
Unsere Vorgehensweise
In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden, wie du den perfekten Drachenbrunnentee kaufen kannst. Du erfährst, welche verschiedenen Arten von Drachenbrunnentee es gibt, wo du ihn am besten kaufen kannst und was du beim Kauf beachten musst.
Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, den besten Drachenbrunnentee für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Drachenbrunnentee ist der umgangssprachliche Name für Long Jing Grüntee. Er wird im gleichnamigen Gebiet im Osten Chinas angebaut.
- In China wird seit Jahrtausenden Grüntee angebaut. Sie schreiben ihm eine heilsame Wirkung für Körper und Geist zu.
- Anbaugebiet, Erntezeitpunkt und Herstellungsprozess sind entscheidend für die Qualität des Drachenbrunnentees.
Drachenbrunnentee Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Drachenbrunnentee kaufst
Was ist Drachenbrunnentee?
Teekenner unterscheiden zwischen verschiedenen Varianten des Long Jing, unterteilt nach Anbaugebieten :
- Shi Feng Long Jing
- Mei Jia Wu Long Jing
- Xi Hu Long Jing
- Yuezuhou Long Jing
- Qiantang Long Jing
- Hangzhou Long Jing
- Zhejiang Long Jing
- Da Fo Long Jing
Grüne Tees, die sich Long Jing nennen, jedoch nicht aus dieser Region kommen, werden als unechte Drachenbrunnentees bezeichnet. Als Käufer ist jedoch selten die genaue Herkunft feststellbar.
Wie wird Drachenbrunnentee zubereitet?
Wichtig ist, dass das kochende Wasser nicht direkt über den Tee gegossen, sondern auf die Idealtemperatur abgekühlt wird. Diese liegt bei 75 – 80 Grad Celsius.
Um ein möglichst volles Aroma zu erhalten, eignet sich kalkarmes Wasser am besten. Benutze also einen Filter, sollte das Wasser aus deiner Leitung sehr kalkhaltig sein.
Bei einem hochqualitativen Grüntee kannst du die Blätter zwei bis drei Mal neu aufgießen. Achte nur darauf, dass sie in der Zwischenzeit nicht austrocknen.
Aus welcher Pflanze ist Drachenbrunnentee?
Für Grüntee werden üblicherweise Blätter der „Camelia sinensis“ verwendet. Diese hat kleinere und zartere Blätter, als die Pflanze, die zu schwarzem Tee verarbeitet wird.
Wo kaufe ich Drachenbrunnentee?
Verschiedene Grüntees findest du zum Beispiel:
- Holzapfel & Cie
- Teemarkt24
- TeaHouse
- Keiko
- Nölker Nölker
- Wirth Teegroßhandel
Auch kannst du beim gemütlichen Bummeln einen Grüntee in einem Teehaus oder Tee Shop trinken gehen, alleine oder mit deinen Freunden.
Was kostet Drachenbrunnentee?
Die Qualität macht den Preis.
Bei losen Blättern reicht die Preisspanne von 15 bis 60 € pro 100 Gramm. Teebeutel bekommst du von 5 bis 30 € pro 100 Gramm.
Willst du ein hochqualitatives Produkt solltest du bereit sein, etwas mehr Geld auszugeben. Loser Tee ist oft hochwertiger, da er länger den Geschmack behält. Dafür kostet er etwas mehr.
Dies lässt sich u. a. auch damit erklären, dass Standardtee in Beutel angeboten wird, während spezielle Tees mit besonderer Qualität häufig lose verkauft werden.
Welche Alternative gibt es zu Drachenbrunnentee?
Folgend stellen wir dir einige der beliebtesten asiatischen Grüntees vor, die du alternativ verwenden kannst:
Sorte | Geschmack | Besonderheit |
---|---|---|
Chun Mee, auch Nummer 9371 | kräftig, rauchig, säuerlich | weniger süß |
Jasmintee | mild, blumig | Jasminduft |
Matcha | herb, bitter | Blätter pulverisiert, sehr viel Koffein |
Oolong | süß mild – herb bitter | Blätter leicht fermentiert |
Sencha | mild, süßlich – rau, herb | verschiedene Namen bekannt |
Als Alternative zu Grüntee kannst du dir auch einen schwarzen Tee frisch aufbrühen. Er kommt aus der gleichen Pflanze, wird aber anders hergestellt. Das macht den Unterschied in Farbe und Geschmack.
Entscheidung: Welche Arten von Drachenbrunnentee gibt es und welcher ist der Richtige für dich?
Tee gibt es in zwei verschiedenen Formen: lose und in Beuteln.
In den meisten Fällen kommt der Tee im Beutel von derselben Plantage, wie die losen Kräuter. Es wird zwischen verschiedenen Teilen unterschieden:
Teile | Größe | Verwendung |
---|---|---|
Blatt-Tee | größte Teile | Loser Tee |
Broken-Tee | mittelgroß | Loser Tee |
Fannings | kleinste Teile | Teebeutel |
Dust | Teestaub | Teebeutel |
Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen den beiden Formen. Diese haben wir dir im Folgenden zusammengestellt, um dir eine Entscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet losen Drachenbrunnentee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Teeliebhaber mögen vor allem das Ritual, einen frischen Tee aufzubrühen. Du kannst die Menge genau bestimmen und damit die Intensität des Aromas. Das macht das Teetrinken zu einem individuellen Erlebnis.
Loser Grüntee ist oft hochpreisiger. Auch wenn einige das Ritual schätzen, braucht dieses mehr Zeit. Auch brauchst du dafür bestimmtes Zubehör, denn zum Aufbrühen wird ein Teesieb benötigt. Oft ist loser Tee nicht hochwertiger, qualitative Sorten werden nur häufig nicht im Beutel angeboten.
Was zeichnet Drachenbrunnentee im Beutel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Beuteltee ist günstiger zu erhalten als lose Blätter. Oft ist ihr Ruf schlechter als die Qualität. Der Tee im Beutel lässt sich schnell und einfach zubereiten. Einzelne Beutel lassen sich auch mal leicht verstauen, wenn es an Platz fehlt. Das Aroma wird schneller abgegeben, hält sich bei längere Lagerung jedoch nicht so gut.
Long Jing wird öfter als loses Produkt angeboten, weniger in Beuteln. Denn darin hält sich das Aroma nicht so lange. Aus welcher Region genau der Grüntee stammt, ist nicht immer nachweisbar und somit auch nicht, ob es sich um „echten“ Drachenbrunnentee handelt. Die Menge lässt sich zudem nicht individuell bestimmen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Drachenbrunnentees vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Drachenbrunnentees entscheiden kannst.
Die Aspekte, mit deren Hilfe du die Grüntees miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Prozess
- Farbe
- Intensität
- Herkunft
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien bedeuten und worauf es bei ihnen ankommt.
Prozess
Die Blätter werden je nach Land in verschiedenen Verfahren getrocknet, typischerweise gedämpft, und dann gerollt. Damit werden die feinen Blätter gebrochen, die Struktur hebt sich heraus. Erst so kann sich das Aroma voll entfalten.
Die Arbeitsschritte werden traditionell von Hand durchgeführt. Dies schont die einzelnen Blätter und sorgt für eine einzigartige Qualität. Manuell hergestellter Tee ist selten und daher speziell als solcher ausgezeichnet.
Ein Teehändler wird wissen, wenn ein Tee aus einem traditionsbewussten Unternehmen stammt, dass besonderen Wert auf solche Verfahren legt.
Farbe
Die Farbe des Tees nach dem Aufbrühen sagt viel über die Qualität aus. Natürlich sollte ein guter Grüntee auch an der namensgebenden Farbe zu erkennen sein. Der Long Jing ist typischerweise gelbgrün.
Intensität
Long Jing hat eine natürliche milde Note mit einem Nachklang nach gerösteten Kastanien. Dank der hochwertigen Qualität hält der Geschmack des Drachenbrunnentees am Gaumen lange an. Das Besondere an diesem Grüntee: Er wird nicht bitter und macht keine Magenprobleme.
(Quelle: teewelt-blog.de)
Herkunft
Nur Teeblätter, die von einem Anbaugebiet aus der Region Longjing stammen, dürfen sich echter Long Jing nennen. Oft ist dies jedoch nicht nachprüfbar. Deshalb solltest du immer auf einen Herkunftsnachweis achten.
Natürlich ist nicht sicher, ob Angaben auf der Verpackung der Wahrheit entsprechen. Jedoch ist ein Produkt ohne jegliche Herkunftsangabe sehr wahrscheinlich nicht aus der Region. Einige Händler geben auch offen an, dass ihr Tee nicht der „echte“ Drachenbrunnentee ist.
Bist du nur Teilzeitteetrinker, wird dir ein Unterschied wahrscheinlich nicht auffallen. Als Teeliebhaber und Spezialist auf dem Gebiet hat die Herkunft durchaus Auswirkung auf das Geschmacksempfinden.
Es ist individuell zu entscheiden, wie wichtig dir die genaue Herkunft deines Grüntees ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Drachenbrunnentee
Ist Drachenbrunnentee gesund?
Der Long Jing gilt in der traditionellen chinesischen Medizin als entgiftend und konzentrationsfördernd.
Schau dir die Wirkungen von Grünem Tee im folgenden Video nochmal an:
Woher kommt Drachenbrunnentee?
Long Jing kommt aus dem gleichnamigen Anbaugebiet in China. Die nächst größere Stadt ist Hangzhou, Hauptstadt von Zhejiang, im Osten Chinas.
Enthält Drachenbrunnentee Koffein?
Grüntee enthält grundsätzlich Koffein, denn er ist aus derselben koffeinhaltigen Pflanze wie schwarzer Tee. In einer Tasse sind etwa 50 mg enthalten.
Gerbstoffe im Tee verzögen die Wirkung. So dauert es länger bis der Wachmacher-Effekt eintritt, dieser hält dann jedoch auch länger an.
Chemisch gesehen sind beide Dinge dasselbe. Lediglich die Wirkung unterscheidet sich leicht. Kaffee enthält weniger Gerbstoffe als Grüntee. Der Körper muss diese erst mal vom Teein trennen, weshalb der Effekt erst etwas später eintritt. Koffein wird schneller aufgenommen, aber auch genauso schnell wieder verbraucht.
Du kannst aber auch, wie bei Kaffee, entkoffeinierten Grüntee kaufen.
Wie lange muss Drachenbrunnentee ziehen?
Die Ziehzeit hängt hauptsächlich von der Qualität des Tees ab.
Je hochwertiger der Grüntee, desto länger kannst du ihn ziehen lassen ohne dass er bitter wird. Durchschnittlich liegt die ideale Zeit bei zwei Minuten, in denen der ganze Geschmack in optimaler Stärke entfaltet wird.
Natürlich hängt es auch von deiner individuellen Vorliebe ab, wie lange du das Getränk ziehen lassen möchtest. Teeliebhaber haben unterschiedliche Meinungen dazu, ob die Kräuter besser weniger als 2 Minuten im Wasser verbleiben sollten, oder länger als 10 Minuten.
Wie wird Grüntee hergestellt?
Im Gegensatz zum Schwarztee, bei dem die Blätter oxidieren, werden die Teeblätter für Grüntee nach dem Pflücken durch kurzes Erhitzen getrocknet. In China ist es üblich, dass dafür die Blätter in großen Eisenpfannen auf fast 300 Grad erhitzt werden. In Japan werden sie in dafür vorgesehenen Gefäßen gedämpft.
Je nach Erntezeitpunkt unterscheidet sich die Qualität und Farbe des Tees. Die Ernte findet alle ein bis zwei Wochen statt. Viele hochqualitative Sorten werden auch heute noch mit der Hand gepflückt.
Es gibt verschiedene Erntephasen:
Name | Zeitpunkt | Besonderheit |
---|---|---|
First Flush | März – Mitte April | qualitativ hochwertig, nicht lange haltbar |
In Between | April – Mitte Mai | Wenig Geschmack |
Second Flush | Mai – Juni | Kräftig würzig, lange aromatisch |
Autumnal | Oktober – November | Reduzierter Gerbstoffgehalt, mittlere Qualität |
Der Unterschied zwischen schwarzem und grünen Tee besteht in der Herstellung: Grüntee wird nicht fermentiert und behält so seine Farbe und milden Geschmack.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tezen.eu/long-jing-tee-der-champagner-unter-den-chinesischen-gruentees/
[2] http://www.teewelt-blog.de/2016/05/chinas-geheimnisvollster-tee-der-dragon-well-oder-long-jing/
[3] https://www.gruenertee.com/
[4] http://blog.teaandmore.de/lung-ching-tee-drachenbrunnentee/
Bildquelle: 123rf.com / 89997906