
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Cold Brew Coffee Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Cold Brew Coffee Maker. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Cold Brew Coffee Maker zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Cold Brew Coffee Maker kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Cold Brew Coffee Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cold Brew Coffee kaufst
- 3.1 Was steckt hinter dem Cold Brew Coffee?
- 3.2 Worin liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen Cold Brew Coffee und heißem Kaffee?
- 3.3 Was benötigt man, um den Cold Brew Coffee zuzubereiten?
- 3.4 Welche Kaffeebohnen kann man für den Cold Brew Coffee verwenden?
- 3.5 Cold Brew Coffee – French Press oder Cold Brew Maker?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Cold Brew Coffee Makern gibt es und welche ist die richtige für dich
- 4.1 Was zeichnet einen Full-Function Cold Brew Coffee Maker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Basic Cold Brew Coffee Maker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Cold Brew Coffee Maker mit Plastik-Einsätzen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Cold Brew Coffee Maker aus Glas aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cold Brew Coffee Maker vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cold Brew Coffee Maker
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Cold Brew Coffee hat einen fruchtig-frischen Geschmack und enthält weniger Säure sowie Bitterstoffe. Perfekt für heiße Sommertage und als gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken.
- Im Gegensatz zu heiß aufgesetztem Kaffee ist der Cold Brew Coffee bis zu zwei Wochen lang haltbar. So kann man ihn auf Vorrat zubereiten und anschließend gekühlt unterwegs genießen!.
- Es handelt sich um eine sehr schonende Methode zur Aromaextraktion. Kalt aufgebrühter Kaffee kann daher auch erfahrene Kaffeetrinker mit einem neuen Geschmackserlebnis überraschen.
Cold Brew Coffee Test: Das Ranking
Platz 1: DRIPSTER Cold Brew Dripper, 600 Milliliter
Ein bereits von zahlreichen Magazinen getestetes Produkt, das mit seinen Fähigkeiten überzeugt und mit kaltem Wasser leckeren Kaffee zubereitet. Wie schnell der Kaffee durchläuft, lässt sich bequem mittels Ventil einstellen. Der DRIPSTER ist für die Zubereitung von bis zu vier Tassen Kaffee geeignet.
Der Wassertank besteht aus stabilem und lebensmittelechten Kunststoff und ist frei von BPA. Der Kaffeebehälter hingegen ist aus haltbarem PYREX-Markenglas gefertigt. Dazu kommt ein extrafeiner Dauerfilter aus Edelstahl. Damit wird der Kaffee besonders klar und erfrischend.
Platz 2: Coffee Gator, 1200 Milliliter
Mit dem Coffee Gator ist es spielend möglich, etwas mehr als acht Tassen Kaffee auf einmal zuzubereiten. Die Bedienung verläuft spielend leicht und ohne dass die Hälfte daneben geht, dank beiliegendem Dosierlöffel und Trichter.
Der Kaffeebereiter ist einfach in der Handhabung und verspricht einen hervorragenden Kaffee, der weniger bitter ist und daher nicht einmal gesüßt werden muss. Unterdessen bleiben Koffeingehalt und Geschmack zur Gänze erhalten.
Platz 3: bonVIVO Frida Cold Brew Coffee, 1000 Milliliter
Die kalte Alternative zum typischen Kaffeegenuss ist mit dem bonVIVO Frida Kaffeeaufbereiter kein Problem. Die Kaffeekanne besteht aus haltbarem Glas, der Siebeinsatz aus langlebigem Edelstahl. Zur Entfaltung des Kaffees trägt außerdem ein spezielles Aroma-Wabenmuster bei, so dass man seinen Kaffee ohne jede Spur von Kaffeepulver genießen kann.
Er ist für die Zubereitung von etwa acht Tassen Kaffee konzipiert und lässt sich spielend leicht im Kühlschrank aufbewahren. Für den besseren Halt ist kein Griff, sondern ein Gummiband integriert, welches bei der Aufbewahrung im Kühlschrank keinen Platz wegnimmt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cold Brew Coffee kaufst
Da wir unseren koffeinhaltigen Muntermacher eher heiß kennen, erscheint die Zubereitung mit kaltem Wasser zunächst ungewöhnlich. Ein normal abgekühlter Kaffee kippt nämlich um und schmeckt normalerweise sauer.
Beim Cold Brew Coffee handelt es sich allerdings um ein neuartiges Geschmackserlebnis! In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um den Cold Brew Coffee optimal zuzubereiten.
Was steckt hinter dem Cold Brew Coffee?
Der Cold Brew Coffee ist nichts von beidem – hierbei werden die Aromastoffe nicht mit heißem Wasser extrahiert, was schnell geht und sehr gängig ist. Dabei können aber einige hitzeempfindliche Aromastoffe verloren gehen.
Wenn man den Kaffee allerdings mit kaltem Wasser aufgießt, handelt es sich um eine schonende Zubereitungsmethode. Man mag meinen, dass es sich um eine neuartige Methode aus den hippsten Cafes handelt.
Allerdings kannten niederländische Kaufmänner die schonende Zubereitungsmethode mit kaltem Wasser und grob gemahlenem Kaffee. Damals waren die Gründe für diese Veränderung in den Gewohnheiten nicht geschmacklich-ästhetischer Art, sondern eher pragmatischer Natur. Es ging vor allen Dingen darum, die Abhängigkeit von Wärmequellen zu überwinden in einer Zeit vor der industriellen Revolution und Strom.
Nun können wir unseren niederländischen Freunden sehr dankbar sein, denn der Cold Brew Coffee ist in zahlreiche Kaffees weltweit eingezogen und begeistert unzählige Kaffeefans mit seinem milden Geschmack.
Worin liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen Cold Brew Coffee und heißem Kaffee?
- Zubereitungsdauer
- Geschmack
- Bekömmlichkeit
- Haltbarkeit
Zunächst erfassen wir die Unterschiede in einer Tabelle, anschließend erläutern wir die einzelnen Faktoren im Detail.
Detail | Heiß aufgebrühter Kaffee | Cold Brew Coffee |
---|---|---|
Zubereitungsdauer | ca. 5-10 Minuten | Bis zu 24 Stunden |
Geschmack | Stark, enthält Bitterstoffe | Mild-fruchtig, aromatisch, kaum Bitterstoffe |
Bekömmlichkeit | Kann den Magen reizen und Sodbrennen verursachen (aufgrund der Bitterstoffe) | Gut bekömmlich durch die schonende Zubereitung |
Haltbarkeit | Bis er abgekühlt ist | ca. 14 Tage |
Da der Cold Brew Coffee im Prinzip nicht wirklich aufgebrüht, sondern eher extrahiert wird, kann die Zubereitung bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen. Dabei wird der Kaffee, obwohl er lange stehen gelassen wird, weder bitter noch sauer. Das liegt daran, dass der Cold Brew Coffee nicht mit heißem Wasser in Berührung kommt und gar nicht erst Bitterstoffe freisetzt.
Darüber hinaus gilt der Cold Brew Coffee durchaus als bekömmlicher, wenn man ihn mit heiß aufgesetztem Kaffee vergleicht.
So können auch Menschen mit einem eher empfindlichen Magen den perfekten Kaffeegenuss erleben!
Die Haltbarkeit ist beim Cold Brew Coffee ein besonders attraktive Vorteil: er ist rund zwei Wochen lang haltbar. Du kannst ihn einfach in größeren Mengen für die kommenden Tage zubereiten und wie ein Softdrink konsumieren. Dabei verliert er nicht an geschmacklichen Qualitäten, weil er von Anfang an kalt ist.
Heiß aufgebrühter Kaffee hingegen ist bereits nach dem Abkühlen meistens zu bitter und aufgewärmt nicht mehr genießbar.
Was benötigt man, um den Cold Brew Coffee zuzubereiten?
Grundsätzlich wirst du für die Zubereitung des Cold Brew Coffee folgende drei Dinge gebrauchen:
- Kaffeebohnen
- Einen Behälter (z.B. French Press oder Cold Brew Maker)
- Wasser
- Ggf. Gewürze (optional)
Welche Kaffeebohnen kann man für den Cold Brew Coffee verwenden?
Es ist daher wichtig, frisch gemahlene Kaffeebohnen zu nehmen; vorgemahlener Kaffeepulver kann den Geschmack langweilig und schwach ausfallen lassen. Auch der richtige Mahlgrad spielt eine wichtige Rolle. Dabei sollten die Bohnen eher grob gemahlen werden, damit keine “Kaffeematsche” in der French Press oder im Cold Brew Maker entsteht. Du solltest einzelne Körner noch klar erkennen können!
Cold Brew Coffee – French Press oder Cold Brew Maker?
Manche Kaffeeexperten versetzen den Kaffee mit zusätzlichen Aromen wie beispielsweise Kardamom oder Zimt. Der Cold Brew Maker ist insofern eine praktische Erfindung, als dass der Kaffee meistens in einen integrierten Filter bzw. Sieb reinkommt.
So hat man am Ende ein Getränk ohne Körnchen, sodass kein zusätzliches Filtern nötig ist. Zudem ist es häufig möglich, in einen speziellen Behälter zusammen mit Wasser Eiswürfel hinzuzufügen.
Da die Zubereitung einen durchaus langen Zeitraum von 12-24 Stunden in Anspruch nimmt, kann man den Cold Brew Maker einfach stehen lassen. So wird die Zubereitung des Cold Brew Coffee zu einem Selbstläufer.
Entscheidung: Welche Arten von Cold Brew Coffee Makern gibt es und welche ist die richtige für dich
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Cold Brew Coffee Makern unterscheiden:
- Full-Function Cold Brew Coffee Maker
- Basic Cold Brew Coffee Maker
- Cold Brew Coffee Maker mit Plastik-Einsätzen
- Cold Brew Coffee Maker aus Glas
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser vier Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Full-Function Cold Brew Coffee Maker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion, mit der die Zubereitung des Cold Brew Coffee spielend einfach wird. Da man für die Zubereitung des Cold Brew Coffee durchaus eine längere Zubereitungszeit braucht, ist es sinnvoll, diesen in größeren Mengen herzustellen.
Der Full-Function Cold Brew Coffee Maker vereint in sich alle Funktionen, die für die Zubereitung des Cold Brew Coffee nach zwei unterschiedlichen Methoden notwendig sind.
Was zeichnet einen Basic Cold Brew Coffee Maker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Basic Cold Brew Coffee Maker ist ein gut verarbeiteter und elegant gestalteter Coffee Maker. Er begrenzt sich in seiner Funktion auf die Zubereitung von Cold Brew Coffee nach der Cold Brew Methode, bietet aber ein ausgewogenes und filigranes Geschmackserlebnis.
Was zeichnet einen Cold Brew Coffee Maker mit Plastik-Einsätzen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Cold Brew Coffee Maker mit Plastik-Einsätzen liegt meistens in der günstigen Preisklasse. Wenn Sie nicht allzu häufig Cold Brew Coffee machen und/oder nicht viel Wert auf eine elegante Verarbeitung legen, kann diese Art von Cold Brew Coffee Maker für Sie infrage kommen. Meistens sind solche Geräte spülmaschinenfest und recht leicht, aber zugleich stabil.
Was zeichnet einen Cold Brew Coffee Maker aus Glas aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Cold Brew Coffee Maker aus Glas liegt häufig in der oberen Preisklasse. Sofern die Verarbeitung qualitativ hochwertig ist, sind solche Geräte stabil und sehen sehr elegant aus. Einige Cold Brew Coffee Maker aus Glas sind allerdings nicht spülmaschinenfest und sollten ausschließlich manuell gespült werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cold Brew Coffee Maker vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Cold Brew Coffee Maker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Cold Brew Coffee Maker für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Behältervolumen
- Reinigung
- Anzahl der Einzelteile
- Verarbeitungsmaterial
- Anzahl der Funktionen
Behältervolumen
Das Volumen ist sehr wichtig, da man den Cold Brew Coffee in der Regel auf Vorrat zubereitet. Die lange Haltbarkeitsdauer erlaubt die vorsorgliche Zubereitung des erfrischenden Getränkes. Das Volumen beginnt in der Regel bei ca. 400 ml und kann bis zu einem Liter gehen.
Welche Größe praktischer ist, kommt ebenso darauf an, wie der Kaffee anschließend aufbewahrt werden soll. Wollen Sie den Cold Brew Coffee direkt im Coffee Maker in den Kühlschrank stellen, sollte er größentechnisch hineinpassen. Bei kleineren Kühlschränken kann es also sinnvoller sein, sich für einen kleineren Cold Brew Coffee Maker zu entscheiden.
Reinigung
Die Reinigung sollte möglichst einfach vonstatten gehen. Achten Sie daher darauf, ob der Cold Brew Coffee Maker beispielsweise spülmaschinenfest ist. Sofern dieses Kriterium für Sie keine Rolle spielt, sollte sich der Kaffeefilter einfach reinigen lassen.
Gerade bei Filtern, die eine Siebstruktur haben, kann es sich als schwierig erweisen, den Kaffee herauszubekommen. Es gibt aber auch stabile Plastikfilter, die deutlich einfacher in der Reinigung sind.
Anzahl der Einzelteile
Sollte der Cold Brew Coffee Maker aus sehr vielen kleinen Einzelteilen aufgebaut sein, kann die Reinigung und die allgemeine Handhabung zu einer Fummelarbeit werden. Sie sollten daher schauen, wo Sie Ihre Präferenzen setzen: einige Cold Brew Coffee Maker sind aus vielen Einzelteilen aufgebaut, um mehrere Funktionen erfüllen zu können.
Andere wiederum haben einen einfachen Aufbau und dienen dazu, den Zubereitungsprozess zu vereinfachen. Sie sind daher in der Regel einfacher zu handhaben und weniger aufwendig in der Verwendung.
Verarbeitungsmaterial
Das Verarbeitungsmaterial des Cold Brew Coffee Maker in unterschiedlichen Hinsichten entscheidend: Glas ist empfehlenswert, da es umweltfreundlich und geschmacksneutral ist. Plastikeinsätze sind daher eher auf der äußeren Verarbeitung empfehlenswert, wobei das Gefäß an sich aus Glas bestehen sollte.
Der Kaffeefilter sollte den grob gemahlenen Kaffee gut halten können und recht stabil sein.
Anzahl der Funktionen
Im Fall der Cold Brew Coffee Maker bedeutet dieses Kriterium die Anzahl der möglichen Zubereitungsmethoden. Da Cold Brew Coffee unterschiedlich zubereitet werden kann, kann es vom Cold Brew Coffee Maker abhängen, wie viele Sie davon ausprobieren können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cold Brew Coffee Maker
Was genau bedeutet Cold Brew Coffee?
“Brew” kommt aus dem Englischen und bedeutet “aufbrühen”. Das ergibt Sinn, denn in der Regel wird Kaffee mit heißem Wasser aufgebrüht. Doch das Aufbrühen mit kaltem Wasser funktioniert zumindest begrifflich nicht, weswegen man im Deutschen eher von einer “Kaltextraktion” spricht.
Enthält Cold Brew Coffee Koffein?
Ja, und wie! Durch die lange Extraktionszeit wird teilweise noch mehr Koffein extrahiert als es beim heiß zubereiteten Kaffee der Fall ist. Sie können durch das Zufügen von Gewürzen einen fruchtigen und individuellen Geschmack erzeugen und quasi einen eigenen Energy Drink mit bis zu 50 mg Koffein pro 100 ml herstellen.
Wozu ist Cold Brew Coffee noch gut?
Den Cold Brew Coffee kann man nicht nur wunderbar für sich trinken, sondern auch mit anderen Getränken mischen. Natürlich können Sie diesen ganz klassisch mit Milch verfeinern, aber auch zu alkoholischen Getränken ist dieser sehr schmackhaft.
Wie verbreitet ist Cold Brew Coffee?
In Deutschland trinken gerade mal knapp 20% aller Befragten den Cold Brew Coffee regelmäßig. In den USA ist der Trend allerdings in den Alltag eingekehrt: Einige Kneipen bieten mittlerweile sogar Cold Brew Coffee vom Tresen an und zapfen diesen wie Bier.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2016-07/cold-brew-kaffee-the-barn-chapter-one-barcomi
[2| https://sz-magazin.sueddeutsche.de/probier-doch-mal/coole-sache-82712
[3] https://dripster.de/
[4] https://www.roastmarket.de/magazin/cold-brew-cocktails-mit-kaffee/
[5] https://www.coffeecircle.com/de/b/kaffee-cocktail-rezepte
Bildquelle: unsplash.com / Lindsay Martin