Glutenfreie Backmischung
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

35Stunden investiert

10Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Als glutenunverträgliche Person fühlt man sich oft benachteiligt. Auch zurecht! Spontan etwas beim Bäcker holen? Fast unmöglich. Wie gerne würde man ein frisch gebackenes Brot zum Frühstück oder einen leckeren warmen Kuchen zum Kaffee in der Mittagszeit genießen.

Doch zum Glück gibt es dafür mittlerweile eine Lösung: Glutenfreie Backmischungen. Mit glutenfreien Backmischungen hat jeder die Möglichkeit, zu Hause, mit wenig Aufwand, in kurzer Zeit, Brot oder Kuchen zu backen. Richtig gelesen, einfach und glutenfrei.

Doch da es immer mehr glutenfreie Produkte gibt, wie soll man sich da entscheiden? Hierfür gibt es unseren glutenfreie Backmischung Test 2023. Damit wollen wir dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen. Du findest die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zu dem Thema glutenfreie Backmischung in unserem Ratgeber.

Ebenso findest du Vor- und Nachteile bei glutenfreien Backmischungen für Brot und glutenfreien Backmischungen für Kuchen, Kriterien, die dir bei der Kaufentscheidung helfen und zum Schluss, Rezepte, wie du mit deiner glutenfreien Backmischung ein Brot oder einen Kuchen backen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Personen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, müssen nicht mehr auf Backwaren verzichten, denn es gibt glutenfreie Backmischungen in verschiedenen Ausführungen, um das Lieblingsgebäck ganz einfach zu Hause zu backen.
  • Die beliebtesten glutenfreien Backmischungen sind die Backmischungen für Brot und die Backmischungen für Kuchen.
  • Außer dem Mehl, haben die glutenfreien Backmischungen dieselben Bestandteile wie ganz normale Backmischungen und die Anwendung dieser Backmischungen ist identisch.

Glutenfreie Backmischung Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-glutenfreie Backmischung

Diese Brotbackmischung besteht aus: Maisstärke Reismehl, pflanzliche Faser (Psyllium, Bambus),Vollreismehl 3,8%, Linsenmehl 3,6%, Dextrose, Verdickungsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose, Salz.

Kunden sehen diese Backmischung als Allrounder und backen damit Brot, Brötchen oder Baguettes. Also quasi alles, was man sich wünschen kann.

Die beste glutenfreie Backmischung für Haferbrot

Dieses glutenfreie Produkt ist zu 100 % biologisch. Dieses Angebot besteht aus drei Packungen zu je 500g.

Diese glutenfreie Backmischung enthält folgende Zutaten: Haferflocken glutenfrei 70 %, Reisvollkornmehl 22 %, Buchweizen-Sauerteigpulver (Buchweizenmehl, Quinoamehl, Starterkulturen), Meersalz, Verdickungsmittel: Guakernmehl.

Die meistens Kunden sind sehr überzeugt und finden es sei das beste glutenfreie Brot, dass sie gesehen haben.

Die beste glutenfreie Backmischung für Vollkornbrot

Dieses Angebot besteht aus drei Packungen zu je 400g.

Diese Backmischung enthält: Getreideerzeugnisse (46,3 %; Reisvollkornmehl, Reiskörner, Teffvollkornmehl, Teffvollkornmehlflocken), Leinmehl (entfettet), Fettpulver (ungehärtetes Palmfett), Salz, Eiklarpulver, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Trockenbackhefe (7g im Beipack).

Kinderleichte Zubereitung, sättigend und sehr lecker. Besser geht nicht.

Die beste glutenfreie Backmischung für Zitronenkuchen

Dieses Angebot besteht aus acht Packungen zu je 530g.

Die Inhaltsstoffe dieser glutenfreien Backmischung sind:

  • Backmischung: Maisstärke, Zucker, Maismehl, Reismehl, Feuchthaltemittel Sorbit, Backpulver (Säuerungsmittel Diphosphate, Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat), natürliches Zitronenaroma mit anderen natürlichen Aromen, Verdickungsmittel Guarkernmehl, Speisesalz.
  • Glasurmischung: Zucker, modifizierte Stärke, Säuerungsmittel Zitronensäure, natürliches Aroma.

Wer sich glutenfrei ernähren muss, beziehungsweise sich glutenfrei ernähren möchte findet hier die perfekte Möglichkeit, nicht auf Kuchen verzichten zu müssen.

Die beste glutenfreie Backmischung für Rührkuchen

Dieses Angebot besteht aus drei Packungen zu je 400g.

Diese glutenfreie Backmischung ist frei von Mais, Weizen, Farbstoffen und Geschmacksverstärkern. Die Zutaten sind: Zucker, Reismehl, Volleipulver, Kartoffelstärke, Emulgator (Reisstärke, E475, E471, E433), Inulin, Eiklarpulver, Oligofruktose, Backtriebmittel (E450, E500), Salz, natürliche Aromen, Säuerungsmittel: Zitronensäure.

Kleiner Tipp, aus dieser glutenfreien Backmischung kann man nicht nur Kuchen backen, sondern kann ideal zum Backen von Waffeln genutzt werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für glutenfreie Backmischungen

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen glutenfreien Backmischungen, sowohl für Brot als auch für Kuchen, entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Backmischungen, die kein Gluten enthalten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Komposition

Die Hauptkomponente der glutenfreien Backmischung ist wie bei jeder anderen Backmischung das Mehl.

Wenn man die Zutaten auf der Verpackung betrachtet, spielt die Reihenfolge, in der diese aufgeführt sind, eine große Rolle. Die Mehlsorte/n die ganz vorne stehen, haben auch einen größeren Anteil des Gesamtgewichtes der Backmischung.

Weitere Zutaten, die in den meisten Backmischungen vorkommen sind, wie vorhin schon erwähnt, Salz, Triebmittel und bei manchen Herstellern weitere Zusatzstoffe, wie z.B. Verdickungsmittel, Apfelsäure oder Ascorbinsäure.

Bei einer glutenfreien Backmischung für Brot, besteht auch die Möglichkeit, dass die Mischung auch Kerne, Samen, Saaten und verschiedene Brotgewürze enthält.

Glutenfreie Backmischungen für Kuchen enthalten neben den Grundbausteinen noch z.B. Zucker, Schokolade, Kakaobutter oder Bourbon Vanille.

Anwendung

Wie aus deiner glutenfreien Backmischung ein Brot oder ein Kuchen wird, steht ganz genau auf der Backanleitung, welche immer auf der Seite der Verpackung zu sehen ist.

Alternativ kann man mittlerweile die Instruktionen auf der Internetseite des Herstellers nachlesen. Meistens bekommt man auch noch weitere Vorschläge, was man noch mit der Backmischung backen kann.

Glutenfreie Backmischung

Der Teig aus der glutenfreien Backmischung muss mindestens 3-4 Minuten kräftig geknetet werden.
(Bildquelle: pixabay / webandi)

Obwohl die meisten glutenfreien Backmischungen relativ ähnlich sind, gibt es immer minimale Unterschiede. Deswegen solltest du am besten die Anleitungen immer genau durchlesen, um keine negativen Überraschungen zu erleben.

Die Anwendungen von Knetmaschinen erleichtert deine Zubereitung.

Am einfachsten gelingt die Zubereitungen einer Backmischung ohne Gluten mit einer Knetmaschine, da die glutenfreie Backmischung, im Gegensatz zu einer normalen Backmischung, viel klebriger ist. Natürlich, wenn du keine Knetmaschine besitzt, bedeutet das nicht gleich, dass du die glutenfreie Backmischung nicht benutzen kannst.

Du kannst ebenso wie bei einer normalen Backmischung Handrührgeräte benutzten oder den Teig einfach mit den Händen kneten. Da musst du aber verständlicherweise mehr Zeit einplanen, als mit einer Maschine. Alternativ kannst du natürlich auch einen Backautomaten für die Zubereitung der Backmischung benutzen.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit einer glutenfreien Backmischung unterscheidet sich nicht von den normalen Backmischungen. Wie bei allen Produkten findet man das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf der Verpackung.

Generell sind Backmischungen mindestens 9 Monate im ungeöffneten Zustand haltbar. Der Hersteller empfiehlt meistens eine kühle und trockene Lagerung.

Zusatzstoffe

Wie weiter oben schon erwähnt, enthalten glutenfreie Backmischungen neben den Grundzutaten wie: Mehl, Salz und Triebmittel auch gewissen Zusatzstoffe.
Laut Wikipedia werden Zusatzstoffe aus folgenden Gründen eingesetzt:

„Sie werden eingesetzt, um Struktur, Geschmack, Geruch, Farbe und chemische und mikrobiologische Haltbarkeit verarbeiteter Lebensmittel, also ihren Gebrauchs- und Nährwert zu regulieren bzw. zu stabilisieren sowie die störungsfreie Produktion der Lebensmittel sicherzustellen.“

Diese Zusatzstoffe erleichtern die Zubereitung der glutenfreien Backmischung und sind aus medizinischer Sicht überhaupt nicht bedenklich.

Welche Zusatzstoffe in der glutenfreien Backmischung enthalten sind, kann man der Zutatenliste entnehmen. Für Zusatzstoffe gibt es zwei Bezeichnungen:

  • Mit E-Nummern aller enthaltenen Stoffe, wie z.B. E 100 Kurkumin
  • Mit einem Klassennamen, wie z.B. Süßungsmittel oder Verdickungsmittel, der den jeweiligen Anwendungszweck erkennen lässt

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine glutenfreie Backmischung kaufst

Was ist Gluten?

Immer mehr Menschen müssen/möchten sich glutenfrei ernähren. Jedoch was ist eigentlich Gluten und wieso wird immer mehr darauf verzichtet?

Gluten ist das eine Klebereiweiß, das im Samen von mehreren Getreidesorten aufzufinden ist. Dieser Kleber ist eine wichtige Eigenschaft des Mehls, vor allem wenn es um backen geht.

Glutenfreie Backmischung

Die allermeisten herkömmlichen Brote enthalten Gluten. (Bildquelle: pixabay / webandi)

Der Verzicht von Gluten beruht aber auch auf gesundheitlichen Aspekten, wie zum Beispiel Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).

Bei Zöliakie führt das Gluten zu einer Entzündung der Darmschleimhaut und verursacht dadurch Magenschmerzen, Blähungen oder Durchfall. Nicht nur Menschen können unter einer Getreideunverträglichkeit leiden, sondern unteranderem auch Hunde. Deshalb gibt es getreidefreies Hundefutter.

Außerdem gibt es ine Vielzahl an Lebensmitteln, die von Natur auf glutenfrei sind, zudem gibt es heutzutage auch viele Ersatzprodukte beziehungsweise Produkte, die extra glutenfrei hergestellt werden. Dadurch wird eine glutenfreie Ernährung um einiges erleichtert.

Woraus besteht eine glutenfreie Backmischung?

Üblicherweise greift jede Person beim Backen zu Weizenmehl, Roggenmehl, Dinkelmehl oder weitere Mehlsorten. Alle diese Mehlsorten enthalten jedoch Gluten.

Personen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Glutensensitivität müssen heutzutage nicht mehr auf Backwaren verzichten. In fast jedem Supermarkt findet man glutenfreie Alternativen. Diese Produkte bestehen größtenteils aus Kartoffel, Reis oder Mais und verschiedenen Verdickungsmitteln.

Wenn man sich dazu entscheidet selbst zu backen, egal ob Brot oder Kuchen, gibt es mittlerweile verschiedene Backmischungen, welche die Zubereitung wesentlich erleichtern.

Diese Backmischungen bestehen aus Mehlen, welche kein Gluten enthalten, wie z.B. Reis-, Johannisbrotkern-, Buchweizen-, Hirse-, Amaranth- oder Guarkernmehl.

Welche Arten von glutenfreie Backmischungen gibt es?

Wenn man so unkompliziert wie möglich glutenfrei backen möchte, macht man das am aller besten mit einer fertigen Backmischung. Man braucht nur ein paar weiter Zutaten, wie z.B. Eier, Butter, Wasser oder Milch und schon ist man soweit, um loszulegen.

Bei manchen Backmischungen die kein Gluten enthalten braucht man auch nur Wasser und Öl, wodurch diese nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan sind. Demnach unterscheiden wir zwei Arten von glutenfreien Backmischungen:

  • Vegane, glutenfreie Backmischungen für Brot und Kuchen
  • Nicht-Vegane, glutenfreie Backmischungen für Brot und Kuchen

Manche glutenfreie Brot Backmischungen gelten auch als Universal Backmischung. Universal Backmischungen sind auch für Pizza Teig oder auch für Pasta geeignet. Im folgenden Abschnitt werden wir dir dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Backmischung zu deinen Bedürfnissen passt.

Dafür stellen wir dir die Vorteile und Nachteile in einer Tabelle zusammen, damit du dich mithilfe der Übersichten besser entscheiden kannst.

Vegane & glutenfreie Backmischung für Brot und Kuchen

Glutenfreie Backmischungen enthalten in der Regel, wie auch normale Backmischungen, Mehl verschiedener Art (natürlich glutenfrei), Salz, Triebmittel und weitere Zusatzstoffe. Bei einer veganen, glutenfreien Backmischung muss man, sowohl für Brot als auch für Kuchen, die Backmischung nur mit Wasser und Öl verrühren.

Vorteile
  • Vegan
  • Leichte Anwendung
  • Zeitsparend
Nachteile
  • Keine persönliche Note

Obwohl glutenfreie Backmischungen unkompliziert sind, fehlt ihnen die persönliche Note, wodurch diese in die Kategorie der Massenprodukte fallen.

Nicht-vegane & glutenfreie Backmischung für Brot und Kuchen

Im Gegenteil zu den veganen, glutenfreien Backmischungen, muss man für das Gelingen des Backprozesses weitere Produkte, neben Wasser und Öl, wie Eier und Fett (Butter) hinzufügen.

So wird das Backen nicht wirklich komplizierter, jedoch gibt es 2 bis 3 zusätzliche Schritte, die man befolgen muss.

Vorteile
  • Eigene Note
  • Ähnelt mehr dem klassischen Backen
Nachteile
  • Nicht Vegan
  • Minimal höherer Zeitaufwand

Man hat die Option, z.B. ein Ei mehr oder weniger zu nutzen, da Eier nicht immer die gleiche Größe haben. Ebenso kann man sich entscheiden, ob man ein pflanzliches oder ein tierisches Fett nutzt, was auch einen Einfluss auf den Geschmack hat.

Für was kann ich glutenfreie Backmischungen verwenden?

Wenn man früher als glutenunverträgliche Person etwas backen wollte, war das nicht so einfach. Um glutenfrei zu backen, musste man auch sehr viel Geduld und Nerven haben. Deswegen haben viele auf die geliebten Backwaren lange Zeit verzichtet.

In der heutigen Zeit hat das jedoch ein Ende gefunden. Mit den glutenfreien Backmischungen kann man jederzeit spontan backen was das Herz begehrt. Die beliebtesten glutenfreien Backmischungen sind.

  • Brot Backmischungen
  • Kuchen Backmischungen

Egal um welchen Anlass es geht oder ob man Brot, Kuchen oder etwas anderes backen möchte, ist Backen für glutenunverträgliche Person nicht mehr mit Stress verbunden.

Wo kann ich glutenfreie Backmischungen kaufen?

Fast überall! Das heißt, eine große Auswahl an verschiedenen glutenfreien Backmischungen bekommst du in fast jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt.

Glutenfreie Backmischung

Es gibt mittlerweile kaum einen Supermarkt, welcher keine glutenfreien Produkte verkauft.
(Bildquelle: pixabay / ccipeggy)

Wenn du aber hier nicht die geeignete Backmischung findest, musst du dir auch keine Sorgen machen. Im Internet bekommt man von verschiedenen Online-Anbietern die gewünschte Backmischung sogar nach Hause geliefert.

Was kostet eine glutenfreie Backmischung?

Glutenfreie Backmischungen unterscheiden sich preislich je nach Art und Anbieter. Die Preisspanne liegt zwischen ca. 4 und 16 Euro pro Kilogramm bei glutenfreien Backmischungen für Brot und zwischen ca. 2 und 14 Euro pro Packung bei glutenfreien Backmischungen für Kuchen.

Glutenfreie Backmischung Preis
Brot ca. 4-16 € / Kilogramm
Kuchen ca. 2-14 € / Packung

Wenn man sich dazu entscheidet Online zu bestellen, kann man sich auch aufgrund eines Mengenrabatts oft Geld sparen.

Welche ist die beste glutenfreie Backmischung?

Welche die beste glutenfreie Backmischung ist, lässt sich pauschal nicht konkret beantworten. Weiter oben kannst du unsere Favoriten finden.

Das sind Produkte, mit denen viele Leute zufrieden sind und beim Kauf bevorzugt werden. Zusätzlich ist es aber auch persönlicher Geschmack und Handhabung, die einen Unterschied machen.

Wie backe ich Brot mit einer glutenfreien Backmischung?

Brot selbst backen mit einer glutenfreien Backmischung geht ganz leicht!

Für die Herstellung werden folgende Zutaten benötigt:

  • 400g Glutenfreie Backmischung
  • 7g Hefe
  • 400-420ml Wasser
  • Öl
  • Backform

Du gehst folgendermaßen vor, nachdem du alle Zutaten besorgt hast:

  1. Trockenbackhefe im lauwarmen Wasser (38°) gut verrühren
  2. Glutenfreie Backmischung zusammen mit der Wassermischung in eine Schüssel geben
  3. Alles 3-4 Minuten miteinander vermischen
  4. Backform (am besten 20cm lange Kastenbackform) mit dem Öl einfetten
  5. Teig in die Backform füllen, gleichmäßig verteilen und ein wenig befeuchten
  6. 2-3cm aufgehen lassen (die Dauer unterscheidet sich je Teig und Temperatur)
  7. Im vorgeheizten Ofen bei einer Backtemperatur von 200°C Umluft ca. 60 Minuten lang goldbraun backen
  8. Aus der Form holen, abkühlen lassen, aufschneiden und genießen

Wie backe ich einen Kuchen mit einer glutenfreien Backmischung?

Wie du sehen kannst, geht Brot backen mit der glutenfreien Backmischung kinderleicht. Doch geht ein Kuchen genauso einfach? Unsere Antwort lautet: Klar!

Du benötigst folgende Zutaten, um einen veganen Zitronenkuchen zu backen:

  • 380g glutenfreie Backmischung für Kuchen
  • 50g Zitronengussmischung
  • 200ml Mineralwasser
  • 75ml Pflanzenöl
  • 1EL Wasser für den Guss
  • Backform

Und so gehst du vor:

  1. Glutenfreie Backmischung in eine Schüssel geben
  2. Mineralwasser und Pflanzenöl hinzugeben
  3. Alles 3-4 Minuten miteinander vermischen
  4. Backform (am besten 20cm lange Kastenbackform) mit dem Öl einfetten
  5. Teig in die Backform füllen, gleichmäßig verteilen und ein wenig befeuchten
  6. Im vorgeheizten Ofen bei einer Backtemperatur von 180°C Umluft ca. 45 Minuten lang backen (Ober-/Unterhitze: ca. 55 Minuten)
  7. Kuchen stürzen und auskühlen lassen

Ein Zitronenkuchen ist vollendet, wenn der Zuckerguss auch drauf ist. Der Guss geht folgendermaßen:

  1. Guss in eine Schüssel geben
  2. 1EL Mineralwasser dazu geben
  3. Alles gut verrühren
  4. Guss auf den Kuchen streichen
  5. Aufschneiden und genießen

(Quelle: foodoase.de)

Wo finde ich glutenfreie Backrezepte?

Ein einfaches glutenfreies Brot oder ein Rührkuchen ohne Gluten sind mittlerweile ein Kinderspiel für dich und deswegen bist du auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Die Hauptkomponente der glutenfreien Backmischung ist wie bei jeder anderen Backmischung das Mehl.

Das verwenden von Pflanzenöl statt Butter oder Margarine macht den Kuchenteig extra saftig und der Zitronenkuchen kann kaum trocken werden. (Bildquelle: pixabay / GutundTasty)

Überhaupt kein Problem! Mittlerweile kann man sehr viel ohne Gluten backen. So gut wie jeder Hersteller von glutenfreien Backmischungen bietet immer neue Rezepte auf ihrer Internetseite an.

Bildquelle: Miltsova / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte