
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kaffee aus Ruanda Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kaffees aus Ruanda. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten ruandischen Kaffee zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ruandischen Kaffee kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kaffee aus Ruanda Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Ruanda kaufst
- 3.1 Was ist das Besondere an Kaffee aus Ruanda?
- 3.2 Welche historische Bedeutung hat Kaffee in Ruanda?
- 3.3 Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Kaffee für Ruanda?
- 3.4 Welche Kaffeeanbaugebiete gibt es in Ruanda?
- 3.5 Wie wird der Kaffee in Ruanda verarbeitet?
- 3.6 Wie sollte Kaffee aus Ruanda am besten geröstet sein?
- 3.7 Was kostet Kaffee aus Ruanda?
- 3.8 Wo kann ich Kaffee aus Ruanda kaufen?
- 3.9 Welche Kaffeesorten sind eine geschmackliche Alternative zu Kaffee aus Ruanda?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus Ruanda gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Ruanda vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Ruanda
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- In Ruanda wird keine große Menge im Vergleich zu anderen Staaten angebaut, dafür handelt es sich bei ruandischem Kaffee um qualitativ hochwertigen Kaffee. Dieser Kaffee wird als sehr harmonisch mit blumigen und fruchtigen Aromen beschrieben.
- Pro Jahr werden in Ruanda von 400.000 Kleinbauern auf 43.000 Hektar 20.000t Rohkaffee produziert. In der Regel wird der Kaffee in den 225 kommunalen Nassaufbereitungsanlagen verarbeitet.
- Eine wichtige Rolle in den Kaffeeanbauländern spielen Fairtraide Zertifizierungen. 30% des ruandischen Kaffees besitzt eine solche Zertifizierung. Hierdurch kann den Kleinbauern, die den Kaffeeanbau meist nur als Nebenjob tätigen, ein langfristig und gesichertes Einkommen garantiert werden.
Kaffee aus Ruanda Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffee aus Ruanda kaufst
Was ist das Besondere an Kaffee aus Ruanda?
Verschiedene Faktoren, wie die Anbauhöhe, der regelmäßiger Niederschlag, der fruchtbare Boden, sowie das tropische Klima, sorgen für eine ideale Voraussetzung für den Anbau Kaffees dieser Qualität.
Diese hohe Qualität führt dazu, dass der ruandische Kaffee zu einem der besten der Welt gehört. Es gibt viele verschiedene Aromen, Nuancen und Unterschiede zwischen den verschiedenen ruandischen Kaffeesorten.
Der Kaffee besitzt ein Aroma mit einem Hauch von Orangenblüte und Zitrone.
Er wird als sehr harmonisch mit blumigen und fruchtigen Nuancen, wie z.B. Beeren, Apfel und Rotweintrauben, beschrieben. Im Nachgeschmack besticht er durch eine Karamell- und Schokoladen-Note.
Der Säuregehalt des hellen und eher süßen Kaffees ist hoch. Dieses ist auf das Klima und die Höhenlage der Anbaugebiete zurückzuführen. Hier besteht eine hohe Ähnlichkeit zum kenianischen Kaffee
Eigenschaft | Ausprägung |
---|---|
Kaffeetyp | Arabica |
Hauptblüte | September bis Dezember |
Haupternte | Mai bis August |
Nachernte | Oktber |
Verschiffung | Juni bis Februar |
Welche historische Bedeutung hat Kaffee in Ruanda?
Der Kaffee war eher minderwertig. Der Grund hierfür war der Druck und die Forderung einer hohen Kaffeemenge durch die Kolonialregierung, bevor das Land in der Mitte des Jahrhunderts unabhängig wurde.
Es dauerte 13 Jahre bis der erste Kaffee exportiert wurde und sich neben Tee zu dem wichtigsten Exportgut des Landes entwickelte. Leider litt die Qualität des Kaffees sehr stark unter Bürgerkriegen.
Durch die Gründung von Kooperationen wie beispielsweise Abahuzamugabi im Jahre 1999 sowie das Eingehen von direkten Handelsbeziehungen mit westlichen Importländern, stiegen die Gewinne der Kaffeebauern.
Diese Gewinne nutzten sie einerseits zur Verbesserung ihres Lebensstandards und andererseits investierten sie in Maschinen um die Verarbeitung und Aufbereitung des Rohkaffees zu erleichtern und qualitativ zu verbessern.
In den letzten zwei Jahrzehnten ist Ruanda zu einer der dreißig größten Kaffeeanbauländern der Welt herangewachsen.
… die ersten Kaffeepflanzen Anfang des 20.Jahrhunderts von deutschen Missionaren an Ruanda verkauft wurden. Es dauerte jedoch drei Jahrzehnte, bis die Kaffeeproduktion startete.
… 95% des in Ruanda angebauten Kaffees die Sorte Bourbon ist.
… seit 1982 eine Länderpartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda existiert Aus dieser Partnerschaft resultiert eine faire und direkte Handelspartnerschaft für Kaffee.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Kaffee für Ruanda?
Jährlich werden 22.000t Rohkaffee von 400.000 Kaffeebauern auf 43.000 Hektar Land produziert.
Die Anbaugebiete sind jeweils mit nur durchschnittlich 0,08 Hektar sehr klein. Die Produktivität liegt bei 450 kg pro Hektar. Zu 99 % wird Kaffee der Sorte Arabica angebaut.
30 % des in Ruanda produzierten Kaffee besitzt eine Fairtrade Zertifizierung, dieses ist ein außergewöhnlich hoher Wert. Dieses liegt daran, dass Importeure aus Ländern wie USA, Großbritanien und Deutschland ein starkes Interesse an fair gehandelten Kaffee besitzen.
Eine besondere Bedeutung besitzen Fairchain Strukturen in Ruanda. Diese Strukturen helfen Kaffeeproduzenten dabei, den Kaffee selber zu rösten und zu verpacken.
Hierdurch können sie den Kaffee selbst verkaufen und verbessert die Lebenssituation der Kaffeeproduzenten. Aufgrund des im Jahr 1994 durchgeführten Genozids entstand ein Fachkräftemangel.
In Ruanda selbst wird wenig Kaffee konsumiert und in Folge des Genozids immer noch weniger Kaffee produziert als vorher, dafür ist der produzierte Kaffee von deutlich höherer Qualität.
Die Kaffeeproduktion konnte zwar von 2015 auf 2016 von ca. 21.800.000 kg auf 22.000.000 kg gesteigert werden. Ein Preisverfall führte allerdings dazu, dass der Umsatz von ca. 62 Mio US-Dollar auf 58 Mio US-Dollar viel.
Welche Kaffeeanbaugebiete gibt es in Ruanda?
95% der Farmen bauen nicht einfach nur Arabica-Bohnen an, sondern Kaffee der Sorte Ruanda-Bourbon von höchster Qualität. Es gibt viele verschiedene Kaffeeregionen in Ruanda, aber einige stechen mehr hervor als andere.
Die westliche Region des Landes und die Hauptstadtregion Kigali gelten als die wichtigsten Anbaugebiete für Kaffee in Ruanda. Dementsprechend befindet sich eine Vielzahl an Plantagen in diesem Gebiet.
Der östliche Teil des Landes ist zum Großteil ein nationales Schutzgebiet, die einzige Ausnahme in der hier Kaffee angebaut wird ist der Kivu-See. Auf Grund des Sees ist der Boden extrem fruchtbar.
Der Kaffee wird hier in einer enormen Höhe angebaut. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass ein außergewöhnlicher Kaffee an diesem Ort angebaut werden kann.
Die folgenden Liste nennt dir die Kaffeeanbaugebiete Ruandas:
- Akagera
- Kivu
- Kizi Rift
- Muhazi
- Virunga
Wie wird der Kaffee in Ruanda verarbeitet?
Das folgende Video zeigt dir eine Nassaufbereitungsanlage in der die Weiterverarbeitung des Rohkaffees erfolgt.
Die vielen kleinen Betriebe, die am Kaffeegeschäft im Land beteiligt sind, können sich keine eigenen großen Nassaufbereitungsanlagen leisten.
Ein Grund hierfür ist, dass die meisten Bauern den Kaffee nur als Nebenjob anbauen und ihre Farmen hauptsächlich für den Anbau von Lebensmitteln nutzen.
Daher hat sich die Investition in diese Waschstationen gelohnt, da der Zugang zu angemessenen Wascheinrichtungen dazu beigetragen hat, die Menge und Qualität des ruandischen Kaffees auf ein völlig neues Niveau zu heben.
Kaffee wird in der Regel landesweit in kommunalen Nassaufbereitungsanlagen verarbeitet. 225 dieser Anlagen gibt es dort.
Wie sollte Kaffee aus Ruanda am besten geröstet sein?
- Hellere Röstungen können dem Kaffee ein viel saureres und fruchtigeres Geschmacksprofil verleihen, was bei dieser Art von Bohnen nicht fehlen sollte.
- Dunklere Röstungen betonen den Körper des Kaffees mehr.
Die Kaffeebohnen, die in einer solchen Höhe wachsen, sind in der Regel sehr dicht. Dieses ermöglicht die Verwendung von viel Wärme bei der Röstung der Bohnen.
Eine hellere Röstung kann dem Kaffee ein besonderes Geschmacksprofil geben.
Andererseits sind die Bohnen oft am besten mit einem guten City-Roast und können sogar zu dunkleren Röstungen tendieren, ohne dass sie ruiniert werden.
Was kostet Kaffee aus Ruanda?
Einen großen Einfluss auf den Kaffeepreis hat das Klima im jeweiligen Anbaugebiet, denn das Klima beeinflusst die Ernteerträge wie kein anderer Faktor. Fallen die Ernteerträge geringer aus, steigen die Preise. Umgekehrt fallen die Preise.
Des Weiteren werden die Preise durch die politische Situation in den Anbauländern und durch soziale und ökologische Standards beeinflusst. Hinzu kommen wirtschaftliche Größen wie z.B. Steuern, Vertriebskosten, und die Handelsspanne.
Ein weiterer sehr großer Einfluss, der dir vielleicht nicht so bewusst ist, ist der durch Interessen der internationalen Finanzmärkte.
Spezielle Kaffees können deutlich höhere Preise erreichen, die weniger abhängig von den oben genannten Faktoren sind.
So ist es möglich, dass vereinzelte Kaffees Preise über 200 € pro Kilogramm erreichen können.
Sorte | Preis pro 100 g |
---|---|
Kaffee mit ganzen Bohnen | 2 € bis 30 € |
Gemahlener Kaffee | 2 € bis 25 € |
*Es ist auch gemahlener Kaffee für 1 € pro Kilogramm erhältlich, jedoch muss hierbei auf den Verpackungsangaben überprüft werden, aus welchem Herkunftsland der jeweilige Kaffee stammt.
Wo kann ich Kaffee aus Ruanda kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird über diese Onlineshops der meiste ruandischeKaffee verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- roastmarket.de
- docklands-coffee.de
Welche Kaffeesorten sind eine geschmackliche Alternative zu Kaffee aus Ruanda?
Kaffeesorte | Herkunftsland | Geschmack |
---|---|---|
Amaro Gayo | Somalia | Körperbetont, schokoladig, fruchtig |
Bebeka/Tepi | Somalia | säurearm, mild, ausgewogen |
Ghimbi/Lekempti/Welega | Somalia | fruchtig, leicht körperbetont |
Harrar Mocha Shortberry | Somalia | Samtig, würzig, exotisch |
Harrar Mocha Longberry | Somalia | Würzig, mittelkräftig, fruchtig |
Jimma | Somalia | füllig, rustikal, schokoladig |
Lake Tana Monastery Island | Somalia | Intensiv, cremig, schokoladig, kirschfruchtig |
Limu | Somalia | Voll, weich, körperbetont |
Shakiso | Somalia | Süss, breit, voll |
Sidamo | Somalia | fruchtig, schokoladig, süsslich |
Wild Forest | Somalia | Kräftig, würzig, gehaltvoll |
Yirga Cheffe | Somalia | Würzig, leicht |
Mwurire | Burundi | weich, reichhaltig, fruchtig |
Bwayi | Burundi | würzig, fruchtig |
Yandaro | Burundi | ausgewogen, schokoladig, fruchtig |
Fairview Estate | Kenia | Fruchtig, komplex |
Kiambu | Kenia | – |
Kichwa Tembo | Kenia | Erdig, fruchtig (Zitrus, Trauben) |
Kanjathi | Kenia | Cremig, voll, floral |
Karen Blixen Estate | Kenia | Fruchtig (Wein), |
Kirimara | Kenia | Mild, weinig, komplex |
Kimandi | Kenia | – |
Kirinyaga | Kenia | Fruchtig, mittlerer Körper |
Lena | Kenia | Fruchtig, mittlerer Körper |
Machakos | Kenia | – |
Mbuni | Kenia | Sehr aromatisch |
Nguvu | Kenia | – |
Tassia Estate | Kenia | Pikant, Steinobstaromen |
Caplami | Kamerun | – |
Boyo | Kamerun | – |
Wenn du auf besondere und exotische Aromen Wert legst, solltest du unbedingt Kaffee aus Kenia mit einer natürlichen Süße oder den hochwertigen Kaffee aus Jemen.
Außerdem könntest du den leckeren Kaffee aus Nicaragua testen, der sich durch eine milde Säure auszeichnet oder auch den Kaffee von der Elfenbeinküste mit wenig Säure.
Es gibt zahlreiche Varianten von Kaffee. Probier‘ ruhig mal andere Sorten aus und finde heraus, was dir am besten schmeckt.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffee aus Ruanda gibt es und welche ist die richtige für dich?
Allgemein existieren zwei verschiedene Formen in denen du Kaffee kaufen kannst:
- Kaffee aus ganzen Kaffeebohnen
- Kaffee aus gemahlenen Kaffeebohnen
Im folgenden Kapitel zeigen wir dir die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Kaffeeformen, sowie ihre Vor- und Nachteile. Hieraus kannst du für dich entscheiden welche Kaffeeart du bevorzugst.
Was zeichnet Kaffee aus Ruanda mit ganzen Bohnen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein hervorragendes Aroma kann der Kaffee entfalten, wenn die Kaffeebohnen erst kurz vor der Zubereitung des Kaffees gemahlen werden. Dies ist nur möglich, da das Aroma bei der Lagerung nicht aus der ganzen Bohne entweichen kann.
Somit gelangen alle Aromen und Inhaltsstoffe in den Kaffee. Daraus ist auch abzuleiten, dass ganze Bohnen optimale Voraussetzungen bieten, um problemlos gelagert werden zu können.
Ein weiteres Plus ist, dass die ganzen Bohnen vor dem Verkauf auf ihre Güte und Beschaffenheit überprüft wurden, hierdurch kann eine hohe Qualität gewährleistet werden.
Der größte Nachteil den ganze Kaffeebohnen besitzen ist der, dass er vorher mit einer Mühle oder durch einen Kaffeevollautomaten gemahlen werden muss.
Diese Geräte nehmen jedoch Platz in der Küche ein, vor allem der Kaffeevollautomat. Außerdem ist die Anschaffung dieser Geräte mit Kosten verbunden.
Was zeichnet bereits gemahlenen Kaffee aus Ruanda aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Gemahlener Kaffee ist in der Regel kostengünstiger als ganze Kaffeebohne. Ein zuästzlicher positiver finanzielle Faktor sind die nicht anfallenden Kosten für die Anschaffung einer Kaffeemühle oder eines Kaffeevollautomaten.
Dies führt auch dazu, dass diese Geräte keinen Platz in der Küche einnehmen.
Der wohl größte Nachteil von bereits gemahlenen Kaffee ist die problematische Lagerung von gemahlenen Kaffee. Denn im Gegensatz zu ganzen Kaffeebohnen verliert das Kaffeepulver bei der Lagerung nach einer gewissen Zeit wichtige Aromen und Inhaltsstoffe.
Aus diesem Grund wird empfohlen, das Kaffeepulver innerhalb von zwei Wochen aufzubrauchen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffee aus Ruanda vergleichen und bewerten
Im folgenden unterscheiden wir zwischen folgenden Kaufkriterien:
- Geschmack und Aroma
- Fairtrade
- Röstung
- Säuregehalt
- Bio-Siegel
In dem nächsten Abschnitt wollen wir dir zeigen, worauf es bei den einzelnen Faktoren genau ankommt.
Geschmack und Aroma
Die verschiedenen Kaffees der Welt können die unterschiedlichsten Geschmäcker und Aromen besitzen. Über 800 verschiedene Aromen kann Kaffee besitzen.
Die Aromen können von süßlich, über fruchtig bis hin zu nussigen oder würzigen Geschmacksnoten reichen.
Der ruandische Kaffee zeichnet sich durch fruchtige Aromen und Nuancen aus mit blumigen Tendenzen. Eine Karamell- und Schokoladen-Note zeichnen den Nachgeschmack des Kaffees aus.
Dieses Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Geschmacksaromen, -nuancen und -tendenzen sind die Elemente die den Geschmack des Kaffees bestimmen.
Fairtrade
Ein fairer Handel ist entscheidend für die Lebenssituation vieler Menschen. Die ruandischen Kaffeebauern sind, wie du bereits schon im Kapitel „Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Kaffee für Ruanda?“ erfahren hast, das beste Beispiel für die Auswirkung von Fairtrade-Kooperationen.
Denn hierdurch wird den Kleinbauern ein höheres und langfristig verlässliches Einkommen geboten, das ohne das Einhalten von Mindestpreisen unmöglich ist.
Zusätzlich werden ökologische und soziale Kriterien in der Kaffeeproduktion eingehalten, die sonst keine Beachtung finden würden.
Diese Kriterien werden durch immer wiederkehrende Kontrollen überprüft und sind von großer Bedeutung und garantieren, dass die Fairtrade-Anforderungen dauerhaft erfüllt werden.
Du besitzt einen sehr großen Einfluss auf die Kaffeeindustrie in Ruanda und eine damit Verbundene Verantwortung gegenüber den Kaffeebauern, da Deutschland, nach den USA der zweitgrößte Kaffeeimporteur der Welt ist.
Röstung
Die Röstung der Kaffeebohnen beeinflussen nicht nur, wie bereits oben erwähnt, den Geschmack des Kaffees, sondern auch die Qualität der Kaffees.
Somit sind die Rösttemperatur, Röstzeit des Rohkaffees, sowie das Röstbehältnis ein Qualitätsmerkmal für einen hochwertigen Kaffee.
Während des Röstprozesses sind die Farbe, der Geruch der Kaffeebohnen und auch die beim Röstvorgang entstehenden Geräusche wichtige Hinweise über die Qualität des Kaffees.
Diese Hinweise können genutzt werden, um den Röstvorgang zum optimalen Zeitpunkt zu beenden.
Röstung | Röstklasse | Temperatur | Farbe | Geschmack |
---|---|---|---|---|
Cinnamon Roast | Helle Röstung | 96 °C | Hellbraun | Betonte Säure |
New England Roast | Helle Röstung | 205 °C | Hellbraun | Komplexe Säure |
American Roast | Mittlere Röstung | 210 °C | Braun | Süßlich mit Säurenote |
City Roast | Mittlere Röstung | 219 °C | Braun | Spürbare Säure |
Vienna Roast | Dunkle Röstung | 230 °C | Dunkelbraun, leicht glänzend | Karamellnoten, bittersüß |
Italien Roast | Dunkle Röstung | 245 °C | Dunkelbraun, glänzende Bohnen | Röstaroma, kaum säuerlich |
Säuregehalt
Ein wichtigen Einfluss auf den Geschmack besitzt auch der Säureanteil im Kaffee. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob er lieber einen säurehaltigen oder einen weniger säurehaltigen Kaffee bevorzugt.
Mängel bei der Röstung des Kaffees schaden dem Aroma und führen zu einem hohen Säureanteil im Kaffee. Deswegen wird auch einem säurehaltigen Kaffee eigentlich eine minderwertige Qualität zugesprochen.
Somit solltest du dich, wenn möglich, vor dem Kauf eines Kaffees über dessen Säuregehalt informieren.
Bio-Siegel
Ein Bio-Siegel auf Kaffeeprodukten bestätigt dir, dass bei der Herstellung des Kaffees darauf geachtet wird, dass die Umwelt geschont wird.
Die Kaffeebohnen die für einen solch gekennzeichneten Kaffee verwendet wurden, stammen aus einem nachhaltigen Anbau. Somit wird sichergestellt, dass für die entnommenen Ressourcen auch entsprechend Nachschub bereitgestellt wird.
Dies ermöglicht eine umweltschonende Kaffeeproduktion. Außerdem sind Produkte mit einem Bio-Siegel frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und Zusatzstoffen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffee aus Ruanda
Wissenswertes über Ruanda
Ruanda wird auch als „Land der tausend Hügel“ (Pays de Mille Collins) bezeichnet. Das liegt daran, dass das ostafrikanische Land von grasbewachsenen Hügeln, sowie Gebirgen durchzogen ist.
Einer dieser Berge ist der ca 4.500 m hohe und zu den Virunga-Vulkanen gehörende Karisimbi.
Ruanda ist 26.228 m² groß und grenzt an Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Uganda und Tansania. In dem ostafrikanischen Binnenstaat leben ca. 13 millionen Einwohner.
Die Amtssprachen in Ruanda sind Kinyarwanda, Englisch, Französisch und Swahili. 88 % der Einwohner sprechen ausschließlich Kinyarwanda, das zu den Bantusprachen zählt.
Swahili zählt ebenfalls zu den Bantu sprachen, das jedoch nur als Fremdsprache gelernt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://kaffee-kooperative.de/kaffeeanbau-in-ruanda/
[2] https://maskal.de/kaffee/anbaulaender/ruanda/
[3] https://www.kaffeezentrale.de/ruanda
Bildquelle: unsplash.com / Mike Kenneally