen wurde, dass viele Kaffeetrinker auch Raucher sind. Heute gibt es verschiedene Studien, die den Kaffee als gesundheitsfördernd ansehen.

In der folgenden Tabelle haben wir ein paar positive und negative Effekte von Kaffee aufgezählt. Allerdings muss man beachten, dass Kaffee bei jeder Person anders wirkt.

Kaffee ist gesund Kaffee ist ungesund
Diabetes Risiko sinkt Sehr einfach
Kein Flüssigkeitsräuber kann auf den Magen schlagen
Stoffwechsel wird angeregt Blutdruck steigt, allerdings nicht zu stark
fördert die Konzentration kann zu Schlafstörungen führen

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://coffeegeek.co/landproduzenten-cafe-afrika/

[2] https://bunaa.de/de/suedafrika/

[3] http://suedafrika-news.de/kaffee-anbau-suedafrika/

Bildquelle: unsplash.com / Mike Kenneally

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte