Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

25Stunden investiert

14Studien recherchiert

92Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Jagertee Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Jagertees. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Jagertee zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Jagertee kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jagertee, auch Jagatee, ist eine österreichische Spezialität und der Name ist gesetzlich geographisch gebunden. Nur wenn Jagertee in Österreich hergestellt wird, darf er Jagertee genannt werden.
  • Jagertee hilft, nach Meinung von Wissenschaftlern, nicht bei Erkältungen. Das liegt allerdings an der Wirkung von Alkohol allgemein.
  • Mischen kannst du Jagertee mit fast allen anderen Getränken – Wasser, Säften, Tee aber auch Jägermeister, Milch oder Glühweine.

Jagertee Test: Das Ranking

Freihof Jagertee

Die Flasche enthält 700ml, enthält 40% Alkohol. Hat eine karamellige Note und auch eine Zitrus-Orangen-Note, zudem enthält es noch Honig, Gewürznelken, Rumrosinen und es hat auch Anklänge von Bittermandel.

Der Geschmack wurde von allen Kunden mit 5-Sternen bewertet, was auch ein Grund ist, warum Freihof mit dieser Flasche den World Spirit Award 2017: Gold gewann.

Spitz Jagertee Likör

Der Spitz Jagertee Likör hat ebenfalls top Bewertungen von seinen Kunden bekommen. Die Flasche umfasst 1L und soll wie auch alle anderen Jagatees kühl und trocken gelagert werden.

Hat im Gegensatz zu den anderen meisten Jagertee einen Alkoholgehalt von 60%. Das schätzen viele Kunden, neben dem Geschmack, da es nicht immer einfach ist einen Jagertee mit 60% zu finden.

Stroh Jagertee

Auch der Jagertee von Stroh hat sehr gute Bewertungen von seinen Kunden bekommen. Es ist eine 1L Flasche. Von der Marke Stroh, die sich auf ein Rezept aus dem Jahr 1864 beziehen.

Der Jagatee enthält 40% Alkohol und auch Farbstoffe. Der Geschmack ist etwas schärfer, als normalerweise beim Jagertee, was aber bei den meisten Kunden gut ankommt.

Stroh Jagertee

Spirituosen von höchster Qualität, mit einem exzellenten Geschmack, mit dem du dich wie ein König fühlen wirst. Ganz gleich, ob du eine Nacht in der Stadt verbringst oder dich zu Hause entspannst, diese Spirituosen werden dich sicher begeistern. Wir verwenden nur die besten Zutaten und unsere Brennmeister haben jahrelange Erfahrung, um ihr Handwerk zu perfektionieren. Du wirst nirgendwo anders eine besser schmeckende Spirituose finden.

Hartl’S Jagertee

Mit jedem Schluck von Gosling’s Black Seal Rum schmeckst du die Geschichte. Dieser beliebte, milde Rum wird seit dem 19. Jahrhundert nach dem Originalrezept hergestellt. Teeextrakte, Zitrus- und Orangenschalenextrakte geben ihm seinen einzigartigen Geschmack, während jamaikanischer Rum für einen weichen Abgang sorgt. Genieße ihn heiß mit Wasser oder schwarzem Tee, pur on the rocks oder als Longdrink. Ganz gleich, wie du ihn genießt, Gosling’s Black Seal Rum wird deinen Gaumen erfreuen.

Dolomiti Alpenfeinkost Jagertee

Im 19. Jahrhundert tranken österreichische Jäger, Förster und Waldarbeiter Jagertee, um sich bei der winterlichen Waldarbeit warm zu halten. Heute findest du dieses wärmende Getränk in Skihütten. Hergestellt aus schwarzem Tee und Inländerrum, verfeinert mit aromatischen Wintergewürzen, ist Jagertee ähnlich wie Glühwein, wird aber heiß getrunken.

Alpenlaendische Spezialitaeten Jagertee

Dieser 5-Liter-Behälter mit hochergiebigem Konzentrat ist eine tolle Möglichkeit, bei deinem Jagdtee-Genuss Geld zu sparen. Hergestellt nach einem alten Familienrezept, verwendet es die besten natürlichen Zutaten, darunter hausgemachte Kräuter- und Tee-Extrakte, Tiroler Obstbrand und original Inlander Rum. Achtung: Koche diesen Jagdtee niemals auf – die wertvollen Aromen und Kräuterstoffe gehen sonst verloren.

Dolomiti Jagertee

Jägertee, auch bekannt als Hunter’s Tea, ist ein Heißgetränk aus schwarzem Tee und Inlander Rum. Er wird mit aromatischen Wintergewürzen verfeinert, ähnlich wie Glühwein. Jägertee soll im Winter von Jägern, Förstern und Waldarbeitern bei der Waldarbeit in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg getrunken worden sein. Heute wird der Jägertee als warmes Getränk auf Skihütten angeboten. Mit einer Tasse Jägertee können sich Skifahrer nach einem Tag auf der Piste aufwärmen

Die Tiroler Kräuterdestillerie Jagertee

Das Original aus den Tiroler Alpen. Hochprozentiges Konzentrat 4+1 ergibt 5 Liter Jagdtee-Genuss. Hergestellt nach altem Familienrezept – mit den besten natürlichen Zutaten machen hausgemachte Kräuter- und Teeauszüge, Tiroler Obstbrand und original Inlander Rum dieses beliebte Heißgetränk so besonders. Achtung: Koche diesen Jagdtee niemals auf – die wertvollen Aromen und Kräuterstoffe gehen sonst verloren.

Stroh Jagertee

straw original ist ein unverzichtbares Küchenutensil für alle, die gerne backen oder kochen. Mit seinem einzigartigen strohähnlichen Aroma ist es perfekt, um Kuchen, Torten und Desserts einen Hauch von Süße zu verleihen. Und weil es das ganze Jahr über erhältlich ist, kannst du das unverwechselbare Stroharoma genießen, wann immer du willst.

Zacapa Jagertee

Zacapa verdient es, mit seiner komplexen, süßen Fruchtigkeit und seinen Schokoladennoten pur oder auf Eis genossen zu werden, eignet sich aber auch hervorragend für Cocktails wie den Zacapa Old Fashioned. Der preisgekrönte Zacapa 23, der ultimative Rum, besteht aus erlesenen Rumsorten, die zwischen 6 und 23 Jahre alt sind, und wurde 5 Jahre in Folge zum besten Rum der Welt gekürt. Das ideale Geschenk für Rum-Liebhaber, Anfänger und Enthusiasten gleichermaßen.

Weitere ausgewählte Jagertee in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Jagertee kaufst

Was ist Jagertee und woher kommt er?

Jagertee oder auch Jagatee, kommt ursprünglich aus Österreich und ist ein Getränk mit einer Mindestmenge von 15% Alkohol. Jagertee besteht aus Schwarztee und inländischem Rum.

Durch eine Verordnung darf Jagertee nur in Österreich hergestellt werden.

Jagatee wurde früher im 19. Jahrhundert hauptsächlich von den Jägern und Waldarbeitern in Tirol und Vorarlberg getrunken. Heute wird es meist auf Berghütten von Wanderern und Skifahrern getrunken, zum Beispiel nach einem anstrengenden Wandertag oder auf der Apres Ski.

Wo kann ich Jagertee kaufen?

Da Jagertee aus Österreich kommt, kannst du das auch nur in Österreich immer in den Supermärkten bekommen. Zur Winterzeit ist es jedoch möglich original Jagertee auch in deutschen Supermärkten zu kaufen.

  • Aldi
  • Lidl
  • Kaufland
  • Rewe

und auch bei allen anderen großen Supermärkten.

Falls du allerdings nicht immer auf die Winterzeit warten willst, ist es immer noch möglich Jagertee im Internet zu kaufen. Folgende Webseiten stehen dir dabei zur Verfügung:

  • alpenlaendische-spezialitaeten.tirol
  • www.beowein.de
  • amazon.de

Wie koche ich Jagertee selbst?

Wenn du nun nicht in Österreich lebst, oder an der Grenze zu Österreich, kein Winter ist und du willst auch nichts im Internet bestellen. Kannst du Jagertee sehr simpel selbst kochen und es beansprucht auch nicht viel Zeit.

Rezepte kannst du online finden. Du kannst sie nach deinem Geschmack natürlich wieder anpassen und verändern, so wie du es am Liebsten hast. Zum Beispiel kannst du den Jagertee süßer oder schärfer zubereiten.

Wie trinkt man Jagertee?

Meist wird Jagertee heiß serviert, mischen kannst du ihn mit vielen anderen Getränken. Je nachdem was du lieber magst, dort solltest du einfach nach Lust und Laune durchprobieren.

Die beliebtesten Varianten sind jedoch mit Wasser, Orangen- oder Zitronensaft. Es gibt jedoch noch etliche andere Varianten, Jägermeister, Milch, Glühwein oder auch im geeisten Shot Glas. All diese Mischen kannst du dir gut für kalte Abende gönnen.

Mittlerweile gibt es auch fruchtigere Varianten, die du auch an einem heißen Tag genießen kannst. Da würde sich zum Beispiel eine Jagertee Limonade anbieten. Auch hier kannst du natürlich variieren wie du willst und es nach deinem Geschmack mischen.

Wie lange ist Jagertee haltbar?

Wie bei allen hochprozentigen Alkoholen gilt hier, wenn die Flasche geschlossen ist, ist es fast unmöglich, dass sich Keime bilden und damit unbegrenzt haltbar. Nicht umsonst war Rum das Getränk der Piraten.

Selbst wenn sich die Farbe oder Geschmack ändert, kannst du es bedenkenlos trinken. Dies ist ein normaler Alterungsprozess.

Auch geöffnet musst du dir wenig Sorgen machen, selbst dann sind hochprozentige Getränke jahrelang haltbar. Da Jagertee also meist mehr als 35% hat, brauchst du dir um diesen keine Sorgen machen und kannst in auch nach Jahren noch trinken. Empfohlen wird hier jedoch eine kühle und kalte Lagerung.

Welche Alternativen gibt es zu Jagertee?

Alternativen zu einem heißen Weihnachtsgetränk gibt es genug. Unter anderem natürlich den in Deutschland beliebten Glühwein, oder die Feuerzangenbowle.

Getränk Alkoholgehalt Zubereitung
Glühwein ca.10% Einfache Zubereitung, entweder eine Tasse in die Mikrowelle stellen, oder eine Flasche in den Topf geben und heiß werden lassen Vorsicht! Nicht kochen lassen!
Feuerzangenbowle Je nach Mischverhältnis Hier ist eine Vorbereitung notwendig, diese ist jedoch sehr einfach und bietet das größte Spektakel
Hüttentee Meist 40% Selbe Möglichkeiten wie beim Jagertee, entweder mit Milch, Cocktail, Jägermeister oder Wasser

Feuerzangenbowle ist grob gesagt, Rum mit Rotwein, Orangensaft und anderen Gewürzen. Das besondere daran ist die Zubereitung welche zu einem echten Spektakel werden kann. Man nutzt einen großen Topf, füllt diesen mit Rum und Rotwein, Orangen und Gewürzen. Legt einen Zuckerhut an einem Spieß befestigt drüber, übergießt diesen mit Rum und zündet ihn dann an.

Hier ein kleines Video mit Rezept, wie die Zubereitung genau aussieht.

Der Zucker beginnt zu schmelzen und fließt in die Mischung aus Rum, Wasser und Orangenscheiben. Natürlich muss man hier mit dem Feuer aufpassen.

Wenn du Jagertee haben willst, die Weihnachtszeit aber noch lange hin ist und du auch nicht auf die Lieferzeit warten willst vom Onlinehandel. Hast du immer noch die Möglichkeit einen Hüttentee zu kaufen. Dieser ist gleichzusetzen mit Jagertee.

Der einzige große Unterschied ist der Name, wie anfangs erwähnt, darf nur Jagertee in Österreich hergestellt werden. Hüttentee ist somit die deutsche Variante vom Jagertee, dieser benutzt natürlich auch nicht zwingender Maßen österreichischen Rum.

Hilft Jagertee gegen Erkältung?

Das könnte man eher auf die Frage runterbrechen ob Alkohol bei einer Erkältung hilft? Diese Frage kann man ganz klar mit nein beantworten!

Auch wenn Alkohol ein angenehmes Wärmegefühl auslöst, ist es nicht hilfreich. Die Wärme entsteht durch eine Erweiterung der Blutgefäße und eine dadurch entstehende gesteigerte Durchblutung.

Statt eines Jagertees solltest du bei Erkältungen doch lieber bei Ingwer- oder Kamillentee bleiben. Beide wärmen auch von innen und sind gesund. (Bildquelle: unsplash.com / Dominik Martin)

Erster wichtiger Grund, auch wenn es dir wärmer scheint, gibt dein Körper mehr Wärme an die Umgebung ab, also bei einer Erkältung des Körpers eher eine Verschlechterung.

Man mag vielleicht meinen, dass Alkohol durch seine Wirkung Bakterien töten würde, dass ist zwar richtig.

Alkohol greift nicht nur die feindlichen, sondern auch die körpereigenen Zellen an.

Somit muss der Körper einmal gegen die Erkältung ankämpfen und dann auch noch gegen die schädlichen Angriffe des Alkohols. Auch verhindert Alkohol einen Reibungslosen Ablauf des menschlichen Abwehrsystems.

Was kostet Jagertee?

Durch die vielseitigen Alternativen an weihnachtlichen Heißgetränken hat man hier natürlich auch eine große preisliche Auswahl. Am günstigsten kann der Glühwein sein. Jedes Jahr bieten die großen Supermärkte günstige Glühweine an. Die teure Variante entsteht durch Bio Glühweine.

Getränk Preisspanne (pro L)
Jagertee 16€ – 35€
Hüttentee 15€ – 25€
Glühwein 1€ – 30€
Grog 7€ – keine Grenzen

Der Hüttentee ist etwas günstiger, als der Jagertee, allerdings ist auch die Auswahl kleiner. Beim echten Jagertee gibt es auch noch andere Möglichkeiten, mit zum Bespiel einem Jagertee Likör, oder einem Jagertee mit Jamaica Rum.

Eine vernünftige Preisspanne für die Feuerzangenbowle zu finden ist recht schwierig. Die einzige Voraussetzung hier ist die, dass der Rum mindestens 54% haben muss, damit der Alkohol brennen kann. Damit sind dem Preis beim Rum hier keine Grenzen gesetzt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jagertee vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den unterschiedlichen Jagerteesorten entscheiden kannst.

  • Alkoholgehalt
  • Süßegehalt
  • Marke

Alkoholgehalt

Auch wenn er nach gesetzlicher Richtlinie nur 15% Alkohol enthalten muss um als Jagertee durchzugehen, haben die meisten einen Gehalt von 40%. Es gibt auch ein paar, welche 60% beinhalten, allerdings ist 40% die Norm.

Süßegehalt

Normalerweise ist Jagertee nicht besonders süß. Dadurch das es aber auch Jagerteelikör gibt, gibt es auch verschiedene Geschmacksrichtungen. Jagertee mit Zucker oder anderen Säften zu mischen ist somit keine Seltenheit.

Wenn du nun einen Jagertee trinkst und du hättest ihn gerne etwas süßer, kannst du bedenkenlos etwas Zucker hinzugeben und somit deinen Jagertee etwas versüßen.

Marke

Es gibt einige Marken für Jagertee, wir wollen hier mal ein paar von den beliebtesten vorstellen, damit du einen guten Überblick bekommst.

Stroh

Das Rezept ist aus dem Jahr 1864 und bis heute immer noch geheim gehalten. Stroh gewann mit ihrem Jagertee 40 die DLG Goldmedaille und die Chairmans Trophy. Zutaten sind Inländer-Rum und Schwarztee, der Alkoholgehalt liegt bei 40%. Der Stroh Jagertee hat noch eine scharfe Note.

Doch Stroh hat noch weitere Sorten, einmal mit 60% Alkoholgehalt. Welchen es schon nicht so oft gibt, jedoch hat sich Stroh mit einem anderen Jagertee übertroffen. Stroh hat es geschafft unter den Jagertee Liebhabern international weltbekannt zu werden, indem sie einen 80% Jagertee rausgebracht haben.

Dieser darf nach dem heutigen geltenden Sicherheitsregeln im Flugverkehr nicht per Flug versendet werden. Gekennzeichnet ist dies durch ein Symbol auf der Flasche, auf dem ein durchgestrichenes Flugzeug zu sehen ist.

Freihof

Erstmals gebraut im Jahr 1885 und seitdem basiert die Rezeptur immer noch auf den damaligen Zutaten. Der letzte Preis den Freihof Jagertee gewann, war der World Spirit Award 2017: Gold. Freihof gewinnt jedoch schon seit dem Jahr 2007 regelmäßig Preise, immer für etwas anderes.

Freihof Jagertee enthält Karamell, Honig, Gewürznelken und Rumrosinen und beinhaltet auch 40% Alkohol. Zudem hat der Freihof Jagertee eine Zitrus-Orangen Note und Anklänge von Bittermandel.

Spitz

Auch hier gibt es eine lange Firmentradition, Spitz wurde vor über 160 Jahren gegründet. Der Jagatee von Spitz ist eine der wenigen, welcher 60% Alkohol enthält. Der Jagatee von Spitz enthält neben den normalen Zutaten noch Nelken welche ein intensives Aroma hervorrufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jagertee

Ungewöhnliche Rezepte für Jagertee

Dein Jagertee ist nicht nur geeignet für kalte Winternächte, sondern auch durchaus brauchbar für heiße Sommertage, in welchen du lieber einen Cocktail schlürfen möchtest.

Die Firma Stroh bietet auf ihrer Webseite mehrere Rezepte an, diese haben wir weiter unten in der Literatur verlinkt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kochbar.de/rezepte/jagertee.html

[2] http://stroh.at

[3] https://www.weinkenner.de/jagertee-selber-machen-rezepte

Bildquelle: 123rf.com / 11155277

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte