
Unsere Vorgehensweise
Avocados werden weltweit geliebt. Sie eignen sich hervorragend zu vielen verschiedenen Gerichten und gehören mit ihren Nährwerten zu den gesündesten Früchten weltweit. Demnach ist es erklärbar, warum die Nachfrage in Deutschland in den letzten Jahren enorm gestiegen ist.
Mit unserem großen Avocado Test 2023, wollen wir dir dabei helfen, die richtige Avocado für dich zu finden. Dabei erläutern wir ausführlich das Basiswissen über die Avocado und gehen bei dem Vergleich der einzelnen Sorten genauer ins Detail. Dies soll dir die Kaufentscheidung vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Avocado ist eine Frucht, die als wahre Nährstoffbombe gilt, aufgrund ihrer verschiedenen Vitamine und Mineralstoffe. Sie zeichnet sich durch ihre grüne oder schwarze Schale aus und ist bekannt für ihren mild-cremigen bis nussigen Geschmack.
- Exportiert nach Deutschland wird sie hauptsächlich aus Peru, Chile oder Spanien. Weltweit gibt es bis zu 400 verschiedene Sorten, die zwei beliebtesten davon in Deutschland sind die „Hass-Avocado“ und die „Fuerte-Avocado“.
- Aufgrund der langen Reisewege und dem hohen Wasserverbrauch durch den Anbau ist der steigende Konsum der Avocado umweltschädlich. Verbraucher sollten darauf achten, die Früchte aus saisonbedingten Bio-Anbau zu kaufen.
Avocado Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Avocadobutter
Die Avocadobutter besteht zu aus Pflanzenbutter und ist somit 100% vegan. Hergestellt ist sie aus Avocadoöl und sorgt für eine geschmeidige Haut. Sie ist als Nachtcreme empfohlen und wirkt mit ihren natürlichen Substanzen als eine reichhaltige Ergänzung der Gesichtspflege. Die Creme beinhaltet weder Duftstoffe, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Das Gewicht beträgt 100 Gramm.
Für Avocado-Liebhaber, die die Nährwerte der Frucht zu schätzen wissen, ist dieses Produkt eine reichhaltige Pflege für die Haut. Die Creme einfach vor dem Schlafen gehen anwenden und über Nacht einwirken lassen.
Der beste Avocadobaum
Richtig gehört: Es besteht die Möglichkeit, seinen eigenen Avocadobaum zu pflanzen. Das Ganze ist möglich durch die Marke AvoSeedo. Man braucht lediglich den Kern der Avocado, welchen man in der Schale platziert und durch Bewässerung wächst tatsächlich ein kleines Bäumchen nach einiger Zeit.
Besonders toll ist dies als Geschenk oder für jene, die die Avocado gern selbst anbauen möchten, als Hobby und/oder Genuss. Auch als Deko macht sich die Pflanze hervorragend. Aufregend, den Fortschritt des Bäumchen nach und nach beobachten zu können. Bewertung bei Amazon: „Amazon’s Choice“.
Der beste Küchenratgeber zum Thema Avocado
Für jeden, der Avocados liebt und gern kocht, ist dieses Rezeptbuch verfasst von Martina Kittler eine gute Ergänzung für den Alltag. Gerichte rund um die Avocado eignen sich hervorragend als Inspiration und bringen eine Abwechslung in die Mahlzeiten. Das Buch besteh aus 64 Seiten. Die Superfrucht nimmt dabei natürlich die Hauptrolle in den Gerichten ein.
Ein Muss für alle Avocado-Liebhaber, die sich nach einer Abwechslung zu der leckeren Frucht sehnen. Die Superfrucht nimmt dabei natürlich die Hauptrolle in den Gerichten ein.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Avocado kaufst
Was ist eine Avocado?
Bei anderen Sorten, wie bei der „Fuerte-Avocado“, bleibt die Schale grün. Das Fruchtfleisch ist gelb bis grünlich und macht 63-77% des Gewichtes aus. Zu beachten ist, dass die Frucht roh gegessen werden sollte.
Zahlreiche Nährwerte stecken in der Super-Frucht und mit ihrem einzigartigen Geschmack ist sie in Deutschland in den letzten Jahren stets beliebter geworden. Insgesamt existieren mindestens 200 verschiedene Arten der Avocado weltweit, Experten schätzen die Anzahl auf über 400.
(Bildquelle: pixabay.de/skeeze)
Woher stammt die Avocado und wo wird sie angebaut?
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde auch begonnen sie im Mittelmeerraum anzubauen. Große Mengen an Exporten der Avocado begannen nach dem 2. Weltkrieg, überwiegend an die USA, Europa, und Länder Ostasiens.
Wie schmeckt eine Avocado?
Das Fruchtfleisch es dazu sehr cremig. Im unreifen Zustand hingegen ist sie hart und ungenießbar, mit einem bitterlichen Geschmack. Allerdings ist es Geschmacksache, das Fruchtfleisch im mittleren oder weichen Zustand zu essen.
Wusstest du eigentlich, dass …
… eine Avocado circa 250 bis 450 Gramm wiegt?
Sie enthält pro 100 Gramm zudem etwa 160 Kalorien und 10 Gramm Kohlenhydrate, von denen 7 Gramm Ballaststoffe sind. Dies ist sehr förderlich für die Darmfunktion und die Senkung des Cholesterinspiegels.
Was kostet eine Avocado?
Demnach kann es für die Superfrucht-Liebhaber von Zeit zu Zeit durchaus kostspielig werden. In den Ländern, in denen Avocados angebaut werden, sind die Preise für die Frucht im Gegensatz zu Deutschland nur wenige Cents teuer.
Wo kann ich Avocados kaufen?
Die Hauptsaison der Frucht geht von August bis Mai, weshalb sie das ganze Jahr über im Sortiment zu finden ist. Beispiele für beliebte Deutsche Supermärkte sind:
- Aldi
- Rewe
- Edeka
- Lidl
- Kaufland
Welche verschiedene Sorten der Avocado gibt es?
Sorte | Herkunft | Eigenschaften |
---|---|---|
Bacon | Spanien | glatte, grüne Schale, oval gefomt |
Edranol | Südafrika | dunkelgrüne, glatte Schale, Birnenform |
Ettinger | Israel | grüne, glänzende, glatte Schale |
Nabal | Guatemala | rund, glatte, grüne Schale |
Welche Alternativen gibt es zu der Avocado?
Zu diesen Substituten gehören zum Beispiel Nüsse und Oliven, die ebenfalls sehr reich an gesunden Fettsäuren sind und zudem eine gewisse Anzahl von Vitaminen und Mineralien besitzen. Auch Hülsenfrüchte wie Kidney Bohnen oder Linsen sind sehr ballaststoffreich und liefern eine Menge Mineralstoffe sowie Eiweiss.
Entscheidung: Welche Sorte der Avocado ist die richtige für mich?
Was zeichnet eine “Hass” Avocado aus?
- Grüne, genoppte Schale
- Eher klein und oval
- Nach Reifeprozess: Dunkle Farbe
- Nussig, intensiver Geschmack
Sie zeichnet sich durch ihren nussigen Geschmack aus und wird überwiegend in Peru, Mexico, Israel, Kalifornien und Spanien angebaut.
Was zeichnet eine “Fuerte” Avocado aus?
- Grün bleibende, glatte Schale
- Birnenförmig
- Cremig-mild, aromatischer Geschmack
Die Fuerte-Avoacdo hingegen ist die wohl bekannteste Sorte, da sie weltweit am meisten verbreitet ist. Im Gegensatz zur Hass-Avocado weist sie eine glatte Schale auf, die zwar auch grün ist, sich aber durch den Reifeprozess nicht verdunkelt. Sie wird unter anderem in Südafrika, Kenia, Spanien und Israel angebaut.
(Bildquelle: pixabay.com/silverstylus)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Avocados vergleichen und bewerten
Nachfolgend erläutern wir, welche Aspekte du bei einer Kaufentscheidung der Avocado in Erwägung ziehen musst, um zu wissen, welche Avocado du kaufen willst.
Die Kriterien, die die Avocados „Hass“ und „Fuerte“ miteinander vergleichen, sind:
Herkunft
Während die Hass Avocado hauptsächlich aus Chile und Peru nach Deutschland geliefert wird, wird die Fuerte Avocado aus Spanien bezogen. Dabei wird die Avocado aus Spanien in einem LKW transportiert und hat eine kürzere Reisedauer. Dies ist natürlich umweltfreundlicher als die großen Mengen Kohlendioxid die durch die lange Reise der Hass Avocado ausgestoßen werden.
Form
Die Hass Avocado weist eine ovale Form auf, während die Fuerte Avocado birnenförmig ist. Avocado’s können allerdings auch von diesen Formen abweichen und eine runde Form annehmen.
Aussehen
Wie bereits im Detail erklärt, die Hass Avocado hat eine grüne Schale im unreifen Zustand, die eine dunkle Farbe annimmt, wenn sie reif ist. Die Schale ist dabei gnubblig.
Die Fuerte Avocado hat eine grüne und glatte Schale, die auch nach dem Reifeprozess grün bleibt.
Geschmack
Der Geschmack der Hass Avocado ist nussig, würzig und cremig, während die Fuerte Avocado einen milden, aromatischen Geschmack aufweist.
Den Vergleich haben wir für eine bessere Übersicht in eine Tabelle übertragen:
Hass | Fuerte | |
---|---|---|
Herkunft | Peru, Chile | Spanien |
Form | Oval | Birnenförmig |
Aussehen | Grüne, genoppte Schale, Reif: Dunkle Schale | Grün bleibende, glatte Schale |
Geschmack | Nussig, intensiv | Mild, cremig, aromatisch |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Avocado
Wie gesund ist die Avocado?
Die Avocado wird nicht umsonst „Superfood“ genannt und gilt als eine wahre Nährstoffbombe. Sie ist nicht nur reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren, sondern besitzt eine Vielzahl von verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Dazu gehören:
- Vitamin A
- Vitamin E
- Vitamin C
- Vitamin K1
- Vitamin B2
- Vitamin B6
- Kalzium
- Eisen
- Magnesium
Die Kalorienanzahl einer Avocado beträgt allerdings ca. 160 Kalorien pro 100 Gramm. Dies ist für Obst im Verhältnis eine Menge Kalorien, weshalb man sie mit Bedarf genießen sollte.
Wieviel Wasser braucht ein Avocado-Baum?
Industrieller Anbau und Verkauf der Avocado kann durchaus zu einer Ressourcenknappheit des Wassers führen. 1 Kilogramm Avocado brauchen ca. 1000 Liter Wasser! Dieser enorme Wasserverbrauch führt besonders in Ländern mit problematischer Wasserversorgung zu Konflikten. Auf diese wird weiter unten intensiver eingegangen.
Wie verzehrt man eine Avocado?
Sobald die Avocado gereift ist, ist sie genießbar. Dies testet man, indem man die Avocado leicht eindrückt. Gibt die Frucht leicht nach, lässt sie sich aufschneiden und das Fruchtfleisch einfach entnehmen. Vor dem aufschneiden empfiehlt es sich, die Avocado mit Wasser zu reinigen, da bei dem Aufschneiden mit dem Messer Keime an das Fruchtfleisch gelangen kann.
Anschließend entnimmt man den Kern. Isst man allerdings nur eine Hälfte der Avocado, sollte man den Kern nicht wegwerfen, sondern in der zu aufbewahrenden zweiten Hälfte lassen. Dadurch kann der Rest der Avocado länger frisch gehalten werden.
Bei einer reifen Avocado sollte das Fruchtfleisch weich und buttrig sein, weswegen viele die Avocado z.B einfach auf das Brot schmieren zum Verzehr. Als bekannt gilt auch der Dip aus Mexiko, die „Guacamole“. Diese besteht überwiegend aus Avocado und schmeckt dazu sehr lecker!
(Bildquelle: pixabay.com/stokpic)
Welche Nachteile hat der Verzehr der Avocado?
Die Umwelt nimmt aufgrund der steigenden Nachfrage nach Avocados einen Schaden davon. Die Massenproduktionen verschwenden Unmengen an Wasser und der lange Exportweg, wie zum Beispiel nach Deutschland, schadet der Klimabilanz durch die Ausstöße des Treibhausgases Kohlendioxid.
Der hohe Wasserverbrauch mit 1000 Liter pro Kilo Avocado bereitet besonders Ländern, in denen wenig Niederschlag fällt, Probleme. Resultat ist eine Wasserknappheit, wenn das Wasser aus dem Grundwasser verwendet werden muss oder aus Flüssen umgeleitet wird. Dadurch vertrocknen Weiden, Böden versalzen und das Ökosystem wird aus dem Gleichgewicht gebracht.
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, sollten Avocados bedacht, und möglichst regional verzehrt werden. Somit kann die hohe Nachfrage reduziert und gleichzeitig die Umwelt geschont werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/problemfrucht-avocado.html
[2] https://www.sueddeutsche.de/stil/guacamole-avocado-mexiko-1.4527162
[3] http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/avocat-de.htm
[4] https://www.gesundheitslust.info/superfoods/avocado/
Bildquelle: Puhhha/ 123rf.com