
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein Kaffeeliebhaber bist, weißt du, dass der beste Kaffee aus Mexiko kommt. Vom einzigartigen Geschmack der Bohnen bis hin zum intensiven Aroma ist mexikanischer Kaffee ein Muss für jeden Kaffeeliebhaber. Aber wie kauft man eigentlich Kaffee aus Mexiko?
In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von mexikanischem Kaffee vor, die besten Orte, an denen du ihn kaufen kannst, und die Tipps und Tricks, mit denen du sicherstellst, dass du den besten Kaffee für dein Geld bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffee aus Mexiko fokussiert sich auf Arabica Bohnen, vor allem Bourbon und Typica. Mit einem Verhältnis von 90% gegenüber Robusta Bohnen bilden sie deutlich die Mehrheit.
- Die Kaffeebohnen aus Mexiko stammen größtenteils aus biologischem Anbau und werden per Hand gepflückt.
- Das Angebot mexikanischer Kaffeebohnen bildet in Deutschland verhältnismäßig einen kleinen Marktanteil.
Kaffee aus Mexiko Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaffee aus Mexiko kaufst
Was ist das Besondere an Kaffee aus Mexiko?
Mehr als zwei Drittel der Bohnen werden in Mexiko durchschnittlich auf einer Höhe von 400 – 900 Meter geerntet, von daher ist besonders hochwertiger Kaffee aus Mexiko mit dem Namenszusatz “Altura” gekennzeichnet.
Weltweit liegen die Mexikaner auf dem 3.Platz der kaffeeproduzierenden Länder. Die Jahreproduktion beträgt um die 335.000 Tonnen, wobei ein Großteil der Menge direkt von 100.000 Kleinbauern stammt. Mit einem internationalen Marktanteil von 3% teilen die Mexikaner sich den 6.Platz mit Indien, Honduras und Peru.
Wie lassen sich der Geschmack und das Aroma von Kaffee aus Mexiko beschreiben?
In Mexiko wächst die Arabica Bohne „Maragogype“ – auch Elefantenbohne genannt . Die Wirkung ist überdurchschnittlich stark, dennoch schmeckt er mild, aromatisch und hat wenig Säure.
Der Geschmack der Kaffeebohnen kann jedoch von der Anbauregion und somit auch der Höhe abhängen. Arabica-Bohnen aus den südlichen Anbaugebieten wie z.B. Chiapas orientieren sich geschmacklich an Steinfrüchten wie bspw. Aprikose und sind mit einer Kakaonote versehen.
Aus nördlichen Regionen hingegen sind ihre Aromen sehr weich mit Nussnoten versehen.
Wie wird Kaffee aus Mexiko angebaut?
Bekannte Anbaugebiete sind Oaxaca, Veracruz und Chiapas, das an der Grenze zu Guatemala liegt. Nördlich in der Region Puebla werden Bohnen auf einer Höhe von über 1400 Metern über dem Meeresspiegel angebaut.
Mexiko ist eines der ersten Länder, das auf den ökologischen Anbau von Kaffee setzte. Der Prozess läuft wie folgt ab:
Anbauprozess | Beschreibung |
---|---|
Ernteprozess | Die Bohnen werden großteils per Hand gepflückt. |
Aufbereitung | Die Kleinbauern bereiten die Bohnen überwiegend nass auf. |
Fermentation | Fermentation findet in einem Zeitraum von 36 Stunden in Tanks statt. |
Trocknung | Die Trocknung findet in der Sonne statt. |
Sortierung | Mechanisch oder von Hand. |
Des Weiteren sind Kaffeefarmen in Mexiko überwiegend bio-zertifiziert, da Mexiko erfolgreich Bienen zum Bekämpfen von Kaffeeschädligen einsetzt und somit auf Chemie verzichtet. Der Transfer verläuft meist über Fair Trade.
Die Mexikaner zählen international zu den Pionieren des Kaffeeanbaus, dennoch besitzen sie nur einen Marktanteil von 3%.
Im folgenden Video wird der Anbau des Kaffees in Vulkanregionen erläutert.
Wo kann ich Kaffee aus Mexiko kaufen?
Hin und wieder bieten Discounter wie Aldi bei speziellen Angebotsreihen mexikanischen Kaffee an.
Übers Internet kann mexikanischer Kaffee selbstverständlich über Amazon bestellt werden. Doch die beste Anlaufstelle ist die direkte Bestellung bei Anbietern zu tätigen, da bekommst du direkt Informationen über den Anbau und die Mitarbeiterkonditionen.
Gefragte Anbieter sind Speicherstadt, Moreno, Dinzler, Gepa, Hagen und viele mehr.
Des Weiteren gibt es weltweit in Städten wie Hamburg oder Neapel spezielle Bars die sich auf Kaffeespezialitäten aus Mexiko fokussieren.
Was kostet Kaffee aus Mexiko?
Trotz der begrenzten Auswahl lässt sich eine Preisabgrenzung darstellen, die größenteils vom Gewicht der Packung abhängt.
Gewicht | Preisspanne |
---|---|
200 – 250 g | 5 – 10 € |
500 g | 13 – 18 € |
1000 g | 25 – 37 € |
Welcher Kaffee lässt sich geschmacklich mit Kaffee aus Mexiko vergleichen?
Typica Bohnen hingegen werden auch weltweit angebaut, wie zum Beispiel der beliebte Kaffee aus Hawaii und die aromatische Variante aus Jamaika.
Bourbon | Typica |
---|---|
Insel Réunion | Insel Java |
Galapagos Insel | Insel Martinique |
Kolumbien | Indonesien |
El Salvador | Papua-Neuguinea |
Madagaskar | Jamaika |
Sansibar | Haiti |
Seychellen | Kamerun |
Indien | Hawaii |
Weitere Anbaugebiete beider Sorten befinden sich in Brasilien, Tansania, Costa Rica, Kenia sowie in Guatemala.
Trotz desselben Types können der Geschmack und die Aromen dennoch ein wenig voneinander abweichen.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus Mexiko gibt es und welche ist die richtige für dich?
In Mexiko werden zu 90% Arabica Bohnen in Form von Bourbon oder Typica angebaut. Wir haben bereits alternative Anbaugebiete weltweit erläutert, doch wodrin unterscheiden sich die Bohnen und was zeichnet die beiden Typen aus? Nachfolgend erklären wir dir, was das besondere an den beiden Arten ist.
Was zeichnet Bourbon Kaffebohnen aus?
Bei Bourbon handelt es sich um eine, der beiden Hauptlinien von Arabica Bohnen. Die Blätter der Bourbon Pflanze sind deutlich größer als die anderer Arabicapflanzen.
Die Farbe der Kaffeekirschen variiert von Anbauland zu Anbauland. Während die Kirschen auf der Insel Réunion rot sind, sind die in Brasilien kräftig gelb. Des Weiteren gibt es auch Kaffeekirschen in orange und pink.
Ursprünglich stammen die Kaffeepflanzen aus dem Jemen, jedoch wurden die zu Beginn des 19.Jahrhunderts auf die Insel Île Bourbon exportiert, von der sie ihren Namen bekommen hat. Heute ist die Insel unter Réunion bekannt.
Bourbon Kaffeebohnen werden häufig in höheren Regionen angebaut, von daher ist aufgrund der steilen Hanglagen nur eine Ernte per Hand möglich.
Nachdem die Bourbonbohnen gereinigt wurde, werden diese auf natürliche Weise durch die Sonne getrocknet, somit wird die süße des Fruchtfleischs vom Kern absorbiert. Aufgrund dieser speziellen Trocknungsmethode entsteht ein vollmundig fruchtig süßer Geschmack.
Die Bourbon Kaffes überzeugen mit ihrer vielfältigen Aromenvarianten. Sortenspezifische Arome entstehen durch unterschiedliche Faktoren wie den klimatischen Verhältnissen, Bodenqualität, Region des Anbaugebietes so wie der Verarbeitung.
Im Großen und Ganzen besitzen die Bourbon Kaffeebohnen ein sehr bekömmlichen Säureanteil sowie ein sehr harmonische und abwechslungsreiche Aromenauswahl.
Die Röstung der Bourbon Kaffeebohnen wird in mild, mittel und stark kategorisiert. Die milde Röstung wird jedoch aufgrund der fruchtigen Aromen bevorzugt.
Was zeichnet Typica Kaffebohnen aus?
Bei Typica handelt es sich um eine weitere Hauptlinie der Arabica Bohnen. Im Gegensatz zu anderen Kaffeepflanzen zeigen sich die jungen Blätter der Typica Pflanze in schimmernden Bronzetönen.
Das besondere an der Pflanze ist, dass eine Höhe von bis zu 4,50 Metern erreichen kann und somit zu den größten Kaffeebäumen gehört.
Gerade mal 5% der Typica Bohnen gelten als hochwertig, was sie zur edelsten Kaffeebohne für sämtliche Spitzenkaffees macht.
Die Typica Kaffeekirschen präsentieren sich nur in rötlichen tönen im Gegensatz zu den Bourbon Kaffeekirschen. Der ausgeprägt süße und reine Geschmack der Typica Bohnen ist rar.
Das Aromaprofil definiert sich mit einer leichten Brombeernote und fruchtig frischen Säuren. Darüberhinaus besitzt der Kaffee einen niedrigen Koffeingehalt.
Bekannte Vertreter der Typica Linien sind „Blue Mountain“ und „Guatemala“ die auch verhältnismäßig resistenter gegenüber Krankheiten und Schädligen sind. Jedoch blühen Typica pflanzen besonders gerne in großen Höhen auf und benötigen definitiv weniger Niederschlag als Bourbon.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Kaffee aus Mexiko vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeesorten aus Mexiko vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Sorte für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Geschmack
- Preis-Leistung
- Säuregehalt
- Art der Röstung
- Bio-Anbau
- Aroma
- Herkunft
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Geschmack
Zum einen wird der Arabica Kaffee in Mexiko zwischen Bourbon und Typica Bohnen unterschieden. Des Weiteren zwischen großteils fruchtig süßen und nussigen Geschmack. Weitere Sorten können auch Kakaonoten aufweisen oder soch geschmacklich an einer Frucht orientieren.
Preis-Leistung
Mexiko besitzt trotz der enormen Produktions und Exportmenge nur einen Marktanteil von 3%, dementsprechend ist das Angebot gegenüber der Konkurrenz niedriger.
Das spiegelt sich auch minimal im Preis wieder, da der Kaffee aus Mexiko erstens nicht überall erhältlich ist und des Weiteren teurer als der Standard Kaffee in Deutschland. Neben den Importkosten ist der Preis qualitativ dennoch gerechtfertigt.
Säuregehalt
Die Kaffees aus Mexiko bilden neben den fruchtigen Aromen meist ein sehr feines Säureprofil und strahlen somit mit guter Bekömmlichkeit. Aufgrund seiner Verträglichkeit eignet er sich sehr gut für Leute, die einen empfindlichen Magen haben.
Art der Röstung
Die Art der Röstung erfolgt unabhängig von der Herkunft des Kaffees, da es sich hierbei um die Veredlung der Kaffeebohnen handelt. Entscheident für die Qualität sind die Temperatur und Dauer des Prozesses. Die Röstung entscheidet am Ende über den Geschmack des Kaffees.
Bio-Anbau
Wie bereits erläutert, wird der Kaffee in Mexiko zum Großteil Bio-zertifiziert angebaut. Der Großteil garantiert jedoch nicht, dass jeder Kaffee aus Mexiko über Bio-Anbau verläuft.
Bio-Anbau bringt den Vorteil mit sich, dass auf Chemie verzichtet wird und in Mexiko hingegen bspw. Bienen zum Bekämpfen von Schädlingen eingesetzt werden.
Aroma
Die Kaffeebohnen aus Mexiko bieten meistens ein sehr angenehmes Aroma mit vollmundig süßen und fruchtigen Aromen. Auf der anderen Seite besitzen Kaffeebohnen aus den nördlichen Regionen ein mildes nussiges Aroma.
Herkunft
Aufgrund der vielfältigen Kaffeeproduktion in den Regionen Mexikos kann die Art und Qualität des variieren, da diese auf unterschiedlichen Ebenen produziert werden.
Hochwertiger Kaffee ist mit dem Wort „Altura“ gekennzeichnet, das deutet auf Kaffeesorten die in höheren Regionen produziert wurden. Die bedeutendsten Kaffeproduktionsregionen sind Oaxaca, Veracruz und Chiapas.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Mexiko
Wie schneidet der Kaffee aus Mexiko weltweit im Export ab?
Wie bereits erwähnt, gehören die Mexikaner zu den Pionieren des Kaffeeanbaus, dennoch gibt es Länder die einen deutlich höheren Marktanteil besitzen.
Zu beachten ist jedoch, dass sich das Verhältnis von Arabica und Robusta von Produktionsland zu Produktionsland unterscheiden. Nachfolgend siehst du eine Liste mit den Top 10 Kaffee Exporteuren weltweit.
Land | Marktanteil | Arabica : Robusta |
---|---|---|
Brasilien | 34 % | 80% / 20% |
Vietnam | 14% | 5% / 95% |
Indonesien | 7% | 10% / 90% |
Kolumbien | 6% | 99% / 1% |
Äthiopien | 5% | 99% / 1% |
Indien | 3% | 40% / 60% |
Honduras | 3% | 99% / 1% |
Mexiko | 3% | 90% / 10% |
Peru | 3% | 99% / 1% |
Guatemala | 2% | 98% / 2% |
Südamerika, Afrika, Asien | 18% | – |
Welche Menge an Kaffeebohnen bezieht Deutschland aus Mexiko?
Gemäß statistischen Kennzahlen wurden 2010 9.882 Tonnen Rohkaffee aus Mexiko nach Deutschland importiert. Diese enorme Zahl entspricht lediglich nur einem Anteil von 0,9% des gesamt importierten Kaffees nach Deutschland.
Wie bereite ich einen mexikanischen Kaffe zu?
Beim „Mexikanischen Kaffee“ handelt es sich um ein Rezept für eine leckere Kaffekreation. Je nach Rezept werden hierführ, neben Kaffee und Wasser, folgende Zutaten benötigt:
- Brauner Zucker
- Zimstange
- Nelken
- Orangen
Folgendes Video beschreibt die Zubereiten von drei Varianten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://villasparaisoixtapa.com/mexikos-kaffee-region/
[2] https://www.roastmarket.de/magazin/bourbon-kaffee/
[3] https://www.roastmarket.de/magazin/typica-die-wurzel-guten-kaffees/
Bildquelle: unsplash.com / Mike Kenneally