
Unsere Vorgehensweise
Gewürzmühlen mahlen dein Lieblingsgewürz schnell und bringen den vollen Geschmack der Gewürze günstig und unkompliziert auf deinen Teller. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Glas oder Kunststoff bestehen, kommen in vielen Formen und Größen vor.
Mit unserem großen Gewürzmühlen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Gewürzmühle zu finden.
Wir haben die manuellen und die elektrischen Gewürzmühlen miteinander verglichen, sowie die Vorteile und Nachteile aufgelistet. Wir erklären dir, wo du bei einer Gewürzmühle aufpassen sollst, sowie wie und wo du eine kaufen kannst.
Am Ende listen wir ein paar für uns relevante Kaufkriterien auf, so dass wir deine Kaufentscheidung leichter machen können und du die richtige Gewürzmühle für dich finden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Gewürzmühlen sind nicht nur ein Hingucker in der Gastronomie, sondern auch bei dir zu Hause. Sie heben den Geschmack deiner Gewürze hervor.
- Der wichtigste Bestandteil bei einer Gewürzmühle ist das Mahlwerk. Es gibt Mahlwerke, die aus verschiedenen Materialien, wie Stahl, Keramik und Kunststoff, bestehen.
- Grundsätzlich findest du im Handel manuelle und elektrische Gewürzmühlen. Beide haben bestimmte Vor- und Nachteile und du kannst nach Bedarf und Geschmack die richtige für dich auswählen.
Gewürzmühle in Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Gewürzmühlen
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gewürzmühlen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gewürzmühlen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Mahlwerk
Wie wir schon in den anderen Kapiteln erwähnt haben, macht das Mahlwerk eine Gewürzmühle aus. Sein Mechanismus bestimmt die Qualität der Gewürzmühle.
Die drei Materialien, woraus ein Mahlwerk bestehen kann, sind:
- Keramik
- Stahl (Edelstahl, Titan)
- Kunststoff
Mahlwerk aus Keramik
Mahlwerke aus Keramik gelten bei Gewürzmühlen als Garantie für Qualität. Sie sind sehr hart, korrosionsbeständig und eignen sich super zum Zerkleinern von groben Gewürzen wie Meersalz und Chilischoten.
Mahlwerk aus Stahl
Die Mahlwerke, die aus Stahl bestehen sind eine Alternative zu keramischen Mahlwerken. Stahl, vor allem Edelstahl, ist robust, geruchsneutral und langlebig. Eine Art von Mahlwerken aus Stahl sind diejenige, die aus Titan bestehen. Sie sind deutlich teurer, bleiben aber immer scharf und kennzeichnen eine Gewürzmühle für die Ewigkeit.
Mahlwerk aus Kunststoff
Oft mit einer nicht nachfüllbaren Einmalgewürzmühle verbunden. Sie sind weder nachhaltig noch bleiben sie lange scharf, sind dafür aber sehr günstig. Wenn das Mahlwerk stumpf wird, kannst du das Gewürz nicht richtig mahlen, und dadurch verlierst du an Geschmack.
Preis-Leistung
Bei dem Kauf einer Gewürzmühle gilt die Regel „wer billig kauft, kauft zweimal“ nicht immer. Bei einer günstigeren Variante kannst du eine manuelle Bedienung, einfaches Design und preiswertes Material erwarten.
Andererseits gibt es auch elektrische oder manuelle Markengewürzmühlen, die aus hochwertigen Materialien wie Keramik oder Messing bestehen.
Der Preis einer Gewürzmühle kann auch von Merkmalen, von denen das Mahlwerk unabhängig bleibt, bestimmt werden – zum Beispiel antike Gewürzmühlen.
Material und Modellarten
Welches Modell du kaufen möchtest, ist reine Geschmackssache. Schlichte, zeitlose Designs wie diejenigen aus Glas oder Holz passen optisch in jede Küche hinein. Ob du dich für eine kleine oder eine große Gewürzmühle entscheidest, kommt darauf an, ob du begrenzten Platz im Schrank oder eine große Menge deiner Gewürzmischung hast.
Entscheidung: Welche Arten von Gewürzmühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie wir schon im ersten Kapitel erwähnt haben, gibt es zwei grundsätzliche Arten von Gewürzmühlen. Worin unterscheidet sich eine manuelle von einer elektrischen Gewürzmühle und welche Vor- und Nachteile die beiden Betriebe haben, werden wir im Folgendem erklären.
Was zeichnet eine manuelle Gewürzmühle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wie der Name besagt, musst du diese Art von Gewürzmühle in die Hand nehmen und manuell drehen. Die manuelle Gewürzmühle gilt als unersetzbarer Klassiker unter den Hobby- und Profiköchen in Onlineforen.
Bei der manuellen Gewürzmühle gibt es zwei Betriebsarten. Bei dem traditionellen Design handelt es sich um ein Kurbelsystem, das durch Drehen das Mahlwerk bewegt.
Bei der anderen Betriebsart dreht man den oberen Teil der Gewürzmühle im Ganzen und betätigt dadurch das Mahlwerk – hier ist aber mehr Kraft erforderlich.
Zwei für den Haushalt geeignete Materialien sind Holz und Edelstahl, aber welches du auswählst, ist eine Geschmacksache!
Was zeichnet eine elektrische Gewürzmühle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegenteil zu manuellen, lassen sich elektrische Gewürzmühlen durch das Drücken eines Knopfes mit einer Hand betätigen. Der Mechanismus bewegt dann anhand von Batterien das Mahlwerk.
Wenn dir die manuelle Einstellung des Mahlgrades wichtig ist, sind die meisten elektrischen Gewürzmühlen leider nichts für dich, da bei denen eine solche Funktion eher selten vorkommt.
Obwohl diese Art von Gewürzmühlen wegen des Nachkaufs von Batterien weitere Kosten verursacht, ist sie die schnellere Variante.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gewürzmühle kaufst
Zu guter Letzt wollen wir noch auf jene Fragen eingehen, die beim Theme Gewürzmühle besonders oft gestellt werden.
Was ist eine Gewürzmühle?
Die erste Gewürzmühle wurde von Peugeot im Jahr 1842 erfunden und diente als Ersatz für die damals beliebten Mörser und Pistill.
Heutzutage gibt es zwei Betriebsarten von Gewürzmühlen – manuell und elektrisch. Dieses Küchengerät kann jede Menge von Gewürzen schroten – von Salz und Pfeffer bis Vanille und Chilischoten.
Wie funktioniert eine Gewürzmühle?
Für verschiedene Gewürze sind verschiedene Mahlwerke, wie Stahl- (für Pfeffer), Keramik- (für Salz) und Mörsermahlwerke (für grobes Gewürz), gut geeignet.
Wenn die Gewürzmühle einen manuellen Mechanismus hat, dann erfolgt die Zerkleinerung durch das Drehen des Mahlwerks. Bei elektrischen Gewürzmühlen wird der Prozess meistens durch Knöpfe gesteuert.
TIPP: Bei der Auswahl einer Gewürzmühle musst du auf die Funktion des Mahlgrades achten. Mit einer Einstellung kannst du dann das Gewürz feiner oder grober schroten!
Welche Gewürze sind für eine Gewürzmühle geeignet?
- Salz
- Pfeffer
- Chilischoten
- Vanille
- Kümmel
- Zimt
- Nelken
- getrocknete Kräuter
Wie teuer ist eine Gewürzmühle?
Wenn für dich Kochen eine Leidenschaft ist, wenn du in der Küche gerne neue Rezepte ausprobierst und brauchst keine teure Profi-Gewürzmühle, dann kannst du Online bei Amazon, Lidl oder Ikea schnell die richtige für dein Budget und für deinen Bedarf finden.
Marken wie WMF, Peugeot und Kochblume bieten teurere Gewürzmühlen an, oft mit bis zu 20 Jahren Garantie.
Wie bei fast jedem Artikel variieren die Preise von Gewürzmühlen auch. Für eine günstige Variante kannst du mit 3 bis 5 Euro rechnen. Eine professionelle Gewürzmühle kann aber bis zu 1.500 Euro kosten.
Wo kann ich eine Gewürzmühle kaufen?
Du kannst dich auch in Supermärkten wie Lidl, Aldi und Rewe umschauen, oder dich im Kaufhof oder bei Saturn beraten lassen.
Hier haben wir die besten Online-Shops:
- amazon.de
- otto.de
- ebay.de
- real.de
Welche Alternativen gibt es?
Obwohl nicht die schnellste, ist der Mörser die traditionelle Art Gewürze zu mahlen. Wenn du eine größere Menge von Gewürzen hast, ist die Gewürzmühle das Richtige für dich.
Wie wird eine Gewürzmühle gereinigt?
Für eine äußere Reinigung reicht dir ein Trockentuch.
Eine Reinigung in der Spülmaschine musst du aber vermeiden. Durch die Feuchtigkeit und Hitze in der Spülmaschine können die Materialien kaputt gehen.
Alternative zum Spülen ist eine trockene Reinigung mit verschiedenen Instrumenten und sogar anderen Nahrungsmitteln.
Reinigung mit Reis
Für die Reinigung einer elektrischen Gewürzmühle ist Reis am besten geeignet. Du musst deine Gewürzmühle mit einer kleinen Menge Reis ganz normal auffüllen und dann mahlen. Durch das Mahlen reinigt das Nahrungsmittel das Mahlwerk und entfernt die Reste des Gewürzes. Reis besitzt auch die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu ziehen und dient deshalb als unkomplizierte und schnelle Reinigungsmethode.
Reinigung mit einem Pinsel
Auch einen Backpinsel kannst du zur Reinigung des Mahlwerks benutzen. Leg ein Stück Papier unter die Gewürzmühle und fang vorsichtig an, das Mahlwerk mit dem Pinsel zu putzen. Diese Methode entfernt aber keine Reste, die im Behälter geblieben sind.
Kann ich eine Gewürzmühle selber bauen?
Du möchtest eine selber bauen? Wenn du eher Fan von DYIs bist, können wir ein interessantes Youtube-Video zum Thema vorschlagen!
Bildquelle: garloon/ 123rf.com