Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

26Stunden investiert

13Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, einen gesunden und leckeren Tee zu genießen, ist Buchweizentee eine tolle Option. Mit seinem nussigen Geschmack und den vielen gesundheitlichen Vorteilen wird Buchweizentee immer beliebter. Aber wenn du noch nie Buchweizentee gekauft hast, kann der Prozess verwirrend sein.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Buchweizentee wissen musst: Wo du ihn kaufen kannst und wie du ihn zubereitest. Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Buchweizentee-Erlebnis herausholen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Buchweizentee wird nicht aus den Körnern der Pflanze hergestellt, sondern aus seinem oberhalb wachsenden Kraut. Dieses Kraut gibt es als Tee aber auch in Form von Tabletten zu kaufen.
  • Zu den gesundheitsfördernden Wirkungen des Tees zählen die Stärkung von Elastizität und Spannkraft der Venen. Er findet oft Verwendung zur Verbesserung der Durchblutung, bei Krampfadern und zur Vorsorge von Arteriosklerose.
  • Beim Kauf deines Tees solltest du vor allem auf eine regionale Herkunft und einen ökologischen Anbau achten. Häufig sind die anderen Tees höher mit Schadstoffen oder Pestiziden belastet.

Buchweizentee Test: Die Favoriten der Redaktion

Der Buchweizentee mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die 1 Kilogramm Packung des losen Buchweizentees stammt aus Deutschland. Der Preis von fast 20 Euro ist für diese große Menge ein super Schnäppchen. Das Produkt wirbt mit einem Anbau ohne Gentechnik und beinhaltet keine Konservierungsstoffe.

Bei der Verarbeitung wird der Tee staubfrei geschnitten. Kunden, die dieses Produkt kauften befürworten besonders die Qualität und den Preis des 1 Kilo Paketes. Falls dir die Menge zu viel ist, gibt es diesen Buchweizentee auch mit nur 500 Gramm zu kaufen.

Der reinste Buchweizentee

Der Fagorutin Buchweizentee ist für etwas weniger als 11 Euro bei Amazon Prime erhältlich. Die 45g des Tees sind in 25 Teebeuteln verteilt. Seine einzige Zutat ist das Buchweizenkraut.

Kunden, die diesen Tee bereits ausprobiert haben befürworten besonders seine Wirksamkeit. Woran man sich gewöhnen muss ist der Buchweizengeschmack, dieser ist beim Tee etwas anders, als bei den Buchweizenkörnern.

Der natürlichste Buchweizentee

Der mit dem EU-Bio-Siegel deklarierte Buchweizentee ist für ca. 14 Euro inclusive Versand zu haben. Der Preis gilt für eine Menge von 250g. Dieses Produkt ist zusätzlich in 100g oder 500g erhältlich. Das enthaltene Kraut wird für jedes Produkt in Deutschland per Hand abgefüllt.

Der Hersteller betont besonders die schonende Ernte und sorgfältige Zubereitung des Produkts. Der Tee enthält keine Zusätze von Konservierungsstoffen, künstlichen Aromen und Geschmacksverstärkern.

Sempio Buchweizentee

Buchweizentee ist eine gesunde und köstliche Art, ein heißes oder kaltes Getränk zu genießen. Unser gerösteter Buchweizentee wird nur aus den besten Zutaten hergestellt, damit du jedes Mal eine reichhaltige und geschmackvolle Tasse Tee genießen kannst. Für die Zubereitung gibst du einfach einen Beutel auf 100 ml kochendes Wasser und lässt ihn 3 Minuten ziehen. Für einen erfrischenden kalten Tee befolgst du die gleichen Anweisungen, füllst deine Tasse aber nach dem Aufguss mit 80 ml kaltem Wasser auf. Genieße ihn.

Vom Achterhof Buchweizentee

Du suchst ein Bio-Buchweizenkraut? Such nicht weiter. Unser Bio-Buchweizenkraut ist 100% biologisch und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Jeder Beutel wird in Deutschland von Hand abgefüllt und unterliegt ständigen Kontrollen. Der Buchweizenkräutertee ist eine tolle Möglichkeit, deinen Tee zu genießen. Um den Tee zuzubereiten, nimmst du ein bis zwei Teelöffel des Krauts und überbrühst es mit 150 ml kochendem Wasser. Nach 10 Minuten kannst du den Kräutertee abseihen und deinen Tee genießen.

Vom Achterhof Buchweizentee

Das Bio-Buchweizenkraut aus unserem Shop ist ein Naturprodukt, das sorgfältig geerntet und schonend verarbeitet wird. Du kannst es zur Zubereitung eines Tees verwenden, indem du ein bis zwei Teelöffel des Krauts nimmst und mit 150 ml kochendem Wasser aufbrühst. Nach 10 Minuten kannst du den Kräutertee abseihen und deinen Tee ohne zugesetzte Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen genießen. Unser Buchweizenkraut ist 100% biologisch und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland. Jeder Beutel wird von Hand abgefüllt und unterliegt ständigen Kontrollen.

Salus Pharma Gmbh Buchweizentee

Buchweizenkraut hat sich bei der Behandlung von Ekzemen, Schuppenflechte, Dermatitis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen als wirksam erwiesen. Die Wirkstoffe im Buchweizenkraut, darunter Triterpensaponine und Flavonoide, haben entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die gereizte Haut beruhigen und Rötungen und Schwellungen reduzieren. Buchweizenkraut dermablend nutzt die Kraft dieser natürlichen Inhaltsstoffe, um Trockenheit, Juckreiz, Rötungen und Entzündungen zu lindern, die bei verschiedenen Arten von Dermatitis auftreten.

Vom Achterhof Buchweizentee

Wenn du nach einer leckeren und gesunden Art suchst, Buchweizen zu genießen, ist unser Bio-Buchweizenkraut die perfekte Wahl. Unser Buchweizenkraut ist 100% biologisch und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Jeder Beutel wird in Deutschland von Hand abgefüllt und unterliegt ständigen Kontrollen. Um einen Tee zuzubereiten, nimmst du einfach ein bis zwei Teelöffel des Krauts und überbrühst es mit 150 ml kochendem Wasser. Nach 10 Minuten kannst du den Kräutertee abseihen und genießen.

通用 Buchweizentee

Du suchst einen Tee, der alles kann? Dieser Kräutertee kann deinen Geist stärken, Hitze ableiten und deinen Körper entgiften, Wind und Hitze vertreiben, Schlamm lindern, die Verdauung herausfordern, entzündungshemmend und bakterientötend wirken, Darminfektionen vorbeugen, Hitzschlag verhindern, den Durst löschen und Fett verbrennen. Mit einer Mischung aus natürlichen Kräutern und Gewürzen ist dieser Tee perfekt für alle, die ihre allgemeine Gesundheit verbessern wollen. Trinke ihn heiß oder kalt – je nachdem, wie du ihn am liebsten magst.

通用 Buchweizentee

Du suchst nach einer köstlichen Möglichkeit, deine Gesundheit zu verbessern? Dann ist unser Kräutertee genau das Richtige für dich. Unser Tee kann deinen Geist stärken, Hitze ableiten und deinen Körper entgiften, Wind und Hitze vertreiben, Schlamm lindern, die Verdauung herausfordern, entzündungshemmend und bakterientötend wirken, Darminfektionen vorbeugen, Hitzschlag verhindern, Durst löschen und Fett verbrennen. Außerdem schmeckt es großartig. Egal, ob du deine Gesundheit verbessern oder einfach nur eine leckere Tasse Tee genießen möchtest, unser Kräutertee ist die perfekte Wahl.

Alexander Weltecke Gmbh & Co Kg Buchweizentee

Dieser Buchweizenkraut-Carterii-Filterbeeren-Extrakt ist perfekt für alle, die nach einer natürlichen Möglichkeit suchen, ihre Gesundheit zu verbessern. Dieser Extrakt hilft dabei, den Körper von Giftstoffen und Verunreinigungen zu befreien und bietet gleichzeitig eine Reihe weiterer Vorteile wie eine verbesserte Verdauung, weniger Entzündungen und vieles mehr.

通用 Buchweizentee

Du suchst einen Kräutertee, der alles kann? Dann such nicht weiter. Dieses magische Elixier kann deinen Geist beflügeln, Hitze ableiten und deinen Körper entgiften, Wind und Hitze vertreiben, Schlamm lindern, die Verdauung anregen, entzündungshemmend und bakterientötend wirken, Darminfektionen vorbeugen, Hitzschlag verhindern, Durst löschen und Fett verbrennen. Egal, ob du deine allgemeine Gesundheit verbessern willst oder einfach nur einen kleinen Muntermacher brauchst, dieser Tee ist perfekt für dich.

Weitere ausgewählte Buchweizentee in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Buchweizentee kaufst

Was ist Buchweizen und welche Eigenschaften hat er?

Buchweizen gehört zu den Knöterichgewächsen und ist hauptsächlich in Europa, Asien und im östlichen Afrika verbreitet. Der Buchweizen ist kein Getreide sondern lässt sich als Pseudogetreide einordnen. Diese Eigenschaft macht ihn besonders wertvoll, denn seine Früchte sind glutenfrei. Davon profitieren insbesondere Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).

Die Buchweizenkörner werden hauptsächlich zu Mehl, Graupen, Grütze oder Grieß verarbeitet. In einigen Ländern ist Buchweizen bereits Bestandteil beliebter Gerichte, welche wir dir in folgender Tabelle einmal aufgelistet haben:

Gebiet Gericht
Nordamerika Buchweizenpfannkuchen mit Ahornsirup
Frankreich herzhafte Crêpes aus Buchweizenmehl
Japan Nudeln aus Buchweizen

Welche Wirkung hat Buchweizentee?

Zur Herstellung des Buchweizentees werden nicht die Körner verwendet, sondern das Buchweizenkraut. Ihm werden viele Heilwirkungen zugesagt.

Abhängig von der Körpergröße sollten Menschen täglich etwa 2-3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Um diese Menge zu schaffen, ist es eine gute Abwechslung zwischendurch ungesüßte Tees zu trinken. (pixabay.com / Foundry Co)

Das Kraut enthält hohe Mengen des Flavonoids Rutin. Dieses besitzt gefäßkräftigende- und schützende Eigenschaften. Buchweizentee findet demnach Anwendung um die Durchblutung zu verbessern, sowie die Elastizität und Spannkraft der Venen zu erhöhen. Das Kraut wird also zu Behandlung von folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:

  • Vorbeugung von Arteriosklerose
  • Durchblutungsstörungen
  • Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
  • Durchblutungsstörung der Beinvenen mit Wasseransammlungen (Ödeme)
  • Krampfadern am Fußinnenrand
  • Stauungsflecken und juckende chronisch entzündliche Hautveränderungen

Buchweizentee wird auch oft als sogenannte Venen-Kurverwendet. Täglich werden etwa 2-3 Tassen des Tees getrunken. Die Kur sollte jedoch nicht länger als 8 Wochen andauern. Nach circa 2 Wochen können erste positive Wirkungen sichtbar werden.

“JeanetteCwienk““WilderWegesrand,Bloggerin“
Buchweizenkraut soll vor allem gegen Arterien- und Venenerkrankungen gut sein. Vor allem im Sommer kann er gegen geschwollene Beine sowie Besenreißer und Krampfadern vorbeugen. (Quelle: wilderwegesrand.com)

Welche Dosierung und Ziehzeit benötigt Buchweizentee?

Es sollten etwa 2 Gramm des getrocknete und geschnittene Kraut mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergossen werden. Nach 10 Minuten kann das Ganze mit einem Sieb abgegossen werden.

Eine weitere Möglichkeit ist es, das Buchweizenkraut direkt im Topf aufzukochen. Dies solltest du nach etwa 2-3 Minuten Kochen abgießen.

Je nachdem von welchem Hersteller dein Tee kommt, variieren auch die Empfehlungen von Dosierung und Ziehzeit. Unterschiede macht es auch, ob du einen losen Tee oder Teebeutel hast. Schaue vor der Zubereitung auf die Anweisungen des Herstellers.

Kann Buchweizentee Nebenwirkungen haben?

Die Nebenwirkungen von Buchweizen und Buchweizentee sind besonders von dem Erntezeitpunkt abhängig. So kann die Pflanze je nach Zeitpunkt geringe Mengen Fagopyrin enthalten.

Wusstest du, dass es eine Buchweizenkrankheit namens Fagopyrismus gibt?

So nennt man die Folgen des im Buchweizen enthaltenen Fagopyrins. Die Krankheit kann bei Menschen und vor allem bei Rindern, Schafen und Schweinen vorkommen.

Durch diesen Stoff können beim Menschen Kopfschmerzen ausgelöst werden. Desweiteren wirkt er häufig phototoxisch, dass bedeutet er macht die Haut empfindlicher auf Sonneneinstrahlung. Das Fagopyrin ist allerdings hauptsächlich in der Schale der Körner vorhanden und nicht im Buchweizenkraut.

Um den Nebenwirkungen des Fagopyrins zu entgehen, werden standardisierte Fertigarzneimittel empfohlen. Diese sollten einen niedrigen definierten Gehalt des Inhaltsstoffes enthalten.

Was kostet Buchweizentee?

Die Preise für Buchweizentee orientieren sich an der Grammzahl. Lose Tees sind meistens ab einer Menge von 100 Gramm erhältlich. Die Kosten für diese Menge starten ab etwa 3 und steigen bis auf über 20 Euro.

Einen preislichen Unterschied macht es auch, ob der Tee besondere Zertifizierungen besitzt. Dazu zählen beispielsweise Fair Trade oder Bio-Siegel. Diese Tees sind häufig etwas teurer.

Wo kann ich Buchweizentee kaufen?

Da sich mittlerweile so gut wie alles im Internet kaufen lässt, kannst du auch deinen Buchweizentee einfach im Internet bestellen. Dazu dienen Plattformen wie Amazon, aber auch Seiten vieler Teehändler.

Möchtest du dich aber zusätzlich beraten lassen oder kaufst generell lieber lokal ein gibt es auch einige andere Möglichkeiten. Buchweizentee findest du häufig in:

  • Drogerien
  • Reformhäusern
  • Bio-Läden
  • Apotheken

Vor allem in Apotheken erhält man meist zusätzlich eine kompetente Beratung über die genaue Einnahme des Produktes. Auch andere Fragen können durch das Fachpersonal abgeklärt werden.

Wusstest du, dass Buchweizen wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthält?

Buchweizen verfügt über einige B-Vitamine und Vitamin E. Die enthaltenen Mineralstoffe sind Kalium, Calcium, Phosphor und Magnesium. Der Buchweizen ist ernährungsphysiologisch sehr Wertvoll.

Welche Alternative gibt es zu Buchweizentee?

Falls du kein Teetrinker bist aber trotzdem nicht auf die positive Wirkung des Buchweizenkrautes verzichten möchtest, gibt es eine Alternative für dich. Das Kraut gibt es in pulverisierter Form auch als Tabletten erhältlich.

Die Tabletten kannst du ganz einfach im Internet bestellen oder in der Apotheke kaufen. Die Packungsaufschrift wirbt meist mit dem Inhaltsstoff Rutin, der für die gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Buchweizentee vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir einige Aspekte zeigen, die dir helfen sollen dich zwischen den vielen Buchweizentees zu entscheiden. Anhand dieser kannst du die Tees bewerten und vergleichen. Im folgenden erhälst du eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kriterien, die wir wie folgt unterteilt haben:

  • Herkunft
  • Zusätze
  • Bio-Zertifizierung
  • Loser Tee oder Teebeutel

In den folgenden Absätzen werden wir dir zeigen, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.

Herkunft

Wie oben bereits erwähnt wächst der Buchweizen hauptsächlich in Europa, Asien und im östlichen Afrika. Für einen umweltschonenden Kauf solltest du darauf achten, den Tee aus einem möglichst regionalem Anbaugebiet zu kaufen.

In Korea, Japan und China findet Buchweizentee ebenfalls häufig Anwendung. Hier besteht der Tee allerdings nicht aus dem Kraut des Buchweizens, sondern aus seinen gerösteten Körnern. Dieser Tee wird oft anstelle von Wasser serviert und kann kalt oder warm getrunken werden. In jedem der Länder nennt sich der Buchweizentee anders. In folgender Tabelle haben wir die unterschiedlichen Bezeichnungen einmal für dich aufgeführt:

Land Bezeichnung des Tees
Korea  memil-cha
Japan soba-cha
China  kuqiao-cha

Um dir einen kleinen Einblick in diese Art des Buchweizentees zu geben, haben wir dir ein Video herausgesucht, das die Zubereitung des japanischen Soba-Cha zeigt.

Zusätze

Machst du beispielsweise eine Venen-Kur mit Buchweizentee, nimmst du hohe Mengen des Krautes zu dir. Umso wichtiger ist es, auf eine gute Zusammensetzung deines Tees zu achten.

Dein Tee sollte ohne zugesetzte Farbstoffe und Konservierungsstoffe sein. Dies ist für die gesundheitsfördernde Wirkung nicht notwendig. Auch auf den Zusatz von künstlichen Aromen kann verzichtet werden.

Bio-Zertifizierung

Immer mehr Tees tragen das EU-Bio-Siegel auf ihrer Verpackung. Das heißt sie entsprechen den Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Das Siegel hat strengere Richtlinien, was den Anbau und Einsatz von Pestiziden angeht.

Durch das Siegel sind auch die Zusatzstoffe, die der Tee enthalten darf begrenzt und werden stärker kontrolliert. Achte beim Kauf von Bio-Produkten darauf, dass das Bio-Siegel vorhanden ist. Neben dem EU-Siegel gibt es noch Verbände wie zum Beispiel Demeter. Diese haben eigene und noch strengere Richtlinien, als das EU-Bio-Siegel.

Hersteller werben oft mit Sprüchen, die nicht gesetzlich geschützt sind. Der Begriff „aus ökologischem Anbau“ ist gesetzlich geschützt, wohingegen „aus Integriertem Anbau“ jeder verwenden darf.

Loser Tee oder Teebeutel

Ob du losen Tee oder Tee in bereits abgefüllten Teebeuteln kaufen solltest, hängt ganz davon ab welche Mengen du zubereiten Möchtest. Ein weiterer Entscheidungsfaktor ist die Praktikabilität.

Etwa 80 Prozent Tee werden in Teebeuteln verkauft. In einer so schnelllebigen Welt ist das kein Wunder. Die Beutel sind bereits fertig portioniert, so kann also Zeit gespart werden. Jedoch ist hierbei der Nachteil, dass auch die Menge an Tee pro Beutel bereits vorgegeben ist.

Willst du häufig große Mengen Tee machen, ist loser Tee vermutlich sinnvoller für dich. Hier musst du allerdings etwas mehr Zeit einplanen. Zusätzlich brauchst du für die Zubereitung von losem Tee ein Teesieb.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Buchweizentee

Darf ich Buchweizentee während der Schwangerschaft und Stillzeit trinken?

Bisher gibt es keine konkreten Empfehlungen zum Verzehr des Tees während der Schwangerschaft und Stillzeit. Wenn du dir unsicher bist, bespreche das Ganze nochmal mit deinem Arzt oder Apotheker.

Kann ich Buchweizentee selber machen?

Buchweizentee lässt sich mit getrocknetem, wie auch frischem Buchweizenkraut zubereiten. Du kannst das Kraut also selbst sammeln und deinen eigenen Tee machen.

Um aus der Pflanze des Buchweizens Tee zu machen, musst sie in ihrer Blütezeit gesammelt werden. Die Blätter, Blüten und Stängel werden getrocknet und können dann verwendet werden. (pixabay.com / Hans Braxmeier)

Achte jedoch darauf wo du dein Kraut sammelst. Pflückst du es von irgendwelchen Feldern, kann es sein, dass beim Anbau Pestizide eingesetzt wurden. Liegt das Fels zusätzlich am Straßenrand, kann der Buchweizen mit Abgasen und Schadstoffen belastet sein.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du Buchweizen auch einfach zu Hause anpflanzen. Dafür eignen sich besonders leichte, saure Böden und ein sonniger bis halbschattiger Standort. Als Saatgut eignet sich ungeschälter Buchweizen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/buchweizen-16166

[2]https://www.chefkoch.de/rs/s0/buchweizen/Rezepte.html

[3]https://utopia.de/ratgeber/buchweizen-ist-gesund-ein-hausmittel-gegen-gefaesserkrankungen/

Bildquelle: 123rf.com / huadyus

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte