Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

92Kommentare gesammelt

Willst du etwas Neues in deiner Kaffeeroutine ausprobieren? Kaffeebohnen aus Madagaskar sind eine tolle Möglichkeit, deine morgendliche Tasse Kaffee aufzumischen. Diese Bohnen werden auf der Insel Madagaskar vor der Küste Afrikas angebaut und sind für ihr einzigartiges Geschmacksprofil bekannt.

Mit Noten von dunkler Schokolade, Kirsche und Honig ist Kaffeebohnen aus Madagaskar eine gute Wahl für alle, die neue Geschmacksrichtungen entdecken wollen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie du am besten Kaffeebohnen aus Madagaskar kaufst und wie du die perfekte Tasse zubereitest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der aus Madagaskar stammende Kaffee ist ein Kaffee der Sorte Robusta. Nur 2 % des Kaffees sind Arabica-Bohnen. Eine ausgeprägte Säure und ein harmonischer Geschmack zeichnen den madagassischen Kaffee aus. Der Kaffee aus Madagaskar ist sehr selten im Einzelhandel oder in Online-Shops erhältlich.
  • Der Kaffee ist für die madagassische Bevölkerung mehr als nur ein Heißgetränk. Denn er ermöglicht ihnen eine Auszeit vom stressigen Alltag zu nehmen. Dies führt dazu, dass die Kaffeeverkäufer, die es überall gibt eine stolze Position in ihrer Gemeinde besitzen.
  • Madagaskar produziert seit 2015 jährlich ca. 46.000 Tonnen Rohkaffee. Das sind nur nur 2 % der Weltproduktion. 60 % des produzierten Kaffees bleibt im Land und der größte Teil der Exporte geht nach Frankreich.

Kaffee aus Madagaskar: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Madagaskar kaufst

Was ist das Besondere an Kaffee aus Madagaskar?

Das Besondere am madagassischen Kaffee ist seine Hochwertigkeit und seinem harmonischen Charakter. Der Kaffee besitzt eine ausgeprägte Säure und einen ausgewogenen Geschmack.

Kaffee aus Madagaskar überzeugt Genießer mit einem harmonischen Geschmack. (Bildquelle: 123rf.com / trustieee)

Dies verleiht dem Kaffee eine besondere Note. Aus diesem Grund eignen sich die Kaffeebohnen aus Madagaskar hervorragend für die Verarbeitung in Kaffeemischungen.

Eigenschaft Ausprägung
Kaffeetyp überwiegend Robusta
Hauptblüte November bis Februar
Haupternte Mai bis Oktober
Verschiffung September bis April
Häfen Tamatave (Toamasina), Nosy Be, Diego Suarez, Antalaha, Manakara, Manajary
Erntevolumen 2013/14 33 Millionen Tonnen
Hauptabnehmer Frankreich, Deutschland, Italien, Algerien, Belgien
Ernteprozess Handgepflückt
Aufbereitung Trockenaufbereitung
Trocknung Sonnengetrocknet
Sortierung Mechanisch und Handsortiert

Wie ist die historische Entwicklung der Kaffeeindustrie in Madagaskar?

Die ersten Kaffeesätzlinge wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von den Kolonialherren in den Staat eingeführt, ähnlich wie in den anderen afrikanischen Staaten. Darüber hinaus führten die Franzosen landwirtschaftliche Reformen ein. Diese Reformen sind der Grundstein der heutigen Kaffeeindustrie in Madagaskar.

Die ersten Versuche die Arabica-Bohnen anzubauen scheiterten jedoch daran, dass diese Kaffeesorte extrem anfällig für Pilze und Parasiten war.

In den 1930er Jahren führte die Kaffeenachfrage der Franzosen dazu, dass sogar die kleinen Farmen keine anderen Nutzpflanzen außer Kaffee anbauten.

Im Jahr 1946 wurde Madagaskar offiziell zu einem Französischen Distrikt. In folge dessen wurden die ersten Arabica Kaffeesorten von weiteren Einwanderern eingeführt.

1960 erlangte die Nation ihre Unabhängigkeit und seit den 1980er Jahren zählt Kaffee zu den Hauptexportgütern Madagaskars. Die Kaffeebranche erwies sich als vielversprechend und Madagaskar entwickelte sich zum acht größten Kaffeeproduzenten der Welt.

Bis zum Jahr 2001 sank der Export des madagassischen Kaffees extrem. Unter anderem nahmen politische Instabilitäten einen großen Einfluss auf diese Entwicklung.

Unter anderem wurden auch andere Kaffeesorten wie z.B. Kouliou und Liberica in den Inselstaat eingeführt. Diese sind jedoch im Vergleich zu den Robusta- und Arabica-Bohnen nicht von nennenswerter Bedeutung.

Welche Bedeutung hat der Kaffee für die Menschen in Madagaskar?

Der Kaffee hat in Madagaskar eine sehr große Bedeutung. Für die Einheimischen geht es bei Kaffee nicht um Politik, sondern um eine Lebenseinstellung. Egal ob jemand Jung oder Alt, Arm oder Reich ist, ob er im Dorf oder in der Stadt lebt.

Der Kaffee ist für alle 24,8 Millionen Madagassen ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Denn der Kaffee gibt den Menschen ein paar Momente in denen sie sich eine Auszeit nehmen und das pulsierende Leben in Madagaskar beobachten können. Der Kaffee wird morgens, mittags und abends konsumiert.

Obwohl der madagassische Kaffee von seinen internationalen Höhen gefallen ist, bleibt der lokale Markt durch die Liebe der Madagassen zu ihrem Kaffee stabil.

Das Herzstück der madagassischen sind Straßenverkäufer. Diese Straßenverkäufer dominieren den lokalen Kaffeemarkt, da nur wenige Menschen ausreichend Geld haben um sich ein ganzes Café leisten zu können. Außerdem wird das betreiben von Cafés zusätzlich durch die schlechte Grundversorgung von fließendem Wasser und Strom erschwert. Überall gibt es improvisierte Stände im Schatten der Bäume, Markisen oder Sonnenschirmen.

Für die madagassische Bevölkerung gehört der Kaffee zu den liebsten Getränken. (Bildquelle: Unsplash.com / Jessica Lewis)

Der Verkauf von Kaffee ist ein anspruchsvoller und konkurrenzstarker Job mit einer schlechten Rendite. Um wettbewerbsfähig zu bleiben ist die Qualität des angebotenen Kaffees von entscheidender Bedeutung. Der Kaffee muss – heiß, stark und intensiv sein – sowie mit Reiskuchen und anderen Snacks angeboten werden. In einem Viertel der ländlichen Haushalte Madagaskars fehlt es an Nahrungsmitteln und an Kochmöglichkeiten.

Der heiße Kaffee und die Reiskuchen füllen die leeren Mägen und ermöglichen den Madagassen so eine Kosteneinsparung, da weniger Geld für Lebensmittel ausgegeben werden muss. Abgerundet wird der Kaffee mit einer ordentlichen Portion Kondensmilch.

Trotz eines anstrengenden Arbeitstag verdienen die Verkäufer oft nur zwischen 1 bis 2 US-Dollar am Tag. Somit sind die Margen nur sehr gering und die Verkäufer verdienen oft nicht genug, um die Ausbildung ihrer Kinder zu finanzieren. Zusätzlich haben sie nur Zugang zu einer schlechten Gesundheitsversorgung, weniger gesunder Nahrung und hochwertigen Wohnungen.

Trotz dessen gibt es viele Straßenverkäufer in Madagaskar die ihr Leben dem Kaffee und dem Prozess von der Kaffeebohne bis zur Tasse widmen. Straßenverkäufer zu sein, bedeutet in Madagaskar mehr als nur Kaffee zu servieren. Denn die Verkäufer leisten einen wichtigen sozialen Dienst und besitzen eine stolze Position in ihrer Gemeinde, denn sie liefern das Lebenselixier Madagaskars.

Wusstest du, dass die Maßeinheit beim Handel von Kaffee in Madagaskar eine Blechdose ist.

Wenn jemand in Madagaskar auf dem Markt Kaffeebohnen kauft, wird ihm der Kaffee mit einer Kondensmilch Dose (390g) oder Tomatenmark Dose (170g) abgemessen.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass Kondensmilch in Madagaskar ein Grundnahrungsmittel ist und in großen Mengen zur Verfügung steht.

Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Lage der Kaffeeindustrie in Madagaskar?

Madagaskar ist mit nur einem Anteil von etwa 2 % an der Kaffeeweltproduktion beteiligt und gehört mit Rang 22 eher zu den kleineren Kaffeeerzeugern. Trotz dessen sind die Kaffeebohnen  eines der wichtigsten Exportgüter des Landes. Seit 2015 werden durchschnittlich 46.000 t Rohkaffee produziert.

60 % des in Madagaskar produzierten Kaffees bleibt auch im Land.

Madagaskar ist ein durch die Agrarwirtschaft geprägtes Land. Das Land ist von einem tropischen Klima geprägt, das hervorragende Voraussetzung für das gedeihen zahlreicher Pflanzen bietet. Deswegen nimmt die Landwirtschaft einen wesentlichen Teil des Lebens der madagassischen Bevölkerung ein.

Neben dem Anbau und der Weiterverarbeitung von Kaffee nehmen auch Gewürzgüter wie Vanille, Pfeffer und Nelken eine wichtige wirtschaftliche Rolle ein. Darüber hinaus wird der aus Madagaskar stammende Kakao als edel bezeichnet.

Erst wenn die Kaffeekirschen eine rote Farbe besitzen werden sie geerntet. (Bildquelle: unsplash.com / Rodrigo Flores)

Produziert wird in Madagaskar überwiegend hochwertige Robusta-Bohnen und nur 2 % des Kaffees sind Arabica-Bohnen. Auf Grund des nur geringen Anteil der Arabica-Bohne und der optimalen Anbaubedingungen soll der Anbau dieser Kaffeesorte intensiviert werden.

Der Robusta Kaffee wird überwiegend entlang der Ostküste und der Arabica Kaffee auf den Hochebenen angebaut. Die Anbaugebiete des madagassischen Kaffees sind:

  • Mananjary (Robusta)
  • Tamatave (Robusta)
  • Antalaha (Robusta)
  • Nosy Be (Robusta)
  • Sambiranogebiet (Robusta)
  • Antananarivo (Arabica)
  • Lac Alaotra (Arabica)

Hauptsächlich wird der Kaffee in Madagaskar von Kleinbauern auf kleinen Flächen ohne die Verwendung von künstlichen Düngern angebaut. Die Kaffeekirschen werden noch heute per Hand geerntet, wenn sie rot sind und somit ihre Reife erreicht haben. Der Kaffee in Madagaskar wird allgemein kaum maschinell verarbeitet.

Anschließend werden die Bohnen auf einer Metallplatte über einem Holzkohlefeuer geröstet. Das Besonderer an madagassischen Kaffee ist, dass er mit Mörsern zerstampft und nicht gemahlen wird.

Wusstest du, dass außer den Arabica- und Robusta-Bohnen wachsen auch mehr als 50 wilde Kaffeesorten auf der Insel.

Diese wilden Kaffeesorten stammen von einer einzigen Kaffeesorte. Sie besitzen jedoch einen weitaus geringeren Koffeingehalt und werden nicht kommerziell Angebaut. 

Was kostet Kaffee aus Madagaskar und wo kann ich ihn Kaufen?

Diese Fragen lassen sich leider nicht so einfach beantworten. Denn Kaffee aus Madagaskar ist extrem selten. Dieses liegt wahrscheinlich unter anderem auch daran, dass eine große Menge des produzierten Kaffees in Madagaskar bleibt und der Großteil der Exporte nach Frankreich verschifft wird.

Wir empfehlen dir einen Kaffeefachhändler in deiner Nähe aufzusuchen und dort nach madagassischen Kaffee zu fragen.

Welche Kaffeesorten sind eine geschmackliche Alternative zu Kaffee aus Madagaskar?

Da es sich bei dem madagassischen Kaffee zu 98 % um Robusta-Bohnen handelt, kannst du dich auch alternativ für Robustakaffee anderer afrikanischer Länder entscheiden.

Die folgenden Länder bauen auch überwiegen Kaffee der Sorte Robusta an:

  • Angola
  • Äquatorialguinea
  • Elfenbeinküste
  • Gabun
  • Ghana
  • Guinea
  • Kongo
  • Liberia
  • Nigeria
  • Sierra Leone
  • Togo
  • Zentral-afrikanische Republik

Die folgenden Länder bauen Robusta- und Arabicakaffee an:

  • Burundi
  • Demokratische Republik Kongo
  • Kamerun
  • Mosambik
  • Tansania

Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus Madagaskar gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich existieren zwei verschiedene Kaffee Formen zwischen denen du dich beim Kaffee entscheiden musst:

  • Kaffee aus ganzen Kaffeebohnen
  • Kaffee aus gemahlenen Kaffeebohnen

Das folgende Kapitel soll dir die wesentlichen Unterschiede zwischen ganzen Kaffeebohnen und Kaffeepulver, sowie ihre Vor- und Nachteile aufzeigen. Dies soll dir die Möglichkeit geben, dich für eine der beiden Kaffee Formen zu entscheiden.

Was zeichnet Kaffee aus Madagaskar mit ganzen Bohnen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Kaffeebohnen sollten erst vor der Zubereitung des Kaffees gemahlen werden. Dies führt dazu, dass sich das Aroma hervorragend entfalten kann. Dies liegt daran, dass sich das Aroma nicht aus den ganzen Bohnen bei der Lagerung verflüchtigen kann. Die wertvollen Inhaltsstoffe und die Aromen gelangen alle in den Kaffee.

Um den Kaffee zu genießen müssen die Kaffeebohnen, wie gerade erwähnt, noch gemahlen werden. Hierfür kann eine einfach Kaffeemühle oder aber auch der kostenintensive Vollautomat verwendet werden. Beide Geräte sind mit Anschaffungskosten verbunden. Zusätzlich wird für das gekaufte Gerät Platz in der Küche benötigt. Vor allem ein Vollautomat benötigt viel Platz.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Bessere Haltbarkeit
  • Besseres Aroma
  • Besser erhältlich als gemahlener Kaffee aus Malawi
Nachteile
  • Kaffeemühle und Vollautomat benötigen Platz
  • Kosten für eine Kaffeemühle bzw. einen Vollautomaten
  • Bohnen müssen noch gemahlen werden

Was zeichnet bereits gemahlenen Kaffee aus Madagaskar aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Gemahlener Kaffee besitzt in der Regel einen Kostenvorteil gegenüber den ganzen Kaffeebohnen. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass keine finanziellen Mittel in die Anschaffung weitere Geräte wie z.B. einer Kaffeemühle oder eines Kaffeevollautomaten anfallen. Dies hat auch zur Folge, dass die besagten Geräte keinen Platz in der Küche einnehmen können und somit mehr Stauraum für andere Dinge frei ist.

Eine Problematik ergibt sich aus der schwierigeren Lagerung des Kaffeepulvers. Denn nach einiger Zeit der Lagerung verliert der Kaffee in dieser Form seine Aromen und wichtige Inhaltsstoffe. Eine Lagerung von maximal 2 Wochen wird hier empfohlen damit ein aromatischer Geschmack im Kaffee garantiert werden kann.

Vorteile
  • Bohnen müssen nicht gemahlen werden
  • Sind in der Regel Kostengünstiger
Nachteile
  • Schlechtere Haltbarkeit
  • Aromaverlust

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Madagaskar vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Kaffee aus Madagaskar gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen.

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du dich zwischen den verschiedenen Kaffees aus Madagaskar entscheiden kannst. Wenn du diese Kriterien beachtest, findest du garantiert den passenden Kaffee aus Madagaskar für dich. Die Kriterien umfassen:

  • Geschmack und Aroma
  • Fairtrade
  • Röstung
  • Säuregehalt
  • Bio-Siegel

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den Kriterien achten solltest.

Geschmack und Aroma

Jeder Kaffee besitzt seinen eigenen Geschmack.Über 800 verschiedene Aromen kann ein Kaffee enthalten. Das Aroma kann fruchtig und süßlich sein oder sogar eine nussige oder würzige Tendenz annehmen.

Von süßlich, fruchtig bis hin zu nussigen oder würzigen Aromen. Somit ist der Aromenvielfalt keine Grenzen gesetzt. Verschiedene Nuancen und Tendenzen verleihen dem Geschmack besondere Noten . Die Kombination dieser verschiedenen Elemente ist für den Kaffee von größter Bedeutung. Denn das Zusammenspiel der Elemente ist ausschlaggebend für dein Geschmackserlebnis.

Der madagassische Kaffee besitzt einen harmonischen Charakter, trotz einer ausgeprägten Säure, die dem Kaffee eine besondere Note verleiht. Dieses Zusammenspiel führt zu einem ausgewogenen Geschmack.

Fairtrade

Auf Grund dessen das Madagaskar ein von der Agrarwirtschaft geprägtes Land ist, sind Fairtrade-Kooperationen von sehr großer Bedeutung für die Kleinbauern und den Menschen in Madagaskar. Denn die ökonomischen Bedingungen der Kaffeeindustrie beeinflussen die Lebenssituationen der Menschen. Die Fairtrade-Kooperationen ermöglichen den Kleinbauern langfristig ein höheres und verlässliches Einkommen.

Desweiteren wird auch dafür gesorgt, dass ökologische und soziologische Kriterien durch diese Kooperationen eingehalten werden. Gerade diese beiden Kriterien würden sonst möglicherweise keine Beachtung finden.

Stetige Kontrollen müssen durchgeführt werden um die Funktion der Fairtrade-Systeme aufrecht zu erhalten. Ohne diese wiederkehrenden Kontrollen hätten eine Fairtrade-Zertifizierung keine Bedeutung. Denn eine Garantie, dass die Fairtrade-Werte eingehalten werden, könnte sonst nicht gegeben werden.

Die deutsche Bevölkerung kann durch den bewussten Kauf von Fairtrade-Kaffee einen positiven Einfluss auf die Lebenssituation der Kleinbauern in Madagaskar nehmen. Denn Deutschland ist nach Frankreich einer der größten Importeure von madagassischen Kaffees.

Röstung

Da die Röstung einen großen Einfluss auf die Qualität und den Geschmackdes Kaffees nimmt, darf sie auch nicht als Kriterium in dieser Liste fehlen. Informationen über die Rösttemperatur, Röstzeit des Rohkaffees und das Röstbehältnis sind extrem Nützlich. Denn über diese Faktoren lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität des Kaffees schließen.

Der Geruch, die Farbe und die Geräusche der in der Röstung befindlichen Kaffeebohnen geben bereits während der Röstung wichtige Hinweise. Aus diesen Hinweisen lässt sich der optimale Zeitpunkt für das Ende des Röstprozesses schließen.

Säuregehalt

Wie du bereits erfahren hast, ist der Säureanteil im Kaffee ein großer Einflussfaktor für den Geschmack. Mängel bei der Röstung der Kaffeebohnen führen zu einem höheren Säuregehalt des Kaffees und gleichzeitig zu einer Schädigung des Aromas. Aus diesem Grund wird einem eher säurehaltigen Kaffee eine minderwertige Qualität zugesprochen.

Bei der Wahl des für dich idealen Kaffees solltest du den Säuregehalt mit in deine Kaufentscheidung einfließen lassen. Entscheidend hierbei ist natürlich deine persönliche Präferenz bezüglich des gewünschten Geschmackes. Wenn dir eine säuerliche Note im Kaffee gefällt, dann solltest du einen säurehaltigen einem weniger säurehaltigen Kaffee vorziehen.

Einem stark säurehaltigen Kaffee wird in der Regel eine geringe Qualität zugesprochen.

Bio-Siegel

Ein Bio-Siegel auf den Kaffeeprodukten ist ein weiteres Signal für die Einhaltung von ökologischen Kriterien in der Kaffeeproduktion. Denn ein solches Siegel wird nur erteilt, wenn der Kaffee unter umweltschonenden Bedingungen angebaut und produziert wird.

Wichtig ist hierfür vor allem, dass für die entnommenen Ressourcen auch entsprechender Nachschub bereitgestellt wird oder die Entnahme nur in einer begrenzten Menge erfolgt, sodass die Umwelt keinen Schaden erleidet.

Darüber hinaus werden Bioprodukte nicht mit Geschmacksverstärkern, Zusatz- und Konservierungsstoffen versehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Madagaskar

Wissenswertes über Madagaskar

Bei der ehemaligen französischen Kolonie handelt es sich um den Inselstaat mit der zweitgrößten Fläche. Nur Indonesien ist noch größer als Madagaskar. Der Großteil dieser Fläche entfällt auch auf die gleichnamige Insel. Insgesamt leben hier ca. 26 Millionen Menschen. Über 40 % der Bevölkerung sind höchstens 14 Jahre alt.

Lemuren gehören zu den Primaten und kommen ausschließlich auf Madagaskar und kleineren Inseln in der Nähe vor. (Bildquelle: Unsplash.com / Dušan Smetana)

Auf Grund dessen, dass sich Madagaskar aus erdgeschichtlicher Betrachtung schon sehr früh vom Festland abspaltete, wird die Insel auch als „Sechster Kontinent“ bezeichnet. Diese hat zur Folge, dass die madagassische Fauna und Flora absolut einzigartig auf unseren Planeten ist:

  • Fast alle der 109 Säugetierarten sind nur in Madagaskar heimisch
  • 92 % der 300 Schlangen, Chamäleon- und Geckoarten und fast alle 150 Froscharten kommen nur in Madagaskar vor
  • 100 verschiedene Lemurenarten bevölkern die Insel
  • 250 Vogelarten und ca. 3.000 verschiedene Schmetterlingsarten sind auf Madagaskar beheimatet
  • Neben den tropischen Regenwäldern existieren auch Bergnebel- und Trockenwälder, sowie Dornbuschsavannen und Halbwüsten
  • Ca. 20 % der afrikanischen Flora Vielfalt ist auf Madagaskar auffindbar und 80 % der 12.000 Pflanzenarten sind nur hier beheimatet
  • Es wird vermutet, dass noch viele unerforschte Heilpflanzen in den Wäldern Madagaskars existieren

Wie wird der Kaffee in Madagaskar landestypisch zubereitet?

Die Kaffeebohnen werden mit Rohrzucker landestypisch in einer Pfanne über dem offenen Feuer geröstet. Der wesentliche und entscheidende Unterschied im Vergleich zur für uns üblichen Kaffeezubereitung ist, dass die Bohnen nach dem Rösten zerstoßen und nicht gemahlen werden. Diese Methode führt zu einem sehr aromatischen Kaffee mit einem leichten Beigeschmack von Holzkohle.

Welche Orte sollte ich bei einer Reise nach Madagaskar besuchen?

Im folgenden Video werden dir eine Vielzahl von Reisezielen in Madagaskar vorgestellt:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kaffeezentrale.de/madagaskar

[2] https://www.urlaub-auf-madagaskar.com/der-kaffee-auf-madagaskar/

[3] https://www.nirina-ev.org/deutsch/madagaskar/klima-flora-und-fauna/

Bildquelle: 123rf.com / patrikv

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte