Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

27Stunden investiert

13Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Gesunde Ernährung wird heutzutage ganz groß geschrieben. Immer mehr Menschen versuchen sich gewissenhaft zu ernähren und versuchen auf Fleisch, soweit es geht, zu verzichten. Ein Mangel an Alternativen für Fleisch, zwischen denen sich auch der Grünkernschrot befindet, besteht zum Glück nicht mehr. Doch was ist an dem halbreif getrockneten Dinkelkorn so besonders?

Wir haben für dich dieses Mysterium aufgedeckt und zeigen dir in unseren Grünkernschrot Test 2023 alles, was du rund um das Thema Grünkernschrot wissen musst. Das beinhaltet die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten über Grünkernschrot, die Vor- und Nachteile des geschroteten Korns, Kriterien, welche dir bei der Kaufentscheidung helfen und abschließend noch ein paar wissenswerte Fakten über Grünkernschrot und tolle Rezepte zum Nachmachen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grünkernschrot ist das halbreife geerntete und getrocknete Dinkelkorn. Es beinhaltet viel Eiweiß, Vitamin B und Mineralstoffe.
  • Der geschrotete Grünkern eignet sich ideal als Fleischersatz. Bolognese, Bratlinge oder Chili können hervorragend mit dem Grünkernschrot gemacht werden und zeichnen sich somit zu als einen gesunden Energielieferanten aus.
  • Obwohl Grünkernschrot sehr gesund ist, enthält es jedoch Gluten, wodurch Personen mit einer Glutenunverträglichkeit dieses Produkt meiden sollten.

Grünkernschrot Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Grünkernschrot in Bio Qualität

Dieser, mit Bio-Zertifizierung ausgezeichneter Grünkernschrot kommt in einer 500g Packung.

Der Grünkern kommt aus einem kontrollierten biologischen Anbau und ist perfekt für die schnelle Küche. Dieser Grünkernschrot ist ideal für die Zubereitung von pikanten Brotaufstrichen und Salaten.

Der Grünkernschrot für den kleinen Geldbeutel

Dieser Grünkernschrot von Seeberger zeichnet sich durch seinen aromatischen und kräftigen Geschmack aus.

Laut Anbieter eignet sich dieses geschrotet Grünkern ideal für Eintöpfe oder Aufläufe. Der Seeberger Grünkernschrot enthält ebenso keine Zusatzstoffe und Farbstoffe.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Grünkernschrot kaufst

Was ist Grünkernschrot?

Grünkernschrot ist das Ergebnis der Weiterverarbeitung des Grünkerns durch schroten. Ausgangsprodukt für den Grünkern ist im Prinzip Dinkel. Genauer gesagt das Korn des Dinkels, das mitten in der Reifephase geerntet wird und gleich nach der Ernte auf einer künstlichen Art getrocknet wird.

Grünkernschrot-1

Grünkern, auch Grünkorn genannt, wurde zum ersten Mal urkundlich im Jahre 1660 auf einer Kellereirechnung des Klosters Amorbach/Odenwald erwähnt.
(Bildquelle: pixabay.com / veloraemsi)

Der Ursprung des Grünkerkerns lässt sich auf einen Zufall zurückzuführen. Wetterbedingt musste die Ernte des Dinkels vorgezogen werden. Die halbreifen, noch grünen Dinkelkerne wurden getrocknet und gelagert.

Was kostet Grünkern?

Beim Preis des Grünkerns unterscheidet man zwischen Grünkern als ganzes Korn oder Grünkernschrot.

Grünkern Preis
Grünkern als ganzes Korn ca. 3 – 12 €
Grünkernschrot ca. 2,50 – 9  €

Die Preisspanne bei Grünkern als ganzes Korn befindet sich circa zwischen 3 und 12 Euro. Beim Grünkernschrot liegt er bei circa 2,50 und 9 Euro.

Wie macht man Grünkernschrot?

Wenn du Grünkernschrot selber machen möchtest, hast du verschiedene Optionen. Du kannst entweder zum nächsten Naturkostladen gehen und dort die ganzen Kerne schroten lassen.

Grünkern als ganzes Korn enthält Fett, das beim Schroten austritt und es leichter verderblich macht.

Falls du aber eine Getreidemühle besitzt, kannst du da einfach eine grobe Einstellung wählen und so den Grünkern selber schroten.

Unser Tipp ist jedoch, Grünkern gleich als Grünkernschrot zu kaufen.

Wo kann ich Grünkernschrot kaufen?

Du kannst Grünkernschrot ganz normal im Supermarkt, im Bio-Markt, im Naturkostladen oder auch online kaufen.

Natürlich ist die bequemst Möglichkeit Online zu kaufen. Dafür muss man aber wissen, wo man das am besten macht. Wir haben für dich recherchiert und empfehlen dir folgende Online-Shops:

  • Amazon.de
  • Shop.seeberger.de
  • Davert.de
  • Reformhaus-shop.de
  • muehle-schlingemann.de

Welche Alternativen gibt es zu Grünkernschrot?

Grünkernschrot kann für Eintöpfe, Aufläufe, als Fleischersatz in der vegetarischen Küche oder als Beilage genutzt werden.

Grünkernschrot-2

Das Dinkelkorn wurde bereits vor circa 8.000 Jahren in Ägypten angebaut. Dieser verbreitete sich erst später durch die Völkerwandrung in Mittel- und Nordeuropa.
(Bildquelle: pixabay.com /benibeny)

Egal ob du Grünkernschrot fertig kaufst oder es selber schrotest, die Basis ist der Grünkern. Doch welche Alternativen gibt es zu Grünkernschrot?

Wir haben für dich folgende Alternativen zu dem geschroteten grünen Korn gefunden:

  • Dinkelreis
  • Couscous
  • Bulgur
  • Kamut
  • Hirse

Was zeichnet Grünkernschrot aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ebenso wie der ganze Grünkern hat Grünkernschrot aromatischen und kräftigen Geschmack. Der geschrotete Grünkern hat den Vorteil, dass die Verarbeitung für verschiedene Gerichte leichter ist als mit dem ganzen Korn.

Ein Nachteil des Grünkernschrots ist, dass er viel weniger lange haltbar ist als das ganze Korn.

Vorteile
  • Aromatischer und kräftiger Geschmack
  • Leichtere Verarbeitung
Nachteile
  • Weniger lange haltbar

Falls du größere Mengen zuhause aufbewahren möchtest, würden wir empfehlen lieber Grünkern als ganzes Korn zu kaufen und je nach Bedarf selbst zu schroten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Grünkernschrot vergleichen und bewerten

Gewicht-Preis-Verhältnis

Beim Kauf deines Grünkernschrots ist es wichtig darauf zu achten, wie viele Packungen du gleichzeitig kaufst. Eine größere Menge gleichzeitig zu kaufen hat nämlich seine Vor- und Nachteile.

Wenn du vorhast mehrere Packungen Grünkernschrot zu kaufen, kannst du dir einiges an Geld sparen. Beim Kauf einer einzelnen Packung Grünkernschrot liegt der Kilogrammpreis z.B. bei circa 5,40 Euro, jedoch beim Kauf von 9 Packung sinkt dieser auf circa 4,40 Euro.

Du musst jedoch aufpassen, wie vorhin schon erwähnt, ist der geschrotete Grünkern nicht so lange haltbar, wie das ganze Korn. Wenn du also nicht vorhast öfter Grünkernschrot zu benutzten, solltest du es lieber in kleinen Mengen bestellen.

Verwendung

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Verwendung. Grünkern kann als ganzes Korn, geschrotet oder als Mehl verwendet werden.

Für die meisten Gerichte die mit Grünkern gemacht werden, wie z.B. Bratlinge, Bolognese oder Chili, wird Grünkernschrot benutzt. Zum Backen mit Grünkern ist jedoch Grünkernmehl besser geeignet.

Nährwert

Was macht den Grünkernschrot so gesund? Da das Dinkelkorn mitten im Reifeprozess geerntet wird, enthält Grünkern besonders viele B-Vitamine.

Ebenso ist Grünkernschrot ein guter Fleischersatz in der vegetarischen Küche wegen seinem hohen Eiweiß Anteil.

Je nach Anbieter variieren die Nährwerte des Grünkernschrots. Wir haben für euch als Beispiel zwei verschiedene Anbieter aufgelistet, um zu zeigen, welche Unterschiede es bei den Nährwerten geben kann.

Nährwerte pro 100 g Grünkernschrot Seeberger Grünkernschrot Davert Grünkernschrot
Energie 343 kcal 343 kcal
Fett 2,6 g 2,7 g
Kohlenhydrate 64 g 63,2 g
Eiweiß 13 g 11,6 g
Salz 0,01 g 0,01 g

Wir du sehen kannst, liegt der größte Unterschied nur beim Eiweiß. Je nach Bedarf, kannst du hier entscheiden, ob du Grünkernschrot mit mehr oder weniger Eiweiß benötigst. Für Sportler, die auf Fleisch verzichten wollen, ist jedes Gramm Eiweiß wichtig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Grünkernschrot

Welche Gerichte gibt es mit Grünkernschrot?

Eine der bekanntesten Gerichte, die aus Grünkernschrot hergestellt wird, ist die fränkische Grünkernsuppe. Jedoch kann man Grünkernschrot auch als Fleischersatz benutzen. Je nach Gericht variiert auch die Kochzeit de Grünkernschrots. Diese liegt ca. zwischen 10 und 15 Minuten.

Wir haben uns für euch schlau gemacht und die beliebtesten Gerichte mit Grünkernschrot herausgesucht:

  • Vegane Bolognese mit Grünkernschrot
  • Grünkernbratlinge
  • Vegetarisches Chili con Grünkern
  • Grünkernschrot-Dinkel-Brot
  • Gefüllte Paprika mit Grünkern
  • Grünkernauflauf
  • Grünkern Burger

(Quelle: ekitchen.de)

Wie mache ich eine fränkische Grünkernsuppe aus Grünkernschrot?

Wie bereits erwähnt, ist die fränkische Grünkernsuppe einer der bekanntesten Gerichte, die aus Grünkernschrot hergestellt wird.

Ist es schwierig diese Suppe zu kochen fragst du dich? Nein, ist es nicht! Die fränkische Grünkernsuppe aus Grünkernschrot geht ganz einfach. Um ungefähr 4 Portion der Grünkernsuppe zu kochen, brauchst du folgende Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Möhren
  • 100 g Grünkernschrot
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • gehackte Kräuter

Und so gehst du vor:

  1. Zwiebel fein würfeln
  2. Möhren in Scheiben schneiden
  3. Lauch waschen und schneiden
  4. Öl in einen Topf erhitzen
  5. Die gewürfelten Zwiebeln anschwitzen
  6. Möhren, Lauch und Grünkernschrot hinzufügen und  kurz dünsten
  7. Tomatenmark einrühren und anrösten
  8. Die Gemüsebrühe hinzugeben und darauf achten, dass keine Klümpchen entstehe
  9. Lorbeerblatt dazugeben
  10. Alles zum Kochen bringen und  bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen
  11. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken
  12. Suppe mit den gehackten Kräutern servieren

(Quelle:youtube.de)

Wo finde ich Rezepte für Grünkernschrot?

Jetzt weißt du, wie du eine Suppe aus Grünkernschrot machen kannst und du weißt auch, dass es weitere Gerichte gibt, welche aus Grünkernschrot gemacht werden.

Du Fragst dich wo diese Rezepte finden kannst? Wir haben folgende Internetseite für dich gefunden:

  • Chefkoch.de
  • Eatsmarter.de
  • Kochbar.de
  • Kuechengoetter.de

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://utopia.de/ratgeber/dinkel-und-gruenkern-heimisch-gesund-und-gut-fuer-die-umwelt/

[2] https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/getreide/gruenkern

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnkern

[4] https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/kuechenmaschine/ratgeber/kochen-mit-gruenkernschrot-371561.html

Bildquelle: Khlapushyna/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte