Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Kocherlebnis zu verbessern? Cassia Zimt ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Diese Zimtsorte eignet sich hervorragend für viele Rezepte und ist in den meisten Lebensmittelgeschäften zu finden.

Um den besten Cassia Zimt zu finden, musst du nach dem frischesten Produkt mit dem intensivsten Geschmack suchen. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du leicht den perfekten Cassia Zimt für deine Küche finden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du Cassia Zimt am besten kaufst, damit du den Geschmack und das Aroma dieses wunderbaren Gewürzes genießen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Cassia Zimt ist eine Art von Zimt. Cassia Zimt ist die günstigere Zimtart, die am Häufigsten in Lebensmitteln verwendet und als Gewürz zum Kauf angeboten wird.
  • Cassia Zimt hat einen herben, würzigen, scharfen Geschmack und ist sehr aromatisch.
  • Cassia Zimt gibt es als Zimtpulver oder als Zimtstange.

Cassia Zimt Test: Das Ranking

Achterhof Cassia Zimtpulver

Das Achterhof Cassia Zimtpulver ist ein hochwertiges Zimtpulver. Es enthält, laut Hersteller, keine Farb- oder Konservierungsstoffe und wurde bei der Herstellung nicht bestrahlt oder geschwefelt. Der Zimt stammt aus Indonesien, abgepackt wurde das Produkt in Deutschland.

Dieser Cassia Zimt ist besonders herb und würzig im Geschmack und kann für eine Reihe von Speisen eingesetzt werden. Der Preis liegt im mittleren Bereich und es sind mehrere Verpackungsgrößen verfügbar. Käufer schätzen den intensiven Geschmack dieses Cassia Zimtpulvers.

Sonnentor Cassia Zimtpulver Bio

Das Sonnentor Cassia Zimtpulver ist ein qualitativ hochwertiges Zimtpulver. Es trägt das EU-Bio-Zertifikat und wird regelmäßig strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Der Zimt wurde in Indonesien geerntet, abgepackt wurde das Produkt in Österreich.

Der Sonnentor Cassia Zimt ist vielseitig einsetzbar und verleiht vielen Gerichten eine herbe und würzige Note. Der Preis liegt im oberen Bereich. Käufer sind vor Allem mit der Qualität dieses Zimts und dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden.

Gewürzkontor München Zimtstangen

Die Gewürzkontor München Zimtstangen sind hochwertige Cassia Zimtstangen. Sie sind ca. 8 cm lang und können vielseitig verwendet werden. Diese Cassia Zimtstangen enthalten keine Farbstoffzusatz- oder Konservierungsstoffe. Das Ursprungsland ist Indonesien, das Produkt wurde jedoch in Deutschland hergestellt.

Die Gewürzkontor München Cassia Zimtstangen sind wertvolle Cassia Zimtstangen. Der Preis liegt im oberen Bereich. Besonders beeindruckt sind Käufer mit der Qualität des Produkts, dem optischen Erscheinungsbild, aber auch von dem Geschmack und Aroma.

Vom Achterhof Cassia Zimt

Zimt ist ein Gewürz, das schon seit Jahrhunderten in der Küche verwendet wird. Er wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen und hat einen starken, süßen Geschmack. Zimt kann zum Backen, zur Zubereitung von Tee oder zum Würzen von herzhaften Gerichten verwendet werden. Ihm werden auch gesundheitliche Vorteile nachgesagt, z. B. dass er die Verdauung anregt und den Blutzuckerspiegel kontrolliert. Unser Zimtpulver ist 100% natürlich und wird von Zimtbäumen höchster Qualität gewonnen. Es ist ungeschwefelt, unbestrahlt und frei von Konservierungsstoffen und Glutamat.

Gewürzkontor München Tu´ Dir Gut. Cassia Zimt

Zimtstangen sind die perfekte Ergänzung für jedes Gericht, ob süß oder herzhaft. Sie verleihen deinem Essen einen Hauch von Süße und Würze, der es auf die nächste Stufe heben kann. Zimtstangen können zum Backen, Einmachen, für Punsch, Glühwein, Lamm, Rind, Pudding, Milchreis, Likör, gedämpfte Nudeln und Füllungen von Gans und Entenbraten verwendet werden. Diese Sorte entspricht dem in der Antike beschriebenen Cassia. Wenn du Zimtstangen in warmen Gerichten verwendest, in denen sie als Zutat enthalten sein sollen, messe 1 oder 1 halbe Zimtstange pro Portionsgröße ab. Bei Gerichten, die vor dem Servieren mit Zimt gewürzt werden sollen, reibst du die Zimtstange einfach ein paar Mal kurz vor dem Servieren über die Reibe, damit sich das Aroma optimal entfalten kann.

Alpi Nature Cassia Zimt

Zimt ist im Alltag wegen seiner vielen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten wertvoll. Er eignet sich perfekt zum Verfeinern von Speisen, Gewürzmischungen und zur Zubereitung von Desserts. Du kannst ihn auch zum Aromatisieren verschiedener Getränke wie Kaffee, Cappuccino und Tee verwenden. Und unsere wiederverschließbare Verpackung sorgt dafür, dass deine Zimtstangen lange Zeit frisch bleiben.

Zauber Der Gewürze Cassia Zimt

Das ist der perfekte Zimt für alle deine Back- und Kochbedürfnisse. Zauber der Würze verwendet nur hochwertige Rohstoffe und achtet auf kurze Lagerzeiten – für beste Frische & Geschmack. Ihre Produkte sind frei von Geschmacksverstärkern und Aromen. Mit Zauber der Würze tauchst du in eine Welt voller wunderbarer Düfte und Aromen ein – ein Genuss für Gaumen und Auge. Dieser Zimt ist wegen seines intensiven Aromas besonders beliebt. Es gibt ihn als Pulver, das erst am Ende des Kochens zugegeben werden sollte, oder als Stangen, die von Anfang an zugegeben werden können. In jedem Fall verleiht dieses Gewürz deinem Gericht einen warm-süßen Geschmack, der einfach unwiderstehlich ist. Ihre Produkte eignen sich auch hervorragend als Geschenk.

Vom-Achterhof Cassia Zimt

Ceylon-Zimt ist eine weniger bekannte Zimtsorte, aber eigentlich ist er die feinere der beiden Arten. Er hat einen feineren und milderen Geschmack als Cassia-Zimt. Ceylon-Zimt besteht nicht nur aus einer dicken Rindenschicht, sondern auch aus mehreren Schichten feiner Innenrinde. Das verleiht ihm einen komplexeren Geschmack, der sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte eignet. Da er weniger natürliches Cumarin enthält als herkömmlicher Zimt, ist Ceylon-Zimt auch sicherer, wenn er in großen Mengen verzehrt wird. Warum also nicht auf Bio-Ceylon-Zimt umsteigen? Du wirst nicht enttäuscht sein.

Omveda Cassia Zimt

Wenn du auf der Suche nach hochwertigem Bio-Zimt bist, der deinen Back- und Kochkünsten ein warmes und duftendes Aroma verleiht, sind diese Ceylon-Zimtstangen genau das Richtige für dich. Die hellbraunen Stangen werden aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaums in Sri Lanka gewonnen und haben einen intensiven Geschmack, der sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte eignet. Ob du sie in Kuchen und Torten oder in Currys und Milchreis verwendest, diese Zimtstangen verleihen deinen Rezepten eine ganz neue Note.

Hartkorn Cassia Zimt

Dies ist der perfekte Bio-Zimtkassie für deine Backbedürfnisse. Der würzige Geschmack eignet sich perfekt zum Verfeinern von Couscous, Backwaren, Kompott, Reisbrei und Couscous-Suppen. Dieser nachhaltige Keramiktopf mit Korkdeckel ist lichtgeschützt und nachfüllbar, damit du immer frische Gewürze zur Hand hast. Außerdem ist er für Veganer und Vegetarier geeignet.

Omveda Cassia Zimt

Ceylon-Zimtstangen sind das einzig Wahre, wenn es um Zimt geht. Diese Stangen, die aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaums aus Sri Lanka gewonnen werden, haben eine hellbraune Farbe und sind länglich, dunkler und fester gerollt als der indische Zimt Dalchini oder Cassia. Zimtstangen werden als Gewürz in vielen Desserts verwendet, z. B. in Kuchen, Backwaren, Milchreis und Rezepten mit Schokolade oder Obst – besonders in Kombination mit Äpfeln und Birnen. In der indischen und asiatischen Küche wird Zimt in herzhaften Gerichten wie Currys, Pulaos, Garam Masala und den Masala-Tee-Mischungen verwendet. Dieses Produkt in Bio-Qualität stammt aus zertifiziertem (de-oko-039) ökologischem Anbau – es eignet sich also für vegetarische und vegane Ernährung.

Gerüche-Küche Cassia Zimt

Wenn du auf der Suche nach Cassia-Zimtstangen bist, bist du bei spices that arrive an der richtigen Adresse. Mit einer großen Auswahl an Gewürzen, Kräutern und vielem mehr haben sie seit 1984 die Erfahrung, dir genau das zu liefern, was du brauchst.

Zauber Der Gewürze Cassia Zimt

Keine Produkte gefunden.

Das Beste an unseren Zimtblüten ist der angenehme, milde Geschmack. Das Ausgangsgewicht beträgt 45 g, aber die Premiumqualität aus den besten Anbaugebieten bedeutet, dass du das volle Aroma der Gewürze bekommst. Die edle, wiederverschließbare kleine Box ist perfekt für die Aufbewahrung: Sie schützt das Aroma und hält deine Gewürzsammlung geordnet. Außerdem ist sie ein Blickfang in der Küche.

Weitere ausgewählte Cassia Zimt in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cassia Zimt kaufst

Was ist Cassia Zimt?

Cassia Zimt ist ein Gewürz, das für eine Reihe von Lebensmitteln verwendet wird. Cassia Zimt ist der günstigere Zimt, der am Häufigsten in Gebäck, Desserts und Getränken zu finden ist. Auch handelt es sich bei dem meisten Zimt, der im Handel erhältlich ist, um Cassia Zimt.

Cassia Zimt ist die am Häufigsten verwendete Zimtsorte. Cassiazimt gibt es als Zimtpulver oder Zimtstange. (Bildquelle: pixabay.com / stevepb)

Hauptsächlich wird zwischen dem Ceylon- und dem Cassia Zimt unterschieden. Neben diesen Zimtarten gibt es noch den vietnamesischen, japanischen und indonesischen Zimt, den Padang Zimt und ein paar weniger bekannte und verwendete Zimtsorten.

Die Zimtarten unterscheiden sich im Geschmack und im Cumaringehalt. Auf die Unterschiede gehen wir in einem anderen Abschnitt des Ratgebers noch näher ein.

Cassia Zimt hat einen würzigen, herben Geschmack und wird am Häufigsten in Süßspeisen verwendet und zum Verkauf angeboten. Cassia Zimt hat von allen Zimtsorten den höchsten Cumaringehalt.

Wusstest du, dass Zimt eines der ältesten Gewürze ist?

Einigen Quellen zufolge wurde Zimt bereits 3000 Jahre vor Chr. in China und Indien verwendet. Anfangs war Zimt ein Heilmittel, es wurde aber auch als Gewürz für Getränke eingesetzt. Nach Europa kam der Zimt erst um 1502 durch den Portugisiesen Vasco da Gama. Zimt gewann schnell an Beliebtheit und wurde zu einem der teuersten und edelsten Gewürze.

Wie verwende ich Cassia Zimt?

Cassia Zimt oder Zimt allgemein wird als Gewürz verwendet. Es ist vielseitig einsetzbar und lässt sich in Pulverform gut mit anderen Gewürzen kombinieren. Auch lässt sich Zimt sehr einfach in Teig oder Flüssigkeit einmischen.

In Europa verbinden viele Menschen verbinden das Aroma von Zimt mit der Weihnachtszeit. Weihnachtsgebäck wie Zimtsterne, Weihnachtskekse, Lebkuchen sowie weihnachtliche Getränke wie Glühwein oder Tee werden häufig mit Zimt gewürzt.

Zimt ist ein Gewürz, das viele Menschen an Weihnachten erinnert. Weihnachtsgebäck wie Zimtsterne wird sehr häufig mit Cassia Zimt gewürzt. (Bildquelle: pixabay.com / Ktine01)

Auch außerhalb der Weihnachtszeit wird Zimt gern für Süßspeisen verwendet. Er verleiht ihnen eine typische aromatische Note. Sehr bekannt ist Zimt als Zimt-Zucker Mischung in Milchreis oder Grießbrei. Zimt kann aber auch in Müsli oder auf Pfannkuchen verwendet werden.

Seltener wird Zimt auch in herzhaften Gerichten verwendet. Zimt eignet sich zum Beispiel für Chili Con Carne, Curry, oder Fleischgerichte, die mit Früchten zubereitet werden.

Zimtstangen können außerdem als Dekoration oder zum Basteln verwendet werden. Die braunen Stangen sind nicht nur optisch ansprechend, sie verbreiten auch ein angenehmes Aroma.

Was ist der Unterschied zwischen Cassia Zimt und Ceylon Zimt?

Zwischen den Zimtarten lassen sich einige kleine, aber entscheidende Unterschiede finden. In diesem Abschnitt möchten wir etwas näher auf die beiden Zimtarten eingehen:

Cassia Zimt

Diese Zimtart ist günstig und sehr weit verbreitet. In der Lebensmittelindustrie wird dieser Zimt am Häufigsten verwendet. Auch im Handel ist mit Zimt oftmals diese Zimtart gemeint. Cassia Zimt wird aus Südchina oder Indonesien importiert.

Cassia Zimt ist würziger, herber und intensiver im Geschmack. Diese Zimtart enthält jedoch einen hohen Anteil an Cumarin, ein Wirkstoff, der bei großen Mengen zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

In kleinen Mengen ist Cassia Zimt unbedenklich. Wer jedoch viel mit Zimt würzt, sollte lieber zu Ceylon greifen.

Ceylon Zimt

Diese Zimtart gilt als besonders hochwertig und ist somit preismäßig höher gelegen. Ceylon Zimt gibt es häufig nur in speziellen Läden, zum Beispiel in Asiashops oder online. Importiert wird dieser Zimt aus typischerweise Sri Lanka.

Ceylon Zimt schmeckt milder und süßlicher. Diese Zimtart enthält einen niedrigen Anteil an Cumarin und kann daher in größeren Dosen verwendet und konsumiert werden.

Die Inhaltsstoffe und Nährwerte der Zimtarten sind ähnlich. Der größte Unterschied liegt im Cumaringehalt. Dies ist ein Stoff, der in größeren Mengen gesundheitliche Probleme mit sich führen kann.

Das folgende Video klärt dich nochmal zu den Unterschieden zwischen Ceylon- und Cassiazimt auf und geht näher auf den Wirkstoff Cumarin ein.

Da Cassia Zimt einen hohen Anteil an Cumarin enthält, sollte dieser Zimt nur in kleinen Mengen genossen werden.

Ist Cassia Zimt gesund?

Zimt ist ein Gewürz, das reich an Kalium und Antioxidantien ist. Zimt kann sich positiv auf die Cholesterin- und die Blutzuckerwerte auswirken. Außerdem hat Zimt eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Erkältung sowie Verdauungsbeschwerden hilfreich sein.

Das Zimtöl, das ein Hauptbestandteil des Zimts ist, kann die Verdauung, die Fettverbrennung und den Kreislauf anregen. In kleinen Mengen kann es also beim Abnehmen helfen.

In letzten Jahren geriet Zimt unter Kritik, da es den Wirkstoff Cumarin enthält. Cumarin ist ein Stoff, der in größeren Mengen gesundheitliche Probleme bewirken kann. Zu diesen zählen unter anderem Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindelgefühl.

An Tierversuchen wurde ermittelt, dass Cumarin in Überdosen Organschäden verursachen kann. Weiterhin wird vermutet, dass dieser Stoff in großen Mengen Krebs auslösen kann. Dies konnte jedoch bei Menschen nicht ausreichend nachgewiesen werden.

Alle Zimtarten enthalten Cumarin, jedoch in unterschiedlichen Mengen. Cassia Zimt ist die Art, die den höheren Anteil an Cumarin enthält. In kleinen Mengen ist Cassia Zimt unbedenklich.

Bioverfügbarkeitsstudie des BfRBundesinstitut für Risikobewertung
Die tolerierbare Dosis (TDI-Wert) von Cumarin beträgt 0,1 mg pro kg Körpergewicht. Diese Menge kann ein Leben lang täglich ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit aufgenommen werden.

Ein Erwachsener, der 60 kg wiegt, kann täglich ohne Bedenken 2 g Cassia Zimt einnehmen. Ein Kleinkind, das 15 kg wiegt, dürfte 0,5 g Zimt konsumieren. Das entspricht ca. 30 g Zimtsternen oder 100 g Lebkuchen.

In der EU gelten seit 2011 bestimmte Cumarin Höchstwerte für Lebensmittel, die Zimt enthalten. Diese Regelungen gelten für zimthaltige Lebensmittel, jedoch nicht für Zimt als Gewürz.

(Quelle: bfr.bund.de)

Cassia Zimt kann also in kleinen Mengen ohne Bedenken konsumiert werden. Das Überschreiten der tolerierbaren Dosis kann nur passieren, wenn sehr große Mengen an zimthaltigen Lebensmitteln eingenommen werden.

Vorsichtig sollten jedoch Babys, Kleinkinder und schwangere Frauen sein, da die tolerierbare Dosis viel niedriger ist. Besonders Schwangere sollten während der Schwangerschaft und Stillzeit auf Zimt verzichten, oder lieber kleine Mengen von Ceylon Zimt konsumieren.

Welche Nährstoffe sind in Cassia Zimt?

Zimt enthält eine Reihe von Nährstoffen und Vitaminen. Dazu gehören unter anderem Natrium, Kalium, Eisen, Magnesium, Zink, Phosphor, Kalzium, Vitamine A, B1, B2, und B3.

In der folgenden Tabelle haben wir die grundlegenden Inhaltsstoffe dargestellt:

Nährstoff Wert
Energie 272 kcal
Wasser 9 g
Protein 4 g
Fett 3 g
Kohlenhydrate
– davon Zucker
56 g
55,4 g
Ballaststoffe 24 g

Wie viel kostet Cassia Zimt?

Cassia Zimt ist die günstigere Zimtart. Daher ist sie zu kleinen Preisen im Handel erhältlich. Im Supermarkt gibt es Zimt in kleinen Mengen schon für ein paar Euro. Hochwertigerer Cassia Zimt ist etwas teurer.

Der Preis für Cassia Zimt wird in Euro pro Kilogramm (€/kg) angegeben. Der Preis beginnt bei etwa 15 €/kg. Teurerer Zimt kostet hingegen bis zu ca. 30 €/kg.

Wo kann ich Cassia Zimt kaufen?

Cassia Zimt kannst du in vielen Supermärkten kaufen. Auch Drogerien und Reformhäuser bieten häufig Cassia Zimt zum Verkauf an. In speziellen Läden für Gewürze findest du eine große Auswahl an verschiedenen Zimt Produkten.

Cassia Zimt kannst du auch online kaufen. Unseren Recherchen zufolge

  • amazon.de
  • ebay.de
  • sonnentor.com
  • alnatura.de
  • kraeuter24.de

Welche Alternativen gibt es zu Cassia Zimt?

Zimt ist ein Gewürz mit einem einzigartigen Geschmack und Aroma. Deswegen lassen sich zufriedenstellende Alternativen nur schwierig finden.

Die passendste Alternative zu Cassia Zimt ist wohl der Ceylon Zimt. Dieser Zimt gilt als hochwertiger, ist aber auch um einiges teurer und schwieriger zu finden. Dieser Zimt ist milder im Geschmack und weniger scharf, hat aber trotzdem das typische Zimtaroma. Ceylon Zimt enthält weniger Cumarin und ist daher für diejenigen geeignet, die viel mit Zimt würzen.

Andere weihnachtliche Gewürze, die häufig mit Zimt verwendet werden, sind z.B. Nelke, Vanille, Kardamom und Muskatnuss. Besonders Anis und Kardamom sollen dem Zimtaroma nahe kommen.

Weiterhin kannst du neben Zimt in Stangen- oder Pulverform auch Zimtkapseln oder Zimtöl kaufen. Diese Arten enthalten die Aromen und Inhaltsstoffe des Zimts, die Verwendung ist jedoch anders. Zimtkapseln werden als Pille geschluckt, während Zimtöl ein ätherisches Öl ist, das zum Beispiel für Parfüm oder die Aromatherapie gebraucht wird.

Entscheidung: Welche Arten von Cassia Zimt gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im folgenden Abschnitt möchten wir die Arten von Cassia Zimt sowie ihre Vor- und Nachteile vorstellen. Diese sollen dich mit den Arten von Zimt vertraut machen und dir die Wahl erleichtern. Folgende Arten haben wir ermittelt:

  • Cassia Zimtpulver
  • Cassia Zimtstange

Cassia Zimt gibt es als Pulver und als Stange. Beide Arten haben ihre speziellen Vor- und Nachteile. (Bildquelle: ExplorerBob)

Was ist Cassia Zimtpulver und was sind seine Vor- und Nachteile?

Zimtpulver ist die Art, die im Handel am Häufigsten zu finden ist. Der Zimt wird fein zermahlen und kann daher schnell und einfach zum Würzen verwendet werden. In den meisten Rezepten, die Zimt gebrauchen, wird von Zimtpulver gesprochen, da es so leicht zu finden und zu portionieren ist.

Andererseits kann Zimtpulver schnell sein Aroma verlieren. Eine richtige Lagerung ist wichtig, damit das Pulver länger hält. Die Haltbarkeit ist im Schnitt kürzer als die der Zimtstangen.

Vorteile
  • Günstig
  • Weit verbreitet
  • Einfach zu verwenden
  • Einfach mit anderen Gewürzen zu kombinieren
Nachteile
  • Kürzere Haltbarkeit
  • Weniger aromatisch
  • Möglicherweise mit anderen Gewürzen gestreckt

Was ist eine Cassia Zimtstange und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Zimtstangen sind die natürlichste Art des Zimts. Es ist die zusammengerollte, getrocknete Rinde des Zimtbaums, die in Stangen unterschiedlicher Länge geschnitten wird.

Zimtstangen können als Dekoration oder zum Basteln verwendet werden. Zum Kochen und Backen können sie entweder ganz verwendet werden, zermahlen, oder an einer Reibe gerieben werden. Die Verwendung sowie das Abwiegen kann etwas umständlich sein. Andererseits haben Zimtstangen eine längere Haltbarkeit und bleiben länger aromatisch.

Vorteile
  • Bleibt länger aromatisch
  • Kann nach Bedarf zermahlen oder gerieben werden
  • Längere Haltbarkeitsdauer
Nachteile
  • Teurer
  • Schwieriger zu verwenden
  • Schwieriger abzumessen oder abzuwiegen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cassia Zimt Produkte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Cassia Zimt Produkte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Form und Verarbeitung
  • Herkunft
  • Gütesiegel
  • Verpackung

Form und Verarbeitung

Cassia Zimt gibt es als Zimtstangen oder als -pulver. Bei der Herstellung durchläuft der Zimt Prozesse, die die Qualität beeinflussen können.

Zimtpulver wird fein zermahlen. Einige Hersteller fügen außerdem Süßungsmittel, Farb- und Konservierungsstoffe hinzu. Zimt kann außerdem geschwefelt oder bestrahlt werden, um die Farbe, das Aroma oder die Haltbarkeit zu verbessern.

Zimtstangen haben einen weniger komplizierten Herstellungsprozess. Sie werden selten vorbehandelt und enthalten in der Regel keine Zusatzstoffe. Die Zimtstangen werden in ihrer natürlichen Form als Stücke zusammengerollter Zimtbaumrinde angeboten.

Zimtstangen werden in verschiedenen Längen angeboten. Auch die Beschaffenheit der Zimtstange kann unterschiedlich sein, was beim Zerreiben oder Zermahlen der Stange eine Rolle spielt. Einige Zimtstangen sind sehr spröde und hölzern, während andere weicher sind und sich gut verarbeiten lassen.

Wusstest du, dass du an dem Aussehen der Zimtstange die Zimtart erkennen kannst?

Die Zimtart lässt sich einfach am optischen Erscheinungsbild der Zimtstange erkennen. Cassia Zimtstangen bestehen aus einer dickeren Rinde, die sich nur wenig zusammenrollt. Die Rinde des Ceylon Zimts hingegen ist viel dünner und rollt sich in mehreren Schichten zu einer Stange zusammen.

Herkunft

Zimt wird aus südlichen Ländern importiert. Der Zimtbaum baucht durchgehend warme Temperaturen und viel Feuchtigkeit. Zu den Anbauländern gehören unter anderem China, Indonesien, Sri Lanka, Vietnam, Madagaskar und einige Länder Mittelamerikas.

Da es sich bei vielen dieser Länder um finanziell weniger starke Staaten handelt, ist ein Blick auf die Herkunft und den Hersteller durchaus sinnvoll. Diese Länder haben unterschiedliche Anbauweisen, aber auch die Arbeiter auf den Plantagen sind bestimmten Bedingungen ausgesetzt.

Zertifikate wie Fairtrade können sicherstellen, dass der Zimt aus fairen Bedingungen stammt. Auch kann nachgewiesen werden, dass die Arbeiter angemessen bezahlt werden und die Plantagen nachhaltig sind.

Gütesiegel und Zertifikate

Bei dem meisten Zimt handelt es sich um ein natürliches Produkt. Viele Hersteller garantieren, dass der Zimt aus fairen Bedingungen stammt, Qualitätskontrollen durchläuft und hochwertig ist.

Ein Zertifikat kann diese Aussagen jedoch bestätigen. Folgende Zertifikate spielen beim Cassia Zimt eine Rolle:

  • Bio-Gütesiegel
  • Fairtrade-Siegel

Bio-Gütesiegel

Das Bio-Gütesiegel können nur Produkte tragen, die eine Reihe von bestimmten Anforderungen erfüllen. So müssen sie zum Beispiel aus nachhaltiger Landwirtschaft stammen, dürfen bei der Herstellung nicht bestrahlt werden und keine Gentechnik verwenden.

Das Bio-Gütesiegel muss speziell beantragt werden. Das Produkt muss regelmäßig Kontrollen durchlaufen sowie dokumentiert werden.

Fairtrade-Siegel

Das Fairtrade-Siegel ist ein Zertifikat, welches bestimmte Kriterien voraussetzt. Fairtrade-Produkte müssen eine Reihe von sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien erfüllen. Produkte, die mit diesem Siegel versehen sind, sind nach Fairtrade Standard angebaute und gehandelte Erzeugnisse.

Zu diesen Standards gehören unter anderem geregelte Arbeitsbedingungen, eine faire Bezahlung, der Verbot von Kinderarbeit und eine transparente Handelsbeziehung.

Nur ein Zertifikat wie das Bio -Gütesiegel oder ein Fairtrade-Siegel können die Qualität des Produkts sowie die fairen Anbau- und Handelsbedingungen garantieren.

Verpackung

Zimt wird in einer Vielzahl an verschiedenen Verpackungen angeboten. Die Verpackung ist ein weniger wichtiges Kriterium, kann aber dennoch ausschlaggebend sein.

Zimtpulver wird in verschiedenen Streuern angeboten. Neben Plastik werden auch Glas und Karton als Material verwendet. Viele lagern Zimt gern auf dem Gewürzregal, was auch gleichzeitig ein Dekorationsobjekt in der Küche ist. Ein hübscher Zimtstreuer kann zur Ästhetik der Küche beitragen.

Zimtstangen werden weniger vielseitig verpackt. Häufig werden sie in Plastiktüten oder Kartons verkauft. Oftmals werden mehrere Stangen zu einem Bündel zusammengebunden. Wenn Zimtstangen als Dekor eingesetzt werden, sollte beachtet werden, dass sie in der Verpackung geschützt sind. Zimtstangen können nämlich leicht zerbrechen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cassia Zimt

Wie wird Zimt hergestellt?

Zimt wird aus der Rinde des Zimtbaums hergestellt. Diese wird nach der Regensaison geerntet, da sie da besonders ergiebig ist. Dann wird sie getrocknet, wobei sie sich zu der typischen Zimtstangenform zusammenrollt.

Zimt wird in Form von Zimtstangen nach Europa transportiert. Erst hier werden sie verarbeitet und verpackt. Zimtstangen werden in kleinere Stücke zersägt und kommen in dieser Form in den Verkauf.

Zimtpulver durchläuft mehr Produktionsschritte. Die Zimtstangen werden zermahlen und können, je nach Hersteller, bestrahlt, geschwefelt, und mit Zusatzstoffen wie Farb- oder Konservierungsstoffen versetzt werden.

Das folgende Video zeigt dir nochmals anschaulich, wie Zimt geerntet und hergestellt wird:

Zimt selber anbauen

Das Klima in Deutschland unterscheidet sich sehr vom tropischen Klima der meisten Herkunftsländer. Es ist dennoch möglich, ein Zimtbäumchen zu Hause zu züchten.

Zimtsamen lassen sich in unseren Breiten nur sehr selten finden, Zimtbäumchen hingegen schon. Diese brauchen sehr viel Wärme und Feuchtigkeit, sollten also am Besten in der Wohnung an einem warmen, hellen Ort oder in einem Gewächshaus aufgestellt werden. Zimtbäume können bis zu 20 m groß werden, sollten also regelmäßig auf die gewünschte Größe gestutzt werden.

Theoretisch kannst du ab dem 3. Lebensjahr die Rinde ernten. Auf Plantagen wird das immer nach der Regenzeit vorgenommen, da zu diesem Zeitpunkt die Rinde besonders weich und ergiebig ist. Wenn du die Rinde erntet möchtest, solltest du sehr vorsichtig sein, um dem Bäumchen nicht zu schaden.

Nicht nur die Rinde des Zimtbaums ist aromatisch, auch die Blüten und Blätter geben den typischen Zimtduft ab. Dein gezüchtetes Zimtbäumchen eignet sich eher als Dekoration als zur Zimtgewinnung. Nichtsdestotrotz ist es eine hübsche Zimmerpflanze.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chefkoch.de/rs/s0/zimt/Rezepte.html

[2] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/zimt-ist-zu-viel-cumarin-gefaehrlich-mythos-oder-medizin-a-1126831.html

[3] https://bessergesundleben.de/zuechte-dein-eigenes-zimt-baeumchen/

Bild: 123rf.com / goodween123

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte