Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Gin ist ein beliebtes alkoholisches Getränk. Es wird häufig für verschiedene Cocktails und Longdrinks wie zum Beispiel den Martini oder den Gin Tonic verwendet. Wenn du dich jedoch einmal näher mit Gin beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass es viele verschiedene Sorten gibt.

Um Verwirrungen zu vermeiden, findest du in diesem Artikel alle nötigen Informationen über die verschiedenen Gin Sorten. Wir beantworten dir alle Fragen die zu Sorten wie London Dry Gin oder Sloe Gin haben könntest und haben auch einige nützliche Tipps und Rezepte zur Zubereitung von Gin Cocktails für dich zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die größten Gin Sorten sind der London Dry Gin, Dry Gin, Old Tom und Sloe Gin. Auch wenn Sloe Gin rein theoretisch gesehen ein Likör ist, hat er sich als Gin auf dem Markt etabliert.
  • Es gibt über 1000 verschiedene Gins auf der ganzen Welt. Denn bei der Bezeichnung Gin kommt es nur auf die Herstellungsart an und nicht auf den endgültigen Geschmack.
  • Jede Gin Sorte gewinnt ihr Aroma aus Botanicals (pflanzlichen Extrakten). Durch die Kombination verschiedener Botanicals bekommt jeder sein ganz eigenes Aroma.

Unsere Produktempfehlung

Die Gin Tasting Box bietet dir fünf verschiedene Gin Sorten in praktischen 40 ml Flaschen. In der Box findest du je eine Flasche Hayman’s London Dry Gin, Hayman’s Old Tom Gin, Kyrö Koskue Barrel Aged Gin, Elephant London Dry Gin und Kyrö Napue Rye Gin. Diese kleine Auswahl ermöglicht dir einen ersten Einblick in die Welt des Gins.

Zusätzlich befindet sich in der Box auch ein kleines Booklet mit Informationen zu den Produkten und über den Geruch und Geschmack des jeweiligen Gins.

Was ist Gin?

Unter Gin versteht man eine farblose Variante von Alkohol, der aus Wacholder gewonnen wird.

Gin wird oft in Zusammenhang mit Cocktails und Long Drinks wie zum Beispiel dem Gin Tonic verwendet. (Bildquelle: 123rf.com / 105262825)

Es gibt viele verschiedene Gin Sorten. Das liegt daran, dass es bei der Herstellung von Gin nicht auf die Zutaten ankommt, sondern auf das Herstellungsverfahren. Deshalb schmeckt jeder Gin unterschiedlich und es konnten sich viele verschiedene Sorten entwickeln.

Hintergründe: Was du über die verschiedenen Gin Sorten wissen solltest

Wenn du dich etwas näher mit dem Thema Gin beschäftigen möchtest, solltest du als Erstes herausfinden, was die verschiedenen Sorten ausmacht und was die einzelnen Unterschiede sind. All dies und weitere Informationen zum Thema Gin Sorten haben wir dir in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Welche unterschiedlichen Gin Sorten gibt es?

Generell gibt es vier klassische Gin Arten. Diese unterscheiden sich in ihrem Geschmack, sind also trocken oder eher süßlich. Jedoch haben sich mit der Zeit viele weitere Gin Sorten entwickelt. Um die verschiedenen Gin Sorten unterscheiden zu können, haben wir dir diese in einer Tabelle zusammengefasst.

Gin Sorte Beschreibung Bekannte Gins
Dry Gin Dry Gin enthält eine sehr starke Wacholdernote. Es dürfen zusätzlich auch künstliche Aromen und Stoffe hinzugefügt werden. Hendriks, Gin Sul und Monkey 47
London Dry Gin Anders als beim Dry Gin dürfen hier keine weiteren künstlichen Aromen hinzugefügt werden. Auch die Menge an Zucker ist begrenzt. Tanqueray, Bombay Sapphire, Gordons und Elephant Gin
Old Tom Gin Der Old Tom schmeckt im Vergleich zu anderen Gin Sorten eher süßlich. Er ist gut für Einsteiger geeignet. Hayman’s Old Tom Gin und Both’s Old Tom Gin
Plymouth Gin Plymouth Gin darf nur in der englischen Stadt Plymouth hergestellt werden. Er ist recht mild und hat eine zitronische Note. Plymouth Gin
Sloe Gin Sloe Gin ist ein Schlehenlikör, bei dem Dry Gin mit Schlehenbeeren aromatisiert wird. Es ist eher ein Likör als ein Gin. Der Name hat sich allerdings durchgesetzt. Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin, Gordon’s Sloe Gin und Plymouth Sloe Gin
Genever Genever ist die niederländische / belgische Variante von Gin, hat mit dem Gin wie wir in heute kennen nicht viel zu tun. Holland-Gin, Bessenjenever und Graanjenever

Laut EU Verordnung dürfen nur bestimme Gin Sorten auch als solche bezeichnet werden. Dabei geht es allerdings nicht um den Geschmack, sondern um das Herstellungsverfahren des Gins.

Wie viele Gin Sorten gibt es?

Nicht jede Spirituose darf sich auch Gin nennen. Laut EU-Verordnung sind dies nämlich nur Gins die einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 % besitzen. Aus den bereits oben genannten Hauptsorten wie Dry Gin, London Dry Gin und Old Tom, haben sich im Laufe der Jahre immer neue Gins entwickelt.

Heute gibt es mehr als 1.000 verschiedene Gins auf der ganzen Welt und jedes Jahr kommen neue dazu. Da nur die Herstellung einheitlich festgelegt ist, unterscheiden sich die verschiedenen Gins in ihrem Geschmack. Somit ist der Markt relativ frei und das Angebot wächst stetig weiter.

Wonach schmecken die verschiedenen Gin Sorten?

Wie genau schmeckt Gin eigentlich? Diese Frage ist recht schwer zu beantworten, da der Geschmack von Gin nicht einheitlich festgelegt ist. Die Hauptnote von Gin besteht allerdings aus Wacholder. Diese wird dann meist mit einer zweiten Note, den sogenannten Botanicals, ergänzt.

Gin Botanicals sind pflanzliche Extrakte, die dem Gin eine zusätzliche Note geben und der Grund dafür sind, dass jeder Gin unterschiedlich schmeckt. Dabei kannst du Botanicals in vier verschiedene Kategorien einteilen:

  • Früchte: Quitte, Feige, Limette, Blutorange, etc.
  • Kräuter: Anis, Safran, Nelke, Rosenblätter und viele mehr
  • Samen: Zum Beispiel Walnuss, Vanille oder Kümmel
  • Rinden und Wurzeln: Ingwer, Kurkuma, Zimt, uvm.

Es gibt natürlich über 100 verschiedene Botanicals, von denen aber pro Gin meist nur ca. sechs verschiedene zum Einsatz kommen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind dabei natürlich sehr groß. In den letzten Jahren sind auch viele weitere exotischere Variationen immer beliebter geworden.

Woran erkenne ich qualitativ hochwertigen Gin?

Durch die große Auswahl an verschiedenen Gin Sorten wird es natürlich schnell unübersichtlich. Damit du bei der Ginwahl keinen Fehler machst, haben wir dir eine kleine Liste mit verschiedenen Tipps zusammengestellt, die dir bei der Auswahl eines guten Gins helfen sollen.

  • Preis: Du musst nicht immer das teuerste Produkt auf dem Markt nehmen, denn der Preis sagt nichts über die Qualität des Gins aus. Allerdings raten wir natürlich auch davon ab, billigen Discounter Gin zu kaufen. Versuche deshalb eine Preisklasse zu finden die auf mehrere Gins zutrifft.
  • Alkoholgehalt: Der gesetzliche Mindestgehalt für Gin liegt bei 37,5 %. Das heißt allerdings nicht, dass dieser Gin auch gut ist. Kaufe eher einen Gin mit einem Alkoholgehalt von mindestens 40 %, denn dann hat der Hersteller auch mehr Arbeit in den Gin gesteckt als er eigentlich müsste.
  • Geschmack: Auch wenn der Alkoholgehalt bei Gin recht hoch ist, sollte dieser dir schmecken und leicht getrunken werden können. Der Gin sollte also nicht kratzen und auch die Geschmacksnoten sollten dir zusagen.
  • Marke: Es hilft natürlich ungemein eine Marke zu nehmen, die du vielleicht schon kennst oder die generell oft verwendet wird (zum Beispiel in Cocktailbars). Dadurch kannst du vorher schon etwas recherchieren, ob dieser Gin dir schmecken könnte. Frag zum Beispiel in deinem Freundeskreis nach oder recherchiere bestimmte Marken im Internet.

Was ist der Unterschied zwischen Gin und destillierten Gin?

Destillierter Gin lässt sich ganz einfach erklären: Er wird bei der Herstellung zweimal destilliert, während andere Gins zum Beispiel nur einmal destilliert werden. Ein weiterer Unterschied ist die Zugabe von Botanicals. Während die Botanicals bei Gin streng pflanzlicher Herkunft sein müssen, ist bei destilliertem Gin auch die Zugabe von chemischen Stoffen erlaubt.

Zusatzstoffe dürfen bei destilliertem Gin auch noch nach der Destillation hinzugegeben werden, während dies bei Gin, wie zum Beispiel dem London Dry Gin, streng untersagt ist.

Wie wird Gin hergestellt?

Die Herstellung von Gin ist ein mehrphasiger Prozess. Gin wird aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen. Dieser muss dabei einen Alkoholgehalt von mindestens 96 % aufweisen und darf keine Spuren von Aromen beinhalten. Bis der fertige Gin entstanden ist, werden insgesamt vier Produktionsstufen unterlaufen:

  1. Mazeration: In diesem ersten Schritt werden die Botanicals dem reinen Alkohol zugefügt. Dadurch nimmt der Alkohol dann die bestimmten Aromen an.
  2. Destillation: Jeder Gin wird destilliert. Durch die Begriffe Gin und destillierter Gin, denken viele das nur letzteres destilliert wird, doch dies ist ein allgemeiner Trugschluss. Destillierter Gin wird im Gegensatz zu Gin zweimal destilliert.
  3. Lagerung: Auch wenn dies nicht zwingen nötig ist, lassen die meisten Hersteller ihren Gin nach der Destillation noch einige Wochen ruhen.
  4. Abfüllung: Bei der Abfüllung wird der Gin noch einmal verdünnt. Hier wird dann auch der endgültige Alkoholgehalt des Gins festgelegt.

Gin Sorten: Praktische Vorteile und Informationen

Nun da du schon über die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Gin Sorten Bescheid weißt, befassen wir uns in den nächsten Abschnitten mit der Frage der Zubereitung von Getränken.

Zum Beispiel der Frage, in welchen bekannten Cocktails sich Gin befindet oder welche Gin Sorten sich besonders gut für Gin Tonic eignen.

Welche Gin Sorten eignen sich für Gin Tonic?

Gin Tonic ist ein klassischer Longdrink der aus Gin und Tonic Water besteht. Lange Zeit galt Gin Tonic als Drink für die älteren Generationen, jedoch hat er in den letzten Jahren auch bei den jüngeren Generationen immer mehr an Beliebtheit gewonnen.

Viele Bars führen in ihrer Karte mittlerweile eine Kategorie für Gin und Gin Tonic, was die Auswahl für dich natürlich schwierig macht. Welcher Gin ist also der beste für den beliebten Longdrink und welche anderen Varianten gibt es?

Der klassische Gin Tonic besteht nur aus Gin, Tonic Water und Eiswürfeln. Meist wird der Longdrink aber noch mit Botanicals wie zum Beispiel Gurken- oder Limettenscheiben garniert. (Bildquelle: 123rf.com / Brent Hofacker)

Generell eignen sich fast alle Gins für Gin Tonic. Die Mischung kann dabei von 1:1 bis 1:4 variieren. Dabei kommt es ganz auf deinen persönlichen Geschmack an. Für ein perfektes Trinkerlebnis kommt es aber natürlich auch auf ein paar andere Faktoren an.

LateNightStreaming RedaktionDrink zum Filmeabend
Für deinen Filmabend mit Freunden kannst du bei latenightstreaming.com den passenden Film finden und optimal dazu leckere Cocktails wie einen Gin Tonic anbieten.
(Quelle: www.latenightstreaming.com)

Zum einen benötigst du neben Gin und Tonic Water immer Eiswürfel, denn warmer Gin Tonic schmeckt einfach nicht. Dabei hilft es das Tonic Water und auch das Glas selbst vorher zu kühlen, denn dann stellst du sicher, dass die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen und so den Geschmack trüben.

Botanicals spielen auch bei einem Gin Tonic eine größere Rolle, denn du kannst deinen Drink mit gezielten Zutaten noch schmackhafter machen. Gurke, Rosmarin oder auch Basilikum können den Geschmack verbessern.

Bevor du jedoch wahllos Botanicals zu deinem Longdrink gibst, solltest du dich zuerst mit dem Gin selbst und seinen Geschmacksnoten auseinandersetzen. Dabei gilt: Füge nur Botanicals hinzu, die auch zur Herstellung des Gins verwendet wurden.

In welchen Cocktails wird Gin verwendet?

Der Gin Tonic kennt natürlich jeder, doch es gibt auch viele Cocktails, die vor allem mit Gin zubereitet werden, von denen du vielleicht gar nicht weißt. In der folgenden Tabelle findest du deshalb einige Beispiele zu Gin Cocktails und was sie ausmacht.

Cocktail Beschreibung
Dry Martini Der klassische Dry Martini wird aus Gin und trockenem Wermut gemixed. Dazu kommt eine Olive ins Glas. Ein Martini ist schmeckt recht trocken und herb.
Gimlet Auch der Gimlet gehört zu den Klassikern. Er besteht nur aus Gin und Limettensirup. Dabei solltest du letzteres nicht mit Limettensaft verwechseln, denn das verändert den Geschmack.
Gin Fizz Der Gin Fizz hat seinen Namen durch den Kohlensäureanteil im Cocktail, denn hier wird neben Gin und Zitronensaft auch Soda hinzugefügt. Dieser Cocktail schmeckt leicht bitter und gehört zu der Kategorie der Sours.
Gin Sour Auch der Gin Sour ist wie der Name schon besagt ein bitterer Cocktail. Von den Zutaten her ist er identisch mit dem Gin Fizz, jedoch unterscheidet sich hier die Konzentration der einzelnen Zutaten. Auch gehören in den Gin Sour keine Eiswürfel.

Ressourcen: Die besten Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Gin Sorten

Damit du einen besonders leichten Einstieg in die Welt des Gins bekommst, findest du in den folgenden Absätzen verschieden Bücher zum Thema Gin. Diese befassen sich nicht nur mit den verschiedenen Sorten, sondern auch mit Rezepte, Hintergrundgeschichten und den verschiedenen Marken.

Des Weiteren findest du auch einige Rezepte für Cocktails. Diese kannst du ganz einfach zuhause zubereiten.

Welche bekannten Bücher gibt es über Gin Sorten?

Gin: Alles über Geschichte, Herstellung, Sorten und Marken

Das Buch von Autor Karl Rudolf eignet sich perfekt für Einsteiger. Darin findest du nicht nur Informationen über die Geschichte des Gins, sondern auch Herstellungsmethoden, Infos zu Botanicals und eine Übersicht der wichtigsten Gin Marken und deren Herkunft.

Durch die große Auswahl an vorgestellten Gin Sorten, gibt der Autor dir einen guten ersten Überblick und hilft dir dabei, die verschiedenen Unterschiede zwischen den Sorten zu erkennen. So kannst du herausfinden, welcher Gin vielleicht zu dir passen könnte und welcher nicht.

Gin perfekt gemixt

Keine Produkte gefunden.

Gin perfekt gemixed, ist ein Rezeptbuch indem du viele verschiedene Cocktail- und Longdrink Rezepte zum Thema Gin findest. Das Buch gliedert sich in verschiedene Gin Bereiche wie zum Beispiel klassische Cocktails, exotische Ginvariationen oder auch erfrischende Rezepte mit Gin und Soda.

Außerdem findest du in dem Buch eine gute Einführung in das Thema Gin. Der Autor beschäftigt sich dabei besonders mit den verschiedenen Gin Sorten, deren Geschichte und der Herstellung von Gin.

Gin & Tonic

Gin & Tonic ist ein Buch, indem die Autoren dir nicht nur über 400 verschiedene Gin Sorten vorstellen, sondern dir auch helfen diese perfekt mit Tonic Water zu kombinieren. Neben einer guten Übersicht über jeden einzelnen Gin findest du auch verschiedene Geschmackstabellen und genaue Rezepte für den perfekten Gin Tonic.

Zusätzlich findest du auch Informationen über verschiedene Botanicals und wie du sie am besten mit bestimmten Gin Sorten kombinieren kannst.

3 Cocktailrezepte mit Gin

Klassischer Gin Tonic

  • 4 – 6 cl Gin (zum Beispiel: Elephant London Dry Gin)
  • 250 ml Tonic Water (zum Beispiel: Fever Tree Indian Tonic Water)
  • Eiswürfel
  • 1 Apfelscheibe als Ganierung

Bei dem klassischen Gin Tonic werden die Eiswürfel zuerst ins Glas gegeben. Danach wird der Gin über die Eiswürfel gegossen und zu guter Letzt das Tonic Water hinzugefügt. Damit die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen, empfiehlt es sich auch, dass Glas vorher zu kühlen.

(Quelle: ginspiration.de)

Sloe Gin Fizz

  • 3 cl Sloe Gin (zum Beispiel: Monkey 47 Sloe Gin)
  • 2 cl Gin
  • 3 cl Zitronensaft
  • 1 cl Zuckersirup
  • ca. 10 cl – 15 cl Soda
  • Eiswürfel

Beide Gins, der Zitronensaft und der Zuckersirup werden in einen Shaker gegeben und gut geschüttelt. Danach wird der Mix in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas gegeben. Nun kommt noch das Sodawasser dazu und fertig ist der Sloe Gin Fizz. Als Garnitur kannst du zum Beispiel eine Scheibe Zitrone verwenden.

(Quelle: ginspiration.de)

Lavender Gimlet

  • 4 cl Zitrone
  • 2 cl Lime Juice
  • 2 cl Lavendelsirup
  • 4 cl Gin
  • Eiswürfel
  • Lavendelzweige als Garnitur

Zitronensaft, Lime Juice, Lavendelsirup und Gin zusammenmixen und danach in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Lavendelzweig und gegebenenfalls Zitronenschalen als Garnitur verwenden.

(Quelle: lecker.de)

Fazit

Es gibt heutzutage viele verschiedene Gin Sorten. Das liegt zum einen daran, dass Gin keinen festgelegten Geschmack hat, sondern durch die Zugabe verschiedener Aromen sehr vielseitig ist. Hersteller müssen lediglich die Vorschriften zur Herstellung von Gin einhalten.

Diese besagen zum Beispiel das Gin einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 % haben muss. Außerdem müssen bestimmte Sorten wie zum Beispiel der London Dry Gin auch weitere strenge Richtlinien einhalten. Dazu gehört zum Beispiel die gleichzeitige Zugabe der Botanicals.

Alles in allem gibt es über 1000 verschiedene Gin Sorten auf der ganzen Welt. Und jede hat ihren eigenen Geschmack. Um herauszufinden welche Gin Sorte am besten zu dir passt, solltest du deshalb vor allem auf die zugegebenen Aromen achten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gintlemen.com/gin-sorten/

[2] https://www.grillkameraden.de/beliebte-gin-sorten/

[3] https://praxistipps.chip.de/gin-tonic-warum-das-getraenk-so-gesund-ist_113412

Bildquelle: 123rf.com / 96792898

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte