
Unsere Vorgehensweise
Die Weißweine der Rebsorte Insolia sind als ausgezeichnete Edle Weißweine in weiten Teilen der Welt bekannt. Die Vielfalt der Anwendungsmethoden zeichnen die heilenden Inhaltsstoffe des Krautes der Schafgarbe aus. Von Kapseln über Salben bis hin zu Tee findest du viele regionale Produkte aus dem biologischen Anbau von Heilkräuter-Bauern in den Supermarktregalen.
Mit unserem großen Insolia Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, den für dich beste Insolia-Weißwein zu finden. Wir haben von Weißweinen von den italienischen Inseln Sizilien und Sardinien bis hin zu Weißweinen aus der Toskana eine Vielzahl an Produkten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Dadurch wird dir die Kaufentscheidung um einiges einfacher fallen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Insolia Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Insolia-Wein kaufst
- 3.1 Worum handelt es sich bei Insolia?
- 3.2 Woher kommt die Weinrebsorte Insolia?
- 3.3 Welche Arten von Insolia gibt es?
- 3.4 Welche Eigenschaften hat Insolia?
- 3.5 Wie viel kostet Wein der Rebsorte Insolia?
- 3.6 Wo kann ich die Weißweinsorte Insolia kaufen?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu Insolia-Wein?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Insolia gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Insolia-Weißweine vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Insolia-Weinrebsorte
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Insolia ist eine sizilianische Rebsorte, welche vorwiegend in italienischen Gebieten wie Sizilien, Sardinien, Elba, Toskana, Kampanien und Latium vorkommt. Durch ihre Herkunft passt der Weißwein vorzüglich zu mediterranen Gerichten.
- Die Vielfalt an Herstellungsvarianten reicht von der Herstellung von Weißweinen bis zur Herstellung von Rosinen. Der Insolia eignet sich als hervorragender Verschnittpartner mit anderen Weinsorten wie Grillo und Vermentino.
- Die Weißweine der Insolia-Rebsorte sind gleich im nächsten Markt in deiner Nähe verfügbar. Vor allem bieten Online-Shops eine vorteilhafte Übersicht an Informationen und Bewertung für eine erleichterte Kaufentscheidung.
Insolia Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Terre Siciliane Insolia
Der Weißwein Terre Siciliane Insolia 2018 von dem wohlbekannten Winzer Francesco Cusumano. Das Weingut Cusumano zeichnet sich mit hervorragenden Erzeugnisse und vierzigjähriger Erfahrung aus.
Dieser Weißwein der Rebsorte Insolia eignet sich als stillvolles Geschenk für zwanglose Abendessen. Der ausgezeichnete Geschmack vollendet den Genuss von mediterranen Hauptgerichten mit Fisch. Mit 13 Prozent liegt der Alkoholgehalt im unteren Bereich für den üblichen Wert des Weines.
Der beste Sicilia Insolia DOC 2018
Der Weißwein Sicilia Insolia DOC 2018 wird aus den Weintrauben der Weingärten von Baglio di Pianetto hergestellt. Die ausgezeichnete Lage des Weingutes im Norden der sizilianischen Insel unterstützt die qualitativ-hochwertige Herstellung.
Dieser Insolia-Weißwein mit einem Alkoholgehalt von 13 Prozent nutzt als köstliches Getränk für das Mittagessen mit der Familie. Neben einem erstklassigen Trinkvergnügen bringt es Gaumenfreude für jedes Familienmitglied. Als Hauptspeise passen Fisch und Meeresfrüchte perfekt!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Insolia-Wein kaufst
Worum handelt es sich bei Insolia?
Sie hat aufgrund ihres leicht nussigen Aromas an Bekanntheit gewonnen. Neben der hohen Trockenheit besitzt diese Weinsorte ein sehr intensives Geschmacksaroma. Besonders durch die gelbliche Weinfarbe ist sie leicht erkennbar.
(Bildquelle: unsplash.com / Matthieu Joan)
Häufig findest du die Insolia-Weinsorte in Weinbaugebieten in Sizilien. Die vulkanischen Böden bieten ideale Bedingungen für den Weinanbau. In Italien umfasst die bestockte Rebfläche in etwa 13.000 Hektar. Wesentlich kleinere Anbauflächen bestehen ebenfalls in anderen Mittelmeergebieten.
Woher kommt die Weinrebsorte Insolia?
Italien zeichnet sich hervorragend als das Herkunftsland der weißen Rebsorte Insolia aus. Seit der Antike findet der Anbau vorwiegend in Sizilien statt, vor allem im Westen der sizilianischen Insel. Unter dem Namen Ansonica kommt sie auch in begrenzten Teilen der Toskana.
(Bildquelle: unsplash.com / Milada Vigero)
Weitaus kleinere Bestände bestehen auf den italienischen Inseln Elba und Sardinien ebenso wie den italienischen Regionen Kampanien und Latium. Außerhalb von Italien gibt es Anbaugebiete im nahegelegenen Tunesien.
Welche Arten von Insolia gibt es?
Der Anbau der Traubensorte Insolia zeichnet sich durch die umfangreiche Vielfalt an Herstellungsvarianten aus.
Die Alternativen reichen von der Rosinenherstellung aus Trauben von tunesischen Anbaugebieten bis hin zur Herstellung von Marsalawein aus Weinbaugebieten in der Nähe der Hafenstadt Marsala an der sizilianischen Westküste.
Ursprünglich diente der Anbau von Insolia zur Herstellung von dem Likörwein Marsala. Die sinkende Nachfrage nach Marsalaweinen führte zur Umorientierung von einer Vielzahl an sizilianischen Weinbauern. Heutzutage dient der Anbau dieser Rebsorte zur Herstellung von trockenen, aromatischen Weißweinen.
Durch den mangelnden Säuregehalt eignet sich die Weißweinsorte als vorteilhafter Verschnittpartner. Neben Verschnitten mit Grillo und Vermentino sind vor allem Cuvees mit Catarratto Bianco beliebt.
Welche Eigenschaften hat Insolia?
Der Wein aus der Rebsorte Insolia hat einen trockenen Weingeschmack. Der weiße Weintyp profitiert von der ausgezeichneten Säurestruktur. Diese Weinrebsorte bietet ein perfekt balanciertes Verhältnis von Weinsäure und Restsüße.
Im Abgang besitzt sie ein nussiges Aroma, welches an süße Mandelnuancen erinnert. Neben dem vielfältigen Bukett mit fruchtigen und blumigen Noten erinnert der Geschmack und der Geruch an exotische Früchte und duftenden Blumen.
Wie viel kostet Wein der Rebsorte Insolia?
Hierbei gilt eine einfache Regel: Je edler und spezieller der Weißwein, desto höher der Preis für eine Flasche.
Besonders die Kostenpunkte für edle Weißweine mit einzigartigen Verschnitten beginnen bei einem Preis von etwa EUR 90,00. Je nach Jahrgang und Reife können sich die Kosten bis in den dreistelligen Bereich belaufen.
Durch die relevante Preisdifferenz ist erkennbar, dass die Weine der Rebsorte Insolia eine weitreichende Auswahl von preisgünstigeren bis hin zu preisintensiven Alternative bieten.
Daher sind die Kosten für Insolia-Weine in drei Preisklassen unterteilbar.
Preisklasse | Preisspanne |
---|---|
Untere Preisklasse | unter EUR 20,00 |
Mittlere Preisklasse | EUR 20,00 bis EUR 50,00 |
Obere Preisklasse | über EUR 50,00 |
Von billig bis teuer sind alle Ausführungen im Handel erhältlich. Daher empfehlen wir dir, dich über die Kaufkriterien – Herkunftsregion, Weintyp und -geschmack, Eigenschaften, Jahrgang und Reife – zu informieren und anschließend einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Herstellern und Qualitätsklassen in zu machen.
Wo kann ich die Weißweinsorte Insolia kaufen?
Von sizilianischen Winzern wie Cusumano über Baglio di Pianetto bis hin zu Chiaramonte werden Insolia-Weine vertrieben. Wer hingegen die Suche und Bestellung über das Internet bevorzugt, hat bei den folgenden Online-Shops gute Chancen fündig zu werden:
- tannico.at
- amazon.de
- edelrausch.de
- weinfreunde.de
- delinat.com
Unser persönlicher Tipp am Rande: Du kannst die einfache Übersicht an Informationen und die Bewertungen auf tannico.at oder weinfreunde.de zu deinem Vorteil nutzen und dir dadurch deine Entscheidung erleichtern!
Alle ausgewählten Produkte, die wir in unserem Artikel vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem der obigen Online-Shops versehen. Falls du ein ansprechendes Produkt gefunden hast, kannst du gleich den Link nutzen und zu schlagen!
Welche Alternativen gibt es zu Insolia-Wein?
Alternative | Herkunft | Beschreibung |
---|---|---|
Marsala | Sizilien | Masala ist ein süßer Likörwein mit einem hohen Alkoholgehalt. Als Dessertwein wird leicht gekühlt als Aperitif und Digestif zu Zigarre und Käse getrunken. |
Grilla | Sizilien | Grillo ist ein voller Weißwein mit fruchtigen und blumigen Duft- und Geschmacksnoten. Dieser Wein begleitet vorzüglich die Gerichte in der Meeresküche. |
Vermentino | Spanien, Madeira | Vermentino ist ein fruchtiger und blumiger Weißwein mit einem sanften Mandelton. Dieser Wein vollendet den Geschmack von Gerichten der mediterranen Küche. |
Catarratto | Sizilien | Catarratto ist ein fruchtiger Weißwein. Die Spätreife und der hohe Alkoholgehalt zeichnen das Aroma aus. Vor allem passt dieser Wein zu Vorspeisen und Fischgerichten. |
Jede Art von Wein hat eigene Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf zu beachten sind. Allerdings zeichnet sich die Insolia-Weinsorte als ausgezeichneter Verschnittpartner mit anderen Rebsorten aus.
Entscheidung: Welche Arten von Insolia gibt es und welche ist die richtige für dich?
Einerseits hängt es bei der Entscheidung zwischen den zahlreichen Möglichkeiten von der weiteren Herstellung und Verarbeitung ab. Andererseits sind die bevorzugten Ausführungen der Produkte zu beachten. Daher stehen zwei Arten zur Verfügung:
- Insolia-Weißweintraube
- Insolia-Tafeltraube
Die Verwendungsarten bringen jeweils Vorteile und Nachteile mit sich. Je nach Präferenz eignet sich eine andere Art besser für dich. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet die Insolia-Weißweintraube aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Weißweintraube der Rebsorte Insolia dienen zur Herstellung von zahlreichen Weinen der edlen Weinrebe. Neben der Produktion von aromareichen Marsalawein eignet sich diese Weinart als Verschnittpartner mit anderen Rebsorten.
Was zeichnet die Insolia-Tafeltraube aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Tafeltraube der Weißweinsorte Insolia taugt zur Nutzung im alltäglichen Leben. Die vielfältige Auswahl an Verarbeitungsarten umfasst die Herstellung von Fruchtschnitten, Marmelade, Säften und Sirupen. Durch die geschmackvollen Beeren kannst du die Tafeltraube auch roh verzehren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Insolia-Weißweine vergleichen und bewerten
Nachfolgend stellen wir vor, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Insolia-Weißweinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du zwischen den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, welche Kriterien beim Kauf der edlen Weißweinsorte zu beachten sind.
Herkunftsregion
Wie bereits erwähnt, kommen die Insolia-Rebsorte und ihre Varietäten vorwiegend in süditalienischen Weinanbaugebieten – vor allem in Sizilien und Sardinien – vor.
Sie umfassen Weingärten in den italienischen Gebieten Toskana, Kampanien und Latium ebenso wie auf den italienischen Inseln Elba und Sardinien. Außerhalb von Italien gibt es den Anbau nur in Tunesien.
Im Handel in Deutschland wirst du eine große Auswahl an Insolia-Weißweinen finden. Die Vielfalt bietet die Möglichkeit auf biologische und nachhaltige Produkte zurückzugreifen.
Weintyp und -geschmack
Die naturreine Herstellung von edlen Weißweinen ist vor allem an dem Weingeschmack und Weinbouquet erkennbar. Der Weintyp bleibt in den verschiedenen Ausführungen unverändert, da diese Rebsorte eine reine Weißweinsorte ist.
Der Weingeschmack variiert je nach Ausführung und Herstellungsmethode. Unter anderem gibt es vier Aspekte, wodurch sich der Geschmack unterscheidet:
- Grad der Trockenheit
- Alkoholgehalt
- Restsüße
- Säuregehalt
Der Weingeschmack ist eine subjektive Wahrnehmung des Menschens. Daher werden Weißweine mit wenig Restsüße und wenig Säuregehalt als süße Weine bezeichnet. In der Regel bietet diese Rebsorte einen trockenen Weingeschmack. Dabei profitieren die Insolia-Weine von der ausgezeichneten Balance von Weinsäure und Restsüße.
Hier gilt eine einfache Regel: Je höher die Restsüße und der Säuregehalt des Weines ist, desto trockener ist der Weingeschmack.
Im Abgang schmeichelt das nussiges Aroma dem Gaumen. Die Mehrheit der Hersteller setzt beim abgängigen Geschmack auf süße Mandelnuancen. Das Bouquet des Weines zeichnet sich als ein hervorragendes Qualitätsmerkmal aus.
Neben fruchtigen und blumigen Noten enthält der Geruch Nuancen von exotischen Früchte. Der Geschmacks- und Geruchsnoten umfassen häufig die zart fruchtige und saftige Nuancen und Töne von Pfirsichen, Aprikosen, Marillen und Birnen.
Jahrgang und Reife
Der Jahrgang ist ein essentieller Indikator für die Qualität und Reife eines Weißweines. Im Gegensatz zu Rotweinen ist es heutzutage nicht mehr üblich, einen Weißwein für längere Zeit reifen zu lassen.
Die Insolia-Weißweine sind durch die kurze bis mittellange Reifeperiode vorteilhaft. Dabei wird das vollkommene Reifepotential je nach Wein innerhalb von ein bis drei Jahren erreicht. Dabei gilt es: Je länger ein Weißwein reift, desto unglaublicher ist das Trinkvergnügen.
(Bildquelle: unsplash.com / Elisha Terada)
Der Jahrgang gibt Auskunft über das Jahr der Traubenernte und die Reifeperiode. Dabei bezieht sich der Jahrgang auf das Jahr, in welchem der Wein hergestellt wurde. In der Regel umfasst ein Jahrgang alle Weine, die aus der Traubenernte einer Reifeperiode produziert und in Flaschen abgefüllt wurde.
Die Reife wächst mit jedem Jahr, die die Weinflasche nicht geöffnet wurde. Dabei zählt vor allem: Je älter der Jahrgang eines ungeöffneten Weines, desto besser ist der Geschmack. Mit den Jahren erreicht ein Wein sein vollständiges Potenzial an Vielschichtigkeit, Komplexität und Harmonie. Daher empfehlen Experten auf die vollkommene Reife zu warten!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Insolia-Weinrebsorte
Mit welchen Speisen kannst du Insolia-Weißwein kombinieren?
Die Weine der Rebsorte Insolia stammen aus dem süditalienischen Raum. Daher passen die trockenen Weißweine und ihren nussigen, fruchtigen und blumigen Aromen perfekt zu mediterranen Gerichten mit Fisch und Schalentieren ebenso wie Geflügel.
Natürlich zählt der Genuss von einem Glas Insolia-Wein ohne jeglichem Gericht zu einer echten sizilianischen Erfahrung. Neben Fisch, Geflügel und Meeresfrüchten vollendet der Wein den Geschmack von exquisiten Gemüsekombinationen.
Der Insolia empfiehlt sich zu Eierspeisen und Nudelgerichten mit heller Soße. Nebenbei wirkt der aromareiche Weingeschmack bei vegetarischen Gemüsegerichten, Gratin und süditalienischen Risottogerichten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.falstaff.at/sd/r/inzolia/
[2] https://www.ps-wein.de/wein_info/rebsorten/rebsorteni/inzolia.htm
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Ansonica
[4] https://www.lebensmittellexikon.de/i0000300.php
[5] https://glossar.wein-plus.eu/inzolia
[6] https://www.principidibutera.it/uploads/schede/FPB_Insolia_DEU.pdf
Bildquelle: Nikkiphoto/ 123rf.com