
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Cyclamat Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Cyclamat Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Cyclamat Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Cyclamat kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Cyclamat handelt es sich um einen Lebensmittelzusatzstoff, der zur Gruppe der Süßstoffe gehört.
- Cyclamat agiert als Überbegriff für verschiedene Natriumsalze, Kaliumsalze, Cyclohexansulfamidsäure und Cyclohexylsulfaminsäure.
- Cyclamat verfügt über eine europäische Zulassung und wird unter der Nummer E 952 geführt.
Cyclamat Test: Favoriten der Redaktion
Alphavitalis Cyclamat
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Molkenprotein bist, das viel Eiweiß und wenig Kohlenhydrate und Fett enthält, dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Dieses Molkenprotein wird aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt und zu 78 % aus Eiweiß verarbeitet, was es ideal für den Muskelaufbau, eine Diät oder während einer Defi-Phase macht. Das Pulver ist Instant, löst sich also perfekt in Wasser auf, und schmeckt ohne Aspartam oder Cyclamat. Außerdem wird es schonend verarbeitet und mikrogefiltert, damit alle wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben, darunter 6,9 g BCAAs pro Portion.
Alphavitalis Cyclamat
Du suchst ein veganes Proteinpulver, das cremig, lecker und proteinreich ist? Dann bist du bei unserem ? Muskelaufbau: veganen Proteinpulver ohne Zusatzstoffe genau richtig. Unser veganes Mehrkomponenten-Protein in der Geschmacksrichtung Vanille besteht aus 6 pflanzlichen Proteinquellen und ist zuckerfrei, fettfrei und vegan. Wir verwenden nur Stevia und Sucralose zum Süßen, aber kein Aspartam, Cyclamat oder Acesulfam-k. Dieses Pulver hat eine hohe biologische Wertigkeit – es enthält Bcaa und alle essentiellen Aminosäuren – gute Löslichkeit, auch in Wasser – ohne Palmol, zugesetztes Salz, Farbstoff, künstliche Aromen, Gelatine oder Konservierungsstoffe. Es ist auch perfekt zum Kochen oder Backen geeignet.
Olimp Cyclamat
Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das dir hilft, Stress zu widerstehen und dich in einem Zustand emotionaler Anspannung zu entspannen, dann ist unsere exklusive Mischung aus mizellarem Kasein, ultragefilterter Molke und Eiprotein genau das Richtige für dich. Angereichert mit Vitaminen und Mineralien liefert dieses Ergänzungsmittel alle Nährstoffe, die für schnelles Muskelwachstum und Kraft notwendig sind.
Weitere ausgewählte Cyclamat in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Cyclamat
Bei der Auswahl aus den verschiedenen Varianten von Cyclamat stehst du möglicherweise vor der Frage, für welche der Möglichkeiten du dich entscheiden sollst.
Daher haben wir dir noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet und kurz beschrieben, warum sie einen Einfluss auf deine Kaufentscheidung haben können.
Bei den Kriterien handelt es sich um die Punkte:
Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du in den folgenden Abschnitten nachlesen.
Darreichungsform
Die Darreichungsform ist normalerweise auf zwei Wegen möglich. Es gibt Cyclamat in Form von Tabletten und es gibt auch flüssige Varianten.
Besonders bekannt sind die kleinen Spender, wo du auf Knopfdruck eine Tablette Süßstoff bekommst und damit deine Getränke süßen kannst. Hier ist natürlich wichtig zu wissen, was genau du mit dem Süßstoff gerne süßen möchtest.
Wenn du wirklich nur auf der Suche nach einer Alternative für deinen Zucker im Kaffee oder Tee bist, ist diese Lösung sehr gut geeignet. Normalerweise entspricht eine Tablette dabei der Süße von einem bis zwei Stücken Zucker.
Möchtest du Cyclamat jedoch auch als Ersatz nutzen, wenn du Essen kochen oder backen willst oder möchtest du damit beispielsweise Smoothies süßen, ist es nicht ganz einfach, mit den Tabletten die passende Menge zu erhalten. Hier bietet sich die flüssige Variante an.
Stärke
Der Süßstoff Cyclamat hat eine deutlich höhere Süßkraft, als es bei Industriezucker der Fall ist. Allerdings gibt es auch noch andere Süßstoffe, die hier noch stärker sind.
Daher wird Cyclamat meist mit anderen Süßstoffen kombiniert. Hier können unterschiedliche Stärken entstehen.
Die Stärke sollte durch den Hersteller immer angegeben werden und sich entweder auf eine Tablette oder auf eine bestimmte Menge der Flüssigkeit beziehen.
Sie wird normalerweise im Vergleich zu Zucker angegeben. So findest du bei den Tabletten den Hinweis, dass eine Tablette der Süßkraft von einem Stück Zucker entspricht.
Bei der Suche nach dem passenden Cyclamat kann die Stärke einen deutlichen Einfluss auf deine Entscheidung haben. Daher ist es wichtig vorher zu überlegen, wofür du den Süßstoff einsetzen möchtest.
Zum Süßen von Tee und Kaffee brauchst du eine andere Stärke, als zum Kochen und zum Backen.
Zusatzstoffe
In den meisten Fällen wirst du kein reines Cyclamat erhalten. Du bekommst den Süßstoff in Kombination mit anderen Zusatzstoffen. Daher kann es sein, dass auf dem Produkt Vermerke zu Zusatzstoffen sind.
Besonders häufig handelt es sich dabei um den Hinweis, dass in dem Süßstoff auch Laktose vorhanden sein kann.
Der Chemiker Michael Sveda aus den USA hatte den süßlichen Geschmack des Cyclamats rein zufällig entdeckt, als er Chlorsulfonierung und Cyclohexylamin synthetisierte.
Später wurde die sogenannte Cyclohexylsulfaminsäure namens Cyclamat patentiert und als synthetischer Süßstoff vertrieben, obwohl Sveda aussprünglich nach fiebersenkenden Mitteln forschte.
Nicht jeder Mensch kann Laktose gut verarbeiten. Bist du laktoseintolerant, kann die Einnahme des Süßstoffes dafür sorgen, dass du Probleme mit Magen und Darm bekommst. Daher ist es wichtig darauf zu achten, welche Zusatzstoffe in dem Cyclamat mit verarbeitet sind.
Generell heißt es, dass die Nutzung von Süßstoffen für Durchfall sorgen kann. Nicht selten steht dies im Zusammenhang mit den verwendeten Zusatzstoffen.
Aber auch bei der Einnahme von reinem Cyclamat kann es natürlich so sein, dass du reagierst. Dennoch ist es empfehlenswert, grundsätzlich einen Blick auf die Liste an Zusatzstoffen zu werfen.
Einsatzbereiche
Cyclamat ist normalerweise ein kochfester Süßstoff. Dies gilt aber nur dann, wenn er nicht mit anderen Süßstoffen kombiniert wird. Da es jedoch immer wieder zu einer Kombination kommt, ist es für dich wichtig zu prüfen, für welche Einsatzbereiche die von dir ausgewählten Varianten angegeben werden.
Normalerweise steht auf der Verpackung, für welche Bereiche sich der Süßstoff eignet. Hier wird vermerkt, ob er auch zum Kochen und Backen eingesetzt werden kann.
Gerade das ist für viele Nutzer eine wichtige Frage, da sie nicht nur den Zucker in Tee und Kaffee durch Süßstoff ersetzen möchten, sondern generell den Industriezucker nicht mehr verwenden.
Teilweise kann es sinnvoll sein, sich mehrere Varianten von Cyclamat zu kaufen. So hast du beispielsweise einen Süßstoff mit einer bestimmten Stärke für deine Heißgetränke. Du hast aber auch Cyclamat da, mit dem du Kochen und Backen kannst. So bist du deutlich flexibler bei deinen Einsatzbereichen.
Handhabung
Gerade weil Cyclamat eine recht hohe Süßungskraft hat, ist es wichtig, dass sich der Süßstoff gut dosieren lässt. Hier kommt es ganz darauf an, welche der Varianten für dich besser ist.
Vielleicht gehörst du zu den Menschen, die mit einer Dosierung über einen Spender besser arbeiten können. Du weißt so genau, wie viele Tabletten du zum Süßen brauchst.
Möglicherweise möchtest du aber auch lieber Flüssigkeiten abmessen. Gerade dann, wenn du auch größere Mengen des Süßstoffes verarbeiten möchtest, kann es sinnvoll sein, über einen flüssigen Süßstoff zu dosieren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cyclamat kaufst
Wenn du auf der Suche nach Alternativen zu Zucker bist, dann wirst du vielleicht über den Begriff „Cyclamat“ stolpern. Bevor du nun aber Süßstoffe aus diesem Bereich kaufst, ist es wichtig, dir einige Fragen zu stellen.
Was möchte ich mit Cyclamat süßen?
Daher wird Cyclamat häufig mit anderen Süßstoffen kombiniert. Besonders oft kommt dabei das Saccharin zum Einsatz. Durch seine lange Haltbarkeit ist Cyclamat besonders gut zum Süßen beim Backen oder auch beim Kochen geeignet.(1)
Wo ist Cyclamat überall zu finden?
So ist der Süßstoff E 952 beispielsweise in Obstkonserven zu finden, in Backwaren und auch in diätetischen Lebensmitteln. Auch Nahrungsergänzungsmittel enthalten teilweise Cyclamat.
Damit du einen besseren Überblick erhältst, welche Süßstoffe sich hinter den einzelnen E-Nummern verbergen, kannst du dich an der folgenden Tabelle orientieren:
Süßstoff | E-Nummer |
---|---|
Cyclamat | E 952 |
Saccharin-Natrium | E 954 |
Thaumatin | E 957 |
Cyclamat ist sowohl in seiner Reinform, als auch als Zusammensetzung mit Saccharin-Natrium, oder Thaumatin erhältlich.
Welche Arten von Cyclamat gibt es?
- Reines Cyclamat in Tablettenform
- Cyclamat in flüssiger Form
- Cyclamat mit Saccharin-Natrium
- Cyclamat mit Thaumatin
Um dir deine Suche nach der für dich perfekten Form von Cyclamat zu erleichtern, gehen wir im nächsten Abschnitt auf die verschiedenen Arten näher ein. Wir erklären dir zudem die Vor- und Nachteile von Cyclamat, damit du einen guten Überblick über die Formen bekommst.
Cyclamat in Tablettenform
Cyclamat wird sehr oft in Form von kleinen Tabletten angeboten, die in einem Spender aufbewahrt werden. Diese Form der Aufbewahrung sorgt dafür, dass der Süßstoff dunkel und trocken gelagert werden kann. Dadurch hat er eine sehr lange Haltbarkeit.
Zudem ist die Dosierung auf diese Weise ganz besonders einfach. Auf den Packungen wird angegeben, welche Süßkraft eine Tablette hat. So kannst du selbst entscheiden, wie viele du einsetzen möchtest.
Schwierig wird es bei dieser Variante allerdings, wenn du den Süßstoff zum Backen oder Kochen einsetzen möchtest.
Cyclamat in flüssiger Form
Eine Alternative zur Variante in Tablettenform ist das Cyclamat in flüssiger Ausführung. Der Süßstoff wird teilweise auch in Flaschen angeboten. Hier ist auf den Flaschen angegeben, wie sich die Süßkraft zusammensetzt.
Ganz besonders geeignet ist diese Variante dann für dich, wenn du mit dem Süßstoff eine sehr genaue Dosierung benötigst, auf der Suche nach Ausführungen ohne Laktose bist oder mit Cyclamat auch Backen und Kochen möchtest.
Auch wenn die Flasche geöffnet ist, hält sie nicht unbedingt so lange wie die Ausführung im Spender. Hier ist es wichtig, auf die Angaben des Herstellers zu achten.
Cyclamat mit Saccharin-Natrium
Du kannst den Süßstoff Cyclamat in Kombination mit Saccharin-Natrium kaufen. Er wird normalerweise in Form von einem Spender angeboten, in dem sich Tabletten mit den Süßstoffen befinden.
Es ist möglich, dass darin Laktose enthalten ist. Solltest du Laktose nicht vertragen, ist es wichtig auf Varianten ohne den Zusatz zu achten.
In Kombination mit E 954 hat eine Tablette, abhängig von der Dosierung, normalerweise die Süßkraft von einem klassischen Stück Zucker. Das heißt, die Süße ist relativ hoch.
Durch Varianten im Spender kannst du dir sehr gut einteilen, wie viel von der Kombination du nutzen möchtest.
Saccharin-Natrium, auch als E 954 bezeichnet, ist unbedenklich. Auch dieser wird über die Nieren ausgeschieden und bisher haben sich keine negativen Auswirkungen auf den Körper gezeigt. Allerdings kann der Süßstoff nicht aus dem Abwasser gefiltert werden. (4)
Cyclamat mit Thaumatin
Cyclamat gibt es auch in Kombination mit Thaumatin. Bei Thaumatin, das unter der Nummer E 957 als Süßstoff geführt wird, handelt es sich um eine besonders starke Variante.
Es hat eine bis zu 3000-fach starke Süße wie Zucker. Thaumatin wird aus der Katamfe-Pflanze gewonnen. Der Nachgeschmack erinnert hier an Lakritz, daher wird die Kombination von Cyclamat mit Thaumatin nicht immer gern genutzt.
Zudem ist wichtig zu wissen, dass Thaumatin zu den nicht kochstabilen Süßstoffen gehört. Soll Cyclamat also zum Kochen und Backen eingesetzt werden, ist die Kombination nicht geeignet.
Wie hoch darf die Tagesdosis von Cyclamat sein?
In Bezug auf Cyclamat liegt die empfohlene Dosis bei 7 mg/kg Körpergewicht.
Die Lebensmittelhersteller haben hier die Vorgaben, Cyclamat nicht in allen Lebensmitteln einzusetzen. So ist es verboten, den Süßstoff beispielsweise in Kaugummis zu verwenden. Hier kann die Dosis schnell unbewusst überschritten werden.
Auch in Bezug auf die Menge der Verarbeitung von Cyclamat in den Lebensmitteln gibt es Vorgaben. Für die Menge von 1 kg bei den Lebensmitteln dürfen höchstens 2500 mg Cyclamat verwendet werden.
Wie kann sich Cyclamat auf meinen Körper auswirken?
Gerade weil wir oft nicht wissen, wo überall die Süßstoffe enthalten sind, kommt die Problematik auf, was bei einer regelmäßigen Einnahme oder auch bei einer möglichen Überdosierung passieren kann.
Die synergistische Natur von Cyclamat ermöglicht der Substanz eine weitaus stärkere Süßkraft zu kreieren als die Summe der Süßkraftanteile der kombinierten Süßstoffe. Zudem ist Cyclamat im Gegensatz zu anderen Süßstoffen hitzebeständig, lange haltbar und wird im menschlichen Organismus nicht verstoffwechselt.
(Quelle: suessstoff-verband.info)
Der Körper scheidet Cyclamat über die Nieren aus. Es findet keine Übernahme in den Stoffwechsel statt. Dadurch wirkt der Süßstoff auch nicht auf deinen Blutzucker. (2)
Bisher gibt es keine Hinweise dazu, dass sich die regelmäßige Einnahme von Cyclamat auf deinen Körper auswirken kann.
Kann ich mit Cyclamat abnehmen?
Das Problem ist dabei, dass dein Körper ihn verstoffwechselt und es so zu einer Gewichtszunahme kommen kann. Um dies zu verhindern, greifen viele Menschen auf Cyclamat zurück.
Tatsächlich hat sich gezeigt, dass der Griff zu Süßstoff statt zu Zucker erst einmal dafür sorgen kann, dass du abnimmst.
So gibt es verschiedene Lebensmittel in der Light-Version, denen Süßstoffe wie Cyclamat zugesetzt sind. Allerdings ist noch nicht bekannt, ob der Effekt dauerhaft anhält. (3)
Es gibt sie Vermutung, dass Cyclamat möglicherweise doch für das Freisetzen von Insulin sorgen kann. Wenn du deinem Körper dann keinen weiteren Zucker zuführst, sinkt dein Blutzuckerspiegel ab. (2)
Du bekommst Hunger und greifst zu weiterer Nahrung. Dadurch steigert sich dein Gewicht auf die Dauer.
Wenn du auf den süßen Geschmack nicht verzichten möchtest, dich aber gegen Zucker entschieden hast, kann Cyclamat eine Alternative sein.
Dennoch ist wichtig zu wissen, dass Experten davon abraten, den Süßstoff auf die Dauer über einen längeren Zeitraum einzunehmen.
Krebsgefahr und Cyclamat – was hat es damit auf sich?
So gab es eine Studie, in der Tierversuche durchgeführt wurden. Allerdings wurden den Tieren sehr hohe Dosen an Cyclamat verabreicht. (5) Trotzdem ist die Verwendung in manchen Teilen der Welt mittlerweile illegal, wie zum Beispiel in den USA.
Als Reaktion auf die hohen Dosen, die in der Studie verwendet wurden, zeigte sich die Entstehung von Blasenkrebs. Weitere Studien haben diese Ergebnisse nicht bestätigt.
Region | Ist Cyclamat erlaubt? |
---|---|
USA | Als Süßstoff ist Cyclamat in den USA nicht erlaubt. |
Europa | Cyclamat darf begrenzt für Lebensmittel eingesetzt werden. |
Du kannst also nicht davon ausgehen, dass Cyclamat die Entstehung von Krebs begünstigt. Ganz auszuschließen ist es allerdings nicht. Daher raten Experten davon ab, den Süßstoff regelmäßig in hohen Dosen einzunehmen.
Warum wird Cyclamat mit Saccharin kombiniert?
Cyclamat hat im Vergleich zu Zucker eine bis zu 70-mal höhere Süßkraft.
Das klingt erst einmal viel. Im Vergleich zu anderen Süßstoffen ist dieser Gehalt jedoch sehr gering. Daher wird Cyclamat gerne mit Saccharin kombiniert.
So kann die Süßkraft noch deutlich erhöht werden. Dies gilt aber nicht nur für die Süßkraft an sich, sondern auch für den Geschmack. Durch das Saccharin soll der Geschmack von Cyclamat deutlich angenehmer werden.
Woher weiß ich, dass Cyclamat in Lebensmitteln enthalten ist?
Wenn sich Cyclamat in Lebensmitteln befindet, dann wird dies meist durch den Zusatz E 952 deutlich. Wenn du auf einem Lebensmittel also diesen Zusatz liest, dann kannst du sicher sein, dass es sich hierbei um Cyclamat handelt.
Wie schmeckt Cyclamat?
Auch wenn er über eine stark süßende Wirkung verfügt, so bringt Cyclamat gerade in hohen Mengen dennoch einen eher metallischen und fast schon bitteren Geschmack mit sich.
Da die Süßkraft zwar stark, aber nicht so stark wie bei anderen Süßstoffen ist, kann es sein, dass du vielleicht etwas mehr Cyclamat benötigst, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
In dem Fall kann es also sein, dass du den unangenehmen Beigeschmack bemerken würdest, wenn Cyclamat nicht noch mit Saccharin kombiniert wird. Der reine Süßstoff ist daher kaum zu finden.
Wie wird Cyclamat hergestellt?
Es handelt sich also um einen chemischen Prozess, der inzwischen jedoch recht günstig durchgeführt werden kann.
Aus diesem Grund haben die Kosten für Cyclamat inzwischen auch deutlich abgenommen und Lebensmittel werden vermehrt mit dem Süßstoff angereichert.
Bildquelle: 123rf / Ghenadii Boiko
Einzelnachweise (5)
1.
Azad M, Abou-Setta A, Chauhan B, Rabbani R, Lys J, Copstein L, Mann A, Jeyaraman M, Reid A, Fiander M, MacKay D, McGavock J, Wicklow B and Zarychanski R. Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies. CMAJ July 17, 2017 189 (28) E929-E939.
Quelle
2.
Mchunu N, Chukwuma CI, Ibrahim MA, Oyebode OA, Dlamini SN, Islam MS. Commercially available non-nutritive sweeteners modulate the antioxidant status of type 2 diabetic rats. J Food Biochem. 2019 Mar; 43(3):e12775.
Quelle
3.
Daimon T, Saito K, Takahashi K, Hamada Y. [Validation Study of Rapid Analytical Method for Determination of Cyclamate in Various Kinds of Foods by LC-MS/MS]. Shokuhin Eiseigaku Zasshi. 2019;60(3):68-72.
Quelle
4.
Gearon E, Peeters A, Hodge A, Backholer K. The role of dietary and physical activity behaviours in educational differences in weight gain among Australian adults – The Melbourne Collaborative Cohort Study. Obesity Research & Clinical Practice
Volume 8, Supplement 1, December 2014, Pages 35-36
Quelle
5.
F.J.C, .Roe, L.S. Levy, R.L. Carter. Verfütterungsversuche mit Natriumcyclamat, Saccharin und Sucrose zur Prüfung auf carcinogene und tumorfördernde Aktivität. Food and Cosmetics Toxicology
Volume 8, Issue 2, 1970, Pages 135-145.
Quelle