Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

27Stunden investiert

13Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem einzigartigen und köstlichen Kaffeeerlebnis? Dann ist Kaffee aus Costa Rica genau das Richtige für dich. Von den üppigen Regenwäldern bis hin zu den sanften Hügeln ist das Costa Rica voll von wunderschönen Landschaften und fantastischem Kaffee.

Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Kaffeeliebhaber bist, in diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Kaffee aus Costa Rica wissen musst. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Bohnensorten bis hin zu den besten Orten, an denen du sie kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaffee aus Costa Rica zählt zu den besten und qualitativ hochwertigsten Kaffeesorten der Welt.
  • Costa Rica ist mit seinem Hochland, dem vulkanischen Boden, seinem Klima und über 50.000 Kaffeefarmen das ideale Anbauland für Kaffee.
  • Kaffee aus Costa Rica besteht immer aus hochwertigen Arabica-Bohnen, die besonders mild und bekömmlich schmecken und sich hervorragend für die Zubereitung von Espresso eignen.

Kaffee aus Costa Rica Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Aroma Club Kaffeebohnen

Ein weiteres erwähnenswertes Produkt sind die ganzen Kaffeebohnen aus Costa Rica des Herstellers „Aroma Club.“ Die spezielle Röstung trägt den Namen „Elegant Vesper“ und wurde in Amsterdam langsam geröstet. Laut Hersteller ist dieser Kaffee besonders mild und entspricht auf einer Skala von 1 bis 5 der Intensität 2.

Du erhältst ein Kilogramm dieser Bohnen zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Trotzdem arbeitet der Hersteller laut eigener Angabe CO2-neutral und ist UTZ-zertifiziert. Begeisterte Kunden überzeugte insbesondere das volle Aroma und das gleichmäßige Röstbild der ganzen Bohnen.

Cafe Britt Tarrazu Montecielo

Bei diesem Produkt handelt es sich um ganze Kaffeebohnen der Marke „Cafe Britt“, die aus dem Tarrazu Hochland in Costa Rica stammen. Diese Region ist berühmt für ihren fruchtbaren, vulkanischen Boden. Es handelt sich bei diesen Kaffeebohnen um eine dunkle Röstung.

Du erhältst hier 340 Gramm zu einem vergleichsweise hohen Preis. Doch die zufriedenen Kunden halten diesen Preis für gerechtfertigt. Sie schätzen besonders den kräftigen, leicht schokoladigen Geschmack und die angenehme Würze des Kaffees.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Costa Rica kaufst

Was ist das Besondere an Kaffee aus Costa Rica?

Kaffee aus Costa Rica zählt mit zu dem besten Kaffee der Welt. Das liegt nicht zuletzt an dem außergewöhnlichen Aroma des dort angebauten Kaffees. Dieses erhalten die Arabica Bohnen durch das Heranreifen in Vulkanasche.

Allgemein ist Kaffee aus Costa Rica dafür bekannt, besonders mild und bekömmlich zu sein. Zudem eignen sich die Bohnen perfekt für Espresso.

Das Heranreifen der Arabica Bohnen in Vulkanschale, verleiht dem Kaffee aus Costa Rica seinen besonderen Geschmack. (Bildquelle: 123rf.com / 41977187)

Die unterschiedlichen geographischen Gegebenheiten in Costa Rica bieten das perfekte Anbauland für Kaffee. Es gibt in Costa Rica sowohl Küstengebiete als auch Hochland und Vulkane im Landesinneren, sodass die dort angebauten Kaffeesorten durch die Temperatur- und Klimaunterschiede verschiedene Geschmacksnoten entwickeln können.

Die meisten Plantagen befinden sich in Höhenlagen auf über 1200 Metern, da dort ideale Anbaubedingungen herrschen.

In Costa Rica ist ausschließlich der Anbau der qualitativ hochwertigen Arabica Bohnen erlaubt, um diese vorm Aussterben zu bewahren!

Der Kaffeeanbau in Costa Rica blickt außerdem auf eine lange Tradition zurück. Bereits seit 1729 gibt es in der Region Valle Centrale, die in der Mitte Costa Ricas liegt, Kaffeeplantagen. Mittlerweile gibt es in Costa Rica über 50.000 Kaffeeerzeuger, die den Kaffee hauptsächlich auf kleinen Farmen mit wenigen Hektar Fläche anbauen.

Wie schmeckt Kaffee aus Costa Rica?

So ganz allgemein kann man das nicht sagen, denn der Geschmack hängt nicht nur von dem Anbaugebiet der Kaffeebohnen ab, sondern insbesondere von deren Röstung.

Allgemein gilt aber, dass die Kaffeebohnen in den kühlen Gebirgsregionen Costa Ricas besonders langsam wachsen und dadurch einen außergewöhnlichen, würzigen Geschmack erhalten. Kaffee aus Costa Rica weist zudem eine feine Säure auf. Eine weitere Besonderheit ist der süße Nachklang des Kaffees.

Außerdem sind Arabica Bohnen, zu denen alle in Costa Rica angebauten Kaffeebohnen zählen, generell dafür bekannt, mild und harmonisch zu schmecken. Sie sind zudem weniger bitter als andere Kaffeebohnen, da sie über einen geringeren Chlorogensäuregehalt verfügen.

Arabica Bohnen enthalten nur 1-2% Koffein, was ungefähr die Hälfte des Koffeingehalts anderer Kaffeesorten ist.

Gibt es spezielle Kaffeesorten aus Costa Rica und wenn ja, welche?

Ja, es gibt insgesamt über 300 hochwertige Arabica-Kaffeesorten, die aus Kaffeebohnen aus Costa Rica hergestellt werden. Die Aromen und Geschmäcker der verschiedenen Sorten hängen allerdings in erster Linie von der Röstung ab. Diese ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Viele europäische Hersteller kaufen die Bohnen aus Costa Rica und rösten sie dann individuell in Europa. Das italienische Kaffeeunternehmen „Diemme“ lagert die Kaffeebohnen beispielsweise zunächst für neun Monate in einem Rohkaffeelager, bevor sie geröstet werden. Durch die gemeinsame Lagerung verschiedener Kaffeebohnen entsteht so ein individuelles Aroma.

Auch die speziellen Mischungen unterschiedlicher Kaffeebohnen der Kaffeevertreiber machen manche Kaffeesorten aus Costa Rica zu einer wahren Besonderheit. Das Unternehmen „Fortezza“ zum Beispiel gewann den Feinschmecker Preis für ihre Mischung verschiedenster Hochlandbohnen aus Costa Rica.

Wie und wo wird Kaffee in Costa Rica angebaut?

Hauptsächlich wird Kaffee in Costa Rica im Hochland in der Landesmitte angebaut. Dort herrscht ein feucht-mildes Klima und mit 17 bis 22 Grad die ideale Temperatur für den Kaffeeanbau. Durch die Kühle reifen die sogenannten Kaffeekirschen langsamer heran als in anderen Anbaugebieten. Die längere Reifezeit führt zu einem intensiveren Aroma und Geschmack der Kaffeekirschen.

Ein Kaffeebaum braucht bis zu vier Jahren, bis die reifen Kaffeekirschen geerntet werden können. Jede Kaffeekirsche enthält in der Regel zwei Kaffeebohnen. Während dieser Reifezeit benötigt der Baum enorm viel Pflege und Aufmerksamkeit. Es darf weder zu heiß sein, noch darf er zu viel oder zu wenig Wasser abbekommen.

Bis man die Bohnen von der Kaffeekirsche ernten kann, bedarf der Baum viel Pflege und Geduld. (Bildquelle: 123rf.com / 98903059)

In der Regel werden die Kaffeekirschen in Costa Rica von Hand geerntet. Das hat den Vorteil, dass wirklich nur reife Früchte geerntet werden. Die noch grünen Bohnen, die in den Kaffeekirschen enthalten sind, werden anschließend circa zwei Wochen in der Sonne getrocknet. Erst dann kann die äußere Schale entfernt werden.

Ganz zum Schluss wird der Kaffee dann individuell geröstet. Durch diesen Prozess verlieren die Bohnen Wasser und Gewicht. Generell gilt: Je länger die Bohnen geröstet werden, desto besser ist ihr Geschmack und desto ausgeprägter ihr Aroma. Bei der Röstung unterscheidet man zwischen zwei Verfahren, die wir in der nachfolgenden Tabelle miteinander vergleichen.

Traditionelle Trommelröstung Industrielle Kaffeeröstung
Röstdauer 8 bis 25 Minuten Röstdauer 2 bis 7 Minuten
Bei Temperaturen von 180 bis 240 Grad Bei Temperaturen von 400 bis 800 Grad
Von außen beheizte Trommel mit Kerben zum Vermischen der Bohnen dreht sich um den eigenen Mittelpunkt. Ergebnis: Aromen werden ausgebaut und ungewollte Säuren abgebaut. Heißluftröstung: Rohkaffee wird kontinuierlich und gleichmäßig von sehr heißer Luft umspült. Durch die kurze Röstzeit großer Mengen Kaffee, können verbrannte Röstaromen entstehen.

Wir empfehlen dir deshalb, mal costaricanischen Kaffee kleinerer Betriebe und Unternehmen zu probieren, die den Kaffee traditionell in der Trommel rösten und deren Kaffee durch die längere Röstzeit wesentlich aromatischer schmeckt.

Was kostet Kaffee aus Costa Rica?

Aufgrund der hohen Qualitätsansprüche, ist der Arabica Kaffee aus Costa Rica generell etwas teurer als andere Kaffeesorten. Der Preis hängt unter anderem davon ab, ob du ganze Kaffeebohnen, gemahlenen Kaffee oder Kaffeekapseln kaufst und in welcher Menge.

Ein Kilogramm ganzer Kaffeebohnen aus Costa Rica kostet ungefähr zwischen 20 und 30 Euro. Gemahlenen Kaffee aus Costa Rica gibt es meist in 250 bis 350 Gramm Packungen und kostet dann zwischen 6 und 30 Euro.

Der Verkauf des Kaffees in Kapselform ist seltener, doch kostet für 40 bis 50 Kapseln zwischen 20 und 30 Euro.

Wo kann ich Kaffee aus Costa Rica kaufen?

Kaffee aus Costa Rica kannst du in verschiedenen Online-Shops erwerben. Dazu zählen unter anderem:

  • amazon.de
  • costaricakaffee.de
  • roastmarket.de
  • martermuehle.de
  • kaffeefachwerk.de

Du kannst Kaffee aus Costa Rica jedoch auch in deiner Stadt erwerben. Du solltest diesen in jedem gut sortierten Supermarkt finden. Auch Tchibo führt Kaffee aus Costa Rica. Falls es in deiner Stadt eine kleine private Kaffeerösterei gibt, kannst du auch dort mal dein Glück versuchen.

Welche Sorten schmecken ähnlich wie Kaffee aus Costa Rica?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, da wir bereits erklärt haben, dass Geschmack und Aroma von Kaffee sehr individuell vom Anbaugebiet der Bohnen und der Dauer und Art der Röstung abhängen. Deshalb ist es schwer, eine Sorte zu nennen, die Kaffee aus Costa Rica besonders ähnelt. Allein die verschiedenen Kaffeesorten aus Costa Rica sind zu viele, um diese zu vergleichen.

Deshalb macht es Sinn, auf die Art der Bohne und die Herkunft zu schauen. Kaffee aus Costa Rica besteht immer aus Arabica Bohnen, welche 60 bis 70 Prozent des weltweiten Kaffeeanbaus ausmachen.

Ein ebenfalls sehr guter Arabica Kaffee, wenn nicht einer der besten, ist aus Äthiopien stammender Kaffee. Auch Kaffee aus Guatemala besteht hauptsächlich aus Arabica Bohnen und überzeugt, wie Kaffee aus Costa Rica, mit einem würzigen und dennoch bekömmlichen Aroma.

Der Kaffee aus Äthiopien und Guatemala bestehen ebenfalls zum größten Teil aus Arabica Bohnen. (Bildquelle: 123rf.com / 38938993)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Costa Rica vergleichen und bewerten

Ganze Kaffeebohnen, Kaffeepulver oder Kaffeekapseln

Wie jeden Kaffee, kannst du auch Kaffee aus Costa Rica sowohl als ganze Kaffeebohnen, als auch als gemahlenes Kaffeepulver oder Kaffeekapseln erwerben.

Ganze Kaffeebohnen

Offensichtlich ist die Zubereitung von ganzen Kaffeebohnen die aufwendigste der drei Möglichkeiten, da sie am meisten Zeit benötigt. Denn bevor du den Kaffee aufbrühen kannst, müssen die ganzen Bohnen gemahlen werden.

Das kannst du entweder mit einer Handmühle machen, oder wenn du einen Kaffeevollautomaten besitzt, erledigt dieser das für dich. Der Vorteil ganzer Bohnen ist allerdings, dass sie am wenigsten Aroma im Voraus verlieren und dieses dann während der Zubereitung voll entfalten können.

Kaffeepulver

Kaffeepulver ist sehr einfach in der Anwendung, da es keine spezielle Vorarbeit erfordert. Du benötigst für die Zubereitung nur einen Handfilter oder eine Filterkaffeemaschine, wofür du außer Kaffeepulver nur Filterpapier brauchst. Kaffeepulver ist jedoch den größten Aromaverlusten ausgesetzt, da der Sauerstoff eine größere Angriffsfläche hat.

Kaffeekapseln

Kaffeekapseln sind ebenfalls sehr einfach in der Handhabung – einfach in die Kaffeemaschine stecken und eine Minute später ist der Kaffee schon fertig.

Doch Kaffeekapseln sind nicht nur sehr teuer im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten, sondern auch noch sehr umweltschädlich durch die hohe Müllproduktion.

Im Folgenden haben wir dir die Vor- und Nachteile der Kaffeekapseln zusammengefasst.

Vorteile
  • Kaffeepulver in der Kapsel ist luftdicht verpackt und somit gibt es keine Aromaverluste
  • Sehr einfache Handhabung
  • Kapselmaschinen sind pflegeleicht und schnell in der Anwendung
Nachteile
  • Hohe Müllproduktion
  • Höhere Kosten in der Anschaffung einer Kaffeekapselmaschine
  • Hoher Preis mit 20 bis 30 Cent pro Kapsel

Fairtrade Kaffee aus Costa Rica

Gerade bei Kaffee ist es ratsam, auf das Fairtrade-Siegel zu achten. 80 Prozent des Kaffees wird von Kleinbauernfamilien produziert, die oft nur wenig Land besitzen. Sie sind vollkommen abhängig von dem Ertrag und leben oft abgelegen, in ärmlichen Verhältnissen und von weniger als zwei Dollar am Tag.

Das Fairtrade-Konzept bietet den Familien ein geregeltes Einkommen, was mehr Sicherheit für sie bedeutet. Sie bekommen Zugang zu Beratung und Unterstützung in finanzieller Hinsicht und auch was die Anpassung an den Klimawandel betrifft. Trotzdem erhalten sie ein aktives Mitspracherecht und es wird nichts über ihren Kopf hinweg entschieden.

Achte doch das nächste Mal beim Kaffeekauf mal auf das Fairtrade-Siegel. Mit dem etwas höheren Preis tust du den Kaffeebauern etwas Gutes, die unter schwierigen Bedingungen ihr Überleben sichern.

Tarrazú Kaffee aus Costa Rica

Tarrazú ist die bekannteste Anbauregion von Kaffee in Costa Rica und befindet sich im Hochland. Diese liegt südlich der Hauptstadt Costa Ricas, San Jose, im Zentrum des Landes. Dort enthalten die Böden vulkanische Asche und viele organische Substanzen – die idealen Bedingungen für den Kaffeeanbau.

Außerdem wird der Kaffee auf mindestens 1.200 Metern Höhe angebaut. Tarrazú Kaffee ist demnach ein Qualitätsprodukt.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal für solchen Hochlandkaffee aus Costa Rica ist das Prädikat „SHB“, was für „Strictly Hard Bean“ steht. Das bedeutet, dass der Kaffee auf über 1.600 Metern angebaut wurde. Auf dieser Höhe wachsen die Kaffeebohnen langsamer, was dazu führt, dass die Bohnen größer und dichter werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Costa Rica

Wie bereite ich Kaffee aus Costa Rica richtig zu?

Generell bereitetst du Kaffee aus Costa Rica nicht anders zu, als anderen Kaffee auch. Die Zubereitung hängt natürlich auch davon ab, ob du ganze Bohnen, Kaffeepulver oder Kaffeekapseln verwendest.

So wird für Bohnen eine Espressomaschine genutzt und für Kaffeepulver sollte man eine French Press zuhause haben. Wird noch mehr Eigenarbeit bevorzugt, so kann mit einer Filterkaffeemaschine, Filterkaffee zubereitet werden.

In der folgenden Tabelle stellen wir dir einige unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten vor, die dir zur Verfügung stehen, wenn du keine teure Kaffeemaschine besitzt.

Methode Zubereitung
Espressomaschine Espressokocher wird bis zum Ventil mit Wasser und der Kaffeefilter darüber randvoll mit Kaffee befüllt. Kanne zuschrauben und bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen.
French Press Kaffeepulver in die vorgewärmte French Press geben, langsam mit nicht mehr kochendem Wasser übergießen. Nach vier Minuten den Siebstempel langsam herunterdrücken.
Handfilter Papierfilter in den Handfilter einsetzen und mit Kaffeepulver befüllen. Anschließend ein Gefäß unterstellen und mit heißem Wasser übergießen.
AeroPress Kombination aus French Press und Filterkaffee. Kaffeepulver in die AeroPress füllen und nach kurzem Umrühren eine Minute ziehen lassen.

Darf ich Kaffee aus meinem Costa Rica Urlaub nach Deutschland einführen und wenn ja, wie viel?

Wenn du Kaffee aus deinem Costa Rica Urlaub mit nach Deutschland bringen möchtest, profitierst du von großzügigen Freimengen. Reist du per Flugzeug oder Schiff aus Costa Rica in die EU ein, darfst du Kaffee mit einem Warenwert von bis zu 430 Euro zollfrei einführen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kaffeezentrale.de/costa-rica

[2] https://de.happycoffee.org/blogs/kaffeespezialitaeten/kaffeebohnen-kaffeeanbau

[3] https://www.roastmarket.de/magazin/die-verschiedenen-roestverfahren-fuer-kaffeebohnen

[4] https://www.martermuehle.de/blog/kaffeeland-costa-rica

Bildquelle: 123rf.com / 48723984

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte