Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Ingwer gehört zu den beliebtesten Gewürzen in der Küche, ist aber auch ein Geheimtipp bei Diäten und bei Erkältungen.

Mit der Wurzel kannst du dir einen schmackhaften Tee zubereiten. Vor dem Genuss ist es wichtig, sich über Wirkung, Zubereitung und Verwendung von Ingwertee zu informieren.

Was ist Ingwer und wie wirkt Ingwertee?

Ingwer hat eine angenehme Schärfe und bringt eine entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung mit. Ingwer gilt als äußerst gesund und wenn du Ingwertee oder selbstgemachtes Ingwerwasser regelmäßig trinkst, kann er dir auch beim Abnehmen helfen.

Ingwer kann nicht nur wunderbar als Tee zubereitet werden, sondern verleiht als Gewürz auch Suppen oder Gerichten eine ganz besondere Note (Bildquelle: unsplash.com / Hilary Hahn)

In der Ingwerwurzel sind verschiedene Inhaltsstoffe enthalten. Neben Vitaminen und Kalium, Kalzium, Eisen und ätherischen Ölen, sind auch Scharfstoffe vorhanden. Die Scharfstoffe sind Shogaole und Gingerole.

Eigenschaften Shogaole Eigenschaften Gingerole
phenolische Substanz phenolische Substanz
entzündungshemmend antioxidativ
krebshemmend entzündungshemmend
kardioprotektiv krebshemmend
neuroprotektiv kardioprotektiv

Bereits diese Auflistung zeigt, dass Ingwer einen hohen Einfluss auf den Stoffwechsel hat. Viele Menschen wissen auch den scharfen Geschmack zu schätzen. Ist dir der Ingwertee zu scharf, kannst du ihn mit Honig süßen.

Wann und wo wird Ingwertee eingesetzt?

Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Ingwertee zum Einsatz kommen kann. Empfohlen wird er beispielsweise bei Übelkeit. Die enthaltenen Scharfstoffe sorgen dafür, dass deine Verdauung in Schwung kommt und sich dein Magen beruhigt.

Wichtig zu wissen ist, dass der Ingwertee nicht bei Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt werden sollte. Bei Reiseübelkeit oder bei Schwangerschaftsübelkeit ist er dagegen die erste Wahl.

Der Einsatz bei Erkältungen und Grippe ist ebenfalls sehr beliebt. Durch seine wärmende Funktion regt er die Schweißproduktion an. Zudem wirkt er entzündungshemmend und schleimlösend. Durch die enthaltenen Vitamine kann er dem Körper bei der Bekämpfung von Viren und Bakterien helfen.

Leidest du unter Entzündungen oder Schmerzen im Körper, kannst du dir einen Ingwertee machen. Durch seine entzündungshemmende Wirkung wird er auch sehr gerne als „natürliches Aspirin“ bezeichnet.

Welche Einsatzbereiche gibt es noch?

Ingwertee wird sehr gerne von Sportlern getrunken, wenn sie sich übernommen haben. Zeigt der Körper Muskelkater, kann Ingwer diesen lindern. Die Regeneration der Muskeln wird durch die Inhaltsstoffe gefördert.

Interessant ist ein Ergebnis, zudem eine Studie gekommen ist. Hier wurde festgestellt, dass Ingwertee bei Regelschmerzen eingesetzt werden kann. Plagen dich starke Menstruationsbeschwerden, kannst du versuchen, diese mit Ingwer in den Griff zu bekommen.

Wie wahrscheinlich sind Nebenwirkungen bei Ingwertee?

Auch wenn es sich bei Ingwertee um ein Naturheilmittel handelt, kann es zu Nebenwirkungen kommen. Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die häufigsten Nebenwirkungen:

Nebenwirkungen Informationen
Frühzeitige Wehen Ingwertee wird in der Schwangerschaft in Maßen und nur zu Beginn empfohlen. Grund ist, dass er wehenfördernd wirken kann. Dies hängt mit den enthaltenen Scharfstoffen zusammen.
Störung der Blutgerinnung Es hat sich gezeigt, dass Ingwer die Blutgerinnung stören kann. Daher sollte gerade vor Operationen auf den Einsatz verzichtet werden.
Belebende Wirkung Die belebende Wirkung wird dann zur Nebenwirkung, wenn du dich ausruhen möchtest. Daher wird davon abgeraten, Ingwertee am Abend zu trinken.
Belastung des Kreislaufs Durch die Scharfstoffe bringt Ingwer den Kreislauf in Schwung. Dies kann problematisch werden, wenn du Fieber hast.

Wieso kann Ingwertee beim Abnehmen helfen?

Ingwer enthält Gingerole. Durch diese Scharfstoffe wird dein Stoffwechsel in Schwung gebracht. So kannst du deinen Körper bei der Fettverbrennung unterstützen. Empfohlen wird, neben gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport, täglich Ingwertee zu trinken.

Ein sehr positiver Effekt bei der Aufnahme von Ingwertee ist auch die Flüssigkeit. Trinkst du beispielsweise pro Tag zwei Tassen von dem Tee, sind das gut 500 ml Flüssigkeit. Dazu solltest du täglich ausreichend Wasser trinken. Durch die Flüssigkeit wird die Verdauung angekurbelt.

Die Kombination von Flüssigkeit und Scharfstoffen sorgt zudem dafür, dass Giftstoffe aus deinem Körper ausgeschieden werden. Die Verarbeitung über die Niere kann so noch besser und effektiver erfolgen.

Ingwer hat den Effekt, dass er für eine erhöhte Produktion in Bezug auf die Magensäure sorgt. Durch diesen Effekt wird die Verdauung noch einmal unterstützt. Gerade im Rahmen deiner Abnehmziele kann das wichtig sein.

Bereits im Jahr 2012 haben wissenschaftlicher aus den USA festgestellt, dass Ingwer das Hungergefühl senken kann. Die kleine Knolle ist in der Lage, ein sättigendes Gefühl zu hinterlassen. So kannst du die Nahrungsaufnahme reduzieren, ohne ständig Hunger haben zu müssen.

Wie wird Ingwertee zubereitet?

Es gibt verschiedene Rezepte für die Zubereitung von Ingwertee. Das klassische Grundrezept ist einfach und schnell durchgeführt:

  1. Kaufe eine frische Knolle Ingwer.
  2. Schneide eine oder auch zwei Scheiben ab.
  3. Schäle die Scheiben oder wasche sie kurz ab.
  4. Lege sie in eine Tasse oder eine Kanne und übergieße sie mit kochendem Wasser.
  5. Lass den Ingwertee fünf Minuten ziehen. Möchtest du gerne einen stärkeren Geschmack, kann er auch zehn Minuten ziehen.

Ein guter Tipp ist es, den Ingwertee am Anfang eher kurz ziehen zu lassen. So kannst du dich an den etwas schärferen Geschmack gewöhnen und testen, ob du ihn vielleicht doch noch etwas kräftiger trinken möchtest.

Ingwertee mit Zitrone und Honig

Gerade bei Erkältungen kann es eine gute Idee sein, den Ingwertee noch ein wenig zu verfeinern. Zitrone und Honig als Ergänzung sind dann eine gute Wahl. Möchtest du einen Liter von dem Tee kochen, kannst du die folgenden Schritte ausführen:

  1. Wiege 60 bis 70 g Ingwer ab.
  2. Nimm eine Zitrone, presse sie komplett aus und lass den Saft auf den Ingwer tropfen.
  3. Koche einen Liter frisches Wasser und gieße es noch kochend über Ingwer und Zitrone.
  4. Lass alles in Ruhe fünf Minuten ziehen.
  5. Probiere den Tee und entscheide, wie viel Honig du noch dazugeben möchtest.

Grundsätzlich kannst du Ingwertee kalt oder heiß trinken. Bei diesem Rezept ist es empfehlenswert, sich für die heiße Variante zu entscheiden. So kann der Ingwer seine entzündungshemmende und wärmende Wirkung komplett entwickeln.

Ingwertee mit Pfeffer

Gerade dann, wenn du den scharfen Geschmack sehr gerne magst, kannst du den Tee auch mit Pfeffer verfeinern. Nachfolgend findest du das passende Rezept für einen besonders kräftigen Tee:

  1. Schäle und schneide oder rasple 60 g frischen Ingwer.
  2. Nimm drei Körner schwarzen Pfeffer und zerstoße sie.
  3. Greif zu frischem Basilikum und gib dies mit zu Pfeffer und Ingwer.
  4. Gieße alles mit einem Liter kochendem Wasser auf.
  5. Lass den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen.

Auch bei diesem Rezept kann es eine gute Idee sein, noch etwas Honig dazu zu geben, um eine zarte Süße zu erhalten.

Wie kann der Geschmack von Ingwer noch verstärkt werden?

Du möchtest deinen Ingwertee noch kräftiger? Neben einer längeren Ziehzeit, kann es auch helfen, den Ingwer zu reiben. Hast du ein Teesieb zu Hause? Gib den geriebenen Ingwer in das Sieb und übergieße ihn mit kochendem Wasser.

Durch das Reiben können die Wirkstoffe aus dem Ingwer noch schneller an das Wasser abgegeben werden. Dadurch entsteht ein sehr intensiver und kräftiger Geschmack, der bereits nach einer kurzen Ziehzeit für eine angenehme Schärfe sorgt.

Wie erkenne ich frischen Ingwer?

Ingwertee kannst du am besten mit frischem Ingwer zubereiten. Die Suche nach frischem Ingwer ist jedoch nicht ganz einfach. Es gibt einige Tipps, mit denen du eine frische Wurzel schneller erkennen kannst.

Die Farbe spielt eine wichtige Rolle. Frischer Ingwer ist entweder sehr kräftig Gelb oder geht sogar ein wenig ins Rötliche. Du kannst dies am besten beurteilen, wenn du die Knolle von innen prüfen kannst. Das ist nicht immer möglich, beim Händler deines Vertrauens kannst du aber vielleicht nachfragen.

Wenn du gerade keinen frischen Ingwer im Haus hast, kann die getrocknete Variante eine Alternative sein.

Frischer Ingwer riecht besonders würzig und hat eine unbeschädigte Außenschale. Da die Knolle recht viele Gabelungen hat, solltest du diese genauer prüfen. Achte darauf, dass der Ingwer keine Schadstellen hat. Diese schimmeln besonders schnell und die gesamte Knolle sollte dann verworfen werden.

Du kannst die Wurzel abtasten. Wenn es möglich ist, an einer oder mehreren Stellen den Ingwer einzudrücken, ist er nicht mehr frisch. Er kann dann einen unangenehmen und erdigen Geschmack entwickeln.

Wie lange ist frischer Ingwer haltbar?

Hast du frischen Ingwer gekauft, solltest du ihn möglichst trocken lagern. Wichtig ist auch, dass er an einem dunklen Ort liegt. Gut ist es, wenn er nicht zu warm gelagert wird. Empfehlenswert ist eine Temperatur von nicht mehr als 5°C. Du hast die Möglichkeit, den Ingwer auch im Kühlschrank aufzubewahren.

Hast du zu viel frischen Ingwer gekauft, kannst du ihn auch einfrieren. Nutze dafür eine passende Dose und friere ihn am besten ungeschält ein. So kann er im Tiefkühlfach für rund zwei bis drei Monate gelagert werden. Das ist auch ein guter Tipp, wenn Ingwer gerade günstig angeboten wird.

Friere mehrere Stücke ein, so kannst du immer die Menge entnehmen, die du in den nächsten Tagen für Tee oder auch für Ingwerwasser benötigst und musst den Ingwer dann nicht verwerfen.

Fazit: Ingwertee als echter Alleskönner für die Gesundheit

Ingwertee ist innerhalb einer kurzen Zeit frisch zubereitet, bringt eine angenehme Schärfe mit und wirkt sich besonders positiv auf den Körper aus. Der Tee kann heiß und kalt genossen werden. Zum Verfeinern kannst du verschiedene Zutaten hinzufügen.

Ingwer ist ein sehr gesundes Gewürz, welches nicht nur positive Effekte auf unsere Gesundheit hat, sondern auch Gerichte geschmacklich aufwerten kann.

Seine Wirksamkeit entfaltet er bei Regelschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Erkältungen und anderen Erkrankungen.

Er kann dich aber auch beim Abnehmen unterstützen. Gut ist es, wenn du mit frischem Ingwer arbeitest. Du kannst Ingwertee jedoch auch im Beutel kaufen. Fehlt dir einmal die Zeit oder ist kein frischer Ingwer im Haus, sind die Beutel eine gute Alternative.

Weiterführende Literatur und Quellen

[1] https://ingwer-wirkung.info/6-shogaol/

[2] https://ingwer-wirkung.info/6-gingerol/

[3] https://www.medicoconsult.de/ingwer/

[4] https://www.docjones.de/wirkstoffe/ingwer/ingwerwurzelstock-extrakt

[5] https://medlexi.de/Ingwer

[6] https://www.hallo-gesundheit.de/gesundheit/die-7-positive-effekte-von-ingwer

Bildquelle: unsplash.com / Dominik Martin

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte