
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Kaffee aus Kamerun kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kamerun ist bekannt für seine hochwertigen Kaffeebohnen, die in den Bergregionen des Landes angebaut werden. Mit seinem einzigartigen Geschmacksprofil ist der kamerunische Kaffee eine gute Wahl für alle, die eine vollmundige Tasse Kaffee genießen möchten.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von kamerunischem Kaffee ein und wo man ihn am besten kaufen kann. Außerdem geben wir dir einige nützliche Tipps, wie du das Beste aus deinem Einkauf herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kamerun ist unterteilt in unterschiedliche Klimazonen. Dementsprechend unterscheidet sich der Kaffee je nach Anbaugebiet und Region.
- In Kamerun werden Arabica und Robusta angebaut. Eine besondere Arabica Sorte, die Blue Mountain, wurde aus Jamaika eingeführt und wird seitdem in Kamerun kultiviert. Blue Mountain gilt unter Kaffee Experten als Spezialität.
- Exportiert wird hauptsächlich Rohkaffee. Die Veredelung und Röstung geschieht meist im Ausland. Heutzutage wird die lokale Weiterverarbeitung vor Ort gefördert. Durch die Wertsteigerung sollen die Bauern besseres Einkommen erzielen und ihre Existenz gesichert werden.
Kaffee aus Kamerun Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Kamerun kaufst
Was ist das Besondere an Kaffee aus Kamerun?
In Verbindung mit dem nährstoffreichen Boden bietet die Landschaft von Kamerun optimale Bedingungen für Kakao- und Kaffeeanbau. Das Klima und der Boden spiegeln sich im Aroma der Bohne wieder.
1913 brachte ein deutscher Offizier den Kaffeeanbau nach Kamerun. Inzwischen werden Arabica und Robusta angebaut. Der größte Anteil der Produktion besteht aus der Robusta Sorte.
1980 gehörte Kamerun zu den zwölf größten Kaffeeproduzenten weltweit. Heutzutage werden nicht mehr so große Mengen produziert und Kamerun befindet sich mengenmäßig auf ungefähr Platz dreißig der Welt.
Welche Eigenschaften haben die Sorten Kaffee aus Kamerun
Das Klima im Landesinneren ist tropisch, im Süden äquatorial. Einige dieser Regionen bieten daher ideale Anbaubedingungen.
Anbaugebiet in Kamerun | Sorte |
---|---|
Bamenda | Arabica und Robusta |
Bamoun | Arabica |
Bamileke | Arabica |
Bafoussam | Blue Mountain |
Manjo | Robusta |
Dikome | Robusta |
Die Eigenschaften unterscheiden sich je nach Anbaugebiet und dortigem Klima. Daher solltest du genau drauf achten, wo in Kamerun dein Kaffee angebaut wurde und in welcher Klimazone sich das Anbaugebiet befindet.
Die jamaikanische Kaffeepflanze Blue Mountain wurde nach Kamerun eingeführt und seitdem kultiviert. Sie zählt zu der begehrten Arabica Sorte und ist qualitativ ein sehr hochwertiger Kaffee.
Von den Plantagen in niedrig gelegenen Waldgebieten stammen milde Arabicas mit süßlichem Geschmack. Die besten Bohnen reifen an den Bergausläufern und auf den Plateaus im Nordwesten des Landes.
Wo wird Kaffee aus Kamerun verarbeitet?
Größtenteils werden die Kaffeebohnen nach der Trocknung exportiert und erst anschließend via Röstung veredelt.
Nach Angaben der kamerunischen Kaffee- und Kakaobehörde CICC wurden 2014 nur etwa 5 % des Kaffees in Kamerun weiterverarbeitet. Durch eine lokale Weiterverarbeitung ergibt sich eine Wertsteigerung der Kaffeebohnen.
Nachfolgend haben wir dir ein Video eingestellt, in dem ein Kaffeebauer aus Kamerun interviewt wird. Er beschreibt dort den Anbau, die Verarbeitung und die Investitionen, die er mit dem Ertrag tätigt.
Weshalb gibt es die kamerunischen Kaffee- und Kakaobehörde CICC?
CICC (Cocoa and Coffee Interprofessional Council) möchte unter anderem die lokale Weiterverarbeitung und Veredelung der Kaffeebohnen in Kamerun fördern.
Espresso schmeckt zwar intensiver als Filterkaffee, jedoch enthält er entgegen der allgemeinen Meinung weniger Koffein. Grund ist die Dauer, mit der das Kaffeepulver und das Wasser in Kontakt sind.
Wird bei Espresso das Wasser relativ schnell durch das Pulver gepresst, so läuft das Wasser bei Filterkaffee langsamer durch das Kaffeemehl. Somit ist Kaffee und Wasser länger in Kontakt und mehr Koffein kann gelöst werden.
Damit sollen die Löhne der Bauern gesteigert werden. Sie haben ebenfalls eine Programm entwickelt, dass die junge Generation wieder für den Kaffeeanbau begeistern möchte.
Wie verwende ich Kaffee aus Kamerun?
Daher solltest du Kaffee aus Kamerun sparsam verwenden und genießen. Vor allem die Spitzenkaffees sind oft schnell vergriffen.
Kaffee Experten raten dazu den Kaffee frisch zu mahlen und dann direkt aufzubrühen. Ohne Milch und mit der richtigen Temperatur schmeckst du die feinen Aromen am Besten heraus.
Den Kaffee selbst kannst du ganz nach deinen eigenen Wünschen zubereiten. Als Espresso bis hin zu Cappuccino kannst du die Bohnen verwenden.
Wo kann ich Kaffee aus Kamerun kaufen?
Leichter erhälst du ganze Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee. Diesen erhältst du im Kaffeefachgeschäft, vereinzelt in ausgewählten Supermärkten oder im Internet. Das umfangreichste Angebot erhältst du im Internet.
Laut unserer Recherche werden über diese Online Portale am häufigsten Kaffee aus Kamerun gekauft:
- Amazon.de
- bremer-gewuerzhandel.de
- ebay.de
- el-puente.de
- kaffeezentrale.de
Es kann sein, dass nicht immer Kaffee aus Kamerun verfügbar ist. Oft sind die Bestände schnell aufgebraucht und es kann zu Wartezeiten kommen.
Was kostet Kaffee aus Kamerun?
Zusätzlich sollte noch die Arabica Sorte Blue Mountain, die ursprünglich aus Jamaika stammt, erwähnt werden. Diese Sorte gilt als sehr beliebt und qualitativ sehr hochwertig.
Kaffeesorte aus Kamerun | Preisspanne pro 1kg |
---|---|
Robusta | ca. 15- 25 Euro |
Arabica | ca. 20- 28 Euro |
Blue Mountain | ca. 23- 53 Euro |
Derzeit wird in Kamerun mengenmäßig mehr die Robusta Sorte angebaut. Diese Pflanze lässt sich leichter pflegen und ist resistenter gegenüber Krankheiten.
Der Trend geht aber dahin, dass immer mehr Arabica angebaut wird. Diese Sorte gilt als qualitativ hochwertiger und im geschmacklich milder.
Welche vergleichbaren Kaffeearten gibt es?
Seiner Milde und Süße wegen kann man den Kaffee aus Kamerun mit denjenigen aus Südamerika vergleichen.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffees aus Kamerun gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für Kaffee aus Kamerun entscheidest, kannst du zwischen verschiedenen Sorten wählen:
- Robusta
- Arabica
- Blue Mountain
Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in Anbaugebiet, Geschmack und Preis. Diese Unterschiede sowie Vor-und Nachteile erläutern wir dir in den folgenden Abschnitten.
Was zeichnet Robusta Kaffee aus Kamerun aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Pflanze der Robusta Sorte ist resistent gegenüber Wetterschwankungen, Krankheiten und Sonneneinstrahlung. Robusta wird vorwiegend in niedrigeren Höhenlagen angebaut, was du auch im Geschmack bemerken kannst.
Der Anbau ist ertragreicher als bei der Arabica Pflanze und die Kaffeebohne enthält mehr Koffein als die Arabica Bohne.
Der angebaute Robusta in Kamerun hat eine durchschnittlich gute Qualität. Der nussige, erdige und kraftvolle Geschmack eignet sich gut für Espresso oder Blends.
Aufgrund des höheren Koffeingehaltes schmeckt die Bohne jedoch bitterer. Bist du eher milden Kaffee gewöhnt, solltest du mit der Robusta Sorte daher vorsichtig sein.
Was zeichnet Arabica Kaffee aus Kamerun aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Arabica Pflanze ist anders als Robusta wesentlich anspruchsvoller im Anbau. Sie wird in höheren Anbaugebieten von 600 m bis 2.300 m kultiviert.
Die Ernte pro Pflanze ist im Vergleich ebenfalls geringer. Das spiegelt sich im Preis wider und daher ist Arabica teurer als die Robusta Bohne.
Auf der anderen Seite finden sich die höheren Anbaugebiete im Aroma der Bohne wieder. Geschmacklich wird sie als vielfältig und mild beschrieben.
Die fruchtigere und komplexere Geschmacksnote zeichnet die Arabica Bohne aus. Der bittere Geschmack fehlt, da die Bohne weniger Koffein enthält. Der hohe Anteil an Kaffeeölen verleiht dem Kaffee die besonderen Nuancen.
Was zeichnet Blue Mountain Perl Kaffee aus Kamerun aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Blue Mountain Perlbohne gilt als König unter den Kaffeebohnen. Ursprünglich stammt diese besondere Arabica Sorte aus Jamaika. Sie wurde nach Kamerun überführt und dort seither kultiviert.
Sie ist eine seltene Kaffeebohne und unter Kaffeekennern als absolutes Highlight bekannt. Diese spezielle Sorte gilt als Rarität.
Der Geschmack der Blue Mountain kann beschrieben werden als ein vollmundiges, würziges Aroma mit kräftigem und dennoch mildem Charakter. Die Bohne besticht durch ihr gute Qualität und ihrem besonderen und einzigartigem Aroma.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Kamerun vergleichen und bewerten
Kaffee aus Kamerun ist in verschiedenen Verarbeitungsformen, Röstungen und Qualitätsstufen zu erhalten. Wir wollen dir verschiedene Kaufkriterien aufzeigen, die dir helfen sollen das geeignete Produkt für dich zu finden.
Folgende Kriterien stellen wir dir vor, mit deren Hilfe du Kaffee aus Kamerun miteinander vergleichen kannst:
- Herkunft
- Qualität
- Biologisch und Fairtrade
- Verarbeitung
Herkunft
Im allgemeinen Handel ist es oft schwer das genaue Herkunftsland herauszufinden. Achte hier am besten auf die Beschreibung anhand der Verpackung.
Findest du keine genaue Angabe, so handelt es sich im Normalfall um Blend Kaffee. Das bedeutet, dass verschiedene Bohnen aus unterschiedlichen Ländern miteinander vermischt wurden.
Im Fachhandel wirst du hier die genauesten und detailliertesten Informationen zu deinem Kaffee erhalten. Am Besten ist natürlich auch die genaue Region des Anbaugebietes zu kennen.
Qualität
Achte hier darauf, dass dein Produkt zu 100% aus Kaffee besteht. Es sollten keine Zusatzstoffe wie beispielsweise Maltodextrin enthalten sein.
Des Weiteren kannst du die Qualität deiner Bohnen am äußeren Erscheinungsbild erkennen. Dies ist vor allem bei ganzen Bohnen gut ersichtlich.
Haben die Bohnen ein homogenes Farbbild und sehen die Bohnen alle in Form und Farbe gleichmäßig aus, handelt es sich um eine gute Qualität.
Es sollten auch keine gebrochenen oder verbrannten Bohnen enthalten sein. Dies mindert die Qualität deines Produktes und macht sich auch im Geschmack bemerkbar.
Kaffee Experten raten dir deine Kaffee Bohnen noch vor dem Mahlen genau anzusehen. Gib dazu die Bohnen in eine Schüssel und suche nach verbrannten oder zerbrochenen Bohnen.
Biologisch und Fairtrade
Du willst sichergehen, dass dein Produkt frei von Pestiziden, Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln ist. Dann achte darauf, dass dein Kaffee biologisch angebaut wurde.
Damit vermeidest du, dass sich bedenkliche Stoffe in deinen Kaffeebohnen ablagern und so in deinen Stoffwechsel geraten. Den biologischen Anbau erkennst du anhand von Zertifikaten und Angaben des Herstellers.
Bei Fairtrade Siegeln garantiert der Hersteller, dass die Bauern nicht durch Billiglöhne und ungerechte Bedingungen ausgebeutet werden.
Verarbeitung
Kaffee aus Kamerun kannst du in verschiedenen Formen erhalten:
- ganze Kaffeebohnen
- gemahlene Kaffeebohnen
- Kapseln
- Pads
In Firmen oder während der Arbeitszeit ist die schnelle und unkomplizierte Zubereitung wichtig. Daher sind hier vor allem Kapseln oder Pads sehr beliebt.
Auch Vollautomaten sind oft anzutreffen. Hier eignet sich gemahlener Kaffee für die Befüllung.
Möchtest du den Geschmack des Kaffees aus Kamerun jedoch am intensivsten genießen, so raten dir Profis dazu den Kaffee als ganze Bohnen zu kaufen.
Mahle den Kaffee frisch und brühe den Kaffee mit heißem Wasser auf. So erlebst du die einzelnen Aromen am deutlichsten und genießt den ehrlichen Geschmack des Kaffees.
Ich wünsche mir allerdings noch mehr Liebhaber von frisch gebrühtem Kaffee. Es gibt heute so viele gute Spezialitäten-Röstereien in Deutschland, die hervorragende Kaffees rösten und zubereiten.
Die Geschmacksvielfalt, die diese Spezialitäten-Kaffees hervorbringen, lassen sich nur mit einem frisch aufgebrühten Kaffee erleben.
(Quelle: http://hipburn.de )
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Kamerun
Wo liegt Kamerun?
Kamerun befindet sich in Zentralafrika. Es grenzt unter anderem an die Republik Kongo, Nigeria und den Atlantischen Ozean. Die Amtssprachen sind Englisch und Französisch.
Das Klima ist sehr variabel je nach Gebiet. Das Klima im Süden ist adäquatoral. Es gibt die Meeresküste, Gebirge, tropischen Regenwald und Wüste. Der Boden ist vulkanisches Gestein und daher auch sehr nährstoffreich.
Wie sieht die Entwicklung des Kaffeeanbaus in Kamerun aus?
1913 brachte laut einigen Aussagen ein deutscher Offizier den Kaffeeanbau nach Kamerun. Später wurde die Arabica Sorte Blue Mountain aus Jamaika eingeführt.
Seither entwickelte sich der Kaffeeanbau stark und Kamerun galt 1980 als einer der Top acht Kaffeeproduzenten der Welt.
Die Regierung liberalisierte den Sektor des Kaffeeanbaus und stoppte einige Subventionen. Schon 1992 sank Kamerun daher auf Platz zwölf der Kaffeeproduzenten der Welt.
Der Einbruch der Kaffeeproduktion ließ nicht nach. Viele Bauern stiegen auf andere Anbauprodukte um oder verließen den Sektor.
Kamerun ist auf den 30. Platz im internationalen Vergleich abgerutscht. Seit einigen Jahren sind der Staat und einige Organisationen bemüht, die Produktion wieder aufzubauen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kaffeewiki.de/wiki/Rohkaffee_Afrika#Kamerun
[2] https://afrika.info/newsroom/kamerun-kaffee-fuer-die-welt/
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Coffee_production_in_Cameroon
Bildquelle: 123rf.com / Gayvoronskaya Y.