Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

27Stunden investiert

13Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Beim Wort Astronautenkost denkst du sicher gleich an Astronauten, Raketen und das Weltall. Dies ist zwar nicht falsch, aber mittlerweile ist Astronautenkost nicht mehr nur für Astronauten wichtig.

Die reichhaltige Kost spielt nicht nur im All eine große Rolle. Viele pflegebedürftige und oder alte Menschen sind auf die Nahrung angewiesen. Im Alltag oder auf Reisen kann Astronautenkost auch für gesunde und junge Menschen ein täglicher Begleiter werden.

Unser Astronautenkost Test 2023 liefert dir wichtige Informationen, die dir helfen sollen, die richtige Astronautenkost für dich zu finden. Wir geben dir Ratschläge, worauf du bei Astronautenkost vor und nach dem Kauf achten solltest.

Wir haben verschiedene Astronautenkost verglichen und bieten dir im Folgenden einen Überblick als Unterstützung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Astronautenkost versorgt dich mit allen wichtigen Nährstoffen, die dein Körper braucht.
  • Astronautenkost wird nicht nur in Krankheits- und Pflegefällen eingesetzt, sondern kann dich auch im Alltag, auf Reisen oder beim Sport unterstützen.
  • Astronautenkost wird nicht nur bei Menschen eingesetzt. Auch geschwächte oder alte Tiere können mit spezieller Aufbaunahrung wieder aufgepäppelt werden.

Astronautenkost Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Astronautenkost für mehr Abwechslung

Keine Produkte gefunden.

Hier bekommst du sechs verschiedene Geschmacksichtungen zu jeweils 4 Flaschen mit 200ml. Die flüssige Astronautenkost erhältst du in den Geschmäckern Vanille, Schokolade, Erdbeere, Multifrucht, Cappuccino und Waldfrucht.

Die hochkalorische Trinknahrung ist bis auf die Geschmacksrichtung Schokolade ohne Ballaststoffe und streng laktosearm (>0,27g).

Die beste laktose- und glutenfreie Astronautenkost

Die Astronautenkost von Saturo überzeugt mit modernem Design und Geschmack. Sie ist nicht nur laktose- und glutenfrei, sondern auch vegan.

Am beliebtesten ist die Geschmacksrichtung Vanille, allerdings kannst du die Astronautenkost auch mit Bananen-, Erdbeer- oder Schokoladengeschmack kaufen. Wem das zu süß ist der kann die geschmacksneutrale Variante probieren.

Da es sich um Astronautenkost für den normalen Energiebedarf handelt, ist diese auch geeignet für Menschen, die einfach mal keine Zeit zum Kochen haben oder für Sportler.

Die beste Astronautenkost für deinen Nährstoffbedarf

Diese Astronautenkost ist bekannt aus dem beliebten TV-Format „Die Höhle der Löwen“ dort überzeugte sie mit ihrem Geschmack und den natürlichen Inhaltsstoffen. Frei von  Gluten und Soja bietet sie dir eine gute Alternative zu festen Mahlzeiten.

Mit einer Flasche (500ml) deckst du 25 Prozent deines täglichen Nährstoffbedarf. Durch ihren hohen Eiweißgehalt (33g) ist die Astronautenkost auch ideal als Proteinshake und zum Muskelaufbau.

Fresenius Kabi Astronautenkost

Unser Getränk mit 1,5 kcal/ml ist perfekt für alle, die nach einer kalorienarmen Alternative suchen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Unsere Geschmacksrichtungen Cappuccino, Erdbeere, Multifrucht, Vanille, Waldbeere und Schokolade sind alle streng laktosearm (< 0,27 g) und glutenfrei. Dieses Produkt kommt mit 1 Karton / 24 Flaschen à 200 ml.

Rwmedical Ihr Partner Im Beschaffungsprozess Astronautenkost

Das rwmedical Probierset ist der perfekte Weg, um unsere hochkalorische, laktosearme und glutenfreie Formel auszuprobieren. Dieses Set enthält eine Flasche von jeder Geschmacksrichtung (außer neutral), damit du die perfekte Geschmacksrichtung für dich finden kannst. Unsere Rezeptur wurde entwickelt, um dich bei der Gewichtszunahme und dem Aufbau von Muskelmasse zu unterstützen und ist daher perfekt für alle, die zunehmen wollen.

Headstart Astronautenkost

Du spielst gerne, fühlst dich aber manchmal träge und unkonzentriert? Headstart Focus Plus ist das perfekte Getränk für dich. Dieses kalorien- und zuckerarme Getränk ist vollgepackt mit allem, was dein Körper braucht, um Höchstleistungen zu erbringen. Die stressabbauende Wirkung von Headstart Focus Plus macht es ideal für die Einnahme vor oder während des Spiels, der Prüfungsvorbereitung, der Schule oder der Arbeit. Heilige Energie: Erlebe Gaming auf einem neuen Level mit Headstart Focus Plus Kosmonautennahrung. Der Headstart Booster Energy Drink kann helfen, die Leistung zu steigern, die Konzentration und Reaktionsfähigkeit zu verbessern – und er ist vegan. Ausgewogene Mahlzeit: Trinke 100-200 ml etwa 15 Minuten vor Beginn der Aktivität (geistig oder körperlich). Danach alle 50 bis 60 Minuten weitere 100 ml – perfekt im Shaker von musclegeneration: einfach b013i7yu9s in die Suche eingeben. Einfache Zubereitung und klumpenfrei: Das Pulver löst sich sehr gut auf und bleibt klumpenfrei. 46g Pulver entsprechen einem Messlöffel, in ein trockenes Fass oder eine Trinkflasche füllen und mit ca. 750 ml Wasser aufgießen. Gut umrühren oder die empfohlene Verzehrsmenge schütteln: 1

Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Astronautenkost

Fresubin hochkalorisch ist ein wohlschmeckendes, nährstoffreiches Getränk für Menschen, die mehr Kalorien und Eiweiß in ihrer Ernährung benötigen. Es kann als alleinige Nahrungsquelle oder als Ergänzung zu anderen Lebensmitteln verwendet werden. Jede Portion liefert 500 Kalorien, 26 Gramm Eiweiß und alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe, die für eine gute Gesundheit notwendig sind. Fresubin High Calorie gibt es in drei leckeren Geschmacksrichtungen: Vanille, Schokolade und Erdbeere.

Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Astronautenkost

Keine Produkte gefunden.

Fresubin Energy Drink ist ein kalorienreiches, ballaststoffarmes Trinknahrungsmittel, das 1,5 kcal/ml ohne Ballaststoffe (Ausnahme Schokolade) und streng laktosearm (< 0,27g) enthält. Fresubin Energy Drink gibt es in fünf leckeren Geschmacksrichtungen: Cappuccino, Erdbeere, Multifrucht, Vanille, Waldfrucht und Schokolade. Jede Schachtel enthält 24 easydrink 200 ml Flaschen für deinen Komfort.

Consumed Astronautenkost

Fresubin Energy Fibre Drink ist ein hochkalorisches Getränk, das völlig ausgewogen ist und gekühlt am besten schmeckt. Er enthält Ballaststoffe, ist laktosearm und glutenfrei und eignet sich perfekt für Menschen mit erhöhtem Energiebedarf oder Appetitmangel. Er kann auch zur Unterstützung der Wundheilung oder während der Rekonvaleszenz verwendet werden. Die durchschnittliche Tagesdosis für die ergänzende Ernährung liegt bei 2 bis 3 Easy Drinks, während die Dosis für die ausschließliche Ernährung 5 bis 7 Easy Drinks beträgt.

Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Astronautenkost

Du suchst nach einer Nahrung, die dir alle Nährstoffe liefert, die du brauchst, ohne dass du kauen musst? Dann ist unsere proteinreiche Trinknahrung genau das Richtige für dich. Dieses Getränk mit hoher Energiedichte ist perfekt für alle, die eine zusätzliche oder ausschließliche Nahrungsquelle benötigen. Es ist vollgepackt mit Vitaminen und Spurenelementen, die dich gesund und energiegeladen halten.

Fresubin Astronautenkost

Die > mit ausklappbarer Trinkhilfe < > Flasche mit weißem Deckel < > Vanille Waldfrucht Cappuccino Schokolade Zitrone Aprikose-Pfirsich < > 24 x 200 ml< ist ein köstliches und erfrischendes Getränk, das jederzeit und überall genossen werden kann. Hergestellt mit echten Waldfrüchten, ist dieser Cappuccino Schokolade-Zitrone-Aprikose-Pfirsich-Geschmack perfekt für alle, die den Geschmack der Natur lieben. Mit der praktischen ausklappbaren Trinkhilfe kannst du dieses Getränk ganz einfach mitnehmen, ohne etwas zu verschütten. Warum also nicht mal etwas Neues ausprobieren und den großartigen Geschmack von Vanille-Waldfrucht-Cappuccino-Schoko-Zitrone-Aprikose-Pfirsich genießen.

Weitere ausgewählte Astronautenkost in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Astronautenkost kaufst

Was ist Astronautenkost?

Astronautenkost war, wie dir der Name schon verrät, ursprünglich für Astronauten konzipiert.
Astronautenkost vereint alle wichtigen Nährstoffe auf kleinem Raum, damit die Astronauten möglichst wenig Gepäck mitbringen.

Die Nahrung zeichnet sich dadurch aus, dass sie alle wichtigen Nährstoffe auf kleinen Raum vereint und ohne Ballaststoffe auskommt, damit die Astronauten auf ihren Flügen möglichst geringe Ausscheidungen haben.

Astronautenkost wird oft auch als Astronautennahrung bezeichnet, allerdings ist dies mittlerweile nicht mehr ganz korrekt da es sich bei der Astronautennahrung wirklich um das Essen für Astronauten handelt. Astronautenkost wird jedoch meist in einem medizinischen Zusammenhang verwendet.

Die Kost soll beispielsweise kranke Menschen mit Mangelerscheinungen oder Patienten nach Operationen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. Sie wird demnach auch als Aufbaunahrung und Trinknahrung bezeichnet, da sie meist in flüssiger Form verabreicht wird.

Astronautenkost-1

Astronautenkost hat eigentlich nicht mehr viel mit Astronauten und dem Weltall zu tun, aber sowohl bei Astronautenkost sowie Astronautennahrung ist es wichtig alle lebenswichtigen Nährstoffe in einem Behälter zu vereinen.
(Bildquelle: unsplash.com / Danis Lou).

Was beinhaltet Astronautenkost?

In der Astronautenkost sind alle für den Körper wichtigen Nährstoffe drinnen. Die Nahrung enthält Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Das hochwertige Eiweiß ist wichtig für den Muskelaufbau, die Kohlenhydrate und Fette sind gut für den Energiehaushalt und als Energiequelle. Die Vitamine und Mineralstoffe braucht unser Körper als Stärkung des Immunsystems.

Die Astronautenkost kann damit den Energie- und Nährstoffbedarf des Körpers vollständig decken. Zur Anregung der Verdauung können auch Ballaststoffe beigemischt werden. Üblicherweise ersetzt die Aufbaunahrung normale Mahlzeiten.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei der Astronautenkost eine Zusammensetzung wie bei einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Sprich rund 50 Prozent Kohlenhydrate, maximal 30 Prozent Fette und 10 bis 20 Prozent Eiweiß. Astronautennahrung die mehr als 20 Prozent Eiweiß enthält, ist als eiweißreich gekennzeichnet.

Bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Morbus Crohn sollte die Zusammensetzung der Aufbaunahrung unbedingt auf die Krankheitsspezifika abgestimmt werden deswegen sollte man sich hier vom zuständigen Facharzt, in der Apotheke oder von einem ausgebildeten Ernährungsberater Auskunft geben lassen.

Wie schmeckt Astronautenkost?

Dies können wir dir nicht pauschal beantworten da es inzwischen, ähnlich wie bei Fitness Shakes, viele verschiedene Geschmacksrichtungen gibt. An sich hat Astronautenkost eher einen süßlichen Geschmack.

Bei der Auswahl musst du nach deiner persönlichen Präferenz gehen, aber es gibt auch geschmacksneutrale Varianten, falls dir andere wie Schokolade zu süß sind.

Gängige Geschmacksrichtungen sind:

  • Vanille
  • Schokolade
  • Erdbeere
  • Cappuccino
  • Waldfrucht
  • Banane
  • Multifrucht
  • Kirsche
  • Apfel

Wie viele Kalorien hat Astronautenkost?

Bei Astronautenkost unterscheidet man unter normokalorischer oder hochkalorischer Aufbaunahrung. Für welche man sich entscheidet, hängt vom Verwendungszweck ab. Normokalorische werden für den normalen Energiebedarf verwendet, braucht die Person, die die Astronautenkost verzehrt, mehr als normal wird hochkalorische Nahrung eingesetzt.

Typ Kaloriengehalt
Normokalorische Astronautenkost 1 kcal pro ml
Hochkalorische Astronautenkost 1,2 kcal bis zu 2,4 kcal pro ml

Wer bekommt Astronautenkost?

Astronautenkost kann für verschiedene Zwecke eingesetzt. Relativ häufig wird sie allerdings in der Pflege von alten Menschen verwendet, die Probleme mit dem Kauen, Untergewicht und oder ihrem Darm haben. Die Aufbaunahrung kann bei folgenden Fällen eingesetzt werden:

  • nach langer Krankheit
  • Untergewicht bzw. Gewichtsverlust
  • für Senioren
  • Magenschleimhautentzündungen, Gastritis
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen innerer Organe (Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber, Niere), bei Dialysepatienten
  • Muskelerkrankungen und Muskelschwund
  • Essstörungen (Magersucht)
  • Schlaganfall
  • für Diabetiker: Hier wird Rücksicht auf die unzureichende Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse genommen. Die Astronautenkost enthält in diesem Fall einen erhöhten Anteil ungesättigter Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen, Antioxidantien, Vitamin C und E.
  • für Demenzkranke: Durch die abnehmende Gedächtnisleistung vergessen  Demenzerkrankte oft darauf zu Essen und zu Trinken. Dies kann zu einer Mangelernährung und einem Flüssigkeitsmangel führen. Mit der leichten Verzehrbar- und Verdaulichkeit kann der Energie- und Nährstoffbedarf mit Astronautenkost trotzdem gedeckt werden.
  • Darmerkrankungen: Bei Darmerkrankungen wie Morbus Crohn zum Beispiel wird Astronautenkost eingesetzt. Hier liegt eine chronisch entzündete Darmschleimhaut vor. Die Betroffenen leiden unter Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust sowie Appetitmangel, Erbrechen und Übelkeit. All diese Symptome erschweren den Patienten die Zunahme von normaler und fester Nahrung.
  • Krebserkrankten: Die Chemotherapie führt oft dazu, dass die Patienten keinen Appetit mehr haben und infolgedessen kommt es dann zu einer Mangelernährung. Mit hochkalorischer Trinknahrung kann dem Körper beim Wiederaufbau seiner Vitalität geholfen werden. Die Astronautenkost ist für die Krebspatienten auch besser verträglich und verhindert ein Auszehren des Körpers.

Astronautenkost kann aber nicht nur in der Pflege und bei Krankheitsfällen eingesetzt werden. Sie kann dich beim ab- oder zunehmen unterstützen. Du kannst sie auf langen Reisen mitnehmen oder nach dem Sport damit dein Eiweißlevel wieder anheben.

Astronautenkost für Tiere

Für Tiere die aufgrund von Alter, Krankheiten und oder Operationen geschwächt sind, kannst du Astronautenkost in Erwägung ziehen.

Allerdings sollte klar sein, dass dies nur für eine Übergangsituation und nicht für eine dauerhafte Ernährung geeignet ist. Außerdem auch nicht für jedes Tier. Die Astronautenkost kommt hauptsächlich bei Hunden oder Katzen zum Einsatz.

Die Astronautenkost wird eingesetzt bei:

  • Problemen mit Kauen und Schlucken
  • Gewichtsreduzierung
  • abgemagerten & geschwächten Tieren
  • alten Tieren
  • Tieren in der Rekonvaleszenz
  • unterwegs bei längeren Reisen

Wo kann man Astronautenkost kaufen?

Hier muss man zwischen verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Astronautenkost unterscheiden. Letztere kannst du dir einfach online bestellen oder ohne Rezept in der Apotheke erwerben.

Astronautenkost für besondere medizinische Zwecke und Kost die zur ausschließlichen Ernährung geeignet ist (vollbilanzierte Diät), ist verodnungsfähig.

Astronautenkost-2

Rezeptfreie Astronautekost wird in der Apotheke meist als Nahrungsergänzungsmittel oder Diätunterstützer verkauft. Die Apotheker und Apothekerinnen beraten dich gerne, um das für dich passende Produkt zu finden.
(Bildquelle: unsplash.com / Tbel Abuseridze).

Bei Krankheiten empfehlen wir dir generell den Besuch eines Arztes. Dort wird dir mittels eines Screenings die passende Nahrung beziehungsweise das passende Produkt empfohlen, welches auf deine individuellen Bedürfnisse und Defizite angepasst ist. Die Kost kannst du dann mit einem Rezept in der Apotheke erwerben.

In Russland kann man sich Astronautenkost auch einfach aus Snackautomaten herauslassen. Die Kost wird dort als eine beliebte und abwechslungsreiche Zwischenmahlzeit gesehen.

Außerdem erfährst du in dem Video auch etwas mehr über die genaue Herstellung der Astronautennahrung, welche unter strengen hygienischen Verfahren zusammengesetzt wird.

Was kostet Astronautenkost?

Der Preis von Astronautenkost hängt natürlich von der Menge und Form der Nahrung ab. Die flüssige Astronautenkost kommt in 200 – 500 ml Flaschen und auch die Pulverform gibt es in verschiedenen Mengen zu kaufen. Üblicherweise kommt das Pulver in 500 mg Dosen.

Typ Preisspanne
Trinknahrung 6,50€ – 13€ pro l
In Pulverform 9€ – 50€ pro kg

Bei Krankheiten oder Vorerkrankungen empfehlen wir dir auch hier wieder einen Arztbesuch. Die Kosten für Astronautenkost kann nämlich von der Krankenkasse übernommen werden.

Kann man Astronautenkost selber machen?

Wer lieber daheim experimentieren will, kann sich Astronautenkost auch selber zusammenstellen. Wichtig ist es, darauf zu achten Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate einzubauen.

Astronautenkost selber zu machen bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Vorteile
  • nach individuellem Geschmack zusammenstellbar
  • man kennt die genauen Inhaltststoffe
Nachteile
  • zeitaufwendiger
  • oft nicht alle Zutaten im Haus

Als Beispiel haben wir hier ein Rezept für ein Orangen Getränk für dich:

Zutaten

  • 150 ml Orangensaft
  • 100 g Magerquark
  • 40 g Maltodextrin
  • 10 g Zucker
  • 10 g Öl, z.B. Maiskeim oder Raps
  • 20 g süße Sahne

Zubereitung
Den Quark mit Zucker, Öl, Maltodextrin und Sahne verrühren und dann den Orangensaft dazugeben.

Nährstoffgehalt
15 g Eiweiß, 17 g Fett (4 g Linolsäure), 69 g Kohlenhydrate

Nährstoffrelation
11% Eiweiß, 27% Fett, 52% Kohlenhydrate

Gesamtenergie
2097 kJ, 501 kcal = 1,6 kcal/ml

(Quelle: arztpraxis-barmstedt.de)

Entscheidung: Welche Arten von Astronautenkost gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dir Astronautenkost kaufen und verwenden möchtest, gibt es prinzipiell  mehrere Alternativen. Astronautenkost kannst du in verschiedenen Formen und Größen kaufen. Außerdem kommt es auch darauf an, wofür du Astronautenkost verwenden willst.

Du kannst bei deiner Entscheidung auch zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen, welche hier für dich ideal ist, hängt von deinem Geschmack ab.

Bei den Verwendungszwecken gehen wir hier nicht auf medizinische Produkte ein, die in Krankheitsfällen verwendet werden. Dafür musst du den Arzt deines Vertrauens aufsuchen.

Astronautenkost in Flaschen

Die Astronautenkost in flüssiger Form ist am weitesten verbreitet. Du bekommst sie in kleinen Fläschchen. Diese kommen üblicherweise in 200 ml, 300 ml oder 500 ml Flaschen und sind trinkfertig. Astronautenkost in Flaschen wird oft in 4×6 Kartons angeboten, das heißt 6 verschiedene Geschmacksrichtungen zu je 4 Flaschen.

Vorteile
  • schon gebrauchsfertig daher auch ideal zum Mitnehmen
  • große Auswahl an Geschmacksrichtungen
Nachteile
  • viel Plastikmüll
  • Mengenkartons nehmen viel Platz ein

Astronautenkost in Pulverform

An sich wird dies auch als Trinknahrung bezeichnet, da du das Pulver mit beispielsweise Wasser anrührst und die Astronautenkost dann wieder in flüssiger Form zu dir nimmst.

(Der Vorteil bei den Pulvern ist allerdings, dass du diese in größeren Mengen bekommst und sich weniger Verpackungsmüll bei dir ansammelt.) Für ein 200ml Getränk benötigst du circa 8 Messlöffel (dieser liegt dem Pulver bei). Viele Hersteller bieten die Pulverform in 500 mg bis 1,5 kg Dosen oder Säcken an.

Vorteile
  • weniger Verpackungsmüll
  • Verhältnis von Pulver zu Wasser kann nach individuellem Geschmack angepasst werden
Nachteile
  • muss selber zubereitet werden
  • für Reisen bedarf es einer Vorbereitungszeit

Astronautenkost zum Abnehmen

Hier solltest du unbedingt darauf achten, normokalorische Astronautenkost statt deinen Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Normokalorische hat maximal bis zu 1kcal pro ml.

Außerdem solltest du auf die Mengenangaben beim Zuckergehalt achten, oft wird für den Geschmack nämlich noch viel Zucker beigemischt, auf den künstlichen Zucker solltest du beim Abnehmen aber eher verzichten. Fruchtzucker lässt sich je nach Geschmacksrichtung oft nicht vermeiden.

Astronautenkost-3

Astronautenkost kann dich beim Abnehmen unterstützen, achte dabei aber genau auf die Inhaltstoffe und ersetze deine normalen festen Mahlzeiten durch die Astronautenkost.
(Bildquelle: unsplash.com / I

Astronautenkost zum Zunehmen

Hier gilt genau das Gegenteil, wie bei der Abnehmvariante. Im Gegensatz zu normokalorischer Astronautenkost solltest du, um zuzunehmen, hochkalorische Kost anstelle deiner Mahlzeiten oder unterstützend einnehmen. Das heißt über 1kcal pro ml.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Astronautenkost vergleichen und bewerten

Du willst dir Astronautenkost kaufen und hast dich schon dafür entschieden, in welcher Form du sie möchtest. Jetzt gibt es noch weitere Dinge, nach denen du Astronautenkost vergleichen und bewerten kannst.

Nach Inhaltsstoffen

Oft wird mit natürlichen Inhaltstoffen geworben. Ein Blick auf die Inhaltsangaben zeigt aber oft eine Menge chemischer Zutaten.

Wenn du zum Beispiel Allergien oder Unverträglichkeiten hast oder einfach nur auf gewisse Dinge verzichten willst, kannst du deine Astronautenkost nach diesen Bedürfnissen auswählen. Astronautenkost gibt es Laktose-, Gluten-, Soja- und Zuckerfrei. Mittlerweile gibt es auch schon viele vegane Optionen.

Wenn du sie vor allem unterstützend zum Sport verwenden willst, solltest du darauf achten, dass die Astronautenkost als eiweißreich gekennzeichnet ist, da Eiweiß beim Muskelaufbau hilfreich ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Astronautenkost

Nachdem du dir Astronautenkost gekauft hast, geben wir dir hier nun noch ein paar Tipps, was du bei der Verwendung beachten solltest.

Kann man mit Astronautenkost kochen?

Die Aufbaunahrung lässt sich auch beim Kochen einsetzen. Wenn du mal für etwas Abwechslung sorgen willst, kannst du beispielsweise geschmacksneutrale Trinknahrung in Suppen, Joghurts, Puddings oder Pürees einrühren.

Neutrale Trinknahrung oder Astronautenkost mit Cappuccino Geschmack kannst du auch statt Milch oder Sahne in deinen Kaffee geben.

Astronautenkost-4

Astronautenkost kann auf Dauer langweilig werden und viele Nutzer sehnen sich nach Abwechslung. Auch mit Astronautenkost lassen sich gute Gerichte zaubern.
(Bildquelle: unsplash.com / Toa Heftiba).

Tipps beim Kochen mit Astronautenkost

  1. Verwende antihaftbeschichtetes Geschirr
  2. Du kannst nach Geschmack mit Kräutern und Gewürzen nachwürzen, verwende aber wenn möglich wenig Salz.
  3. Bei Trinknahrung ist es wichtig, gut umzurühren, um ein Ansetzen (ähnlich wie bei Milch) zu vermeiden.
  4. Der oft süßliche Geschmack bei Astronautenkost kann mit etwas Sauerrahm, Essig oder Zitronensaft ausgeglichen werden. Allerdings nicht mehr als 1 Teelöffel Essig oder Zitronensaft, da die Trinknahrung durch Säure gerinnen kann. Als Alternative, um den süßlichen Geschmack abzuschwächen, kann man auch etwas Buttermilch hinzufügen.
  5. Die Astronautenkost sollte erst zum Ende hinzugefügt werden, damit die wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Weitere Hinweise

Gebrauchsfertige Trinknahrung sollte gekühlt gelagert werden und ist auch für den Verzehr erfrischender, wenn sie gekühlt ist. Vor dem Verzehr gut durchschütteln. Astronautenkost in Pulverform sollte lichtgeschützt, trocken und relativ kühl gelagert werden.

Bereits geöffnete Flaschen müssen innerhalb von 8-12 Stunden verbraucht werden. Im Kühlschrank halten sich angebrochene Flaschen 24 Stunden.

Campen & Festivals

Dies mag dir vielleicht etwas unkonventionell vorkommen, aber Astronautenkost eignet sich ideal für deinen nächsten Campingtrip oder den nächsten Festivalbesuch. Du sparst dir jede Menge an Gepäck und wirst trotzdem gut versorgt und satt. Gerade auf Festivals steht gesunde Ernährung eher nicht an erster Stelle. Mit Astronautenkost versorgst du deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen.

Außerdem brauchst du bei deinem Campingurlaub oder Festivaltrip dann keine Kochutensilien und keinen Gaskocher, der auf Festivals meist sowieso verboten ist. Die Trinknahrung kommt schließlich in gebrauchsfertigen Fläschchen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pflege.de/leben-im-alter/ernaehrung/trinknahrung/

[2] https://www.mediherz-shop.de/gesundheit-wellness/vitamine-staerkung/spezielle-aufbaunahrung

[3] https://www.nutricia.de/at/produkte/erwachsene/trinknahrung/einfuehrung/

[4] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/krankheit-und-ernaehrung/ernaehrung-bei-krebserkrankungen/astronautenkost-koennte-krebskranken-das-leben-retten

[5] https://www.astronautennahrung.info/

Bildquelle: Klapkou/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte