Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

28Stunden investiert

10Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern? Jiaogulan, ein in China beheimatetes Kraut, ist für seine vielen gesundheitlichen Vorteile bekannt, darunter Stressabbau, Verbesserung der Verdauung und Stärkung des Immunsystems.

Wenn du es ausprobieren möchtest, fragst du dich vielleicht, wie du Jiaogulan kaufen kannst. In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps, wie du das beste Jiaogulan für deine Bedürfnisse findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jiaogulan ist auch als Unsterblichkeitskraut bekannt. Der Pflanze werden viele gesundheitsfördernde Wirkungen nachgewiesen.
  • Jiaogulan findet in vielen Bereichen Anwendung: Sowohl in der Küche, süß und herzhaft, als auch in der Medizin kommt es zum Einsatz.
  • Als Lebensmittel ist Jiaogulan in der EU nicht deklariert. Lass dich davon jedoch nicht abschrecken. Zahlreiche Studien zeigen seine heilsame Effekte und das Fernbleiben von schädlichen Nebenwirkungen.

Jiaogulan Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste getrocknete Jiaogulan

Laut Verkäufer ein qualitativ hochwertiges Produkt, das im Labor auf seine Reinheit geprüft wurde. Auf Pestizide jeglicher Art und Zusatzstoffe werde verzichtet. Vom Wildwuchs aus China wurden die gesundesten Blätter getrocknet und schonend verpackt. Das reine Naturprodukt ist in der Tüte vor Aromaverlust geschützt.

Du kannst die getrocknete Pflanze z. B. als Tee aufgießen. Heilsame Wirkungen für den Körper sind bekannt und das süßliche Aroma ist zusätzlich eine Freude für deinen Gaumen.

Die beste Jiaogulan Pflanze

Drei schnell wachsende Pflanzen aus nachhaltigem Anbau werden hier angeboten. Laut Verkäufer ist das Kraut gut überwinterungsfähig. Ebenfalls werden eine hohe Qualität und die Herkunft einer fachkundigen Gärtnerei versprochen.

Die Pflanze in einem 12 cm großen Topf kannst du in dein Wohnzimmer, Wintergarten oder an ein schattiges Plätzchen vor dem Haus stellen. Die Blätter lassen sich zu Tee verarbeiten oder als Beilage vom Mittagessen genießen.

Gehören Gärtnern und Kochen zu deinen Hobbys, ist dies ein Produkt, bei dem sich beides verwirklichen lässt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Jiaogulan kaufst

Was ist Jiaogulan?

Jiaogulan, auch Unsterblichkeitskraut, ist eine Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Du kannst Teile davon zum Kochen, als Salat, Gewürz oder Tee verwenden. Auch wird ihr eine heilsame Wirkung nachgesagt.

Jiaogulan oder auch Unsterblichkeitskraut ist eine Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Sie ist vielseitig als Tee, Gewürz oder Salat einsetzbar. (Bildquelle: 123RF.com/ Simone Voigt)

Jiaogulan blüht mehrjährig und ist eine Kletterpflanze. Die kleinen dunkelgrünen Blätter haben rundliche Zacken. Meistens fünf Stück sitzen an jedem der behaarten Stiele.

Die Pflanze ist neben den Namen „Unsterblichkeitskraut“ deshalb auch als „fünfblättriger Ginseng“ bekannt.

Welche Wirkung hat Jiaogulan?

Unsterblichkeitskraut hat zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen und ist als Anti-Aging Mittel sehr beliebt. Es soll helfen gegen:

  • Erkältung
  • Entzündungen
  • Diabetes
  • Erschöpfung
  • Unruhe / Stress
  • Kreislaufprobleme

Die Wirkung ist wissenschaftlich bewiesen. Vor allem die der Saponine und Flavonoide, die in der Pflanze enthalten sind. Den Stress reduzieren sogenannte Adaptanogene, welche für mehr Balance im Körper sorgen.

Wie einige Inhaltsstoffe des Unsterblichkeitskraut wirken, ist in folgender Tabelle zusammengefasst:

Wirkung Beschreibung
antioxidativ Zellerneuerung führt zu Stressreduktion und Anti-Aging Effekt
antikanzerös wirkt vorbeugend gegen Tumore
adaptogen gleicht Hormonhaushalt, Immunsystem, Blutdruck und -zuckerspiegel aus

In einer vietnamesischen Studie im Jahr 2010 wurden Diabetes (Typ 2) Patienten 12 Wochen lang mit Jiaogulan Tee verpflegt. Dabei stellte man fest, dass sich die Insulinresistenz verbesserte.

Jiaogulan gehörte nicht immer zu den klassischen Arzneimitteln der chinesischen Medizin, vor allem wegen seiner Herkunft, dem Süden des Landes. Jedoch findet es in der traditionellen chinesischen Medizin in den letzten Jahren immer mehr Verwendung.

Nebenwirkungen des Krautes sind nicht bekannt. Trotzdem solltest du bei Anzeichen, z. B. einer Allergie oder lang anhaltenden Symptomen immer erstmal einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen und dich nicht alleine auf die Wirkung der Pflanze verlassen.

Wie nimmt man Jiaogulan zu sich?

Jiaogulan kannst du getrocknet oder frisch zu dir nehmen, z. B. als Tee, Salat oder in Smoothies.

Zerstoßene Blätter der Pflanze kannst du mit Wasser aufgießen, 5 – 10 Minuten ziehen lassen und dann als Tee zu dir nehmen. Mehr als 5 Gramm täglich solltest du allerdings nicht verwenden.

Du hast viele Verwendungsmöglichkeiten für Jiaogulan Kraut: Tee, Salat, verschiedene Gerichte, Smoothies oder Dressings kannst du damit verfeinern.

Du kannst rohe Jiaogulanblätter, Banane, Leinsamen, Walnüsse / Cashews, Himbeeren mit Hafermilch zu einem Frühstückssmoothie mixen. Auch zu Gurke, Zitrone und Minze passt das Unsterblichkeitskraut gut.

Auch kannst du ihn blanchieren oder kochen und als Beilage zu verschiedenen Gerichten verzehren.

Als Salat schmeckt frischer Jiaogulan roh oder in einem leichten Joghurt-Limonen-Dressing.

Wie schmeckt Jiaogulan?

Vielleicht wird dich der Geschmack an Lakritz erinnern. Unsterblichkeitskraut gilt als leicht süß – bitteres Kraut mit Anis Nachgeschmack. Es ist weniger bekannt als Gewürz, mehr als Zugabe im Salat, Kräuterquark oder grünen Smoothie.

Ist Jiaogulan legal?

Ja! Jiaogulan ist weder Rauschmittel noch verschreibungspflichtiges Medikament, lediglich eine Pflanze. Und nur als solche darf sie auch in der EU verkauft werden. Du wirst keinen Artikel finden, auf dem das Kraut explizit als Lebensmittel ausgezeichnet ist.

Obwohl im asiatischen Raum zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte bekannt sind, ist das Verfahren, ausländische Lebensmittel in Europa zuzulassen, sehr aufwändig und kostspielig. Da die Pflanze in Europa weitgehend unbekannt ist, wird sich der Prozess auch noch eine Weile hinziehen.

Weder Handel mit noch Verzehr der Pflanze ist illegal. Sie steht in Europa lediglich nicht als explizites Lebensmittel zum Verkauf.

Du kannst die Pflanze ohne Bedenken als Nahrungsmittel einsetzen, auch wenn sie in Europa nicht direkt als solches klassifiziert ist. Auf Jiaogulan Pflanzentöpfen findest du jedoch durchaus Hinweise auf Wirkungsweisen des Krautes und Verweise, wie du es verzehren kannst.

Wie viel kosten Jiaogulan Produkte?

Jiaogulan findest du am meisten als getrocknetes Kraut, z. B. als Potpourri oder im Mix. Die Preise liegen hier bei durchschnittlich 10 – 15 € pro 100 Gramm.

Beim Gärtner, in Gartencentern und im Internet findest du die Pflanze im Topf für rund 4 – 8 €. Achte dabei auf Gesundheitszustand und Größe, auch wenn diese natürlich nie genau voraussehbar ist.

100 Samen bekommst du durchschnittlich für 2 bis 5 €, je nach Anbieter. Um eine gewisse Qualität zu garantieren, solltest du dich in einer lokalen Gärtnerei informieren.

Wo kaufe ich Jiaogulan Produkte?

Die frische Pflanze bekommst du beim Gärtner, in Gartencentern und Baumärkten. Samen kannst du auch kaufen, meistens jedoch nur online. Das Kraut gilt als pflegeleicht und unkompliziert, ist jedoch nicht allzu bekannt. Als Potpourri, bzw. getrocknet bekommst du das Unsterblichkeitskraut im Internet oder bei Gewürzhändlern.

Als Tee ist die Pflanze derzeit nicht zu kaufen, da dieser von der EU Novel Food Verordnung noch blockiert wird. Du kannst jedoch frische Blätter der Pflanze oder getrocknetes Kraut mit Wasser aufgießen und dann als Tee genießen.

Folgend haben wir dir übersichtlich noch einmal aufgelistet, wo du welches Produkt finden kannst:

Produkt Geschäft
Frische Pflanze Dehner, Obi, as-garten.de, bio-kraeuter.de, amazon, Pflanzen Kölle, jiaogulan-rusch.com, div. Gärtnereibetriebe
Getrocknetes Kraut Kräuterhaus, eBay, amazon, Tausendkraut, topfruits.de, Jahrhundert Kraut, versch. Reformhäuser
Samen amazon, Asklepios Seeds, Magic Garden Seeds, eBay, Samenquelle, Templiner Kräutergarten

Was ist die Alternative zu Jiaogulan?

Jiaogulan ist in der chinesischen Medizin dafür bekannt, den Körper auszugleichen und Stress zu reduzieren. Aber auch andere Pflanzen enthalten Stoffe, die solche Vorgänge im Körper anregen.

Unter anderem ist Ginseng eine gute Alternative zum Unsterblichkeitskraut. Dieser hat ebenfalls positive Auswirkungen auf Immunsystem, Blutzucker, und -druck und die innere Balance des Körpers.

Nicht umsonst wird Jiaogulan auch fünfblättriger Ginseng genannt. Die Ähnlichkeit der beiden Kräuter ist nicht von der Hand zu weisen. Auch diese Pflanze hat ihren Ursprung in China. Der erst bittere, dann süßliche Geschmack wird dich wahrscheinlich an Lakritze erinnern.

Bei Ginseng wird jedoch hauptsächlich die Wurzel verwendet. Aus ihr gewinnt man ein Extrakt, das Getränken, Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln zugefügt wird.

Du kannst z. B. von einer Ginsengknolle, ähnlich wie bei Ingwer, ein paar Scheiben abschneiden und diese in heißem Wasser ziehen lassen. Natürlich kannst du auch Teebeutel oder getrocknete Wurzeln kaufen.

Arzneimittel gibt es meist in Form von Kapseln, Tabletten, Pulver oder der getrockneten Wurzel, die, je nach Anwendungszweck, unterschiedlich verabreicht werden.

Vorsicht: Ginseng in Verbindung mit Koffein kann unangenehme Nebenwirkungen wie Herzrasen o. ä. auslösen, da die Pflanze die aufputschende Wirkung verstärkt.

Entscheidung: Welche Arten von Jiaogulan gibt es und welche ist die richtige für dich?

Jiaogulan ist in verschiedenen Produktarten erhältlich. Du kannst das Kraut erwerben in Form von:

  • getrockneten Blättern
  • Pflanzen
  • Samen

Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Produktarten haben, stellen wir dir im Folgenden vor, um dir eine Entscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet getrockneten Jiaogulan aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das getrocknete Kraut kannst du zum Würzen verwenden oder zu Soßen und Dressings geben. Auch kannst du dir mit den Pflanzenstücken, je nach Größe mit einem Teesieb, einen Tee aufgießen. Es ist also vielseitig einsetzbar.

Vorteile
  • Bereits verarbeitet
  • Gesunder Tee
  • Zum Würzen geeignet
Nachteile
  • Teuer
  • Wenig Angebote

Getrockneter Jiaogulan ist jedoch recht teuer. Oft wird er als Potpourri angeboten oder ist in Kräutermischungen enthalten. Das Kraut erlangt zwar immer mehr Bekanntheit im europäischen Raum, ist jedoch noch nicht überall erhältlich.

Was zeichnet Jiaogulan Pflanzen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die rohen Blätter kannst du als Tee aufbrühen, roh als Salat verzehren, in Smoothies verarbeiten oder anbraten. Kein gehackt schmecken sie gut im selbst gemachten Kräuterquark. Ziehst du einen Ableger heran, kannst du Hobbys wie Gärtnern und Kochen super miteinander verbinden und deine Lebensmittel selbst anbauen.

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Ableger möglich
  • Mit Hobby verbinden
Nachteile
  • Anfällig
  • Grüner Daumen
  • Mit Arbeit verbunden

Die Pflanze ist leider recht anfällig für Schädlinge und muss deshalb von dir gut gepflegt werden. Dies ist natürlich mit Arbeit verbunden, bei der ein grüner Daumen nicht schaden kann. Hast du allgemein mit Grün eher weniger zu tun und willst lediglich einen leckeren Tee trinken, solltest du lieber die bereits getrockneten Kräuter wählen.

Was zeichnet Jiaogulan Samen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Samen sind sehr preisgünstig. Dafür kriegst du sie jedoch nicht überall und musst evtl. ein bisschen suchen. Hauptsächlich werden sie im Internet angeboten, wo die Qualität im Voraus jedoch nicht leicht überprüfbar ist.

Vorteile
  • Günstig
  • Eigene Aufzucht
Nachteile
  • Schwer zu kriegen
  • Muss gepflegt werden
  • Langwierig

Als Hobbygärtner kannst du deine Pflanze aufwachsen sehen und somit z. B. deinen eigenen Tee anbauen.

Die Herausforderung liegt hier in der richtigen Pflege. Dafür ist schon ein kleiner grüner Daumen notwendig, auch, wenn Unsterblichkeitskraut als pflegeleicht gilt. Doch du musst dich in Geduld üben, Jiaogulan ist keine schnellwachsende Pflanze.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jiaogulan Produkte vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Jiaogulan Produkten entscheiden kannst.

Die Aspekte, mit deren Hilfe du die Pflanzen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Qualität
  • Anbau
  • Form

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien bedeuten und worauf es bei ihnen ankommt.

Qualität

Du solltest auf jeden Fall auf die Qualität achten, vor allem, wenn du das Kraut nicht nur zum Dekorieren verwendest.

Beim Handel über das Internet ist dies natürlich immer ein bisschen schwierig. Kaufst du jedoch z. B. eine Pflanze in der Gärtnerei deines Vertrauens, überprüfe die Blätter und Stängel auf Schädlinge.

Wusstest du, dass Jiaogulan als Superfood gilt?

Das Kraut der Unsterblichkeit hat vielzählige positive Effekte auf den Körper. Zudem ist es vielseitig anwendbar und (relativ) leicht selbst anzubauen. Es wird gerne in den Smoothie gemischt, zum Dressing hinzugefügt oder für die Hautpflege verwendet. Das macht das Kraut zum Multitalent.

Auf Nummer sicher kannst du gehen, wenn du dir von einem befreundeten Hobbygärtner einen Ableger holst und diesen dann selbst aufziehst.

Natürlich sind Wachstum und Verhalten von Pflanzen nicht vorauszusehen und nicht 100 prozentig auszuschließen, dass sie von Schädlingen befallen werden können. Versuche dann auf chemische Pflegemittel zu verzichten.

Anbau

Wurden Dünger, Pestizide oder Pflanzenschutzmittel benutzt, kann ein unbedenklicher Verzehr nicht garantiert werden.

Besorgst du dir getrocknete Kräuter im Geschäft oder Internet, solltest du darauf achten, dass beim Anbau keine chemischen Mittel eingesetzt wurden. Kaufe am besten nur Ware von zertifizierten Händlern, die einen Nachweis über die Herkunft haben.

Auch wenn du eine Pflanze aus einer Gärtnerei holst, solltest du nach Biozertifizierungen fragen, um sicher zu gehen, dass diese keine Pestizide verwendet. (Bildquelle: pixabay.com / annawaldl)

Am begehrtesten ist Wildwuchs. Dieser kommt aus abgelegenen Gegenden und wird, wie der Name vermuten lässt, nicht mit umweltverschmutzenden Mitteln behandelt.

Viele Verkäufer arbeiten mit Familienbetrieben in den Anbaugebieten zusammen und können dir die genaue Herkunft versichern. Prüfe dabei jedoch genau, ob schriftliche Zertifikate z. B. an der Verpackung angebracht sind.

Form

Je nach individuellen Vorlieben ist es dir vielleicht lieber das getrocknete Kraut zu kaufen, anstatt einer lebenden Pflanze. Vielleicht hast du aber auch einen grünen Daumen und fängst bei der Aufzucht komplett von vorne an.

Beachte jedoch, dass Samen zwar das Produkt mit dem niedrigsten Preis, jedoch auch meistens mit der geringsten Qualität sind. Vor allem, wenn du sie im Internet bestellst kann es vorkommen, dass die Samen bereits ausgetrocknet sind oder von einer anderen Pflanze stammen.

Bezeichnest du dich als Hobbygärtner, wird sich eine Pflanze oder ein Ableger sehr gut für dich eignen. Damit genießt du die Vorzüge des Gärtnerns und die heilsamen Wirkungen der Pflanze im von dir selbst verarbeiteten Produkt.

Hast du es nicht so mit Grünzeug, sind getrocknete Blätter eine sehr gute Alternative.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jiaogulan

Woher kommt Jiaogulan

Die Pflanze kommt aus Südchina und wächst ebenfalls in Japan, Thailand, Korea und anderen asiatischen Ländern. Sie gedeiht sowohl im Regenwald bei tropischem Klima als auch in den Alpen, wo Minusgrade herrschen.

In den chinesischen Bergen klettert die Pflanze auch mal gut und gerne in mehreren tausend Metern Höhe. Deshalb können ihr hohe Minustemperaturen nichts anhaben. (Bildquelle: pixabay.com / Thorge)

Mit steigender Beliebtheit kommt die Pflanze in der Welt herum. Sie wird mittlerweile nach Amerika und Europa importiert. Überall scheint sie sich anpassen zu können.

Wie wird Jiaogulan Tee zubereitet

Als Tee wir Jiaogulan in Europa am häufigsten zubereitet. Dafür kannst du frische oder getrocknete Blätter mit 80 bis 90 Grad Celsius heißem Wasser aufgießen. Nach fünf bis zehn Minuten entfernst du das Kraut aus dem Wasser.

So richtig wirksam wird der Tee erst mit dem zweiten Aufguss, das solltest du auf jeden Fall nutzen. Im asiatischen Raum gießt man sogar noch ein drittes Mal auf.

Da das Produkt erst seit nach den 90er Jahren importiert wird, ist eine besondere Prüfung auf Unbedenklichkeit erforderlich. Die Nachfrage nach Jiaogulan ist in Europa sehr gering, was den teuren Prozess noch verlangsamt. Deshalb darf das Kraut in der EU nicht speziell als Lebensmittel verkauft werden.

Auch wenn du die Pflanze hier nur als Dekorationsartikel bekommst, ist ihr Verzehr unbedenklich. Zahlreiche Studien haben nicht nur das, sondern auch Heilwirkungen des Krautes gezeigt.

Wie sollte ich Jiaogulan Produkte dosieren

Jiaogulan hat keine schlimmen Nebenwirkungen, du kannst es quasi nicht überdosieren. Wie alles, solltest du jedoch auch dieses Kraut in Maaßen genießen. Übelkeit und Durchfall sind ein Anzeichen dafür, dass du es doch übertrieben hast.

Für Tee verwendest du etwa ein bis zwei Teelöffel des getrockneten Krautes für einen Liter Wasser. Je mehr du benutzt, desto kräftiger wird das Aroma. Frisch bedeutet das etwa 3 bis 5 Blätter. Kratzen im Hals oder Hustenreiz bedeutet, dass du nächstes Mal etwas weniger Kraut für deinen Tee verwenden solltest.

Es ist immer gut, langsam anzufangen. Beginne mit 1 bis zwei Tassen am Tag und steigere dich dann innerhalb von ca. 14 Tage. Grundsätzlich solltest du nicht mehr als 8 Tassen täglich zu dir nehmen. Auswirkungen und somit Dosierungsempfehlungen sind immer sehr individuell, vor allem, weil sich bestimmte Inhaltsstoffe an den Körper anpassen.

Musst du aus gesundheitlichen Gründen andere Medikamente einnehmen, solltest du dich vorher mit deinem Arzt absprechen, um Kontraindikationen zu vermeiden. Die Pflanze hat u. a. Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, das Immunsystem und die Blutgerinnung.

Kann ich Jiaogulan selbst anbauen

Einfache Antwort: ja.

Du kannst dir eine ausgewachsene Pflanze oder Samen kaufen und diese dann großziehen. Am besten beginnst du im April / Mai mit der Aussaat an einem warmen Ort, also am besten im Haus.

Vor dem Pflanzen in feuchter, lockerer Erde solltest du sie etwa 24 Stunden in warmem Wasser einweichen. Der Boden muss mit Mineralien angereichert und leicht sein, damit sich die Wurzeln entfalten. Wenn du Glück hast, sind nach 4 bis 8 Wochen die ersten Keime zu sehen.

Bei 20 Grad Celsius Raumtemperatur an einem hellen Ort gedeiht die Pflanze am besten. Direkte Sonneneinstrahlung wird ihr jedoch zu heiß.

Es sprießen wahrscheinlich nicht gleich alle Samen und vielleicht brauchst du auch ein paar Versuche.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Ableger einer Pflanze in ein Glas mit Wasser auf die Fensterbank zu stellen. Schneide das Grün dabei unter einem Blattansatz schräg ab. Bereits nach wenigen Wochen werden sich erste Wurzeln im Wasser räkeln. Wenn diese etwa Daumenlang sind, kannst du das Pflänzchen in einen Topf pflanzen.

An einem geschützten Ort kannst du dein Unsterblichkeitskraut auch draußen anbauen. Die Pflanze ist temperaturrobust und klettert gerne auch ohne Rankhilfe.

Wichtig ist auch, deinen Jiaogulan bereits früh zu düngen, um ihn im Wachstum zu unterstützten.

Wann kann ich Jiaogulan ernten

Hältst du die Pflanze im Haus, kannst du die Blätter ganzjährig pflücken und verwenden. Entweder du trocknest sie für eine längere Lagerung oder findest direkt für sie Verwendung.

Junge Blätter tragen mehr Aroma in sich, was sich im Geschmack wiederspiegelt. Frisch geerntet schmecken sie also am kräftigsten.

Wie trockne ich Jiaogulan Blätter

Grundsätzlich werden Kräuter getrocknet, um sie länger haltbar zu machen. Um keine Blätter zu verschwenden, kannst du auch Unsterblichkeitskraut trocknen.

Tee kannst du auch mit frischen Blätter zubereiten. In getrockneter Form hält sich das Kraut jedoch länger, wenn es richtig gelagert wird. (Bildquelle: pixabay.com / Uwe Baumann)

Um die Aromen beizubehalten, solltest du keinen Backofen oder Dörrautomat zum Trocknen verwenden. Frische Sommerluft reicht bereits aus. Breite die Blätter auf einem Tuch aus und lege dieses draußen an einem geschützten Ort aus.

Du kannst die Kräuter danach zerkleinern, in Beuteln portionieren oder natürlich im Ganzen verwenden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Jiaogulan.html

[2] https://www.jiaogulan-rusch.com

[3] https://www.gartenlexikon.de/jiaogulan/

[4] https://www.heilkraeuter.de/lexikon/jiaogulan.htm

[5] https://www.natur-kompendium.com/jiaogulan/

Bildquelle: 123RF.com/ Wasana Jaigunta

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte