
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kaffee aus Kenia Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kaffees aus Kenia. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten kenianische Kaffee zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir kenianischen Kaffee kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kaffee aus Kenia Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Kenia kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kaffees aus Kenia gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Kenia vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Kaffee aus Kenia
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kenianischer Kaffee besitzt ein kräftiges Aroma mit einer fruchtigen Note und einer natürlichen Süße. Dabei ist er jedoch reich an Kaffeesäure. Je nach Anbaugebiet können sich die Aromen und Nuancen des kenianischen Kaffees unterscheiden.
- Kenianischer Kaffee ist mit ganzen und gemahlenen Bohnen erhältlich. In der Regel ist Kaffee mit bereits gemahlenen Bohnen günstiger und praktischer. Kaffee aus ganzen Bohnen ist jedoch länger haltbar und besitzt ein hervorragendes Aroma.
- Im Jahr 2010 wurden 9919 t Kaffee aus Kenia nach Deutschland exportiert. Darüber hinaus wird der Kaffee noch in viele andere Länder weltweit exportiert.
Kaffee aus Kenia Test: Das Ranking
Platz 1: Afrika – Kaffee aus Kenia
Dieser Säurearme Kaffee besitzt durch die Langzeitröstung im Trommelröster einen milden und vollen Geschmack. Er überzeugt durch seine Würze und ist frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen.
Somit handelt es sich hierbei um einen Kaffee hoher Qualität. Trotzdem, dass keine Konservierungsstoffe im Kaffee enthalten sind, besitzt er ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 24 Monaten.
Platz 2: Coffee Circle – Premium Kaffee Rungeto
Dieser Kaffee stammt aus einem nachhaltigen und natürlichen Anbau auf dem vulkanischen Boden Kenias. Hierdurch erhält der Kaffee seine prickelnde Säure.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein wahres Naturprodukt, da keine Pestizide oder Düngemittel beim Anbau des Kaffees verwendet wurde.
Darüber hinaus wurden die Kaffeebohnen direkt vom Kaffeebauern gekauft, somit kann durch das Wegfallen der Zwischenhändler fairere Preise ausgehandelt werden.
Platz 3: Kenya Blue Mountain
Der Kaffee aus dem Umland des Blue Mountain ist stark im Geschmack und trotzdem angenehm zu genießen. Die Bohnen für diesen Kaffee sind sorgfältig ausgewählt bevor sie in einem Trommelröster geröstet werden.
Dieses Röstverfahren erfolgt schonend unter geringer Hitze und garantiert laut Hersteller eine atemberaubende Aromagüte bei bester Bekömmlichkeit.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Kenia kaufst
Was ist das Besondere an Kaffee aus Kenia?
Der Kaffee zeichnet sich durch ein kräftiges Aroma und einer überwiegend fruchtigen Note aus.
Je nach Anbaugebiet in Kenia kann der Kaffee auch unterschiedliche Nuancen von Zitronen und Beeren, wie z.B. Brombeere, Johannisbeere, Rhabarber oder Hibiskus, besitzen.
Die folgende Tabelle zeigt dir, die Besonderheiten des Kaffees aus dem jeweiligen kenianischen Anbaugebiet.
Kaffeesorte | Geschmack |
---|---|
Fairview Estate | Fruchtig, komplex |
Kiambu | – |
Kichwa Tembo | Erdig, fruchtig (Zitrus, Trauben) |
Kanjathi | Cremig, voll, floral |
Karen Blixen Estate | Fruchtig (Wein), |
Kirimara | Mild, weinig, komplex |
Kimandi | – |
Kirinyaga | Fruchtig, mittlerer Körper |
Lena | Fruchtig, mittlerer Körper |
Machakos | – |
Mbuni | Sehr aromatisch |
Nguvu | – |
Tassia Estate | Pikant, Steinobstaromen |
Wie wird kenianischer Kaffee produziert?
Als erstes wird die Haut der Kaffeekirsche entfernt, auch entpulpen genannt und die gesamte Frucht wird für 48-72 Stunden in Wassertanks gefüllt.
Anschließend werden die gewaschenen Bohnen für 12 Tage an der Luft getrocknet. Abschließend kann der Rohkaffee mit einer optimalen Restfeuchte in Jutesäcke abgefüllt werden, um ihn für den Export vorzubereiten.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Kaffee für Kenia?
575.000 Kleinbauern auf 1275 Plantagen produzieren jährlich in Kenia circa 850.000 Säcke an Rohkaffee.
Die primären Anbaugebiete sind das zentrale Hochland, Gebiete um den Mount Kenya, das westliche Hochland, der Mount Elgon und das Umland von Nairobi und Ruiru.
Hier wird jedoch immer weniger Kaffee angebaut, da steigende Grundstückspreise die Kosten soweit ansteigen lassen, dass sich das Anbauen wirtschaftlich immer weniger lohnt.
Die Anbaufläche von Kaffee stieg um 248%, jedoch fiel der Ertrag pro Hektar um 60%
70 bis 80% des kenianischen Kaffees werden über die Kaffeebörse in Nairobi verkauft. Dies geschieht über wöchentliche Auktionen. Dieses System bietet den Kleinbauern eine bessere Transparenz.
Die folgende Tabelle bietet dir einen Überblick darüber, wie viel Kaffee in Kenia 1961, sowie 2010 angebaut und exportiert wurde:
Kaffeeanbau | 1961 | 2010 |
---|---|---|
Menge in t | 33.258 t | 43.135 t |
Rang | 17 | 20 |
Weltexport in t | 2.726.281 t | 7.281.724 t |
Anteil am Weltexport in % | 1,2% | 0,6% |
2010 wurden 9919 t des kenianischen Kaffees nach Deutschland exportiert. Weitere Länder in denen der kenianische Kaffee exportiert wird sind die USA, Japan, Belgien, Finnland, Frankreich, Italien, Schweden, Niederlande.
Wo kann ich Kaffee aus Kenia kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird über diese Onlineshops der meiste kenianische Kaffee verkauft:
- Amazon.de
- roastmarket.de
- ebay.de
- tchibo.de
Was kostet Kaffee aus Kenia?
Ein großer Einfluss auf den Kaffeepreis ist das Klima im jeweiligen Anbaugebiet. Denn das Klima beeinflusst die Ernteerträge wie kein anderer Faktor. Fallen die Ernteerträge geringer aus, steigen die Preise.
Spezielle Kaffees können deutlich höhere Preise erreichen, die weniger abhängig von den oben genannten Faktoren sind.
So ist es möglich, dass vereinzelte Kaffees Preise über 200 € pro Kilogramm erreichen können.
Sorte | Preis pro Kg |
---|---|
Kaffee mit ganzen Bohnen | 13 € bis 50 € |
Gemahlener Kaffee | 14* € bis 50 € |
*Es ist auch gemahlener Kaffee für 9 € pro Kilogramm erhältlich, jedoch muss hierbei auf den Verpackungsangaben überprüft werden, aus welchem Herkunftsland der jeweilige Kaffee stammt.
In der Regel existieren zwischen gemahlenen Kaffeebohnen und ganzen Kaffeebohnen Preisunterschiede.
Welche Alternativen gibt es zu Kaffee aus Kenia?
Kaffee aus Somalia
- Amaro Gayo: Schokoladig, fruchtig
- Bekepa/Tepi: mild, ausgewogen
- Ghimbi/Lekempti: Fruchtig, leicht körperbetont
Kaffee aus Kamerun
- Caplami
- Bojo
Entscheidung: Welche Arten von Kaffees aus Kenia gibt es und welche ist die richtige für dich?
Um Kaffee zuzubereiten gibt es allgemein zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann Kaffee mit ganzen Bohnen und zum anderen Kaffeepulver, also Kaffee mit gemahlenen Bohnen, verwendet werden.
Beide Möglichkeiten besitzen verschiedene Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden genauer erklären.
Was zeichnet Kaffee aus Kenia als ganze Bohne aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Kaffee, der aus kurz vor dem Brühvorgang frisch gemahlenen Kaffebohnen zubereitet wurde, besitzt ein hervorragendes Aroma.
Dieses Aroma ist nur möglich, da es zusammen mit den Inhaltsstoffen nur schwer bei der Lagerung aus der ganzen Bohne entweichen kann.
Somit besitzt der Kaffee eine sehr gute Voraussetzung, um problemlos gelagert werden zu können.
Ein großer Nachteil ist, dass die Kaffeebohnen vor dem aufgießen mit einer Mühle gemahlen werden müssen, wenn kein Kaffeevollautomat vorhanden ist.
Was zeichnet Kaffee aus Kenia mit gemahlen Bohnen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der wohl größte Vorteil für bereits gemahlenen Kaffees ist, dass sie in der Regeln kostengünstiger sind, als Kaffees aus ganzen Bohnen.
Des Weiteren muss nicht mehr Geld in die Anschaffung einer Kaffeemühle oder eines Kaffeevollautomaten investiert werden. Somit belegen diese Geräte auch keinen Platz in ihrer Küche.
Der große Nachteil ist die schwierigere Lagerung von gemahlenen Kaffee. Denn dieser ist viel anfälliger als Kaffee aus ganzen Bohnen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Kenia vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kaffees aus Kenia entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kaffees miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Geschmack und Aroma
- Säuregehalt
- Röstung
- Bio-Siegel
- Fairtrade
- Kaffeeklasse
Geschmack und Aroma
Die Geschmacks- und Aromavielfalt von Kaffee kennt keine Grenzen. Kaffee besteht aus mehr als 800 verschiedenen Aromen.
Diese können von blumig, süßlich über fruchtig bis zu nussig oder würzig reichen.
Kenianischer Kaffee zeichnet sich wie bereits erwähnt durch eine natürliche Süße und einem hohen Anteil an Säure aus. Er besitzt ein kräftiges Aroma mit einer überwiegend fruchtigen Note.
Das Entscheidene für den Geschmack des Kaffees ist das Zusammenspiel der vielen verschiedenen Aromen und Geschmacksnuancen.
Säuregehalt
Entscheidend für den Geschmack ist neben dem Aroma auch der Säureanteil im Kaffee. Je nach Vorlieben bevorzugen wir eher säurehaltige oder weniger säurehaltige Kaffees.
Grundsätzlich enthalten Arabica-Bohnen mehr Säure als Robusta-Bohnen, hell gerösteter Kaffee mehr als dunkler und Hochlandkaffee mehr als Tieflandkaffee
Allgemein wird einem Kaffee mit einem hohen Säureanteil eine minderwertige Qualität zugesprochen, der meist auf Mängel bei der Röstung zurückzuführen ist und dem Aroma schadet.
Röstung
Wie bereits angesprochen beeinflusst die Röstung die Qualität und auch den Geschmack des Kaffees. Somit ist die Art der Röstung ein wichtiges Qualitätsmerkmal für einen hochwertigen Kaffee.
Die entscheidenden Kriterien bei der Röstung sind die Röstzeit, Rösttemperatur des Rohkaffees und das Behältnis in dem der Kaffee geröstet wird.
Bei diesem Röstprozess geben der Geruch, die Farbe der Kaffeebohnen und die Geräusche beim Röstvorgang wichtige Hinweise über die Qualität des Kaffees.
Röstung | Röstklasse | Temperatur | Farbe | Geschmack |
---|---|---|---|---|
Cinnamon Roast | Helle Röstung | 96 °C | Hellbraun | Betonte Säure |
New England Roast | Helle Röstung | 205 °C | Hellbraun | Komplexe Säure |
American Roast | Mittlere Röstung | 210 °C | Braun | Süßlich mit Säurenote |
City Roast | Mittlere Röstung | 219 °C | Braun | Spürbare Säure |
Vienna Roast | Dunkle Röstung | 230 °C | Dunkelbraun, leicht glänzend | Karamellnoten, bittersüß |
Italien Roast | Dunkle Röstung | 245 °C | Dunkelbraun, glänzende Bohnen | Röstaroma, kaum säuerlich |
Bio-Siegel
Um die Umwelt zu schonen solltest du darauf achten, dass der Kaffee ein Bio-Siegel besitzt. Das Bio-Siegel auf den Verpackungen bedeutet, dass die verwendeten Kaffeebohnen aus einem nachhaltigen Anbau stammen.
Gleichzeitig bedeutet das Bio-Siegel auch, dass bei der Herstellung auf Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe sowie auf Aromen- und Farbstoffe verzichtet wurde.
Fairtrade
Waren die mit dem Fairtraide-Siegel gekennzeichnet sind, stammen aus einem fairen Handel.
Darüber hinaus müssen neben den ökonomischen Vorgaben auch bestimmte soziale und ökologische Kriterien bei der Kaffeeproduktion eingehalten werden.
Immer wiederkehrende Kontrollen sollen die vorliegenden Gegebenheiten auf den Kaffeeplantagen überprüfen und diese mit den Fairtrade-Anforderungen vergleichen.
Um einen noch faireren Preis für die Kaffeebauern zu erzielen, kannst du deinen Kaffee direkt bei den Bauern selbst kaufen.
Kaffeeklasse
Kaffee wird in verschiedene Qualitäts- bzw. Handelsklassen eingeteilt. Das Hauptkriterium für die Einteilung ist die Größe der Kaffeebohne.
Die folgende Tabelle zeigt dir die verschiedenen Klassen, der Qualität nach absteigend:
Klasse | Beschreibung |
---|---|
PB (Peaberry Bohnen) | Normalerweise enthält eine Kaffeekirsche zwei Kaffeebohnen in sich. Eine Peaberrybohne ist eine Kaffeebohne, die alleine in einer Kirsche ist. Optisch ist sie kleiner, runder und besitzt keine flache Seite. Circa 10 % des kenianischen Kaffees fällt in diese Kategorie. |
AA | Die Bohnen dieser Klasse besitzen eine Diagonale von 7,2 mm und sind oft höherpreisig als andere Sorten. |
AB | Sind mit einer Diagonalen von 6,8 mm kleiner als AA-Bohnen. Diese Klasse macht durchschnittlich 30% der Gesamtproduktion aus. |
E (Elefant Bohnen) | Sind die größten Bohnen, die auch sehr selten sind |
C | Bohnen die kleiner als AA, AB und sogar kleiner als Peaberry Bohnen sind. |
TT | Sind sehr kleine Bohnen |
T | Die niedrigste Klassifizierung bilden Bohnen die nicht ganz sind. |
Buni (ungewaschener Kaffee) | Die Kirschen dieses Kaffees werden nicht gepflückt, sondern erst eingesammelt, wenn sie durch ihre Reifung selber vom Strauch abfallen. Der Kaffee aus diesen Bohnen schmeckt sauer und erzielt einen niedrigen Preis. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Kaffee aus Kenia
Wie lagere ich Kaffee?
- Du solltest den Kaffee als ganze Kaffeebohnen lagern und nicht gemahlen. Hierdurch lässt sich das wichtige Aroma effektiver bewahren. Deswegen solltest du in deine Kaffeemaschine immer nur soviel Kaffee einfüllen, wie du auch in nächster Zeit benötigst. Tust du dies nicht, können die Aromen des Kaffees verloren gehen.
- Der Kaffee sollte in einem luftdichten Behältnis gelagert werden. Die Kaffeeverpackung musst du nach der Benutzung sorgfältig verschließen. Hierfür eignen sich Porzelan- und Keramikbehälter, sowie Tupperware.
- Der Kaffee sollte an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort gelagert werden.
- Die Kaffeebohnen sollten innerhalb von 2 bis 6 Wochen nach dem Kauf verbraucht werden. Gemahlener Kaffee solltest du bereits nach 2 Wochen verbrauchen, sonst hat der Kaffee bereits einen Großteil seiner Aromen verloren. Somit solltest du keinen großen Vorrat an gemahlenen Kaffee anlegen.
- Wenn du einen Kaffeevollautomaten besitzt, solltest du den Kaffee immer nur Portionsgerecht mahlen. Auch hier ist der Erhalt des Aromas der Grund.
10 interessante Kaffeefakten
- Kaffee ist der zweit meistgehandelte Rohstoff der Welt, hinter Rohöl.
- Der 1. Oktober ist der “Tag des Kaffees”.
- Wenn du 100 Tassen bzw. 10 Liter Kaffee am Tag trinkst, kann der Kaffee tödlich für dich sein.
- Eine Tasse Kaffee enthält etwa 100 mg Koffein der dich wach macht und dir Energie verleiht.
- Frauen bauen Koffein schneller ab als Männer.
- Koffein verstärkt die Wirkung von Schmerztabletten um bis zu 40%.
- Etwa 73 % der ersten Dates finden bei einer Tasse Kaffee statt.
- Webcams wurden von der University of Cambridge entwickelt, um den Füllstand des Wasserkochers zu überprüfen.
- Von der Kaffeesorte Kopi Luwak werden nur 230 kg jährlich produziert, deswegen kostet ein Kilo auch 600 €.
- Die größte Kaffeetasse der Welt ist 7,3 Meter hoch, besteht aus Blech und steht in der kanadischen Stadt Davidson.
Wissenswertes über Kenia
Das ostafrikanische Land hat 48.000.000 Einwohner und grenzt mit einer Fläche von 580.367km² an den Sudan, Äthiopien, Somalia, Tansania, Uganda und an den indischen Ozean.
Die Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landes ist Nairobi in der über 3 Millionen Menschen leben.
Die folgende Tabelle zeigt dir die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kenia und die geschätzten zukünftigen Einwohnerzahlen bis 2050:
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
1950 | 6.077.000 | 1990 | 23.403.000 |
1955 | 6.980.000 | 1995 | 27.346.000 |
1960 | 8.105.000 | 2000 | 31.450.000 |
1965 | 9.505.000 | 2005 | 36.048.000 |
1970 | 11.252.000 | 2010 | 41.350.000 |
1975 | 13.487.000 | 2017 | 48.462.000 |
1980 | 16.269.000 | 2030 | 66.960.000 |
1985 | 19.651.000 | 2050 | 95.467.000 |
Seit 1992 gelten Swahili und Englisch als offizielle Amtssprachen. Parlamentsbeschlüsse und Gerichtsniederschriften sind in Englisch zu verfassen.
Kenia kann in zwei Klimazonen eingeteilt werden. Entlang der Küste herrscht tropisches Klima mit Temperaturen zwischen 22 und 32 °C. Die mittlere Luftfeuchtigkeit liegt hier bei 75%.
Die zweite Klimazone ist die Hochebene, die höher als 1800 m liegt. Die Temperaturen variieren hier je nach Jahreszeit zwischen 10 und 26 °C.
Der überwiegende Teil der Bevölkerung in Kenia sind Christen (82,6%). Insgesamt sind 47,4% der Bevölkerung protestantisch. Lediglich 1,6% gehören einer der traditionellen afrikanischen Religionen an.
Vor mehr als vier Millionen Jahren war der heutige Staat Kenia bereits von frühen Vormenschen wie dem Australopithecus besiedelt.
Falls dich nicht nur kenianischer Kaffee begeistert, sondern auch das Land selbst so sehr interessiert, dass du dich für eine Reise nach Kenia entschieden hast, dann schau dir das folgende Video mit wichtigen Informationen und Reisetipps zu Kenia an:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tchibo.de/kaffeelexikon-kaffekirsche-c400094106.html
[2] http://www.coffeepolitan.de/kaffeekenia.html
[3] https://www.kaffeemaschine-vergleichen.de/kaffeeland-kenia/
[4] https://www.handcraft-coffee.com/blogs/news/kenia-ein-kaffeeland
Bildquelle: 123rf.com / Thaweesombat B.