
Kaffee kochen kann jedermann. – so scheint es jedenfalls. Aber um den perfekten Kaffee am Morgen zu kreieren gehört schon einiges mehr dazu und es entstehen schnell kleinere Fehler, welche aber einen großen Einfluss auf den Geschmack des reinen Kaffees haben können.
Zusätzlich gibt es unzählige verschiedene Arten Kaffee zu kochen, da kann man schnell man den Überblick verlieren.
In unserem Artikel findest du eine kurze Übersicht über die Probleme des Kaffee Kochens, die Hintergründe zum Kaffee allgemein und natürlich auch noch Lösungsvorschläge für den perfekten Kaffee.
Das Wichtigste in Kürze
- Auf den ersten Blick scheint Kaffee kochen nicht wirklich schwer zu sein. Es können jedoch durchaus einige Probleme entstehen, welche den Geschmack von einem guten Kaffee verfälschen können und dir einen schlechten Start in den Tag bescheren.
- Mit nur wenigen guten Tipps kannst du schnell und zu jeder Zeit eine Tasse Kaffee zubereiten. Dafür braucht es gar nicht immer die teure Kaffee Maschine, sondern du kannst auch schon mit einfachen Haushaltsmitteln deinen Kaffee kochen.
- Es gibt viele verschiedene Varianten wie du deinen Kaffee zubereiten kannst. Du musst für dich die beste Möglichkeit auswählen und dich dementsprechend mit den Problemen bzw. mit den Lösungen auseinander setzen.
Welche Probleme können beim Kaffee kochen entstehen?
Grundsätzlich scheint das Kaffe kochen recht einfach zu sein. Jedoch kann es manchmal schon an den einfachsten Sachen scheitern oder nur an einem fehlenden Filter.
Solche Probleme können jedoch mit ein paar einfachen Tipps und Tricks vermieden werden.
Hast du dir beispielsweise eine sehr teure Kaffee Maschine gekauft, dann aber beim Kaffee gespart entsteht schon der erste Fehler. Eine gute Maschine macht aus deinem Kaffee noch lange kein Gold.
Umgekehrt -guter Kaffee und schlechte Maschine- besteht natürlich genau das gleiche Problem. Natürlich solltest du generell beim Kaffee nicht zu sehr auf den Preis achten. Es geht hier mehr um die Röstung oder die Art der Bohne.
Ein weiteres Problem kann beim Kaffee malen entstehen. Der gemahlene Kaffee kann sehr schnell an Aroma verlieren. Deshalb solltest du dir immer nur genau so viel Kaffee mahlen, wie du auch wirklich brauchst und so dass, das Aroma auch bestens geschützt ist.
Wichtig zu beachten beim Kaffee kochen ist natürlich die Temperatur. Du möchtest deinen Kaffee ja auf keinen Fall verbrühen und genau deswegen solltest du ihn nicht mit kochendem Wasser aufbrühen!
Nach dem kochen solltest du dein Wasser ca. ein bis zwei Minuten stehen lassen, so dass es die optimale Temperatur von 93-95 Grad erreicht.
Dies sind nur einige Probleme die beim Kaffee kochen entstehen können. Des Weiteren solltest du noch die richtige Dosierung beachten oder generell herausfinden welches für die beste Möglichkeit ist deinen Kaffee zu kochen.
Im weitere Verlauf unseres Artikels findest du diverse Lösungsvorschläge zu den einzelnen Problemen
Hintergründe: Alles was du übers Kaffee kochen wissen solltest
Was ist Kaffe?
Kaffee ist generell bekannt als ein koffeinhaltiges Heissgetränk, welches aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Die Kaffeebohne wird aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen.
Kaffee wir meist in subtropischen und tropischen Länder angebaut, allgemein stammt er jedoch aus rund 70 Ländern der Welt. Die wichtigsten bzw. am häufigsten verwendeten Kaffeepflanzen sind die Coffea arabica und Coffea canephora.
Diese beiden Arten machen fast zwei Drittel der Welternte aus, das letzte Drittel wird aus der Sorte Caffea robusta gewonnen. Je nach Sorte gibt es natürlich qualitative Unterschiede.
Wann wurde Kaffee entdeckt?
Heutzutage nimmt man an, dass der Kaffee südwestlich Äthiopiens entdeckt wurde. In seiner heutigen Form wurde er dort erstmals im 9. JH schriftlich erwähnt. Durch den Sklavenhandeln gelangte die Kaffeebohne im 14. JH nach Arabien.
Dort legte er durch seine Röstung nur ein Jahrhundert später eine neue Kultur. Später verbreitete sich der Kaffee auch in Persien, in der heutigen Türkei, in Ägypten, Syrien und Kleinasien.
Im Jahre 1554 wurde dann das erste Kaffeehaus in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul eröffnet.
In Europa verbreitete sich der Kaffee erst ein wenig später, im 16.JH. Es wurde erst 1959 das erste Kaffeehaus in Marseille eröffnet.
Jedoch verbreitete sich auch hier der Kaffee sehr schnell in den elitären Schichten Europas und wurde eines der beliebtesten Heißgetränke der Menschen.
Welche verschiedenen Arten gibt es Kaffee zu kochen?
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten wie du Kaffee am besten zubereiten kannst. In unserer Tabelle findest du einen kurzen Überblick zu den einzelnen Möglichkeiten.
Zubereitungsart | Beschreibung |
---|---|
Handfilter | Der Handfilter ist die einfachste und klassischste Methode der Kaffeezubereitung. Du brauchst hierfür nur die optimale Menge Kaffeepulver in den Filter geben und mit Wasser übergießen. Achte darauf, dass du den Papierfilter vor der Nutzung mit heißem Wasser ausspülst. Generell wird eine Wassertemperatur von ca. 90 Grad empfohlen. |
Zubereitung mit der Filterkaffeemaschine | Prinzipiell funktioniert die Filtermaschine gleich wie der Handfilter, nur musst du das Wasser nicht mehr per Hand eingießen. Die Maschine sorgt hier für einen stetigen leichten Wasserfluss. Du füllst deinen Kaffee einfach in die Maschine ein und startest sie, um alles andere kümmert sich die Maschine. |
Zubereitung mit der French Press | Bei dieser Methode übernimmt ein Metallsieb, welcher durch das mit Kaffeepulver versetzte Wasser gedrückt wird, die Rolle des Filters. Der Kaffee wird mit dieser Methode generell etwas stärker. Die Zubereitung hier ist etwas komplizierter: Du gibts das Kaffee Pulver und dein heißes Wasser zusammen in die Kanne. Lasse diese Mischung nun kurz für 30 Sekunden ziehen und füll dann das restliche Wasser in die French Press. Nach insgesamt 4:30 Minuten kannst du dann den Sieb langsam und vorsichtig nach unten Drücken, so dass sich der Kaffeesatz unten auf dem Boden sammelt. |
Zubereitung mit dem Vollautomaten | Von allen Möglichkeiten ist diese wohl die komfortabelste. Prinzipiell drückst du, je nach Maschine, einfach auf Start und dein Kaffee kommt aus der Maschine. Wichtig zu beachten ist nur die Kaffeesorte die du hierfür kaufst. Das kannst jedoch je nach Präferenz selbst entscheiden. |
Was ist die richtige Menge beim Kaffee kochen?
Bei der richtigen Menge kommt es auf verschiedene Kriterien an. Je nach dem welche Zubereitungsmöglichkeit zu verwendest bzw. wie stark du deinen Kaffee möchtest kann die Menge variieren.
Generell gilt jedoch; je stärker du deinen Kaffee möchtest, desto mehr Kaffee Pulver kannst du auch verwenden.
Sei lieber am Anfang vorsichtig mit der Menge, ansonsten kann der Kaffee schnell viel zu stark werden.
Bei einem Handfilter oder auch einer French Press, welche 500ml Wasser fast, reichen für einen normalen Kaffee ca. 32g.
Für eine Kaffeemaschine mit ca. 1250ml Wasser Volumen brauchst schon 75g. Wie du siehst variiert die Menge je nach Stärke, Wassermenge und Herstellungsart.
Abmessungsmethoden | Für eine Tasse (200ml) |
---|---|
Anzahl Esslöffel | 1-1,5 |
Anzahl Portionslöffel (7g) | ca. 2 |
In Gramm | 12g |
5 Tipps wie dir in jeder Situation ein guter Kaffe gelingt
Muss es morgens schnell gehen? Hat deine geliebte Kaffeemaschine den Geist aufgegeben? Schmeckt dir dein Kaffee morgens einfach nicht und du weisst nicht was du falsch machst?
Wir haben dir hier 5 Tipps zusammengestellt, mit denen du in jeglicher Situation und auf jegliche Weise deinen perfekten Kaffee zubereiten kannst.
Kaffee kochen auf die schnellste Art und Weise
Die einfachste und schnellste Weise stellt wahrscheinlich der Handfilter Kaffee dar. Du brauchst hierfür auch nur einen guten Kaffee, den Handfilter und den Papierfilter.
Diese Zubereitungsart ist nicht nur sehr einfach und schnell, sondern bringt auch einen authentischen Kaffee hervor, welcher zudem noch deutlich billiger ist als ein Maschinen Kaffee.
Ein weitere Vorteil des Handfilters ist, dass die Reinigung sehr einfach ist und das jegliches Überbleibsel zu 100% biologisch abbaubar ist. Des weiteren sind Kaffees aus Handfilters meist recht stark, was für den perfekten Koffeinkick sorgt.
Ist dir jedoch der Handfilter doch zu aufwendig oder zu unsicher in seiner Anwendung, ist die zweit beste Möglichkeit wahrscheinlich die Kaffeemaschine. Damit hast du garantiert immer einen guten Kaffee, der deinen Präferenzen entsprechen wird.
Kaffee kochen ohne Strom/ Maschine
Kaffee kochen ohne Maschine bzw. ohne Strom ist durchaus möglich und dazu noch sehr einfach.
Zahlreiche Menschen haben keine Kaffeemaschine zuhause, sondern brühen ihren Kaffee immer noch auf die traditionelle Art und Weise.
Für einen guten Kaffee braucht es nicht immer eine teure Maschine.
Grundsätzlich brauchst du für deinen Kaffee nur das Pulver und heißes Wasser. Du musst das Wasser dann nur noch auf die richtige Temperatur erhitzen und es mit der richtigen Menge Kaffee vermengen.
Danach lässt du das Gemisch ca. 3 Minuten ziehen. Danach brauchst du nur noch einen kleinen Sieb, das kann auch ein normaler Teesieb sein.
Dieser Sieb fängt das Kaffeepulver auf und kannst deine Tasse Kaffee schnell und einfach genießen.
Kaffee kochen ohne Messlöffel
Für die richtige Menge Kaffee brauchst du gar nicht unbedingt einen professionellen Kaffeedosierlöfel. Du kannst auch einfach einen gewöhnlichen Esslöffel oder Kaffeelöffel verwenden.
Je nachdem welche Menge an Kaffee du gerne haben möchtest bzw. welche Maschine du besitzt wird eine andere Kaffeemenge empfohlen.
Schau dir an wie viel Kaffeepulver du für deinen Kaffee brauchst und danach kannst du die richtige Menge mit einem einfachen Trick für jede Tasse perfekt abwiegen.
Miss einfach einmal eine Kaffeeportion pro Löffel ab. So weißt du, wie viel Löffel du für deinen Kaffee brauchst und musst nicht immer eine Waage hervor holen.
Kaffee kochen mit der richtigen Temperatur
Wie du in unserem Artikel sicher schon heraus lesen konntest, spielt die Temperatur beim Kaffee kochen eine entscheidende Rolle. Du darfst deinen Kaffee niemals mit kochendem Wasser aufgießen.
Die ideale Wassertemperatur liegt bei ca. 92-96Grad. Lass dein Wasser einfach nach dem aufkochen noch einen Moment stehen und schon hast du die ideale Temperatur.
Ist das Wasser nämlich zu heiß, schmeckt der Kaffee bitter und beißend. Bei zu kaltem Wasser (kälter als 85Grad) schmeckt der Kaffee wässrig und säuerlich.
Wie du siehst kann die Wassertemperatur den Geschmack deines Kaffees entscheidend beeinflussen.
Kaffee kochen ohne Filter
Sind dir mal alle deine Filter ausgegangen oder du hast keine Möglichkeit welche zu kaufen? Das ist überhaupt kein Problem!
Du kannst deinen Kaffee auch einfach ohne einen speziellen Filter kochen. Alles was du hierfür brauchst ist ein normaler Teesieb.
Prinzipiell funktioniert ein Teesieb genau gleich wie ein Papierfilter. Das Ziel wird auf die selbe Art und Weise erreicht. Nach dem dein Kaffeepulver-Wasser Gemisch ausreichend lange gezogen hat kannst du es einfach durch den Sieb geben und dein Kaffeepulver wird so aus dem Wasser herausgefiltert.
Achte nur darauf, dass du ein Sieb benutzt welches für sehr feines Material geschaffen ist. Ansonsten wird nicht das ganze Kaffeepulver aus dem Wasser gefiltert.
Trivia: Was du noch übers Kaffee kochen wissen solltest
Kann man süchtig werden von Kaffee?
Ob der Mensch wirklich süchtig werden kann von Kaffee ist in der Wissenschaft stark umstritten. Zur Aufklärung; grundsätzlich wird der Mensch nicht vom Kaffee sondern vom darin enthaltenen Koffein abhängig.
In Europa kann eine Koffeinsucht nach dem Klassifizierungssystem diagnostiziert werden und in Amerika handelt es sich um eine koffeinbezogene Störung. Trotz der Uneinigkeit können durch aus Entzugserscheinungen bei Patienten festgestellt werden.
Dazu gehören vor allem Kopfschmerzen, Müdigkeit oder auch Reizbarkeit. Wissenschaftler argumentieren das man dem Koffein keine Sucht beweisen kann. Der Mensch kann einzig und allein physisch Abhängig sein vom Koffein.
Für Drogenabhängigkeit müssen jedoch noch einige Kriterien mehr erfüllt sein, wie beispielsweise die Entwicklung einer Toleranz oder der Drogenkonsum trotz verschlechterten medizinischen oder psychischen Zustands. Experten können also nicht eindeutig eine Koffeinsucht nachweisen.
Ab wann bin ich abhängig von Kaffee?
Eine generelle Aussage kann man hierzu natürlich nicht machen, da eine Sucht sich bei jedem Menschen anders entwickelt. Du kannst das aber ganz einfach selbst testen und schauen ob die typischen Entzugserscheinungen entwickelst.
Diese treten nämlich typischerweise schon nach 12-24 Stunden nach der Koffeinabstinenz auf. Hast du das Gefühl eine Abhängigkeit zum Kaffee zu entwickeln kannst du dir den Konsum ganz einfach schrittweise abgewöhnen und auf andere Alternativen umsteigen.
Der Entzugserscheinungen sollten nach zwei bis spätestens neun Tagen wieder komplett verschwinden und du bist von der möglichen Kaffee Sucht geheilt.
Wie wirkt Kaffee auf den Körper?
Um diese Frage zu beantworten müssen wir vor allem in unser Gehirn schauen. Das Koffein des Kaffees überwindet nämlich fast ungehindert die Blut-Hirn-Schranke und wirkt auf das zentrale Nervensystem.
Das Koffein ist dem körpereignen Adenosin sehr ähnlich. Dies ist dafür zuständig dem Körper Müdigkeit zu signalisieren und beeinflusst so die Ausschüttung und Wirkung von belebenden Stoffen wie beispielsweise Dopamin oder Noradrenalin.
Diese Wirkung wird erreicht in dem bestimmte Rezeptoren besetzt und aktiviert werden. Koffein wirkt als Gegenspieler des Adenosins.
Das bedeutet konkret, dass es die Wirkung des Adenosins aussetzt, in dem es die Adenosin-Rezeptoren besetzt sie aber nicht aktiviert.
So bekommen die Nervenbahnen kein Signal zur Drosselung und arbeiten ständig weiter und der Mensch merkt nicht das er eigentlich müde ist.
Fazit
Wie du siehst können beim Kaffee kochen durchaus einige Probleme entstehen. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf deines Kaffees überlegst welche Variante du bevorzugst und dich dementsprechend genauer über den Kaffee im speziellen bzw. vor allem über deine Kaffee Maschine informierst.
Je nachdem für welche Variante du dich entscheidest müssen andere Dinge beachtet werden und andere Probleme können entstehen.
Wie du aber auch gesehen hast können diese sehr leicht mit einigen Tipps behoben werden und deinem perfekten Kaffee steht nichts mehr im Wege.
Auch wenn du dich für eine Möglichkeit des Kaffee kochen entschieden hast, heißt das nicht das du die anderen Möglichkeiten völlig ausschließen musst.
Mit ein paar Veränderungen kannst du deinen Kaffee zu jeder Zeit und mit den verschiedensten Mitteln zubereiten, ohne sehr großen Aufwand. Dafür musst du nur einige Dinge beachten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fairunterwegs.org/news-medien/news/detail/wie-fairtrade-kaffee-perspektiven-schafft/
[2] https://www.dw.com/de/genetik-warum-wir-bier-und-kaffee-lieben/a-48575572
Bildquelle: 123rf.com / 66845191