
Unsere Vorgehensweise
Gelber Tee ist einer der seltensten Teesorten weltweit. Früher nur für chinesische Kaiser und Adelige, erfreut er sich mittlerweile auch international an Beliebtheit. Dies mag wohl auch an den, ihm zugeschriebenen, positiven Wirkungen liegen.
Unser Gelber Tee Test 2023 liefert dir wichtige Informationen, die dir bei deiner Kaufentscheidung helfen sollen. Wir haben einige gelbe Teesorten verglichen und bieten dir im Folgenden einen Überblick als Unterstützung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gelber Tee Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du gelben Tee kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von gelbem Tee gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du gelben Tee vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gelber Tee
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Gelber Tee ist ein qualitativ hochwertiges Produkt und äußerst selten. Hergestellt wird er ausschließlich in China und die genaue Herstellung ist noch immer ein Geheimnis der chinesischen Mönche.
- Ihm werden viele gute Eigenschaften und positive Auswirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben. Gelber Tee unterstützt das Immunsystem und wird wegen seiner verdauungsfördernden, entschlackenden und anderen Merkmale auch gerne unterstützend bei Diäten verwendet.
- Die Sorten von gelbem Tee variieren nicht nur im Preis, sondern auch im Geschmack. Gelber Tee ist an sich sehr mild und je nach Sorte werden ihm nussige, fruchtige oder schokoladige Noten zugeschrieben. Manche Sorten an Kastanien oder überzeugen mit Karamellgeschmack.
Gelber Tee Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du gelben Tee kaufst
Was ist gelber Tee?
Nach der Ernte wird gelber Tee erhitzt und danach in Papier oder Stoff gewickelt, um zu trocknen. Der Name kommt von der gelblichen Verfärbung, die die Teeblätter in der Trockenzeit annehmen. Das genaue Herstellungsverfahren ist allerdings nur den chinesischen Mönchen bekannt. Mit seinem niedrigen Fermentationsgrad (max. 20%) wird er zwischen Grüntee und Oolong Tee eingeordnet.
Was sind die Inhaltsstoffe?
Gelber Tee beinhaltet außerdem gesundheitsfördernde Antioxidantien sowie viele Vitamine (B1, B2, C), Mineralien, Folsäure und Polyphenolen.
Obwohl er einen sehr geringen Koffeingehalt besitzt, sollten Kinder auf den Verzehr verzichten. Schwangere sollten maximal 2 Tassen am Tag trinken, dies sollte aber trotzdem vorher mit einem Arzt abgeklärt werden.
Wie wirkt gelber Tee?
Durch seinen niedrigen Koffeingehalt wirkt er nicht so anregend oder aufputschend wie Grüner Tee oder Schwarztee darum kann man ihn auch gut am Abend trinken.
(Bildquelle: unsplash.com / Stacy Barnes).
Welche Sorten von gelbem Tee gibt es?
- Meng Ding Huang Ya („Göttertee“)
- Junshan Yinzhen („Silbernadel“)
- Kekecha
- Huang da Cha
Wo kann man gelben Tee kaufen?
Es besteht also die Gefahr, Fälschungen zu erwerben. Diese sind beispielsweise mit anderen Teesorten gemischt. Wer auf Nummer sicher gehen will informiert sich am besten in Tee- oder Chinaläden.
(Bildquelle: unsplash.com / Pandu Firdaus).
Was kostet gelber Tee?
Sorte | Preisspanne |
---|---|
Meng Ding Huang Ya | 20-70€ |
Junshan Yinzhen | 15-30€ |
Kekecha | 6-15€ |
Huang Da Cha | 5-17€ |
Welche Alternativen gibt es zu gelbem Tee?
Grüner Tee
Oolong Tee
Entscheidung: Welche Arten von gelbem Tee gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Die Teesorten werden kaum nach Wirkung unterschieden, da ihnen alle eine ähnliche zugeschrieben wird. Allerdings unterscheiden sie sich beispielsweise im Geschmack. Hier findest du eine kurze Beschreibung von den oben ausgewählten Sorten.
Was zeichnet die Sorte Meng Ding Huang Ya aus?
Diese Sorte wird auch “Göttertee“ genannt und zeugt von Top Qualität. Für den Tee werden nur die Knospen verwendet und diese kommen aus Meng Ding oder Sichuan. Er ist einer der seltensten gelben Tees und befindet sich deswegen auch in einer höheren Preisklasse. Geschmacklich wird er als frisch, natürlich mit einer süßlichen Note beschrieben.
Was zeichnet die Sorte Junshan Yinzhen aus?
Die Sorte gehört auch zu den teureren, da sie in der Herstellung aufwendiger ist. Für den Tee werden nur die jungen Triebe der Pflanze verarbeitet. Der Yinzhen Tee, auch “Silbernadel genannt“, weil die Teeblätter nadelförmig sind, wurde früher nur als Arzneimittel verwendet. Er zeichnet sich durch seine goldgelbe Farbe und den Geschmack nach Kastanien aus.
Was zeichnet die Sorte Kekecha aus?
Der beliebte Kekecha kommt ursprünglich aus der Provinz Guangdong und ist eine der nussigeren Teesorten. Menschen mit feinen Geschmacksnerven könnten allerdings auch fruchtige nach Papaya erinnernde Noten schmecken.
Nach dem Aufgießen ist seine Farbe honiggelb bis apricot. Mit seinem niedrigen Koffeingehalt von 0,35% lässt er sich auch gut am Abend trinken ohne, dass man Schlafprobleme befürchten müsste.
Was zeichnet die Sorte Huang da Cha aus?
Durch die großen Teeblätter eignet sich vor allem dieser gelbe Tee gut für mehrere Aufgüsse. Er kommt aus dem Gebiet Huoshan und wird auch in Jinzhai angebaut.
Diese Sorte zeichnet sich durch Aromen von geröstetem Kaffee mit einem Hauch von Schokolade aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du gelben Tee vergleichen und bewerten
Im Gegensatz zu herkömmlichen Früchtetees ist der Kauf beim gelben Tee nicht so einfach. Vor dem Kauf solltest du auf einige Kriterien achten, um den passenden Tee für dich zu finden.
Herkunft
Die Herkunft wird bei gelbem Tee als Qualitätsmerkmal gesehen, da er ausschließlich aus China kommt. Deswegen sollte man beim Kauf auch auf die Herkunftsangabe achten.
Es gibt nämlich auch Tees aus beispielsweise Ägypten die fälschlicherweise als gelber Tee verkauft werden. Bei diesen Tees handelt es sich meist um Mischungen mit anderen Sorten.
Bekannte Gebiete sind beispielsweise:
- Sichuan
- Mengding
- Jushan
- Hunnan
- Huoshan
- Guangdong
Achte beim Kauf also unbedingt auf das Etikett oder die detaillierte Produktbeschreibung. Hier solltest du eine genaue Herkunftsangabe mit der Provinz aus der der Tee stammt finden. Sollten jegliche Angaben zur Herkunft fehlen, raten wir dir vom Kauf ab.
Geschmack
Dabei entscheidest du ganz nach deiner persönlichen Präferenz. Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, listen wird dir hier nochmal die Geschmacksrichtungen zu den ausgewählten Teesorten auf.
Sorte | Geschmack |
---|---|
Meng Ding Huang Ya | Frisch, natürlich mit einer süßlichen Note |
Yinzhen | Erinnert an Kastanien |
Kekecha | Nussig |
Huang Da Cha | Schokolade, Gerösteter Kaffee |
Die Geschmacksrichtungen sind natürlich nur ungefähre Beschreibungen, damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, wie gelber Tee schmeckt. Subjektiv gesehen, könnte der Tee für dich selbstverständlich auch ganz anders schmecken. Außerdem gibt es auch Sorten die mehr in die süße Richtung gehen und beispielsweise nach Karamell schmecken sollen.
Etikettangaben
Das Etikett beziehungsweise die Produktbeschreibung sollte dir Angaben zu folgenden Punkten liefern:
- Herkunft
- Erntezeit
- Anbau
- Zubereitung
- Cultivar
Je mehr Informationen zum gelben Tee angegeben werden, desto vertrauenswürdiger scheint das Produkt und der Händler. Wenn du Schwierigkeiten hast Details über den Tee herauszufinden, würden wir dir vom Kauf abraten.
Die Herkunftsangabe wird auch als Terroir bezeichnet und benennt die Provinz aus der der Tee kommt. Bekannte Provinzen haben wir dir schon aufgelistet, sollte dein Produkt aus einer anderen Gegend kommen, empfehlen wir dir einfach kurz zu recherchieren wo diese liegt.
Bei der Erntezeit liegt gelber Tee meist im Frühling beziehungsweise in den Monaten März oder April allerdings gibt es auch Sorten die im Sommer geerntet werden. Die Anbauinformation soll dir Auskunft darüber geben, dass der Tee pestizidfrei und natürlich angebaut wurde.
Die Zubereitungsangaben sind wichtig, da die Ziehzeit, Menge und Wassertemperatur je nach Sorte variiert. Mit der Cultivarangabe ist eigentlich nichts anderes als die Sorte gemeint. Hier sollte dir der Händler genau benennen können, welche Sorte er verkauft und ob es eventuell eine Mischung aus zwei Sorten ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gelber Tee
Nachdem du einen gelben Tee gekauft hast, geht es nun um die Zubereitung. Auf was muss man bei der seltenen Teesorte achten und in was wird sie serviert?
In China werden Teezeremonien veranstaltet die fast schon etwas rituelles haben. Dabei wird ganz genau darauf geachtet, wie lange der Tee ziehen muss und mit welcher Temperatur man den kostbaren Tee wie oft übergießt. Bei der Teezeremonie ziehen die ersten Aufgüße nämlich nur einige Sekunden lang.
Für dich zu Hause ist es wahrscheinlich etwas unkomplizierter. Du brauchst nicht unbedingt ein Thermometer und eine Stoppuhr für ein angenehmes Trinkerlebnis. Mit Geduld und Freude am experimentieren, entwickelst du schnell ein Gefühl dafür, wie dir dein gelber Tee am besten schmeckt.
Wie wird gelber Tee zubereitet?
Traditionellerweise wird der Tee in einem Gaiwan, einer chinesischen Teeschale gekocht. Die Zubereitung im Gaiwan soll dem Tee mehr Stärke und Intensität geben.
(Bildquelle: unsplash.com / Arseniy Kapran).
Du kannst deinen gelben Tee aber auch in normalen Teekannen zubereiten. In der Kanne wird der Tee etwas milder.
Um die Farbe des Tees gut zur Geltung zu bringen, eignet sich beispielsweise weißes Geschirr und in Glasgefäßen kannst du die Entfaltung des Tees gut beobachten.
Die Ziehzeit weicht je nach der Sorte des gelben Tees etwas ab, sie liegt durchschnittlich bei 3 Minuten. Auch bei der Temperatur gibt es sortenabhängige Unterschiede.
Das Wasser sollte auf jeden Fall nicht kochend heiß sein, sondern bei einer Temperatur zwischen 60° und maximal 80° liegen.
Alle gelben Tees können mehrfach aufgegossen werden. Wichtig ist es dabei die Ziehzeit zu verlängern. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, musst du wohl etwas herum experimentieren, aber keine Sorge – die Gefahr, dass der Tee bitter werden könnte, besteht bei gelbem Tee nicht.
Im Gegensatz zu anderen Teesorten ist es beim gelben Tee ratsam auf Milch zu verzichten, da diese den feinen Geschmack des Tees stören würde.
Lagerung
Bei der Lagerung unterscheidet sich gelber Tee nicht von anderen Teesorten. Du solltest ihn kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Kühl lagern heißt allerdings nicht im Kühlschrank, sondern am besten in einer unbeheizten Vorratskammern oder im Keller, wenn dieser trocken ist.
Die Küche ist aufgrund der beim Kochen entstehenden Luftfeuchtigkeit nämlich nicht unbedingt der idelaste Lagerort.
Für den Tee ist es auch wichtig, dass du ihn möglichst luftdicht verpackt, aufbewahrst und nach dem Öffnen nicht all zu lange mit dem Verzehr brauchst, da du sonst Abstriche beim Geschmack machen musst. Außerdem sollte er nicht mit anderen geruchs- und geschmacksintensiven Lebensmitteln gelagert werden, da diese den Geschmack vom gelben Tee verfälschen könnten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.die-teeseite.de/gelber-tee.php
[2] https://www.tezen.eu/gelber-tee-eigenschaften-herstellung-und-zubereitung/
[3] https://www.issgesund.at/gesundessen/lebensmittel/gelber-tee.html
Bildquelle: 5second/ 123rf.com