Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

29Stunden investiert

14Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Hafermehl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hafermehle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Hafermehl zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Hafermehl kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hafer (Avena Sativa) ist eine Pflanzengattung welche zur Familie der Süßgräser gehört. Als Getreide wird der Saat-Hafer angebaut und umgangssprachlich ebenfalls als „Hafer“ genannt.
  • Hafer ist aus Ernährungsphysiologischer Sicht die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird. Die Bestandteile des Haferkerns enthalten mehrere Vitamine, Mieralstoffe und Ballaststoffe.
  • Aus Hafer wird eine Vielfalt an Erzeugnissen für die menschliche Ernährung hergestellt: Haferflocken, Haferspeisekleie, Hafermehl, Cerealien und Getränke. So war im Mittelalter das Haferbier zum Beispiel ein sehr beliebtes Getränk.

Hafermehl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Myprotein – Instant Oats Geschmackneutral

In einen weißblauen Beutel liefert Myprotein ihr Instant-Hafer, welches in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen zu bestellen ist: Chocolate, Unflavoured und Vanilla. Es wird auch in verschiedenen Größen verkauft, nämlich in einer 1, 2, 2,5 oder 5kg Packung. Dieses Produkt wird in Großbritannien und Nordirland produziert.

TNT – Just Oats Hafervollkornmehl

Keine Produkte gefunden.

Die Instant-Oats von TNT kann man entweder in einer 2 kg der 5 kg-Packung bestellen. Sie sind laborgetestet, laktosefrei und werden in Deutschland hergestellt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hafermehl kaufst

Warum ist Hafer so gesund?

Hafer allgemein ist ein Getreide, welches im großen Stil Einfluss auf deine Gesundheit nehmen kann. Es kommt in vielen Formen und auf Grund des hohen Konsums werden besonders Haferflocken als sehr gesundheitsförderlich eingestuft.

Ballaststoffe sorgen für ein Sättigungsgefühl

Hafermehl hält durch die vielen Ballaststoffe die es enthält lange satt. Einer dieser löslischen Ballaststoffe ist für die Senkung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels besonders effektiv: das Beta-Glucan.

Es hat auch eine positive Wirkung auf die Insulinreaktion, sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl und kann gute Darmbakterien im Organismus vermehren.

Beta-Glucan verlangsamt die Entleerung des Magens indem es einen Gelfilm produziert, was einen länger anhaltenden Sättigungsgefühl zur Folge hat.

Dadurch wird weniger gegessen und es werden weniger Kilokalorien aufgenommen.

Hafer kann deine Gesundheit in vielerlei Hinsischt positiv fördern. Unteranderem hemmt Hafer den Appetit. (Bildquelle: pixabay.com / Couleur)

Hafermehl kann den Cholesterinspiegel senken

Ein zu hoher Cholesteringspiegel führt sehr oft zu Herzerkrankungen. Zwei Studien aus 1994 und 2014 haben bewiesen, dass der in Hafer enthaltene Ballaststoff Beta-Glucan effektiv das Cholesterin senken kann.

Durch Beta-Glucan wird mehr cholesterinhaltige Galle ausgeschieden, wodurch weniger Cholesterin im Blut zirkuliert.

Hafermehl hilft bei Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2 äußert sich in erster Linie durch einen signifikant erhöhten Blutzuckerspiegel. Haferflocken können nachgewiesenerweise bei Typ-2-Diabetes-Patienten den Blutzuckerspiegel senken.

Zusätzlich können Haferflocken auch die Insulinempfindlichkeit verbessern. Auch diesen positiven Effekt haben die Flocken dem Beta-Glucan zu verdanken, denn durch der verlangsamten Magenentleerung wird auch weniger Glucose vom Blut absorbiert.

Hafer hilft bei Verstopfung

Haferprodukte wurden schon ein lange Zeit als ein bewährtes Mittel gegen Magen-Darm-Problemen benutzt. Auch hier sind die im Hafer enthaltene Ballaststoffe die Schlüsselsübstanzen.

Sie werden im Dickdarm durch Bakterien abgebaut, die für die Darmflora und damit für das Immunsystem förderlich sind. Der Abbau von Ballaststoffen lässt kurzkettige Fettsäuren entstehen, die ebenfalls die gesunde Darmfunktion unterstützen.

Hafermehl hat eine antioxidative Wirkung

Hafer ist eine wertvolle Quelle für Antioxidantien, denn es enthält verschiedene Verbindungen, welche eine schützende Wirkung gegen die freien Radikale haben.

Eine Gruppe dieser Verbindungen ist hier besonders hervorzuheben: die sogenannten Avenanthramide, die ausschließlich in Hafer vorkommen.

Diese haben eine antiatherogene Wirkung, das heißt, sie können die Oxidation und somit die schädigende Ablagerungen in den Blutgefäßen unterbinden. Damit tragen sie zur Gesundheit der Gefäße und des Herz-Kreislauf-Systems bei.

Wusstest du, dass Hafermehl gesundheitsfördernde Eigenschaften für deine Haut hat?

Es eignet sich für die Pflege von sensibler Haut, einschließlich die von Kindern. Um ein Duschgel selber herzustellen braucht man Wasser, 200gr neutrale Seife und 100gr Hafermehl.

Was ist alles in Hafermehl enthalten?

Biotin

Haferflocken enthalten Biotin, welches unter anderem auch für die positive Wirkung auf die Haut, Haare und Nägel bekannt ist. In nur 40 Gramm Haferflocken sind 7,8 Mikrogramm enthalten, ein Viertel der empfohlenen Tagesdosis an Biotin.

Biotin wirkt am besten in Verbindung mit Zink, welches ebenso in Hafer enthalten ist. Aus diesen Grund ist es gleichzeitig eine solide Biotin- und Zinkquelle. So enthält 100g Hafer ungefähr 4.300 Mikrogramm Zink, gleich so viel wie ein Steak.

Vitamin B1

Mit nur 40 Gramm Hafer wird ebenfalls ein Viertel des Tagesbedarfs an Vitamin B1 gedeckt. Solch einen hohen Vitamin B1-Level hat sonst kein anderes Getreide.

Nur ein „Pseudogetreide“ namens Amaranth bietet etwas mehr Vitamin B1 als der Hafer. Vitamin B1 ist neben der B6 als ein wichtiges Nervenvitamin bekannt, weswegen es für die Erhaltung eines gesunden Nervensystems unerlässlich ist.

Es spielt auch eine Rolle bei der Verwertung der Kohlenhydrate.

Vitamin B6

Hafer liefert mit knapp 1 mg pro 100 g fast die doppelte Menge an Vitamin B6 als alle andere Getreide.

Dieser Vitalstoff hat nicht nur die schon erwähnte positive Wirkung auf das Nervensystem, sondern kümmert sich auch um die Blutgesundheit, indem es bei der Hämoglobinbildung teilnimmt.

Auch bei der Serotoninproduktion spielt Vitamin B6 eine wichtige Rolle.

Eisen

Es sind 2,4 mg Eisen in 100 Gramm Hafer enthalten, was ebenso im Vergleich mit anderen Getreidesorten eine richtig hohe Wert ist. Als Eisenquelle ist Hafer auch dem Fleisch überlegen, denn es enthält mindestens doppelt so viel Eisen wie Fleischprodukte.

Es ist daher äußerst empfehlenswert im Fall einer Blutarmut Hafer oder Hirse statt andere Getreide zu verzehren.

Inga PfannenbeckerErnährungswissenschaftlerin
Um das Eisen im Hafer besser zu verwerten, sollte man Haferflocken mit Vitamin C kombinieren. Dies kann beispielsweise durch frische Früchte oder als Saft erzielt werden.

(Quelle:spiegel.de)

Silicium

Hafer ist mit 11 Milligramm Silicium pro 100 Gramm Haferflocken eine wirklich solide Siliciumquelle.

Dieser Vitalstoff unterstützt die allgemeine Gesundheit auf unterschiedliche Art und Weise: es fordert die Gesundheit des Bindegewebes, bekämpft Cellulite, macht die Haut straff und elastisch und stärkt die Knochen.

Welche Nährwerte beinhaltet Hafermehl?

Die folgende Tabelle zeigt dir durchschnittliche Nährwerte welche in 100 Gramm Hafermehl stecken.

Nährwerte Je 100 Gramm
Kalorien 404 kcal
Brennwert 1688 kj
Kohlenhydrate 65,7 g
davon Zucker 0,8 g
Fett 9,12g
davon gesättigte Fettsäuren 1,61g
Eiweiß 14,66 g
Ballaststoffe 6,5 g
Cholesterin 0 g

Bei diesen Angaben ist jedoch zu beachten, dass sie je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich von tatsächlichen Wert abweichen können.

Welche Alternativen gibt es zu Hafermehl?

Falls du eine Glutenunverträglichkeit hast oder Hafer andere Symptome von Lebensmittelunverträglichkeiten bei dir auslöst, solltest du die folgenden glutenfreien Mehlalternativen in Betracht ziehen:

Alternative Beschreibung
Buchweizenmehl Buchweizenmehl ist reich an Mineralien und wertvollem Eiweiß. Es hat einen nussigen Geschmack und wird gerne für Waffeln oder Pfannkuchen verwendet.
Amaranthmehl Amaranthmehl enthält hochwertige Proteine und Mineralstoffe wie Magnesium, Zink, Eisen und Calcium. Damit ist es besonders bei Sportlern sehr beliebt.
Mandelmehl Mandelmehl hat einen hohen Eiweißanteil und ist reich an Eisen, Magnesium und Kalium. Aufgrund seines angenehmen Aromas wird es besonders gerne für die Zubereitung von Kuchen, Torten und Pfannkuchen verwendet.
Kichererbsenmehl Auch Kichererbsenmehl ist äußerst proteinreich und nahrhaft. Es kann unter anderem für die Herstellung von Spätzle, Frikadellen oder Falafel verwendet werden.
Reismehl Reismehl ist sehr bekömmlich und damit auch bestens für Kinder geeignet. Es ist besonders in der thailändischen Küche sehr beliebt.
Sojamehl Sojamehl ist eine wertvolle Proteinquelle. Vollfettes Sojamehl ist im Gegensatz zu der entfetteten Version allerdings auch sehr fettreich. Sojamehl wird gerne zum Binden von Saucen und zum Backen verwendet.

Zum Brotbacken müssen glutenfreie Mehle immer mit anderen Mehlen gemischt werden. Durch den fehlenden Kleber kann der Teig ansonsten nicht aufgehen.

Entscheidung: Welche Arten von Haferprodukte gibt es und welches ist das richtige für dich?

Haferkörner werden zu Flocken, Mehl, Kleie oder verschiedene Knusperprodukte verarbeitet. Meistens werden sie im Flockenform produziert, wie zum Bespiel als kernige Zutat in oder auf Mehrkornbrot und -brötchen.

Die Haferkörner werden gedämpft und durch rotierende Walzen flachgedrückt, woraus die beliebten Haferflocken entstehen.

Diese kleingeschnittene und feinblättrige Flocken eignen sich besonders gut als Zutat für Gebäck und Aufläufe oder auch als Babykost.

Die vielleicht beliebteste Form von Hafermehl ist jedoch das traditionelle Gericht aus Schottland namens Porridge (Haferbrei). Heutzutage ist eine ähnliche Variante dieses Gerichts besonders unter den Sportlern und Bodybuildern populär, nämlich die Instant-Gerichte in Form des Haferbreis.

Oft als Schmelzflocken bezeichnet, diese zerkleinerten Haferflocken lösen sich beim Einrühren in Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser schnell auf. Sie sind eines der meist verkauften Produkte in der Nahrungsmittelindustrie und werden in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten.

Vorteile
  • Haferflocken aus Vollkorn sind gesund
  • Liefern viel Energie
  • Reich an ungesättigten Fetten, Magnesium und Ballaststoffen
Nachteile
  • Haferprodukte niedriger Qualität können schädliche Inhaltsstoffe beinhalten (z.b. Glyphosat)
  • Bei der Herstellung werden manche Inhaltsstoffe zerstört

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hafermehle vergleichen und bewerten

Worauf solltest du achten beim Einkauf von Hafermehl?

Die Kaufentscheidung wird meistens von mehreren Faktoren beeinflusst, bei welchen es sich zusammengefasst um folgende handelt:

  • Inhaltstoffe
  • Test des Hafermehls
  • Qualität

Inhaltstoffe

Hafermehl-Produkte werden oft mit wertvollen Mikronährstoffen verabreichert, wie zum Beispiel Phosphor, Zink, Magnesium und Eisen. Diese Stoffe können die Qualität und die Wirksamkeit von Haferflocken auf die sportliche Leistung und allgemeine Gesundheit steigern.

Test des Hafermehls

Es empfiehlt sich zu Produkten zu greifen, welche laborgetestet sind bzw. ein Prüf-Zertifikat aufweisen. Dadurch kannst du dir sicherstellen, dass das Produkt mikrobiologisch auf Verderbnis- und Krankheitserreger getestet ist.

Qualität

Wenn du Haferflocken kaufen willst, dann willst du wahrscheinlich keine Soja-Flocken kaufen. Produkte mit Aspartam oder Sojalecitin sind aus diesem Grund generell zu vermeiden.

Haferflocken sind besonders unter Sportlern und Bodybuildern beliebt. (Bildquelle: pixabay.com / cgdsro)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hafermehl

Interessante Fakten über das Hafermehl

  • Hafer entsprach in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie dem heutigen Benzin. Sowohl das Militär als auch die Wirtschaft haben Hafer als Futter für die Zugpferde der Warentransporte benutzt.
  • In Budapest existierte eine Warneterminbörse, in der die Haferspekulation zu den häufigsten Spekulationen gehörte.
  • Es wurden schon vor 32.000 Jahren wilde Hafersorten zu Mehl verarbeitet.

Wusstest du, dass Hafer in der Antike auch für medizinische Zwecken verwendet wurde?

Hafer wurde hergenommen, um Verletzungen und Reibungen der Haut zu verbessern

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vfed.de/media/medien/vfedaktuell_135_titelthema_bbfde.pdf

[2] https://www.apomio.de/blog/artikel/zu-recht-ausgezeichnet-hafer-die-arzneipflanze-des-jahres-2017

[3] https://www.vdd.de/fileadmin/downloads/Kurzfassungen_Kongress_2011/Wehlmann.pdf

Bildquelle: unsplash.com / Ales Krivec

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte