Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

29Stunden investiert

12Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Ei-Ersatz, den du beim Backen und Kochen verwenden kannst? Mit dem Aufschwung des Veganismus und den gesundheitlichen Vorteilen eines reduzierten Eierkonsums gibt es mittlerweile viele Ei-Ersatzprodukte auf dem Markt.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ei-Ersatzprodukten ein, wie du das richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du am besten Ei-Ersatzprodukte kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eier haben für ein erfolgreiches Essen essentielle Aufgaben in der Küche. Eier sind Binde- und Verdickungsmittel, lockern den Teig auf, spenden der Speise Feuchtigkeit. Darüber hinaus brauchst du andere Lebensmittel, die Ei ersetzen, wenn du aus einigen Gründen kein Ei benutzt.
  • Ei Ersatz können Produkte sein, die täglich in deiner Küche sind. Diese Produkte sind zum Beispiel Apfelmus, Banane, Avocado und vielleicht Sojamilch und Chia Samen.
  • Es gibt Ei-Ersatzpulver und verschiedene Mehlen, die trocken lange haltbar sind. Du kannst nach dem Kauf jederzeit deine gewünschte Menge mit bisschen Wasser mischen und die Mischung als Ei Ersatz anwenden.

Ei Ersatz Test: Favoriten der Redaktion

Viele verschiedene Arten von Ei-Ersatz-Produkten sind auf dem Markt zu finden. Bei unserem Test haben wir uns auf die folgenden Kategorien begrenzt. Informationen auch zu den anderen Produktarten kannst du in unserem Ratgeber finden.

Das beste Ei-Ersatz-Pulver

3 PAULY Ei-Ersatz ist glutenfrei und fructosearm. Das Ei-Ersatz-Pulver wird in Deutschland aus rein pflanzlichen Zutaten hergestellt und ist für vegetarische und vegane Ernährung geeignet. Das Pulver enthält Maisstärke und Erbsenprotein; es ist frei von Lupine und Soja. Der Ei-Ersatz ist geschmacksneutral und eignet sich gut für warme und kalte Speisen von Hackfleischgerichten bis Desserts. Zwei 250-Gramm-Packungen werden zusammen geliefert und der Inhalt von einer Dose entspricht 25 Eier.

Wenn du schnelle und allgemeine Lösung für den Ei Ersatz suchst, ist dieses Produkt das Richtige für dich. Dieses Ei-Ersatz-Produkt kannst du für jede Art Speise anwenden und du hast einen Vorrat für 25 Eier nur in einer schmalen Dose.

Der beste Chia Samen

Naturacereal Premium Chia Samen hat keine Zuckerzusatz oder künstliche Farbstoffen und Aromen. Das Produkt kommt in einer 1-Kilogramm-Packung. Die Tüte ist wiederverschließbar. Chia Samen hat einen extrem hohen Anteil an Omega 3, Proteinen und Ballaststoffen. Die tägliche Aufnahme soll 15 Gramm (entspricht ein Esslöffel) nicht überschreiten.

Du kannst Chia Samen als Gel oder als Mehl vielseitig anwenden. Wenn du für deine Diät neben einen Ei Ersatz auch eine gute Quelle für Fettsäuren und Ballasstoffe suchst, bist du bei Chia Samen richtig.

Der beste Leinsamen

Der Bio Leinsamen von Alnatura kommt in einer 500-Gramm-Packung. Der Leinsamen ist mild-nussig im Geschmack. Hersteller warnt, dass das Produkt Spuren von Gluten enthalten kann. Das Produkt kann zum Backen von süßen und warmen Speisen vielseitig eingesetzt werden.

Sucht du ein Ei-Ersatz-Produkt speziell für Vollkorngebäck, ist dieser Leinsamen das beste für dich.

Das beste Kichererbsenmehl

Rapunzel geröstetes Kichererbsenmehl wird in Italien hergestellt und ist ein hundertprozentiges Bio-Produkt. Artikelgewicht ist 500 Gramm. Rapunzel Kichererbsenmehl eignet sich gut für Gerichten wie Pürees, Saucen, Falafel und Humus.

Kicherebsenmehl ist sehr an Proteinen und kalorienarm. Es ist eine gute Proteinquelle für vegane Gerichte.

Das beste Johannisbrotkernmehl

Werz Johannisbrotkernmehl wird 100% aus dem gemahlenen Samen von Johannisbrotbaum gewonnen. Das Bio-Produkt ist ein natürliches, pflanzliches Binde- und Verdickungsmittel und kommt in einer 100-Gramm-Dose. Das Johannisbrotkernmehl kann anstelle von Mehl, Stärkemehl oder Eigelb zum Binden und Andicken von kalten und warmen Speisen verwendet werden

Johannisbrotkernmehl wird auch in industriellen Produkten verwendet und ist ein sehr starkes Binde- und Verdickungsmittel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ei Ersatz kaufst

Was ist Ei Ersatz?

Ei Ersätze sind Lebensmittelprodukte, die Eier beim Kochen und Backen substituieren.

Viele Menschen essen heutzutage keine Eier, weil sie Allergien haben oder vegane Ernährung bevorzugen. Allerdings ist ein Ei nicht nur ein tierisches Nahrungsmittel, das essentielle Aminosäuren und viele Vitamine enthält. Eier tragen zur Konsistenz der Gebäcke bei und dienen insbesondere als Bindemittel zwischen verschiedenen Zutaten. Deswegen ist es wichtig, Eier bei den Rezepten nicht ganz wegzulassen sondern mit anderen Lebensmittel zu ersetzen. An diesem Punkt kommen Ei-Ersatz-Produkte ins Spiel.

Ei-Ersatz-Produkte sind nicht nur für Veganer oder Allergiker gedacht. Wenn du zuhause spontan ein schönes Kuchen backen möchtest, aber keine Eier im Kühlschrank hast, hast du mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens eine dieser Ei-Alternativen in deiner Küche.

Welche Anwendungen hat der Ei Ersatz?

Wir haben bereits erwähnt, dass Eier sehr gute Bindemittel sind und es somit ein geschmeidiger Teig entsteht. Doch ist es nicht die einzige Aufgabe der Eier.

Eier lockern den Teig auf. Somit wird der Teig luftig und weich. Dies ist eine Eigenschaft, die wir uns vor allem für Muffins und Pizzateige wünschen. Essig und Natron ersetzen hierfür ein Ei so gut wie nichts!

Das flüssige und transparente Eiweiß besteht zu 90% aus Wasser. Daher ist ein Ei ein guter Feuchtigkeitsspender für manche Teige, wie z.B. Mürbeteig, zu dem wenig Flüssigkeit hinzugefügt wird.

Eier sind natürliche Verdickungsmittel. Eier verleihen den Speisen die nötige Dichte und Cremigkeit – vor allem in Saucen und Puddings. Die meisten konsistenzgebenden Zusatzstoffen tragen E-Nummer. Beispielsweise hat das Johannisbrotkernmehl, eine der beliebten Ei-Alternativen, die E-Nummer E410.

Ei-Ersatz-Produkte sollen die beschriebenen Aufgaben der Eier erfüllen. In der folgenden Tabelle findest du ein Überblick darüber, welche Ei Ersatz wo hilft.

Ei Ersatz als Bindemittel Ei Ersatz als Lockerungsmittel Ei Ersatz als Feuchtigkeitsspender Ei Ersatz als Verdickungsmittel
Bananen Essig plus Natron Apfelmus Chia Samen
Chia Samen Pulver-Mischungen Bananen Flohsamen
Flohsamen Sojamilch Chia-Gel Johannisbrotkernmehl
Johannisbrotkernmehl Seidentofu Kicherebsenmehl
Kichererbsenmehl Sojamilch Pfeilwurzelstärke
Kokosmehl Pulver-Mischungen
Leinsaat / Leinsamen
Lupinenmehl
Pulver-Mischungen
Seidentofu
Sojamehl
Tomatenmark
Avocado und Kala Namak machen zusammen einen guten Brotaufstrich für dein veganes Frühstück.

Wie fast jedes Lebensmittel verleihen Eier den Gerichten, in denen sie sich befinden, auch Geschmack und Farbe. Um die gelbe Farbe von Eigelb zu erreichen, kannst du in dein Gericht Kurkuma hinzufügen. Mit einer anderen Würze ist sogar der Ei Geschmack erreichbar. Das künstliche Schwarzsalz, Kala Namak, kann geschmacklich als Ei Ersatz verwendet werden, indem es mit Tofu oder Avocado gemischt wird.

Was ist die richtige Dosierung von Ei Ersatz?

Im Folgenden haben wir für dich die Ei-Ersatz-Produkte und ihre Dosierungen gelistet, die in einem Rezept einem Ei entsprechen. Die angegebenen Dosen und Produkte sorgen nur für die Konsistenz des Lebensmittels und haben nichts mit Nährwerten zu tun.

Ei-Ersatz Dosierung für ein Ei
Apfelmus 3 EL (60 bis 80 Gramm)
Bananen Halbe Banane, zerdrückt
Chia Samen 2 EL und 250 ml Wasser
Ei-Ersatz-Pulver 1 EL mit 30 ml Wasser
Flohsamen 1 TL gemahlen und 2 EL Sprudelwasser
Johannisbrotkernmehl 1 TL und 40 ml Wasser
Kichererbsenmehl 1 EL und 2 EL Wasser
Kichererbsenwasser 30 ml
Kokosmehl 1 EL und 2 EL Wasser
Leinsaat / Leinsamen 1 EL geschrotet und 4 EL warmes Wasser
Lupinenmehl 1 EL und 2 EL Sprudelwasser
Pfeilwurzelstärke 3 EL und 1 EL Wasser
Seidentofu 50 Gramm, püriert
Sojamehl 2 TL und 2 EL Sprudelwasser
Sojamilch 125 ml und 1 TL Essig
Tomatenmark 1 EL

Zur Vereinfachung beim Umrechnen: 1 Esslöffel (EL) entspricht 15 Milliliter (ml) und 1 Esslöffel (EL) entspricht 3 Teelöffel (TL).

Ei-Ersatz-1

Wenn es in einem Rezept nur ein Ei verlangt wird, kannst du erfahrungsgemäß das Ei weglassen. Ein Ei macht keinen großen Unterschied.
(Bildquelle: pixabay.com / Steve Buissinne)

Was kostet Ei Ersatz?

Als Ei Ersatz gelten viele verschiedene Produkte. Manche sind Früchte, manche sind Samen, manche sind Mehle und es gibt viele andere. In der Tabelle findest du eine Übersicht zu den Preisspannen gewählten Produkttypen.

Produkttyp Preisspanne (pro Kilogramm)
Ei-Ersatz-Pulver ca. 30 – 85 €
Chia Samen ca. 6 – 14 €
Leinsamen ca. 2 – 12 €
Kichererbsenmehl ca. 6 – 18 €
Johannisbrotkernmehl ca. 30 – 80 €
Seidentofu ca. 8 – 25 €
Kala Namak ca 10 – 50 €

In der Tabelle werden die pro-Kilogramm-Preise gegeben. Allerdings werden Ei-Ersatz-Pulver oft in 200-Gramm-Packungen verkauft und der Kala Namak Salz in 100-Gramm-Packungen.

Wo kann ich Ei Ersatz kaufen?

Unter der Kategorie Ei Ersatz ordnen wir viele verschiedene Produktarten. Wegen dieser Vielfalt kannst du alle dieser Produktarten nicht am gleichen Ort finden. Jedoch bieten die Online-Shops einen guten Überblick über verschiedene Produkten. Bei diesen Online-Shops kannst du viele Produkte miteinander vergleichen:

  • dm.de
  • alnatura-shop.de
  • amazon.de
  • reformhaus-shop.de

Während du Früchte und Fruchtpürees in jeder Supermarkt oder Obstladen kaufen kannst, sind vegane Produkte eher seltener zu finden. Dafür gibt es Bioläden wie zum Beispiel Reformhaus. Sojaprodukte wie Seidentofu kannst bestimmt im Asialaden finden.

Alle Ei-Ersatz-Produkte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem der oben genannten Online-Shops versehen. Wenn du deinen richtigen Ei Ersatz kennst, kannst du gleich zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Ei Ersatz gibt es und welche ist der richtige für dich?

Wer Ei mit einem anderen Produkt ersetzen möchte, findet zahlreiche Alternativen zur Verfügung. Zunächst erklären wir die folgenden Ei-Ersatz-Produkten:

  • Ei-Ersatz-Pulver
  • Banane
  • Apfelmus
  • Chia Samen
  • Leinsamen
  • Kichererbsenmehl
  • Johannisbrotkernmehl
  • Seidentofu
  • Sojaprodukte

Jede dieser Alternativen bringen gewisse Vorteile und Nachteile mit sich. Je nach Rezept und Verwendungszweck eignet sich ein anderer Ei Ersatz besser für dich.

In diesem Abschnitt wollen wir dir die gängigsten Ei-Ersatz-Sorten vorstellen. Die Ei-Ersatz-Produkten, die wir demnächst nicht mit Vor- und Nachteilen beschreiben werden, haben wir möglichst in unserem Ratgeber oben erwähnt. Jedoch sind wir zuversichtlich, dass dieses Teil dir grundlegende Informationen zum Thema Ei Ersatz liefern wird.

Was zeichnet Ei-Ersatz-Pulver aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ei-Ersatz-Pulver ist eine fertige Mischung aus verschiedenen Mehlen, Stärken und Emulgatoren. Du kannst auch separat Eiweiß Ersatzpulver oder Eigelb Ersatzpulver in den Shops finden.

In meisten Produkten werden Lupinenmehl und Maisstärke zu den Verdickungsmitteln wie Johannisbrotkernmehl oder Xanthan dazugegeben. Für genaue Informationen solltest du die jeweilige Produktbeschreibung ansehen. Jede Hersteller hat einen anderen Rezept. In Online-Shops und auf der Verpackung werden die Zutaten gelistet.

Um den Proteingehalt des Produktes zu erhöhen, wird meistens Erbsenprotein verwendet. Alternativen zu Erbsenprotein sind Kartoffelprotein und Lupinenmehl.

Vorteile
  • Einfache Zubereitung
  • Gutes Bindemittel
  • Eiweiß- und Eigelb-Pulver auch separat erhältlich
Nachteile
  • Manche Produkte können Mineralölrückständen und Chlorat enthalten
  • Einige pflanzliche Substanzen können als Allergene wirken

Ei Ersatzpulver ist eine ganz praktische und fertige Mischung. Das trockene Pulver ist lange haltbar und die meisten Produkte sind aufschlagbar. Damit eignen sich die Ei-Ersatz-Pulver für viele Gerichte von Kuchen bis Aufläufe.

Du sollst vor dem Kauf die Zusatzstoffe sorgsam prüfen. Diese vier Hersteller wurden von Öko-Test mit “Gut” oder “Sehr gut” bewertet: 3 Pauly, Hammermühle, Arche und Natura. [1]

Was zeichnet eine Banane als Ei Ersatz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bananen gehören zu den beliebtesten Früchten in Deutschland. Dennoch sind sie nicht nur eine Quelle für verschiedene essentielle Nährstoffe, sondern können die Bananen das Ei in vielen leckeren Rezepten ersetzen, indem sie die Rolle eines guten Bindemittels übernehmen.

Vorteile
  • Fett- und cholesterinfrei
  • Reich an Vitaminen und Anitoxidantien
  • Reich an Ballaststoffen
  • Überall und einfach erhältlich
Nachteile
  • Schmeckt durch
  • Nur Reife Bananen sind als Ei Ersatz geeignet
  • Hoher Zuckergehalt
Bananenbrot ist heute ein steigender Trend.

Um ein Ei zu ersetzen, kannst du eine halbe Banane zerdrücken und zu den anderen Zutaten zugeben. Wichtig ist, dass die Banane reif ist, damit sie die anderen Zutaten gut bindet. Man schmeckt das Bananenaroma leicht durch.

Was zeichnet Apfelmus als Ei Ersatz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Apfelmus eignet sich sehr gut für Kuchen und Muffins, da es den Teig locker und saftig macht. Apfelmus wird vor allem für Mürbeteig bevorzugt, der die Basis für Kuchen und Torten bildet.

Vorteile
  • Gute Konsistenz
  • Lange haltbar
  • Macht den Teig locker und saftig
Nachteile
  • Nur für Süßes und Fruchtiges geeignet

Apfelmus hat eine geeignete Konsistenz für Teigwaren. Es gibt dem Kuchen eine leicht fruchtige Note.

Du kannst dein Apfelmus zuhause selbst herstellen. Im folgenden Video aus Youtube findest du ein gutes Rezept für das hausgemachte Apfelmus.

Was zeichnet Chia Samen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Chia Samen sind eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle und reich an Omega-3-Fettsäuren. Die Chia Samen enthalten alle essentiellen Eiweißen, nur wenig von der Aminosäure Lysin. Chia Samen enthalten keinen Zucker, obwohl sie reich an Kohlenhydraten sind. Deswegen eignen sie sich besonders gut für Diabetiker. [2]

Vorteile
  • Gute Konsistenz als Chia Gel
  • Enthält alle essentiellen Eiweiße
  • Geeignet für Diabetiker
Nachteile
  • Teuer
  • Heterogene Verteilung der Samen

Chia Samen wird nicht direkt als Ei Ersatz benutzt, sondern wird er mit Wasser angerührt, um eine gelartige Substanz, das Chia Gel, zu erhalten. Für 2 Esslöffel wird etwa 250 Milliliter Wasser benötigt.

Chia Samen verteilen sich nicht immer homogen. Wenn du es nicht magst, dass Chia Samen gut sichtbar sind, kannst du gemahlene Chia Samen, nämlich Chia Mehl, benutzen. Das Chia Pulver verteilt sich homogener in Teigen und in Soßen. Du kannst die Chia Samen einfach zuhause mixen, um Chia Mehl zu erhalten.

Was zeichnet Leinsamen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Leinsamen oder Leinsaat ist die Saat des Flachses. Flachs ist eine Kulturpflanze, die auch als gemeiner Lein genannt wird. Von Flachs wird neben Leinsamen auch Leinöl erschafft.

Vorteile
  • Dicke Konsistenz
  • Geeignet für Vollkorngebäck
  • Reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Reich an Ballaststoffe
Nachteile
  • Muss vor dem Gebrauch geschrotet oder gemahlen werden
  • Gemahlene Leinsamen verderben schnell

Vor dem Gebrauch sollten Leinsamen gemahlen oder geschrotet werden, damit die Inhaltsstoffe besser aufgenommen werden. Wegen den ungesättigten Fettsäuren oxidieren die gemahlenen Leinsaaten schnell. Deswegen solltest du die Leinsamen am besten direkt vor dem Gebrauch in einem Mixer oder in einem Mörser mahlen.

Um ein Ei zu ersetzen, solltest du ein Esslöffel gemahlene Leinsaat mit 4 Esslöffel Wasser mischen und die Mischung etwa 10 Minuten stehen lassen.

Was zeichnet Kichererbsenmehl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Kichererbsenmehl ist eine pflanzliche Proteinquelle, die laktose- und glutenfrei ist. Wenn ein Esslöffel Kichererbsenmehl mit 2 Esslöffeln Wasser gemischt wird, ersetzt es ein Ei.

Vorteile
  • Gluten- und laktosefrei
  • Reich an Proteine
  • Kalorienarm
  • Für Panade anwendbar
  • Geeignet als Verdickungsmittel bei Soßen
Nachteile
  • Macht den Teig trockener und fester
  • Kräftiger Geschmack

Kichererbsenmehl ist kalorienarm und eignet sich deswegen gut für die Low-Carb Diäten. Kichererbsenmehl kannst du für Panaden verwenden, damit Brot backen und bei Frikadellen als Ei Ersatz anwenden. Übrigens hat das Kichererbsenmehl einen würzigen Geschmack. Deswegen soll es bei süßen Gebäcken vorsichtig verwendet werden.

Kichererbsenmehl nimmt beim Backen viel Flüssigkeit auf und macht den Teig trockener. Daher soll das Mehl am besten mit etwas Flüssigkeit gemischt zugegeben werden. Das macht das Kichererbsenmehl ein gutes Verdickungsmittel bei Soßen.

Ei-Ersatz-2

Neben Kichererbsenmehl ist Kichererbsenwasser (Aquafaba) auch ein guter Ei Ersatz. Aquafaba wird durch das Kochen von Kichererbsen erhalten und bei der Zubereitung von Mousse au Chocolat, Baiser und ähnlichem verwendet.
(Bildquelle: pixabay.com / ElodiV)

Was zeichnen Johannisbrotkernmehl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Johannisbrotbaum ist ein Hülsenfrüchtler, der hörnchenförmige Früchte bildet. Die gemahlene Johannisbrotkerne werden zu einem weiß-beiges geschmacksneutrales Pulver.

Vorteile
  • Frei von Cholesterin, Gluten und Laktose
  • Geeignet für Diabetiker
  • Eignet sich als Kakao- und Kaffeeersatz
Nachteile
  • Bei Soja-Allergikern kann es zu Kreuzreaktionen kommen

Johannisbrotkernmehl ist ein sehr gutes Verdickungs- und Bindemittel, das sich unter der Nummer E410 in vielen Nahrungsmitteln und Kosmetikprodukten befindet. Der Emulgator ist unbedenklich. Außerdem kannst du das Mehl auch als Gewürz, Kaffee- und Kakao-Ersatz anwenden.

Das Johannisbrotkernmehl ist reich an Ballaststoffen und eignet sich auch für Diabetiker. Es kann unter anderem in vielen süßen oder herzhaften Backwaren, Soßen und Konfitüre verwendet werden. Im heißen Wasser löst sich das Johannisbrotkernmehl vollständig.

Was zeichnet Seidentofu als Ei Ersatz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Seidentofu ist eine Art weichen Tofu, der einen sehr hohen, nämlich 80%, Wasseranteil hat. Sein Konsistenz erinnert an Joghurt und Quark. Deswegen ist er auch ein guter Quarkersatz, beispielsweise für vegane Quiche, Flammkuchen und Käsekuchen.

Vorteile
  • Cremig und bindend
  • Hoher Wasseranteil
  • Reich an Eiweiß, Kalzium und Eisen
Nachteile
  • Enthält Soja

Seidentofu ist cremig und kann einfach mit einer Gabel püriert werden. Der Tofu nimmt den Geschmack von Marinaden sehr gut an und der Seidentofu selbst hat einen sehr leichten Eigengeschmack. Deswegen ist der Seidentofu ein guter Ersatz für den Ei Geschmack, wenn er mit Kala Namak gemischt wird.

Seidentofu ist beliebt für Saucen und Desserts. In Japan wird aus Seidentofu Suppe gekocht.

Seidentofu ist eine gute pflanzliche Eiweißquelle, die eine gute Menge an Kalzium und Eisen enthält, und ist kalorienarm und cholesterinfrei. 50 Gramm pürierter Seidentofu entspricht ein Ei als Bindemittel bei Speisen.

Mit hohem Wasseranteil ist er auch ein guter Feuchtigkeitsspender.

Was zeichnen Sojamilch und Sojamehl als Ei Ersatz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Sojamehl ist gemahlene Sojabohnen und ein gutes Bindemittel für Teigwaren wie Muffins und Pfannkuchen. Diverse Sojaprodukte werden benutzt, um tierische Proteinquellen zu ersetzen. Sojabohnen, wie Eier, enthalten Lecithine und sind daher Kandidaten für einen Ei Ersatz in Bezug auf den Nährwert.

Vorteile
  • Enthält Lecithine
  • Sojamehl gut bindend
  • Sojamilch gut lockernd
Nachteile
  • Soja ist Allergen
  • Charakteristischer Geschmack

Sojamilch mit Essig kannst du als Lockerungsmittel und Feuchtigkeitsspender unter anderem bei Saucen, Pudding und Eis verwenden.

Unter diversen Sojaprodukten gibt es natürlich auch Sojajoghurt. Sojajoghurt kannst du ebenfalls als Bindemittel für saftigen Kuchen verwenden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ei Ersatz vergleichen und bewerten

Suchst du einen Ei Ersatz, stehen dir viele verschiedene Produktarten zur Verfügung. Anschließen werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Ei-Ersatz-Produkten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Ei-Ersatz-Produkten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Geschmack

Geschmack des Ei Ersatzes ist dabei entscheidend, für welche Speise du das Produkt anwenden kannst, damit sich der Ei Ersatz und die restlichen Zutaten in Harmonie befinden.

Ei-Ersatz-Pulver, Chia Samen, Seidentofu und Johannisbrotkernmehl sind geschmacksneutrale Ei-Alternativen. Allerdings muss der Ei Ersatz nicht immer geschmacksneutral sein. Die charakteristische Würze eines Ei-Ersatzes sei vielleicht eine nette Geste für den Geschmack.

Banane und Apfelmus gehören zu Süßigkeiten. Banane schmeckt man durch, der süße Geschmack von Banane kann neben Ei auch den raffinierten Zucker ersetzen. Obwohl der Geschmack von Apfelmus bei den Backwaren minimal empfindlich ist, schmeckt es leicht fruchtig. Apfelmus eignet sich am besten für den Mürbeteig.

Leinsamen hat einen herzhaften Geschmack; Kichererbsenmehl schmeckt leicht würzig; Sojaprodukte haben einen charakteristischen Geschmack, den manche mögen und manche gar nicht. Je nach Rezept und Geschmack eignet sich eine andere Ei-Alternative besser für dich.

Allergene

Jeder möchte wissen, was in dem Produkt steckt, das man isst. Jedoch schenken Allergiker zu diesem Thema mehr Aufmerksamkeit, da es sonst zu Unannehmlichkeiten kommen kann.

Die meisten Ei Ersatzpulver enthalten Lupinenmehl und Maisstärke – jedoch nicht alle. Seidentofu, Sojamilch und -mehl sind Produkte, die aus Sojabohnen hergestellt werden. Die Informationen zu Allergenen oder zu anderen Zusatzstoffen findet man immer auf den jeweiligen Verpackungen. Auch in Online-Shops sind diese Informationen zu finden.

Ei-Ersatz-3

Reine Früchte oder Samen haben das Vorteil, dass man sie ohne Bedenken über die Zusatzstoffe verzehren kann.
(Bildquelle: unsplash.com / Brenda Godinez)

Konsistenz

Eier sind in vielen Rezepten, damit sie zur Konsistenz der Backwaren und Speisen beitragen. Ei hat eine leicht dicke Konsistenz. Das als Ei Ersatz gewählte Produkt soll diese Eigenschaft aufweisen können.

Die Ei Ersatzpulver und Mehlen werden mit einer bestimmten Menge Wasser gemischt, damit die Feuchtigkeit, die Eier spenden sollten, nicht verloren geht. Besonders nimmt das Kichererbsenmehl beim Backen viel Wasser auf.

Eine Reife Banane und der weiche Seidentofu sollten nur durch Pürieren zu der gewünschten Konsistenz kommen. Der Unterschied an Konsistenz ist der Grund, warum wir zwischen unreifen und reifen Bananen als Ei Ersatz unterscheiden.

Ei-Ersatz-4

Wegen wässriger Konsistenz eignet sich die Sojamilch nicht als Bindemittel, sonders als Lockerungsmittel.
(Bildquelle: pixabay.com / rawpixel)

Reinheit

Industrielle Produkte bestehen aus vielen verschiedenen Zusatzstoffen, deren Namen uns meistens nichts bedeuten. Diese Zusatzstoffe gelten mal als unbedenklich mal als schädlich. Deswegen hat es eine zunehmende Bedeutung, dass die von uns gekauften Produkte möglichst rein sind.

Besonders in Ei-Ersatz-Pulvern können schädliche Mineralölrückstände, Chlorat und Phosphat erhalten sein. Du sollst dir die Inhaltsstoffe genau anschauen. Generell gilt: Je weniger Zusatzstoffe desto besser.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ei Ersatz

Ist es möglich, Rührei ohne Ei zu machen?

Auch wenn wir auf Ei verzichten, wollen wir Rezepte, an denen wir gewohnt waren, wieder anwenden können. Rührei ist ein schnelles Rezept für das Frühstück, schmeckt super und geht auch ohne Ei!

Das folgende Video zeigt dir ein Rührei Rezept mit Tofu und anschließend gibt es drei weitere leckere Ohne-Ei-Rezepte.

Wie kann ich Ei-Ersatz-Pulver selbst herstellen?

Wenn du deine Mischungen lieber selbst mischst oder keine Zeit hattest, Ei Ersatzpulver zu kaufen, kannst du die Ersatz-Mischung auch selbst herstellen.

Hier haben Menschen wieder viele kreative Rezepte zur Ei-Ersatz-Pulver erfunden. Wir haben für dich folgendes Rezept herausgesucht. Die selbstgemachte Ei-Ersatz-Mischung mit folgenden Zutaten bildet ein gutes Bindemittel für Gebäcken:

  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Wasser
  • 1 EL Backpulver

(Rezeptquelle: kochenohne.de)

Ein anderes Rezept mit nur 300 g Bio-Maisgriess und 30 g Johannisbrotkernmehl kommt mit folgender Videoanleitung. Um ein Ei zu ersetzen brauchst du 2 Esslöffel von der Mischung und 40 Milliliter Wasser. (1 EL = 15 ml )

(Rezeptquelle: Zentrum der Gesundheit)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.oekotest.de/essen-trinken/Ei-Ersatz-im-Test-vier-Pulver-mit-Rueckstaenden-von-Mineraloel-belastet_110745_1.html

[2] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1082013209353087

[3] https://www.ecarf.org/hilfe-es-werden-keine-huehnereier-vertragen-und-jetzt-wie-ersetze-ich-das-huehnerei/

[4] https://www.evidero.de/ei-alternativen-vegan

Bildquelle: Aksenova/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte