Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

27Stunden investiert

14Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kaffee aus dem Kongo Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kaffees aus dem Kongo. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kaffee aus dem Kongo zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kaffee aus dem Kongo kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Sorte Coffea Congensis, auch Kongo-Kaffee genannt, ist eine wild wachsende Robusta Sorte, die aus dem Kongo stammt und dort entdeckt wurde.
  • Im Kongo werden 80% Robusta und nur 20% Arabica angebaut und kultiviert.
  • Kaffee aus dem Kongo ist wegen der relativ geringen Produktionsmenge selten und eher teuer. Der Grund ist die schlechte wirtschaftliche Lage und die Armut im Land. Es gibt einige Organisationen, die den fairen und sozialen Kaffeeanbau fördern.

Kaffee aus dem Kongo Test: Das Ranking

Coffee Circle Kaffee Kivu

Bei diesem Produkt handelt es sich um ganze Bohnen aus der Region Kivu aus dem Kongo. Enthalten sind zu 100% Arabica Bohnen. Das Produkt wurde traditionell angebaut. Die Röstung findet in Berlin statt.

Der Hersteller gibt an, dass der Kaffee Bioqualität besitzt und unter sozialen und Fair Trade Bedingungen hergestellt und exportiert wurde. Ebenfalls enthält es keine Konservierungsstoffe. Das Produkt befindet sich im mittleren Preissegment.

Dieses Produkt verspricht aufgrund der oben genannten Punkte gute Qualität. Die Käufer sind im Durchschnitt sehr zufrieden mit der Qualität.

ETHIQUABLE Bio Fairer Kaffee aus Kongo

Bei diesem Kaffee handelt es sich um gemahlenen Kaffee aus dem Kongo. Enthalten ist laut Hersteller Arabica Hochland Kaffee. Das Produkte befindet sich im höheren Preissegment.

Der Röstungsgrad des Kaffees ist Medium angegeben. Auf der Verpackung ist das Fair Trade Siegel und die Bio Zertifizierung zu erkennen. Dies spricht für eine gute Qualität des Produktes.

RÖSTTROMMEL Espressobohnen

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Blend, also eine Mischung aus Kaffeebohnen. Die Ursprungsländer sind Brasilien, Indien und der Kongo. Enthalten sind zu 100% ganze Arabica Bohnen. Dieser Kaffee befindet sich im unteren mittleren Preissegment.

Die Bohnen sind nicht Bio zertifiziert. Laut Verkäufer wird hier dennoch auf Nachhaltigkeit und Qualität geachtet. Die Kundenzufriedenheit ist im Durchschnitt sehr groß.

Lavazza Kaffee Kongo

Caffe Decaffeinato ist eine ausgewogene, aromatische Mischung mit einem vollmundigen Geschmack. Die ideale Mischung, wenn du auf Koffein verzichten möchtest. Caffe Decaffeinato zeichnet sich durch eine aromatische Mischung mit Mandel- und Honigaromen aus. Caffe Crema Classico ist eine Mischung aus 100% Arabica-Bohnen aus Südamerika, Afrika und Südasien, die auf natürliche Weise entkoffeiniert werden, um ihr volles Aroma zu bewahren. Caffe Crema Classico ist eine aromatische Mischung mit einem ausgewogenen Geschmack und einem Intensitätsgrad von 3/10. Lavazza: Die Lavazza Gruppe ist in allen Bereichen der Kaffeeindustrie tätig und bietet ein nachhaltiges Produktmodell, das auf Innovation, Leidenschaft und Know-how basiert.

Berserker Coffee Co. Kaffee Kongo

Dieser Kaffee ist nichts für schwache Nerven. Mit laborbestätigten 237 mg Koffein pro 100 ml Kaffee enthält Berserker-Kaffee die 8-fache Koffeindosis eines Energydrinks. Wenn du auf der Suche nach einem Muntermacher bist, der dich so richtig in Schwung bringt, dann ist dieser Kaffee genau das Richtige. Schon eine Tasse reicht aus, um dir den nötigen Schub zu geben, den du brauchst, um durch den Tag zu kommen.

Lavazza Kaffee Kongo

Caffe Crema Classico ist der perfekte Kaffee für alle, die eine lang anhaltende, cremige Tasse Kaffee genießen wollen. Diese Premium-Mischung von Lavazza enthält Schokoladen- und Holzaromen und ist damit ideal für Kaffeevollautomaten, Filtermaschinen und Rezepte mit Milch. Die sanfte mittlere Trommelröstung und die Intensitätsstufe 7/10 verleihen diesem Kaffee ein ausgewogenes Aroma und einen runden Körper, der perfekt für jede Tageszeit ist.

Der-Franz Kaffee Kongo

Unser der-franz Kaffee mit natürlichem Haselnuss-Aroma ist die perfekte Mischung aus 60% Arabica- und 40% Robusta-Bohnen. Er wird in ganzen Bohnen leicht geröstet, mit einem langsamen Trommelröstverfahren, um die feinen Aromen zu erhalten. Das Ergebnis ist ein perfekt ausgewogener Kaffee: nicht zu stark, gerade sauer genug und mit einem süßen Geschmack von natürlicher Haselnuss. Er ist perfekt für Ristretto, Espresso, Lungo oder Cappuccino. Alle unsere Kaffeesorten haben die UZ-Zertifizierung der Rainforest Alliance, denn Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt liegen uns am Herzen. Seit 1929 rösten wir mit Leidenschaft Kaffee nach fachkundiger Wiener Tradition.

Mount Hagen Kaffee Kongo

Unser Bio-Fairtrade-Naturland-Rostkaffee wird aus 100% Arabica-Bohnen hergestellt und hat einen reichen, vollmundigen Geschmack. Er ist perfekt für alle, die eine kräftige Tasse Kaffee mögen. Dieser Kaffee ist außerdem von der Rainforest Alliance zertifiziert, so dass du sicher sein kannst, dass er auf umweltverträgliche Weise angebaut wurde.

Joerges Kaffee Kongo

Schmackhafte Kaffeemischung aus 80% Arabica-Bohnen und 20% Robusta-Bohnen, die sich perfekt für alle italienischen Kaffeezubereitungen eignet. Sehr schöne dunkelbraune Crema für Vollautomaten und Siebträger. Nach dem Öffnen in einem luftdichten, undurchsichtigen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

Guggenheimer Coffee Kaffee Kongo

Unser Verkostungsset ist voller Geschmack. Die hervorragende mittlere Röstung hat Aromen von Schokolade, Karamell und Nüssen, und die Mischung überzeugt mit feinster Crema. Der Kaffee hat einen sehr niedrigen Säuregehalt. Die Gourmet Arabica Medium Roast ist vollmundig mit einer leicht fruchtigen und blumigen Note, und die Mischung eignet sich besonders für Cappuccino und Latte Macchiato. Die extra langsame Röstung in normalen industriellen Röstverfahren führt zu Kaffee, der oft viel zu sauer und bitter schmeckt. Gut Ding will Weile haben. Wir nehmen uns extra Zeit, um die Bohnen für guggenheimer Kaffee bis zu 30 Minuten lang schonend zu rösten. Auf diese Weise werden saure und bittere Stoffe besonders schonend abgebaut – perfekt für Vollautomaten und Siebträger Espresso, Café Crème oder Cappuccino. Guggenheimer Kaffee eignet sich auch perfekt für Vollautomaten und Siebträgermaschinen, denn in jeder Tasse guggenheimer Kaffee steckt die Erfahrung von über 80 Jahren Röstung. Wir rösten die Bohnen sortenrein und lassen sie 72 Stunden lang ruhen, bevor wir sie mischen und in Aromasäcke verpacken. Ungeöffnet sind sie mindestens 12 Monate lang frisch und lecker.

C&T Kaffee Kongo

Ragnarok Kaffee ist der kräftige Rost Kaffee – „nordisch“ im Geschmack, ein heißer Schub im kalten Wind. Der Kaffee ist dunkel geröstet, aber extrem genießbar als Espresso & Cafe Crema. Wurzeliger & kräftiger Geschmack – voller Körper, volles Aroma, voll im Trend unverwechselbares Aroma, hoher Koffeingehalt, ohne Bitterkeit, geringer Säuregehalt / low acidity Ragnarok Coffee ist der wilde, vollmundige Weckruf. 100% natürlicher Ragnarok-Kaffee ist die perfekte Art, dich durch den Tag zu powern.

Der-Franz Kaffee Kongo

Unsere sorgfältig ausgewählten Hochland-Arabica-Kaffeebohnen werden bis zur Perfektion geröstet. Das Ergebnis ist ein leichter, fruchtiger Geschmack mit einem perfekten Aroma und ausgewogener Säure. Unser der-franz crema wird mit der Intensität 4 von 5 und der Röstung 3 von 5 geröstet und ist damit die perfekte Mischung für Espresso, Lungo oder Cappuccino. Alle unsere Kaffeesorten haben die UZ-Zertifizierung der Rainforest Alliance, denn Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt liegen uns am Herzen. Seit 1929 rösten wir mit Leidenschaft Kaffee nach traditionellen Wiener Methoden. Unterschiedliche Röstungen werden durch die Verwendung verschiedener Roste in unserem langsamen Trommelröstverfahren erzielt – so ist für jeden etwas dabei.

Origeens Kaffee Kongo

Die Origeens-Kaffeebohne ist bio-zertifiziert und der Anbau der Bohnen erfolgte aus Respekt vor ihrer Beschaffenheit und Natur ganz ohne chemische Produkte. Probiere einen Kaffee mit erhaltenem Geschmack und Duft. Die Origeens Kaffeebohne ist ein sortenreiner 100% Arabica-Kaffee aus Kolumbien mit Aromen von Zitrusfrüchten, Karamell und Kondensmilch. Empfohlen für Liebhaber des tiefen L. Die Bohnen wurden in unserer italienischen Rösterei traditionell langsam (20 Minuten) geröstet, um alle Aromen zu erhalten. Unser Kaffee wurde entwickelt, um einen sanften Schaum und einen langen Abgang zu gewährleisten. Das macht ihn zum Freund aller Arten von Kaffeemaschinen: Vollautomaten, Espressomaschinen, italienische Kaffeemaschinen, French Press und Filtermaschinen.

Weitere ausgewählte Kaffee aus dem Kongo in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus dem Kongo kaufst

Was ist das Besondere an Kaffee aus dem Kongo?

Der Kongo befindet sich in Zentralafrika. Er zählt zu den bedeutendsten Produktionsländer für Kaffee. Die weitläufigen Regenwaldgebiete, das besondere Klima und der regional fruchtbare Boden geben dem Kaffee aus dem Kongo sein besonderes Aroma.

Die wild wachsende Robusta Sorte Coffea Congensis wurde im 19. Jahrhundert im Kongo entdeckt. Sie wird bis heute noch dort angebaut. (Bildquelle: pixabay.com/ Engin_Akyurt)

Besonders berühmte Gebiete für den besten Kaffee aus dem Kongo sind vor allem Oriental oder das Hochgebiet um den Kivu-See. Im Kongo wird der Kaffee hauptsächlich von Kleinbauern angebaut. Unter den politischen Unruhen hat die Produktion stark gelitten.

Die stark abgelegenen Anbaugebieten, die ausbaufähige Infrastruktur und schlechte Transportwege erschweren den Export zusätzlich. Daher gelten vor allem die Spitzenkaffees aus dem Kongo als Rarität.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier auch die wilde Kaffesorte Coffea Congensis entdeckt. Sie wird auch Kongo-Kaffee genannt und zählt zu der Kaffee-Art Robusta. Sie gilt als robust und widerstandsfähig.

Die Kaffeebohne enthält mehr Koffein als die Bohne der Arabica-Art. Die Robusta Pflanze Coffea Congensis wird noch bis heute im Kongo angebaut und kultiviert.

Welche Sorten Kaffee werden im Kongo angebaut?

Grundsätzlich werden zwei Arten Kaffee im Kongo kultiviert:

  • Arabica
  • Robusta

Der Anteil Robusta beträgt etwa 80% und nur ein geringer Anteil Arabica von ca. 20% werden angebaut. Der Grund ist hier vor allem die wild wachsende Robusta Sorte, auch genannt Kongo-Kaffee.

Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Sorten?

Hier kannst du wieder zwischen Arabica und Robusta unterteilen.

Die Robusta Sorte weist ein eher starkes Aroma auf. Die Bohne enthält mehr Koffein als die Arabica Bohne und ist daher etwas bitterer als Arabica. Der Geschmack wird oft als erdig und fett bezeichnet.

Insgesamt betrachtet hat die Bohne einen abgerundeten und harmonischen Geschmack. Diese Sorte aus dem Kongo enthält keine „verbrannte“ Nuance, wie man sie oft bei anderen Bohnen herausschmeckt.

Die Arabica Sorte aus dem Kongo gilt aufgrund der geringen Produktionsmenge als Rarität. Auch ist die Pflanze nicht so robust wie die wild wachsende Robusta. Die Bohne hat ein intensives und komplexes Aroma.

Der Geschmack wird mit einer Zitrusnote beschrieben, welche mit einer zusätzlichen Schokoladennote abgerundet wird. Da die Bohne weniger Koffein enthält und damit weniger Bitterstoffe, ist sie meist beliebter.

Mit dem Aufguss wird die Arabica Bohne cremig und zeigt geschmacklich ihre Vielfalt.

Wusstest du, dass Kaffee Geruch allein schon wach macht?

Der Mensch hat verschiedene Sinnesorgane. Der Geruchssinn ist stärker als der Geschmacksinn. Er ist empfindlicher und sensitiver. Durch Stimulation des Geruchssinnes werden auch Emotionen an das Gehirn weitergeleitet.

Kaffee Geruch stimuliert so dein Gehirn und du fühlst dich daher unterbewusst wacher, auch wenn du tatsächlich keinen Kaffee getrunken hast. Lese mehr dazu in „Duft und Geruch“ von Mücke und Lemmen (Ecomed Verlag 2010)

Wie verwende ich Kaffee aus dem Kongo?

Die Kaffee-Bohnen aus dem Kongo kannst du wie andere Kaffee Bohnen für deinen Lieblingskaffee verwenden. Egal ob du Cappuccino oder lieber Latte Macchiato trinkst.

Die Robusta Sorte aus dem Kongo eignet sich gut für Espresso, da sie viel Koffein enthält. Auch der erdige und starke Geschmack spricht für die Verwendung als Espresso.

Ist dir der Geschmack von Espresso zu stark, kannst du die Robusta Sorten auch mit milderen Kaffee Sorten mischen. Hier spricht man von Blends, also Kaffeemischungen.

Auch die Verwendung der Robusta Sorte in Latte Macchiato mildert aufgrund des hohen Milchanteils die Stärke der Bohne und macht diese angenehm zu trinken. Aber auch für Filterkaffee oder für andere Kaffeezubereitungen kannst du die Bohnen verwenden.

Im Sommer kannst du deinen Kaffee auch kalt genießen. Die Aromen in Verbindung mit Eiswürfel und Kaffee geben dir ein richtiges Frischeerlebnis.

Magst du jedoch lieber milderen Kaffee, kannst du die Arabica Sorte verwenden. Arabica eignet sich sehr gut als purer Kaffee oder Filterkaffee. Wenn du deinen Espresso mit der Arabica Bohne zubereitest ist dieser milder als mit Robusta Bohnen.

Du kannst aber ebenfalls je nach deiner Vorliebe die Bohnen zu deinem Lieblingskaffee verarbeiten. Probiere am besten selbst aus, was dir am besten schmeckt.

Thomas MarkoKaffee-Experte
Auf jeden Fall sollten Sie den klassischen Tassenaufguss probieren. Lassen Sie sich den Kaffee hierfür unbedingt extrafein mahlen – das hat den Vorteil, dass das Kaffeemehl nach Überbrühen und gutem Umrühren schnell absinkt und damit nicht als „Krümel“ in den Mund gelangt.

Da der Kaffeesatz weiter in der Tasse verbleibt, sind die Fülle und die Wucht der Aromen bei dieser Zubereitung am intensivsten. Und keine Angst – ein gut gerösteter Arabica-Kaffee ohne Robusta-Anteil wird auch nicht bitter.

(Quelle: gentleman-blog.de)

Was kostet Kaffee Kongo?

Auch hier kannst du wieder zwischen Arabica und Robusta aus dem Kongo unterscheiden. Da die Produktionsmenge von Arabica Bohnen aus dem Kongo geringer ist, gilt diese als Rarität.

Daher ist Arabica teurer als die Robusta Sorte. Hier haben wir dir eine durchschnittliche Preisspanne der beiden Bohnen Sorten erstellt.

Kaffeesorte aus dem Kongo Preisspanne pro 1kg
Robusta ca. 20- 35 Euro
Arabica ca. 25- 52 Euro

Die oben genannte Preisspanne bezieht sich auf ganze Bohnen oder gemahlene Bohnen. Falls du deinen Kaffee jedoch als Pads oder in Form von Kapseln kaufst, musst du sogar mit einem höheren Preis rechnen.

Wo kann ich Kaffee aus dem Kongo kaufen?

Der Kaffeeanbau wurde aufgrund der politischen Unruhen und der schlechten wirtschaftlichen Lage sehr stark reduziert.

Seit einigen Jahren bemühen sich viele Organisationen die Kaffeeproduktion wieder aufzubauen und den wertvollen Kaffee wieder nach Europa zu exportieren. Daher ist der Kaffee aus dem Kongo auch auf dem deutschen Markt erhältlich.

Du kannst Kaffee aus dem Kongo als ganze Bohne, gemahlen, als Pads oder in Kapselform kaufen. Diese erhältst du im Kaffeefachgeschäft, vereinzelt in ausgewählten Supermärkten oder im Internet. Das umfangreichste Angebot gibt es derzeit noch im Internet.

Laut unserer Recherche werden über diese Online Portale am meisten Kaffee aus dem Kongo gekauft:

  • amazon.de
  • berliner-kaffeeroesterei.de
  • coffeecircle.com
  • ebay.de
  • el-puente.de
  • ethiquable.de
  • roastmarket.de

Einige Kapsel- und Pad-Hersteller verwenden ebenfalls in Sondereditionen Kaffee aus dem Kongo. Achte hier vor allem auf die Zusammensetzung der Bohnen: Blends, Arabica oder Robusta. Das kannst du leicht auf der Verpackung und in der Inhaltsangabe erkennen.

Welche Alternativen gibt es zu Kaffee aus dem Kongo?

Da hauptsächlich Kleinbauern Kaffee im Kongo anbauen ist auch die Produktionsmenge an Kaffee geringer. Dadurch kann es jedoch sein, dass du nicht immer Kaffee aus dem Kongo erhältst oder dieser teils sehr teuer ist.

Falls du daher nach alternativen Kaffeesorten suchst haben wir dir hier ein par Tipps zusammengestellt.

Wichtig für den Geschmack ist das Klima und die Erdbeschaffenheit. Wenn du daher Alternativen suchst, achte hier vor allem auf die gleichwertige Anbaubedingungen.

Im Kongo herrscht tropisches Äquatorklima. Der vulkanische Boden und das tropische Klima geben der Kaffee Bohne aus dem Kongo den besonderen Geschmack und verleiht ihr ein einzigartiges Aroma. (Bildquelle: pixabay.com/ Nietjuh)

Der Kongo hat einen vulkanischen Untergrund. Das Klima im Kongo ist tropisch und die Anbaugebiete teils in höher gelegenen Gebieten. Daher eignen sich Brasilien, Kolumbien, Äthiopien oder Costa Rica beispielsweise als alternative Anbaugebiete.

Vor allem die Arabica Bohne aus Kolumbien ist im Bezug auf Qualität und Aroma eine gute mögliche Wahl.

Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus dem Kongo gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich für Kaffee aus dem Kongo entscheidest, hast du neben den Sorten Arabica oder Robusta auch die Wahl zwischen:

  • Ganze Kaffeebohnen aus dem Kongo
  • Gemahlenen Kaffee aus dem Kongo

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die wir dir hier genauer erklären und die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen.

Was zeichnet Kaffee Bohnen aus dem Kongo aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ganze Bohnen aus dem Kongo haben den Vorteil, dass sich das Aroma bei dem frischen Mahlen kurz vor dem Gebrauch am besten entfalten kann. Kaffeeexperten empfehlen die Bohnen direkt vor Gebrauch zu mahlen.

Hierbei gehen keine Aromen und Nuancen verloren und du kannst den Kaffee im voll entfaltetem Geschmack kosten.

Der Nachteil jedoch ist, dass du für den Mahlvorgang am besten eine spezielle Kaffeemühle benötigst. Hier kannst du je nach Bohnensorte auch den Mahlgrad meist selbst einstellen. Für Ungeübte ist dies am Anfang eventuell nicht so leicht und zeitaufwändig.

Hinzu kommt, dass vor allem die reine Arabica Bohne aus dem Kongo selten und daher teuer im Export ist. Die Arabica Bohne wird vor allem in höher gelegenen Gebieten angebaut.

Daher ist der Transport von den teils sehr abgelegenen Bauern schwierig. Diese Transportkosten spiegeln sich unter anderem auch im Preis wieder.

Vorteile
  • Frisch vor Gebrauch gemahlen erhälst du das beste Aroma
  • Geschmackliche Nuancen gehen beim Export nicht verloren
Nachteile
  • Du benötigst eine zusätzliche Mühle
  • Teurer Export

Was zeichnet gemahlenen Kaffee aus dem Kongo aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Gemahlener Kaffee aus dem Kongo hat den Vorteil, dass du direkt den richtigen Mahlgrad bei deinem Kaffee erhälst. So eignet sich der Kaffee gut, dass du ihn direkt verwenden oder im Filter aufbrühen kannst. So brauchst du keinerlei zusätzliches Mahlzubehör und kannst dir direkt deinen Kaffee zubereiten und genießen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du bei gemahlenem Kaffee oft auch eine gute Blend Mischung erhälst. Hierbei werden verschiedene Sorten gemischt. Vor allem im Bezug auf die Robusta Bohne ist das ein Vorteil, da hier der starke Geschmack noch verfeinert werden kann und du ein rundes und genussvolles Aroma erhälst.

Die Bohnen werden im richtigen Mahlgrad gemahlen und nach Geschmack gemischt.

Der Nachteil an bereits gemahlenen Kaffee aus dem Kongo besteht darin, dass durch die Lagerungszeit Aromen und Geschmack verloren gehen können. Wenn du beispielsweise eine relativ große Packung öffnest und nicht zeitnah aufbrauchst, wirst du bald einen Unterschied schmecken.

Hier können wir dir empfehlen kleine Packungen zu kaufen, die du rasch aufbrauchst, um den vollen Geschmack beizubehalten.

Vorteile
  • Gut geeignet für Blends
  • Profi Kaffeemühlen geben den idealen Mahlgrad vor
Nachteile
  • Aromen und Geschmack können durch Lagerung einbüßen
  • Teurer Export

Eine weitere Unterscheidung bei gemahlenen Kaffee kannst du vornehmen:

  • Rein gemahlenen Kaffee
  • Pads
  • Kapseln

Pads und Kapseln bestehen ebenfalls aus gemahlenen Kaffee. Du kannst diese direkt in deine Kaffeemaschine geben und die Maschine bereitet den Kaffee für dich zu. Diese beiden Varianten sind vor allem in Büros beliebt oder für Leute geeignet, die Wert auf eine schnelle und zeitsparende Zubereitung legen.

Der Nachteil an Kapseln und Pads ist, dass sie im Vergleich zu rein gemahlenen Kaffee wesentlich teurer sind. Im Bezug auf die Umwelt sind vor allem Kapseln bedenklich, da sie sehr viel Müll produzieren.

Einige Kapselhersteller haben sich daher schon auf eine umweltfreundlichere Alternative zu Plastik- oder Aluminiumkapseln umgestellt.

Auch sind die Angebote an speziellen Kaffeesorten begrenzt, da nicht jede Sorte immer als Pad oder in Kapselform erhältlich ist. Daher hast du hier ein eingeschränkteres Angebot und bist auf das Sortiment der Hersteller mehr angewiesen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus dem Kongo vergleichen und bewerten

Nun wollen wir dir helfen, anhand welcher Faktoren du Kaffee aus dem Kongo bewerten und vergleichen kannst. Hier einige wichtige Kriterien, mit deren Hilfe du Kaffee aus dem Kongo vergleichen kannst:

  • Biologisch
  • Fairtrade
  • Röstungsrad und Intensität
  • Lieferumfang

Biologisch

Kaffee aus Kongo erhältst du in der besten Qualität, wenn der Anbau biologisch erfolgt. So stellst du sicher, dass keine Pestizide oder sonstige chemischen Stoffe verwendet. Diese Stoffe können sich ansonsten in den Bohnen ablagern und stellen unter Umständen sogar ein Gesundheitsrisiko dar.

Die Organisation SOPACDI beispielsweise fördert den Umstieg. Sie hat 2011 angefangen den Anbau biologisch umzustellen und ist heute gänzlich bio zertifiziert. Auch setzt sich die Organisation für gerechte Löhne ein.

Sie fördert des Weiteren auch die Stellung der Frau im Kongo, indem unter Anderem ein Viertel der Mitglieder Frauen sind.

Da hauptsächlich Kleinbauern die Kaffeeplantagen betreiben, helfen ihnen internationale Organisationen bei der Umstellung auf biologischen Anbau. Die biologischen Standards können so besser erreicht werden.

Fairtrade

Der Kongo ist eines der Ärmsten Länder der Welt. Daher ist hier auch wichtig, dass man mit seinem Produkt nicht zusätzlich das Ausbeuten der Menschen vor Ort unterstützt.

Achte hier deshalb auch darauf, dass die Hersteller die Kleinbauern unterstützten und dass der sozialen Aspekt berücksichtigt wird. Einige Organisationen und Hersteller setzten sich stark für gerechte Löhne ein.

Auch die Stellung der Frau ist im Kongo stark unterdrückt. Wenn du deinen Kaffee genießen und zusätzlich sozial etwas Gutes tun willst, achtest du hier am besten auf die verschiedenen Siegel und Organisationen.

Um dir einen besseren Überblick über den Kaffeeanbau und die Herstellung zu machen, haben wir dir ein Video von Coffee Circle eingestellt. Hier wird dir anhand Kivu Kaffee einiges über Anbau, gerechte Löhne und Kaffee im Kongo erklärt.

Röstungsgrad und Intensität

Eine wichtige geschmackliche Komponente bestimmt auch die Röstung. Hier gibt es verschiedene Stufen und dementsprechend variieren auch die Nuancen und Geschmacksnoten.

Aromen werden bei den verschiedenen Röstungsgraden freigesetzt. Je länger Kaffee geröstet wird, desto dunkler wird die Kaffeebohne und desto intensiver wird der Geschmack.

Es gibt im Allgemeinen betrachtet drei unterschiedliche Röstungsgrade:

Röstungsgrad Intensität Verwendung
Light Roast Mild Schwarzer Kaffee ohne Milch
Medium Roast Mittel Universal, klassischer Filterkaffee bis Kaffee Latte
Dark Roast Hoch Espresso

Natürlich gibt es dazwischen noch mehrere feinere Stufen. Auch hier gilt: Probiere am besten aus, welche Bohne und welcher Röstungsgrad dir persönlich am besten schmeckt.

Lieferumfang

Du kannst Kaffee aus dem Kongo in verschiedenen Packungsgrößen wie 250g, 500g, 1kg oder mehr erhalten. Achte hier auf deinen eigenen Verbrauch und passe hier dementsprechend die Größe deiner Verpackung an.

Wenn du eher selten Kaffee trinkst, besteht bei einer großen Verpackung die Gefahr, dass durch das Öffnen und längeres Lagern die Aromastoffe verloren gehen. Hier raten wir dir eher zu einer kleineren Packung. Ebenso bietet sich die Lagerung in einer Kaffeedose an.

Besonders solltest du bei bereits gemahlenem Kaffee darauf achten, dass du diesen möglichst zeitnah nach dem Öffnen verwendest. Dieser verliert besonders schnell sein einzigartiges und besonderes Aroma.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus dem Kongo

Wo liegt der Kongo?

Die Demokratische Republik Kongo liegt in Zentralafrika. An Fläche ist die DR Kongo der zweitgrößte Staat in Afrika. Das Land zählt jedoch zu den Ärmsten der Welt. Dies ist den anhaltenden Kriegen, den sozialen Unruhen und der schwachen staatlichen Strukturen geschuldet.

Das Land befindet sich mitten auf dem Äquator und ist von einem tropischen Äquatorklima geprägt. Der tropische Regenwald macht einen Großteil der Fläche des Staates aus. Es gilt als das größte noch existierende Regenwaldgebiet Afrikas.

Nicht zu verwechseln ist die Demokratische Republik Kongo mit der Republik Kongo. Die Republik Kongo liegt ebenfalls in Zentralafrika und grenzt an die Demokratische Republik Kongo an.

Wie sehen die Kaffeeplantagen im Kongo aus?

Die Kaffeeplantagen im Kongo werden hauptsächlich von Kleinbauern angebaut. Die wirtschaftliche und politische Lage war lange Zeit sehr kritisch und ist bis heute nicht ganz stabil.

Es gibt einige Organisationen, die den Kaffeeanbau dort wieder fördern, die Armut bekämpfen und für faire und soziale Arbeitsbedingungen sorgen.

Welche Kaffee Rezepte für Kaffee aus dem Kongo gibt es?

Der Kivu Kaffee aus dem Kongo beispielsweise ist gut als Filterkaffee geeignet. Hier nimmst du ganz einfach einen Filter und am besten frisch gemahlenen Kaffee und brühst ihn frisch auf. Du kannst auch einen Schuss Milch hinzugeben, falls du keinen reinen Kaffee magst.

Eine Alternative bietet hier die French Press. Gebe hier deine gewünschte Menge an gemahlenen Kaffee hinein, brühe ihn mit heißem Wasser auf und lasse ihn etwas ziehen. Bevor du den Kaffee trinkst, drücke den Siebstempel hinunter und fertig ist dein Kaffee aus dem Kongo.

Kaffee Experten raten, den Kaffee frisch vor dem Brühen zu mahlen. Dadurch entwickelt und entfaltet sich das wundervolle und spezielle Aroma aus dem Kongo. (Bildquelle: pixabay.com/ Free-Photos)

Natürlich kannst du den Kaffee auch von deinem Vollautomaten mahlen und zubereiten lassen. Hier ist vor allem wichtig, dass dir der Kaffee schmeckt. Probiere am besten selbst aus, was dein persönlicher Favorit ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kaffeepflanze-pflege.de/kaffeepflanze-steckbrief/

[2] https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/getrieben-durch-die-angebote-der-supermaerkte-die-deutschen-kaufen-immer-haeufiger-fairtrade/12151292.html

[3] https://beans.at/de/kaffeewissen/kaffeesorten-arabica-robusta

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Republik_Kongo

Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte