
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kaffee aus Bolivien Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kaffee aus Bolivien zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kaffee aus Bolivien kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kaffee aus Bolivien Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Bolivien kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Bolivien vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Bolivien
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffee aus Bolivien macht zwar 0,1% des gesamten Kaffeeanteils am Weltmarkt aus ist aber nicht zu unterschätzen! Durch die idealen Anbaubedingungen können Kaffeebohnen mit ausgezeichneter Qualität kultiviert werden.
- Durch den Mangel an finanziellen Mitteln für Dünger und Pestizide erfolgt der Anbau von Kaffee in Bolivien beinahe zur Gänze biologisch
- Die Arabica Bohne dominiert das Sortiment – eine in Deutschland besonders favorisierte Sorte.
Kaffee aus Bolivien Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bio-Kaffee aus Bolivien
- Der beste säurearme Kaffee aus Bolivien
- Das beste Kaffee Probierset mit Kaffee aus Bolivien, Peru und Sumatra
Der beste Bio-Kaffee aus Bolivien
Dieser gemahlene Rostkaffe zeichnet sich durch seinen schokoladigen Geschmack und milden Aroma aus. Er ist eine rare Spezialität und kommt aus einer Region, in der Kaffeepflanzen ideale Bedingungen zum heranwachsen finden.
Angeboten zum Durchschnittspreis, unterstützt du beim Kauf dieses Produktes den Fairtrade sowie die Erhaltung des ökologischen Anbaus in Bolivien. Dieser Kaffee eignet sich besonders gut für “Kaffeeeinsteiger“, da er außergewöhnlich mild von der Stärke her ist.
Der beste säurearme Kaffee aus Bolivien
Dieser Hochlandkaffee kommt aus der Nähe der Anden, ein besonders Fleckchen Erde der ideal für den Anbau von Kaffee geeignet ist. Zum Durchschnittspreis erwirbst du nicht nur ein phänomenales Geschmackserlebnis sondern auch sondern auch ein Produkt frei von jeglichen Konservierungsstoffen.
Dieser Kaffee ist besonders säurearm und verfügt über ein kräftig würziges Aroma mit einer leichten Mandelnote. Dies erfolgt durch die Langzeitröstung der Bohnen.
Das beste Kaffee Probierset mit Kaffee aus Bolivien, Peru und Sumatra
Zum Durchschnittspreis kannst du dir die gerösteten Bio Kaffeebohnen aus Bolivien erwerben und kannst deine Tasse bolivianischen Arabica genießen. Die Kaffeebohnen werden handgepflückt und sonnengetrocknet – damit wird Ihre Hochwertigkeit sichergestellt.
Die Bio Kaffees der Kaffeerösterei Martermühle wurden zudem von der deutschen Röstergilde für den außergewöhnlichen Geschmack und ihre hohe Qualität ausgezeichnet. Des Weiteren kannst du dir sicher sein, dass die Marke viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, angefangen von der Produktion bis hin zur Verpackung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Bolivien kaufst
Was ist das Besondere von Kaffee aus Bolivien?
Die Antwort ist simpel: Das Potenzial und die Qualität von Kaffee aus Kolumbien sind beide ziemlich hoch. Die Kaffeepflanze findet in Bolivien die optimale Höhenlagen sowie das perfekte Klima – konstanter Wechsel von feuchtem und trockenem Klimazuständen. Somit sind schon mal die idealen Anbaubedingungen gegeben.
Es ist nicht viel bekannt über den Beginn sowie die Entwicklung des Kaffeeanbaus in Bolivien. Für eine lange Zeit war der Kaffee aus Bolivien uninteressant für Händler.
Das Land besitzt keinen eigenen Hafen, deshalb müssen die Bohnen zur Verschiffung erst nach Peru transportiert werden. Dies ist verbunden mit hohen Kosten als auch Zeitaufwand.
Die wohl dominanteste Sorte, die zur Auswahl steht, ist die Arabica Bohne, die in ihrer Varietät vor allem als Caturra und Catuai zu kaufen gibt. Diese Bohnen werden in Deutschland besonders gefeiert aufgrund ihres säurearmen, süßlichen Geschmacks.
Wie schmeckt Kaffee aus Bolivien?
Das Aroma beschreibt man meistens samtig-schokoladig bzw. würzig und floral.
Geschmack | Aroma |
---|---|
Sauerarm, süßlich | Schokoladig, bzw. würzig und floral |
Wie wird Kaffee in Bolivien angebaut?
Kaffeeanbauer dürfen sich über eine Höhe von 1100m bis 1900m über den Meeresspiegel freuen, denn somit ist die ideale Höhenlage für den Anbau der Bohnen gegeben. Des Weiteren spielen die abwechselnd feuchten sowie trockenen Jahreszeiten in ihre Karten.
Anbaugebiete befinden sich im Nord-Westen des Landes, besonders viel kultiviert wird in “Departmento La Paz“. Dort befindet sich auch Yungas, dessen Kaffeebohnen besonders hohe Qualität zugeschrieben wird. Weitere Regionen sind Santa Cruz, Beni, Cochebamba, Tarija sowie Pando.
Beim Anbau wird aufgrund fehlender Finanzmittel auf Dünger sowie Pestizide verzichtet. Somit kann man sagen, dass Kaffee aus Bolivien fast zur Gänze biologisch ist.
Was kostet Kaffee aus Bolivien?
Um die 20 Euro muss man bezahlen, um einen Kilo bolivianischen Kaffee erwerben zu können.
Im Vergleich zu deinem alltäglichen Cappuccino müsstest du zwar tiefer in die Geldtasche greifen, doch die hohe Qualität des Kaffees aus Bolivien würde diesen Betrag wieder wett machen.
Wo kann ich Kaffee aus Bolivien kaufen?
Kaffeefachgeschäfte sind deine erste Anlaufstelle, um dein Verlangen nach Kaffee aus Bolivien zu stillen. Bequemer geht es über das Internet und diverse Online-Shops. Dafür haben wir dir herausgesucht, in welchen Online-Shops am häufigsten Kaffee aus Bolivien gekauft wird:
- amazon.de
- kaffeekultur.de
- martermuehle.de
- ebay.de
- kaffeezentrale.de
Die auf dieser Seite vorgestellten Kaffees aus Bolivien sind mit einem Link zu mindestens einem der vorgegebenen Onlineshops verlinkt. Dich spricht schon ein Produkt an? Dann verschwende keine Zeit und komme in den Genuss einer Tasse bolivianischen Kaffees!
Welche Kaffeesorte ist mit dem Kaffee aus Bolivien vergleichbar?
Grundsätzlich könntest du deinen Kaffee aus Bolivien mit jedem Arabica-Kaffee austauschen, weil diese Bohnen im Endeffekt sich im Geschmack sehr ähneln, doch 1:1 kannst du ihn leider nicht ersetzen, da sie dann doch auch wieder ihre individuellen Geschmacksnoten besitzen.
Alternativ zu Kaffee aus Bolivien kannst du andere mittel- oder südamerikanische Kaffeesorten kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Bolivien vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffee aus Bolivien vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kaffee aus Bolivien für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Geschmack und Aroma
- Aufbereitung
- Aufbau
- Fairtrade Kaffee
Geschmack und Aroma
Der Geschmack des Kaffees ist einfach erklärt. Es werden fast ausschließlich Arabica-Bohnen kultiviert, die man in ihrer Varietät als Caturra und Catuai wieder vorfindet.
Man beschreibt den Geschmack der hellgerösteten Bohnen als säurearm – und damit auch schonend zum Magen! – sowie eher süßlich. Manche Catuai Bohnen weisen sogar eine Frucht- und Beerennote auf.
Aufbereitung
Kaffee aus Bolivien wird auf zwei Arten aufbereitet; zum einen durch die nasse Aufbereitung, und zum anderen durch die trockene Aufbereitung.
Für die nasse Aufbereitung wird – überraschenderweise – sehr viel Wasser für jede Verarbeitungsstufe benötigt. Spätestens 24 Stunden nach der Ernte werden die handgepflückten, perfektgereiften Kaffeekirschen in großen Wasserwannen selektiert. Danach werden sie durch Rüttelsiebe nach der Größe sortiert, um die nächsten Schritte zu erleichtern.
Die Kaffeekirschen werden anschließend maschinell entfleischt. Dabei bleibt noch eine Silberhaut sowie eine Schleimhaut an der Kaffeebohne angehaftet. Diese ist wichtig für den bevorstehenden Gärungsprozess. Diese findet ebenfalls im Feuchten statt und ist ausschlaggebend für den Geschmack sowie die Qualität der Bohne.
Anschließend werden die Bohnen gewaschen und somit restlicher Schmutz sowie die Schleimhaut entfernt. Danach werden sie entweder maschinell oder, wenn das Klima passt, auf natürliche Art getrocknet. Nach der Trocknung werden die Bohnen geschält sowie poliert und ein letztes Mal aussortiert. Ein langwieriger Prozess für die perfekte Bohne.
Die trockene Aufbereitung kommt selten vor. Dabei werden zunächst Kaffeekirschen mit unterschiedlichem Reifegrad in eine große Wasserwanne gefüllt. Die auf der Oberfläche schwimmenden Kirschen sind unreif und werden für die weitere Verarbeitung entfernt. Dieser Vorgang dient lediglich zur Sortierung und gilt nicht als Waschen.
Für die trockene Aufbereitung wird ein tropisches Klima benötigt; das heißt sehr viel Sonne und kein Regen. Ausgebreitet auf einer großen Fläche, werden die Kaffeekirschen mehrmals täglich gewendet, um so einen Gärungsprozess zu unterbinden. Die Trocknungszeit kann zwischen 2 bis 3 Wochen liegen.
Spezielle Maschinen entfernen im weiteren Verlauf die Schale, das Fruchtfleisch, die Schleimhaut sowie die Pergamenthaut. Danach werden die Bohnen ein erstes und letztes Mal ausgelesen und fertig ist die Kaffeebohne.
Anbau
Bolivien bietet hervorragende Bedingungen für den Anbau von Kaffeepflanzen. Zum einen bietet sie mit einer Höhen von 1100 m bis 1900 m über den Meeresspiegel die richtige Höhenlage für den Kaffeeanbau.
Des weiteren kommt dazu, dass das Klima in Bolivien optimal für das Kultivieren von Kaffee ist. Die sich konstant wechselnden Jahreszeiten ermöglichen mit trockenem und feuchtem Klima das Heranreifen der perfekten Kaffeekirsche.
Es ist auch erwähnenswert, dass der Kaffeeanbau in Bolivien ohne Dünger und Pestizide abläuft. Zwar erfolgt dies aus dem Grund der Finanzierungsknappheit des Landes, aber immerhin – biologischer Kaffee. Was möchte man denn mehr.
Fairtrade Kaffee
Wir kennen alle das Fairtrade Siegel und haben es öfter schon auf diversen Lebensmitteln gesehen, unter anderem auch auf Kaffeepackungen. Doch was genau hat es mit Fairtrade auf sich? Das möchten wir dir im Folgenden erklären.
Fairtrade sorgt für den fairen Handel von unterschiedlichen Produkten, unter anderem auch des von verschiedenen Kaffeeherstellern. Es geht sowohl um den Schutz der Bauern, die doch sehr oft der Ausbeutung zum Opfer fallen, als auch ihnen adäquaten Lohn bieten zu können, um keine Existenzkrisen erleiden zu müssen.
Existenzkrisen war ein großes Problem unter Kaffeebauern in Bolivien. Als ein überdurchschnittlich armes Land lohnte es sich eher, Cocapflanzen, die Kokain abwerfen, zu pflanzen als Kaffeepflanzen.
Erst durch unterstützende Programme der bolivianischen Regierung fingen Bauern wieder an, Kaffee zu kultivieren um auch damit normal leben zu können. Viele Marken darunter fallen unter die Kategorie des Fairtrade.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Bolivien
Wie schaut der weltweite Konsum von Kaffee aus Bolivien aus?
Bolivianer verbrauchen rund 35% ihrer Kaffeeernte für ihren eigenen Konsum. Weitere Hauptabnehmer von Kaffee aus Bolivien sind unter anderem Deutschland, Niederlande, Chile, Japan, Israel, Spanien sowie die USA.
In Deutschland ist der Kaffee aus Bolivien besonders beliebt da sie als eine Hochlandkaffeesorte gilt.
Was ist der Yungas Road?
Auch bekannt als El Camino de la Muerte – die Straße des Todes – ist die Yungas Straße/ Yungas Road in Bolivien die wohl gefährlichste Straße der Welt. Doch warum ist sie für den Kaffee aus Bolivien relevant?
90% des angebauten sowie geernteten Rohkaffees in Bolivien befindet sich entlang dieser Strecke. Zur Weiterverarbeitung muss der Rohkaffee über die Todesstrafe transportiert werden.
Dies stellt eine große Herausforderung dar, da die Straße zum einen einspurig, sehr eng ist und über keine Sicherheitsvorkehrungen geherrscht wird.
Mit dem zunehmenden Straßenverkehr kommt es häufiger vor, dass ein Kraftfahrzeug bis zu 600m in die Tiefe stürzt und dabei Fahrer und Mitfahrer ums Leben kommen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.martermuehle.de/kaffeewissen/kaffeeland-bolivien/
[2] https://bunaa.de/de/bolivien/
[3] https://www.kaffeezentrale.de/bolivien
[4] https://www.cremundo.de/magazin/kaffeeanbau-bolivien/
Bildquelle: unsplash.com / Mae Mu